Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
verschiedener Nationalitäten können aber dasselbe Unterscheidungssignal führen,
und deshalb ist das vorherige Aufziehen der Nationalflagge vorgeschrieben. Unter
dem Unterscheidungssignal steht nun im Signalbuche für jedes Schiff Name,
Heimatshafen, Tonnengehalt u. s. w. verzeichnet, und wenn es ein Dampfschiff ist,
auch seine Dampfkraft. Die Doppelflaggen-Zusammenstellung wird besonders bei
Signalen angewendet, die schnell gestellt und beantwortet werden müssen, z. B.
"Entfalten Sie die Flagge Ihres Landes" (B C), oder "Feuer ist an Bord aus-
gebrochen" (N M). Am meisten braucht man die Gruppen von drei Flaggen, die
nicht nur Fragen und Antworten, sondern auch Zahlen und Brüche enthalten.
[Abbildung] Fig. 354.

Fernsignale.

Meist theilen sich die Schiffe ohne weitere Anfrage mit: ihr Unterscheidungssignal,
den Ort woher sie kommen und wohin sie gehen, seit wie viel Jahren sie den
ersteren verlassen haben und Anderes.

Zum Signalisiren auf Entfernungen, welche nicht mehr die Farbe, sondern
nur noch Form und Stellung der Signalzeichen erkennen lassen, dienen die Fern-
signale
. Sie bestehen aus schwarzen Ballen, viereckigen Flaggen und dreieckigen
Wimpeln von ebenfalls schwarzer Farbe, die am weitesten sichtbar bleibt. Indem
man Ball, Flagge und Wimpel in verschiedener Weise combinirt, werden die 18 Con-
sonanten der Flaggensignale und noch einige andere Zeichen dargestellt, wie dies
die Fig.354 veranschaulicht. Ein Ball allein gilt als Vorbereitungs- und Antwort-
zeichen, vertritt also die Stelle des Signalbuchwimpels. Ein Ball mit einem
Wimpel darunter bedeutet: " Sie laufen Gefahr"; ein Ball mit einer Flagge dar-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 29

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
verſchiedener Nationalitäten können aber dasſelbe Unterſcheidungsſignal führen,
und deshalb iſt das vorherige Aufziehen der Nationalflagge vorgeſchrieben. Unter
dem Unterſcheidungsſignal ſteht nun im Signalbuche für jedes Schiff Name,
Heimatshafen, Tonnengehalt u. ſ. w. verzeichnet, und wenn es ein Dampfſchiff iſt,
auch ſeine Dampfkraft. Die Doppelflaggen-Zuſammenſtellung wird beſonders bei
Signalen angewendet, die ſchnell geſtellt und beantwortet werden müſſen, z. B.
»Entfalten Sie die Flagge Ihres Landes« (B C), oder »Feuer iſt an Bord aus-
gebrochen« (N M). Am meiſten braucht man die Gruppen von drei Flaggen, die
nicht nur Fragen und Antworten, ſondern auch Zahlen und Brüche enthalten.
[Abbildung] Fig. 354.

Fernſignale.

Meiſt theilen ſich die Schiffe ohne weitere Anfrage mit: ihr Unterſcheidungsſignal,
den Ort woher ſie kommen und wohin ſie gehen, ſeit wie viel Jahren ſie den
erſteren verlaſſen haben und Anderes.

