Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
unter: "Feuer an Bord"; eine Flagge mit einem Ball darunter: "Wir sind ge-
strandet, sendet Boote", u. s. w.

Daß durch die Sturmsignale einerseits und durch das Signalsytem für die
Schiffe die Sicherheit der Schiffahrt bis zu einem gewissen Grade gewährleistet
ist, liegt auf der Hand. Sie sind jedoch durchaus nicht ausreichend, wie sich schon

[Abbildung] Fig. 355.

Leck des österreichischen Lloyddampfers "Elektra". (Nach einer Photographie von O.Kugler.)

daraus ergiebt, das vorbesprochene Einrichtungen nur bei Tag angewendet werden
können. Für die Nachtfahrt sind andere Vorkehrungen nothwendig, die sich aller-
dings darauf beschränken, einerseits Strandungen, andererseits Collisionen zu ver-
meiden. Zu letzterem Zwecke dienen die sogenanntenPositionslaternen, welche
von jedem Schiffe von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang geführt werden
müssen. Nach den internationalen Vorschriften führt ein Segelschiff in Fahrt
zwei Seitenlichter, ein grünes an der Steuerbordseite, ein rothes an der Backbord-

Erſter Abſchnitt.
unter: »Feuer an Bord«; eine Flagge mit einem Ball darunter: »Wir ſind ge-
ſtrandet, ſendet Boote«, u. ſ. w.

Daß durch die Sturmſignale einerſeits und durch das Signalſytem für die
Schiffe die Sicherheit der Schiffahrt bis zu einem gewiſſen Grade gewährleiſtet
iſt, liegt auf der Hand. Sie ſind jedoch durchaus nicht ausreichend, wie ſich ſchon

[Abbildung] Fig. 355.

Leck des öſterreichiſchen Lloyddampfers »Elektra«. (Nach einer Photographie von O.Kugler.)

daraus ergiebt, das vorbeſprochene Einrichtungen nur bei Tag angewendet werden
können. Für die Nachtfahrt ſind andere Vorkehrungen nothwendig, die ſich aller-
dings darauf beſchränken, einerſeits Strandungen, andererſeits Colliſionen zu ver-
meiden. Zu letzterem Zwecke dienen die ſogenanntenPoſitionslaternen, welche
von jedem Schiffe von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang geführt werden
müſſen. Nach den internationalen Vorſchriften führt ein Segelſchiff in Fahrt
zwei Seitenlichter, ein grünes an der Steuerbordſeite, ein rothes an der Backbord-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="450"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
unter: »Feuer an Bord«; eine Flagge mit einem Ball darunter: »Wir &#x017F;ind ge-<lb/>
&#x017F;trandet, &#x017F;endet Boote«, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Daß durch die Sturm&#x017F;ignale einer&#x017F;eits und durch das Signal&#x017F;ytem für die<lb/>
Schiffe die Sicherheit der Schiffahrt bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade  gewährlei&#x017F;tet<lb/>
i&#x017F;t, liegt auf der Hand. Sie &#x017F;ind jedoch durchaus nicht ausreichend, wie &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/><figure><head>Fig. 355.</head><p> Leck des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Lloyddampfers »Elektra«. (Nach einer Photographie von O.<hi rendition="#g">Kugler</hi>.)</p></figure><lb/>
daraus ergiebt, das vorbe&#x017F;prochene Einrichtungen nur bei Tag angewendet werden<lb/>
können. Für die Nachtfahrt &#x017F;ind andere Vorkehrungen nothwendig, die &#x017F;ich aller-<lb/>
dings darauf be&#x017F;chränken, einer&#x017F;eits Strandungen, anderer&#x017F;eits Colli&#x017F;ionen zu ver-<lb/>
meiden. Zu letzterem Zwecke dienen die &#x017F;ogenannten<hi rendition="#g">Po&#x017F;itionslaternen</hi>, welche<lb/>
von jedem Schiffe von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang geführt werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Nach den internationalen Vor&#x017F;chriften führt ein <hi rendition="#g">Segel&#x017F;chiff</hi> in Fahrt<lb/>
zwei Seitenlichter, ein grünes an der Steuerbord&#x017F;eite, ein rothes an der Backbord-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0500] Erſter Abſchnitt. unter: »Feuer an Bord«; eine Flagge mit einem Ball darunter: »Wir ſind ge- ſtrandet, ſendet Boote«, u. ſ. w. Daß durch die Sturmſignale einerſeits und durch das Signalſytem für die Schiffe die Sicherheit der Schiffahrt bis zu einem gewiſſen Grade gewährleiſtet iſt, liegt auf der Hand. Sie ſind jedoch durchaus nicht ausreichend, wie ſich ſchon [Abbildung Fig. 355. Leck des öſterreichiſchen Lloyddampfers »Elektra«. (Nach einer Photographie von O.Kugler.)] daraus ergiebt, das vorbeſprochene Einrichtungen nur bei Tag angewendet werden können. Für die Nachtfahrt ſind andere Vorkehrungen nothwendig, die ſich aller- dings darauf beſchränken, einerſeits Strandungen, andererſeits Colliſionen zu ver- meiden. Zu letzterem Zwecke dienen die ſogenanntenPoſitionslaternen, welche von jedem Schiffe von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang geführt werden müſſen. Nach den internationalen Vorſchriften führt ein Segelſchiff in Fahrt zwei Seitenlichter, ein grünes an der Steuerbordſeite, ein rothes an der Backbord-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/500
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/500>, abgerufen am 11.06.2024.