Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
der nautischen Wissenschaft nichts gegen die furchtbare Zerstörungswuth der Ele-
mente einerseits oder gegen Ereignisse anderer Art auszurichten vermögen.

Wind und Wellen, Nebel, Begegnung mit schwimmenden Eisbergen, sind die
Naturereignisse, mit denen ein Seefahrzeug zu rechnen hat; plötzliches Lecken, der
Ausbruch einer Feuersbrunst an Bord, Kesselexplosionen, Collisionen sind die rein
zufälligen Momente, die hinzukommen. ... Auf allen Meeren sind die Winternebel
gefürchtet, wenngleich sie anderwärts nicht so viel des Grausigen bergen, wie auf
dem Stillen Ocean, wo auch die Länge der Fahrt das ihre zur Vermehrung der
unerquicklichen Situation beiträgt. Bei den atlantischen Fahrten ist die Passage
des Aermelcanales die gefährlichste. Die Nähe der Küsten und Klippen, die be-
deutende Zahl großer Dampf- und Segelschiffe, das Unzuverlässige der Leuchtfeuer
in finsterer Nebelnacht, dann das Gewimmel der kleinen Fahrzeuge -- Tjalken,
Schuten, Lugger, Kutter, Kuffen, Jolen, Galrassen, Galjoten, und wie die gebrech-
lichen Nußschalen alle heißen mögen -- denen sich nordischen Fischer
und Schiffer anvertrauen: das Alles erfordert einen Grad von Vorsicht und Aufmerk-
samkeit, in deren Ausübung eine nervenschwache Landratte in den ersten Stunden
erliegen würde.

In der Regel widerstehen die großen modernen Dampfer dem Wellengange
sehr gut. Bei kurzen Wellentheilern kommt der lange Schiffskörper auf zwei-
Wellenberge zu ruhen, ist also nicht so sehr dem Schlingern ausgesetz, als kleine
Fahrzeuge, welche gezwungen sind, die Wellenbewegung mitzumachen. Freilich kann
die See in einem Grade aufgewühlt sein, bei welchem auch die größten Schiffe ein
Spielball derselben werden. Was die Größe der Wellen anbetrifft, ist -- zum
mindesten bei jenen ungeheueren Wasserbergen, welche durch Orkane oder orkan-
artige Seestürme hervorgerufen werden -- eine Messung, nicht gut möglich. Ganz
abgesehen von der Unzuverlässigkeit einer solchen Messung, nimmt ein Ereigniß,
wie es ein Sturm ist, derart die Aufmerksamkeit und Thätigkeit der auf dem
Schiffe befindlichen Personen in Anspruch, daß solche Messungsexperimente von
selbst entfallen. Alte Seefahrer berichten von enormen Wellenbergen und die
Schätzungen der Höhe derselben sind ganz exorbitant. Sicher thut hier die Auf-
regung das ihre. Dazu kommt, daß die Höhe des Wellenberges nicht vom normalen
Meeresniveau aus gemessen wird, sondern von der Tiefe des Wellenthales aus.
Dadurch wächst der Wasserberg zu doppelter Höhe an, wozu noch kommt, daß
der Eindruck vom Schiffe aus, das sich gerade im Wellenthale befindet, unter
solchen Umständen ein überwältigend großartiger, ja furchtbarer wird.

Nach der "Internationalen Scala für Höhe des Seegangs" nennt man
eine Erregung des Meeres, bei der die Wellen die Höhe von von 1 Meter nicht über-
steigen, "sehr ruhige See"; bei einer Wellenhöhe von 1--2 Meter "ruhige See;";
von 2--3 Meter "leichtbewegte See"; von 3--4 Meter "mäßig bewegte See";
von 4--5 Meter "bewegte See"; von 6--7 Meter "grobe oder unruhige See";
von 8--9 Meter "hohe See"; von 10--15 Meter "sehr hohe See"; von

Erſter Abſchnitt.
der nautiſchen Wiſſenſchaft nichts gegen die furchtbare Zerſtörungswuth der Ele-
mente einerſeits oder gegen Ereigniſſe anderer Art auszurichten vermögen.