Zum Signaliſiren auf Entfernungen, welche nicht mehr die Farbe, ſondern
nur noch Form und Stellung der Signalzeichen erkennen laſſen, dienen die Fern-
ſignale
. Sie beſtehen aus ſchwarzen Ballen, viereckigen Flaggen und dreieckigen
Wimpeln von ebenfalls ſchwarzer Farbe, die am weiteſten ſichtbar bleibt. Indem
man Ball, Flagge und Wimpel in verſchiedener Weiſe combinirt, werden die 18 Con-
ſonanten der Flaggenſignale und noch einige andere Zeichen dargeſtellt, wie dies
die Fig.354 veranſchaulicht. Ein Ball allein gilt als Vorbereitungs- und Antwort-
zeichen, vertritt alſo die Stelle des Signalbuchwimpels. Ein Ball mit einem
Wimpel darunter bedeutet: » Sie laufen Gefahr«; ein Ball mit einer Flagge dar-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="449"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
ver&#x017F;chiedener Nationalitäten können aber das&#x017F;elbe Unter&#x017F;cheidungs&#x017F;ignal führen,<lb/>
und deshalb i&#x017F;t das vorherige Aufziehen der Nationalflagge vorge&#x017F;chrieben. Unter<lb/>
dem Unter&#x017F;cheidungs&#x017F;ignal &#x017F;teht nun im Signalbuche für jedes Schiff Name,<lb/>
Heimatshafen, Tonnengehalt u. &#x017F;. w. verzeichnet, und wenn es ein Dampf&#x017F;chiff i&#x017F;t,<lb/>
auch &#x017F;eine Dampfkraft. Die Doppelflaggen-Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung wird be&#x017F;onders bei<lb/>
Signalen angewendet, die &#x017F;chnell ge&#x017F;tellt und beantwortet werden mü&#x017F;&#x017F;en, z. B.<lb/>
»Entfalten Sie die Flagge Ihres Landes« (<hi rendition="#aq">B C), </hi> oder »Feuer i&#x017F;t an Bord aus-<lb/>
gebrochen« <hi rendition="#aq">(N M)</hi>. Am mei&#x017F;ten braucht man die Gruppen von drei Flaggen, die<lb/>
nicht nur Fragen und Antworten, &#x017F;ondern auch Zahlen und Brüche enthalten.<lb/><figure><head>Fig. 354.</head><p> Fern&#x017F;ignale.</p></figure><lb/>
Mei&#x017F;t theilen &#x017F;ich die Schiffe ohne weitere Anfrage mit: ihr Unter&#x017F;cheidungs&#x017F;ignal,<lb/>
den Ort woher &#x017F;ie kommen und wohin &#x017F;ie gehen, &#x017F;eit wie viel Jahren &#x017F;ie den<lb/>
er&#x017F;teren verla&#x017F;&#x017F;en haben und Anderes.</p><lb/>
            <p>Zum Signali&#x017F;iren auf Entfernungen, welche nicht mehr die Farbe, &#x017F;ondern<lb/>
nur noch Form und Stellung der Signalzeichen erkennen la&#x017F;&#x017F;en, dienen die <hi rendition="#g">Fern-<lb/>
&#x017F;ignale</hi>. Sie be&#x017F;tehen aus &#x017F;chwarzen Ballen, viereckigen Flaggen und dreieckigen<lb/>
Wimpeln von ebenfalls &#x017F;chwarzer Farbe, die am weite&#x017F;ten &#x017F;ichtbar bleibt. Indem<lb/>
man Ball, Flagge und Wimpel in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e combinirt, werden die 18 Con-<lb/>
&#x017F;onanten der Flaggen&#x017F;ignale und noch einige andere Zeichen darge&#x017F;tellt, wie dies<lb/>
die Fig.354 veran&#x017F;chaulicht. Ein Ball allein gilt als Vorbereitungs- und Antwort-<lb/>
zeichen, vertritt al&#x017F;o die Stelle des Signalbuchwimpels. Ein Ball mit einem<lb/>
Wimpel darunter bedeutet: » Sie laufen Gefahr«; ein Ball mit einer Flagge dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0499] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. verſchiedener Nationalitäten können aber dasſelbe Unterſcheidungsſignal führen, und deshalb iſt das vorherige Aufziehen der Nationalflagge vorgeſchrieben. Unter dem Unterſcheidungsſignal ſteht nun im Signalbuche für jedes Schiff Name, Heimatshafen, Tonnengehalt u. ſ. w. verzeichnet, und wenn es ein Dampfſchiff iſt, auch ſeine Dampfkraft. Die Doppelflaggen-Zuſammenſtellung wird beſonders bei Signalen angewendet, die ſchnell geſtellt und beantwortet werden müſſen, z. B. »Entfalten Sie die Flagge Ihres Landes« (B C), oder »Feuer iſt an Bord aus- gebrochen« (N M). Am meiſten braucht man die Gruppen von drei Flaggen, die nicht nur Fragen und Antworten, ſondern auch Zahlen und Brüche enthalten. [Abbildung Fig. 354. Fernſignale.] Meiſt theilen ſich die Schiffe ohne weitere Anfrage mit: ihr Unterſcheidungsſignal, den Ort woher ſie kommen und wohin ſie gehen, ſeit wie viel Jahren ſie den erſteren verlaſſen haben und Anderes. Zum Signaliſiren auf Entfernungen, welche nicht mehr die Farbe, ſondern nur noch Form und Stellung der Signalzeichen erkennen laſſen, dienen die Fern- ſignale. Sie beſtehen aus ſchwarzen Ballen, viereckigen Flaggen und dreieckigen Wimpeln von ebenfalls ſchwarzer Farbe, die am weiteſten ſichtbar bleibt. Indem man Ball, Flagge und Wimpel in verſchiedener Weiſe combinirt, werden die 18 Con- ſonanten der Flaggenſignale und noch einige andere Zeichen dargeſtellt, wie dies die Fig.354 veranſchaulicht. Ein Ball allein gilt als Vorbereitungs- und Antwort- zeichen, vertritt alſo die Stelle des Signalbuchwimpels. Ein Ball mit einem Wimpel darunter bedeutet: » Sie laufen Gefahr«; ein Ball mit einer Flagge dar- Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/499
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/499>, abgerufen am 11.06.2024.