Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Schiffahrtscanäle.

Aus der Gestaltung des Kazan ergiebt sich, daß die Donau, deren durch-
schnittliche Breite bis Bazias 567 Meter beträgt, in jenem Felsenschlunde plötzlich
auf 151 Meter eingeengt wird, wodurch eine beträchtliche Anstauung entstehen
muß. Der mit der Schwellung verknüpfte Rückstau äußert seine Wirkung nicht nur
auf den Wasserabfluß der Theiß und der Save, sondern beeinflußt auch die Ver-
hältnisse in der Kataraktenstrecke, die allerdings derart regelmäßige sind, daß dieser
Sachverhalt an der auf Grund der Reliefverhältnisse des Strombettes gegebenen
Situation an den einzelnen Katarakten nichts ändert. Dagegen liegt es in der
Natur der Sache, daß die Stauung, welche die Donau im Kazan erfährt, gewisser-

[Abbildung] Fig. 389.

Die Prigradabank am "Eisernen Thor" mit dem neuen Schiffahrtscanal.

maßen ein Regulativ für die Gestaltung des Schiffahrtsverhältnisses am "Eisernen
Thor" ist; denn wäre dem nicht so, d. h. flöße der Strom dort, wo sich das groß-
artige Wasserdefile erstreckt, in einem breiten Bett, so würde der Spiegel des
Gesammtstromes weit tiefer zu liegen kommen, und die Riffe am Eisernen Thor
ragten demgemäß weit höher empor.

Bezüglich der Stromhindernisse an letzterer Oertlichkeit diene Folgendes zur
Orientirung: Unterhalb von Neu-Orsova (Ada Kaleh), wo die Donau mit einem
rechtwinkeligen Knie nach Südosten abbiegt, erstreckt sich ein Complex von Riffen
und Bänken in einer Länge von fast 2000 Meter, doch ist die Gestaltung dieser
Felsbarren in den einzelnen Abschnitten eine verschiedene. Zu Beginn dieser Ka-
taraktenstrecke hat der Strom eine Breite von etwa 950 Meter, welche sich zuerst

Schiffahrtscanäle.

Aus der Geſtaltung des Kazan ergiebt ſich, daß die Donau, deren durch-
ſchnittliche Breite bis Báziás 567 Meter beträgt, in jenem Felſenſchlunde plötzlich
auf 151 Meter eingeengt wird, wodurch eine beträchtliche Anſtauung entſtehen
muß. Der mit der Schwellung verknüpfte Rückſtau äußert ſeine Wirkung nicht nur
auf den Waſſerabfluß der Theiß und der Save, ſondern beeinflußt auch die Ver-
hältniſſe in der Kataraktenſtrecke, die allerdings derart regelmäßige ſind, daß dieſer
Sachverhalt an der auf Grund der Reliefverhältniſſe des Strombettes gegebenen
Situation an den einzelnen Katarakten nichts ändert. Dagegen liegt es in der
Natur der Sache, daß die Stauung, welche die Donau im Kazan erfährt, gewiſſer-

[Abbildung] Fig. 389.

Die Prigradabank am »Eiſernen Thor« mit dem neuen Schiffahrtscanal.

maßen ein Regulativ für die Geſtaltung des Schiffahrtsverhältniſſes am »Eiſernen
Thor« iſt; denn wäre dem nicht ſo, d. h. flöße der Strom dort, wo ſich das groß-
artige Waſſerdefilé erſtreckt, in einem breiten Bett, ſo würde der Spiegel des
Geſammtſtromes weit tiefer zu liegen kommen, und die Riffe am Eiſernen Thor
ragten demgemäß weit höher empor.

