Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
ungeheuere Gewicht zur Ausbalancirung der Kurbeln bei den bisherigen Maschinen-
systemen in Anwendung kommen mußte. Bei der Scandix-Maschine der Hamburg-
Amerika-Linie betrug es rund 18 Tonnen! Nach der Yarrow'schen Methode
wären zur Ausbalancirung sämmtlicher Momente -- welche in vorstehender Zahl
nicht inbegriffen sind -- bei einer Scandix-Maschine vollends 30 Tonnen Gewicht
erforderlich. Bei anderen [Abbildung] Fig. 349

Nebelreißen auf dem Meere.


Methoden reducirt sich das
Gewicht allerdings be-
trächtlich. Alle diese zum
Theil gefährlichen Me-
thoden hat das Schlick'sche
System, welches vom
Gegengewichte absieht,
gegenstandslos gemacht.
Die Anbringung des
vierten Cylinders, sowie
die geänderte Kurbel-
stellung sind nur als eine
verdeckte Gegengewichts-
wirkung aufzufassen.



Ein schwimmendes
Fahrzeug ist in dem
Augenblicke, da es die
Wogen des Meeres durch-
steuert, gänzlich auf sich
selber angewiesen. In den
ungeheueren Räumen, die
es zurückzulegen hat,
lauert die Gefahr in allen
Gestalten. Wohl vermag
der Dampfmotor widrigen
Winden oder den Wind-
stillen zu begegnen; die
bedeutenden Abmessungen der modernen Riesendampfer, ihre Constructionssweise
und das zum Baue verwendete Material haben überdies die Stabilität der See-
schiffe ganz wesentlich erhöht und gegen die Angriffe der Oceanwogen gewappnet.
Aber das menschliche Vermögen gegenüber den Naturgewalten hat am Ende doch
seine bestimmten Grenzen, und es treten im Seeverkehr häufig genug Zwischenfälle
ein, bei denen alle technischen Errungenschaften, alle Erfahrungen und Hilfsmittel


Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
ungeheuere Gewicht zur Ausbalancirung der Kurbeln bei den bisherigen Maſchinen-
ſyſtemen in Anwendung kommen mußte. Bei der Scandix-Maſchine der Hamburg-
Amerika-Linie betrug es rund 18 Tonnen! Nach der Yarrow'ſchen Methode
wären zur Ausbalancirung ſämmtlicher Momente — welche in vorſtehender Zahl
nicht inbegriffen ſind — bei einer Scandix-Maſchine vollends 30 Tonnen Gewicht
erforderlich. Bei anderen [Abbildung] Fig. 349

Nebelreißen auf dem Meere.


Methoden reducirt ſich das
Gewicht allerdings be-
trächtlich. Alle dieſe zum
Theil gefährlichen Me-
thoden hat das Schlick'ſche
Syſtem, welches vom
Gegengewichte abſieht,
gegenſtandslos gemacht.
Die Anbringung des
vierten Cylinders, ſowie
die geänderte Kurbel-
ſtellung ſind nur als eine
verdeckte Gegengewichts-
wirkung aufzufaſſen.