Bezüglich der Stromhinderniſſe an letzterer Oertlichkeit diene Folgendes zur
Orientirung: Unterhalb von Neu-Orſova (Ada Kaleh), wo die Donau mit einem
rechtwinkeligen Knie nach Südoſten abbiegt, erſtreckt ſich ein Complex von Riffen
und Bänken in einer Länge von faſt 2000 Meter, doch iſt die Geſtaltung dieſer
Felsbarren in den einzelnen Abſchnitten eine verſchiedene. Zu Beginn dieſer Ka-
taraktenſtrecke hat der Strom eine Breite von etwa 950 Meter, welche ſich zuerſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0567" n="509"/>
            <fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
            <p>Aus der Ge&#x017F;taltung des Kazan ergiebt &#x017F;ich, daß die Donau, deren durch-<lb/>
&#x017F;chnittliche Breite bis B<hi rendition="#aq">á</hi>zi<hi rendition="#aq">á</hi>s 567 Meter beträgt, in jenem Fel&#x017F;en&#x017F;chlunde plötzlich<lb/>
auf 151 Meter eingeengt wird, wodurch eine beträchtliche An&#x017F;tauung ent&#x017F;tehen<lb/>
muß. Der mit der Schwellung verknüpfte Rück&#x017F;tau äußert &#x017F;eine Wirkung nicht nur<lb/>
auf den Wa&#x017F;&#x017F;erabfluß der Theiß und der Save, &#x017F;ondern beeinflußt auch die Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e in der Katarakten&#x017F;trecke, die allerdings derart regelmäßige &#x017F;ind, daß die&#x017F;er<lb/>
Sachverhalt an der auf Grund der Reliefverhältni&#x017F;&#x017F;e des Strombettes gegebenen<lb/>
Situation an den einzelnen Katarakten nichts ändert. Dagegen liegt es in der<lb/>
Natur der Sache, daß die Stauung, welche die Donau im Kazan erfährt, gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/><figure><head>Fig. 389.</head><p> Die Prigradabank am »Ei&#x017F;ernen Thor« mit dem neuen Schiffahrtscanal.</p></figure><lb/>
maßen ein Regulativ für die Ge&#x017F;taltung des Schiffahrtsverhältni&#x017F;&#x017F;es am »Ei&#x017F;ernen<lb/>
Thor« i&#x017F;t; denn wäre dem nicht &#x017F;o, d. h. flöße der Strom dort, wo &#x017F;ich das groß-<lb/>
artige Wa&#x017F;&#x017F;erdefil<hi rendition="#aq">é</hi> er&#x017F;treckt, in einem breiten Bett, &#x017F;o würde der Spiegel des<lb/>
Ge&#x017F;ammt&#x017F;tromes weit tiefer zu liegen kommen, und die Riffe am Ei&#x017F;ernen Thor<lb/>
ragten demgemäß weit höher empor.</p><lb/>
            <p>Bezüglich der Stromhinderni&#x017F;&#x017F;e an letzterer Oertlichkeit diene Folgendes zur<lb/>
Orientirung: Unterhalb von Neu-Or&#x017F;ova (Ada Kaleh), wo die Donau mit einem<lb/>
rechtwinkeligen Knie nach Südo&#x017F;ten abbiegt, er&#x017F;treckt &#x017F;ich ein Complex von Riffen<lb/>
und Bänken in einer Länge von fa&#x017F;t 2000 Meter, doch i&#x017F;t die Ge&#x017F;taltung die&#x017F;er<lb/>
Felsbarren in den einzelnen Ab&#x017F;chnitten eine ver&#x017F;chiedene. Zu Beginn die&#x017F;er Ka-<lb/>
tarakten&#x017F;trecke hat der Strom eine Breite von etwa 950 Meter, welche &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0567] Schiffahrtscanäle. Aus der Geſtaltung des Kazan ergiebt ſich, daß die Donau, deren durch- ſchnittliche Breite bis Báziás 567 Meter beträgt, in jenem Felſenſchlunde plötzlich auf 151 Meter eingeengt wird, wodurch eine beträchtliche Anſtauung entſtehen muß. Der mit der Schwellung verknüpfte Rückſtau äußert ſeine Wirkung nicht nur auf den Waſſerabfluß der Theiß und der Save, ſondern beeinflußt auch die Ver- hältniſſe in der Kataraktenſtrecke, die allerdings derart regelmäßige ſind, daß dieſer Sachverhalt an der auf Grund der Reliefverhältniſſe des Strombettes gegebenen Situation an den einzelnen Katarakten nichts ändert. Dagegen liegt es in der Natur der Sache, daß die Stauung, welche die Donau im Kazan erfährt, gewiſſer- [Abbildung Fig. 389. Die Prigradabank am »Eiſernen Thor« mit dem neuen Schiffahrtscanal.] maßen ein Regulativ für die Geſtaltung des Schiffahrtsverhältniſſes am »Eiſernen Thor« iſt; denn wäre dem nicht ſo, d. h. flöße der Strom dort, wo ſich das groß- artige Waſſerdefilé erſtreckt, in einem breiten Bett, ſo würde der Spiegel des Geſammtſtromes weit tiefer zu liegen kommen, und die Riffe am Eiſernen Thor ragten demgemäß weit höher empor. Bezüglich der Stromhinderniſſe an letzterer Oertlichkeit diene Folgendes zur Orientirung: Unterhalb von Neu-Orſova (Ada Kaleh), wo die Donau mit einem rechtwinkeligen Knie nach Südoſten abbiegt, erſtreckt ſich ein Complex von Riffen und Bänken in einer Länge von faſt 2000 Meter, doch iſt die Geſtaltung dieſer Felsbarren in den einzelnen Abſchnitten eine verſchiedene. Zu Beginn dieſer Ka- taraktenſtrecke hat der Strom eine Breite von etwa 950 Meter, welche ſich zuerſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/567
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/567>, abgerufen am 11.06.2024.