Ein ſchwimmendes
Fahrzeug iſt in dem
Augenblicke, da es die
Wogen des Meeres durch-
ſteuert, gänzlich auf ſich
ſelber angewieſen. In den
ungeheueren Räumen, die
es zurückzulegen hat,
lauert die Gefahr in allen
Geſtalten. Wohl vermag
der Dampfmotor widrigen
Winden oder den Wind-
ſtillen zu begegnen; die
bedeutenden Abmeſſungen der modernen Rieſendampfer, ihre Conſtructionssweiſe
und das zum Baue verwendete Material haben überdies die Stabilität der See-
ſchiffe ganz weſentlich erhöht und gegen die Angriffe der Oceanwogen gewappnet.
Aber das menſchliche Vermögen gegenüber den Naturgewalten hat am Ende doch
ſeine beſtimmten Grenzen, und es treten im Seeverkehr häufig genug Zwiſchenfälle
ein, bei denen alle techniſchen Errungenſchaften, alle Erfahrungen und Hilfsmittel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="441"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
ungeheuere Gewicht zur Ausbalancirung der Kurbeln bei den bisherigen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen in Anwendung kommen mußte. Bei der Scandix-Ma&#x017F;chine der Hamburg-<lb/>
Amerika-Linie betrug es rund 18 Tonnen! Nach der <hi rendition="#g">Yarrow</hi>'&#x017F;chen Methode<lb/>
wären zur Ausbalancirung &#x017F;ämmtlicher Momente &#x2014; welche in vor&#x017F;tehender Zahl<lb/>
nicht inbegriffen &#x017F;ind &#x2014; bei einer Scandix-Ma&#x017F;chine vollends 30 Tonnen Gewicht<lb/>
erforderlich. Bei anderen  <figure><head>Fig. 349</head><p> Nebelreißen auf dem Meere.</p></figure><lb/>
Methoden reducirt &#x017F;ich das<lb/>
Gewicht allerdings be-<lb/>
trächtlich. Alle die&#x017F;e zum<lb/>
Theil gefährlichen Me-<lb/>
thoden hat das <hi rendition="#g">Schlick</hi>'&#x017F;che<lb/>
Sy&#x017F;tem, welches vom<lb/>
Gegengewichte ab&#x017F;ieht,<lb/>
gegen&#x017F;tandslos gemacht.<lb/>
Die Anbringung des<lb/>
vierten Cylinders, &#x017F;owie<lb/>
die geänderte Kurbel-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;ind nur als eine<lb/>
verdeckte Gegengewichts-<lb/>
wirkung aufzufa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Ein &#x017F;chwimmendes<lb/>
Fahrzeug i&#x017F;t in dem<lb/>
Augenblicke, da es die<lb/>
Wogen des Meeres durch-<lb/>
&#x017F;teuert, gänzlich auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber angewie&#x017F;en. In den<lb/>
ungeheueren Räumen, die<lb/>
es zurückzulegen hat,<lb/>
lauert die Gefahr in allen<lb/>
Ge&#x017F;talten. Wohl vermag<lb/>
der Dampfmotor widrigen<lb/>
Winden oder den Wind-<lb/>
&#x017F;tillen zu begegnen; die<lb/>
bedeutenden Abme&#x017F;&#x017F;ungen der modernen Rie&#x017F;endampfer, ihre Con&#x017F;tructionsswei&#x017F;e<lb/>
und das zum Baue verwendete Material haben überdies die Stabilität der See-<lb/>
&#x017F;chiffe ganz we&#x017F;entlich erhöht und gegen die Angriffe der Oceanwogen gewappnet.<lb/>
Aber das men&#x017F;chliche Vermögen gegenüber den Naturgewalten hat am Ende doch<lb/>
&#x017F;eine be&#x017F;timmten Grenzen, und es treten im Seeverkehr häufig genug Zwi&#x017F;chenfälle<lb/>
ein, bei denen alle techni&#x017F;chen Errungen&#x017F;chaften, alle Erfahrungen und Hilfsmittel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0491] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. ungeheuere Gewicht zur Ausbalancirung der Kurbeln bei den bisherigen Maſchinen- ſyſtemen in Anwendung kommen mußte. Bei der Scandix-Maſchine der Hamburg- Amerika-Linie betrug es rund 18 Tonnen! Nach der Yarrow'ſchen Methode wären zur Ausbalancirung ſämmtlicher Momente — welche in vorſtehender Zahl nicht inbegriffen ſind — bei einer Scandix-Maſchine vollends 30 Tonnen Gewicht erforderlich. Bei anderen [Abbildung Fig. 349 Nebelreißen auf dem Meere.] Methoden reducirt ſich das Gewicht allerdings be- trächtlich. Alle dieſe zum Theil gefährlichen Me- thoden hat das Schlick'ſche Syſtem, welches vom Gegengewichte abſieht, gegenſtandslos gemacht. Die Anbringung des vierten Cylinders, ſowie die geänderte Kurbel- ſtellung ſind nur als eine verdeckte Gegengewichts- wirkung aufzufaſſen. Ein ſchwimmendes Fahrzeug iſt in dem Augenblicke, da es die Wogen des Meeres durch- ſteuert, gänzlich auf ſich ſelber angewieſen. In den ungeheueren Räumen, die es zurückzulegen hat, lauert die Gefahr in allen Geſtalten. Wohl vermag der Dampfmotor widrigen Winden oder den Wind- ſtillen zu begegnen; die bedeutenden Abmeſſungen der modernen Rieſendampfer, ihre Conſtructionssweiſe und das zum Baue verwendete Material haben überdies die Stabilität der See- ſchiffe ganz weſentlich erhöht und gegen die Angriffe der Oceanwogen gewappnet. Aber das menſchliche Vermögen gegenüber den Naturgewalten hat am Ende doch ſeine beſtimmten Grenzen, und es treten im Seeverkehr häufig genug Zwiſchenfälle ein, bei denen alle techniſchen Errungenſchaften, alle Erfahrungen und Hilfsmittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/491
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/491>, abgerufen am 11.06.2024.