Wind und Wellen, Nebel, Begegnung mit ſchwimmenden Eisbergen, ſind die
Naturereigniſſe, mit denen ein Seefahrzeug zu rechnen hat; plötzliches Lecken, der
Ausbruch einer Feuersbrunſt an Bord, Keſſelexploſionen, Colliſionen ſind die rein
zufälligen Momente, die hinzukommen. ... Auf allen Meeren ſind die Winternebel
gefürchtet, wenngleich ſie anderwärts nicht ſo viel des Grauſigen bergen, wie auf
dem Stillen Ocean, wo auch die Länge der Fahrt das ihre zur Vermehrung der
unerquicklichen Situation beiträgt. Bei den atlantiſchen Fahrten iſt die Paſſage
des Aermelcanales die gefährlichſte. Die Nähe der Küſten und Klippen, die be-
deutende Zahl großer Dampf- und Segelſchiffe, das Unzuverläſſige der Leuchtfeuer
in finſterer Nebelnacht, dann das Gewimmel der kleinen Fahrzeuge — Tjalken,
Schuten, Lugger, Kutter, Kuffen, Jolen, Galraſſen, Galjoten, und wie die gebrech-
lichen Nußſchalen alle heißen mögen — denen ſich nordiſchen Fiſcher
und Schiffer anvertrauen: das Alles erfordert einen Grad von Vorſicht und Aufmerk-
ſamkeit, in deren Ausübung eine nervenſchwache Landratte in den erſten Stunden
erliegen würde.

In der Regel widerſtehen die großen modernen Dampfer dem Wellengange
ſehr gut. Bei kurzen Wellentheilern kommt der lange Schiffskörper auf zwei-
Wellenberge zu ruhen, iſt alſo nicht ſo ſehr dem Schlingern ausgeſetz, als kleine
Fahrzeuge, welche gezwungen ſind, die Wellenbewegung mitzumachen. Freilich kann
die See in einem Grade aufgewühlt ſein, bei welchem auch die größten Schiffe ein
Spielball derſelben werden. Was die Größe der Wellen anbetrifft, iſt — zum
mindeſten bei jenen ungeheueren Waſſerbergen, welche durch Orkane oder orkan-
artige Seeſtürme hervorgerufen werden — eine Meſſung, nicht gut möglich. Ganz
abgeſehen von der Unzuverläſſigkeit einer ſolchen Meſſung, nimmt ein Ereigniß,
wie es ein Sturm iſt, derart die Aufmerkſamkeit und Thätigkeit der auf dem
Schiffe befindlichen Perſonen in Anſpruch, daß ſolche Meſſungsexperimente von
ſelbſt entfallen. Alte Seefahrer berichten von enormen Wellenbergen und die
Schätzungen der Höhe derſelben ſind ganz exorbitant. Sicher thut hier die Auf-
regung das ihre. Dazu kommt, daß die Höhe des Wellenberges nicht vom normalen
Meeresniveau aus gemeſſen wird, ſondern von der Tiefe des Wellenthales aus.
Dadurch wächſt der Waſſerberg zu doppelter Höhe an, wozu noch kommt, daß
der Eindruck vom Schiffe aus, das ſich gerade im Wellenthale befindet, unter
ſolchen Umſtänden ein überwältigend großartiger, ja furchtbarer wird.

Nach der »Internationalen Scala für Höhe des Seegangs« nennt man
eine Erregung des Meeres, bei der die Wellen die Höhe von von 1 Meter nicht über-
ſteigen, »ſehr ruhige See«; bei einer Wellenhöhe von 1—2 Meter »ruhige See;«;
von 2—3 Meter »leichtbewegte See«; von 3—4 Meter »mäßig bewegte See«;
von 4—5 Meter »bewegte See«; von 6—7 Meter »grobe oder unruhige See«;
von 8—9 Meter »hohe See«; von 10—15 Meter »ſehr hohe See«; von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="442"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
der nauti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nichts gegen die furchtbare Zer&#x017F;törungswuth der Ele-<lb/>
mente einer&#x017F;eits oder gegen Ereigni&#x017F;&#x017F;e anderer Art auszurichten vermögen.</p><lb/>
            <p>Wind und Wellen, Nebel, Begegnung mit &#x017F;chwimmenden Eisbergen, &#x017F;ind die<lb/>
Naturereigni&#x017F;&#x017F;e, mit denen ein Seefahrzeug zu rechnen hat; plötzliches Lecken, der<lb/>
Ausbruch einer Feuersbrun&#x017F;t an Bord, Ke&#x017F;&#x017F;elexplo&#x017F;ionen, Colli&#x017F;ionen &#x017F;ind die rein<lb/>
zufälligen Momente, die hinzukommen. ... Auf allen Meeren &#x017F;ind die Winternebel<lb/>
gefürchtet, wenngleich &#x017F;ie anderwärts nicht &#x017F;o viel des Grau&#x017F;igen bergen, wie auf<lb/>
dem Stillen Ocean, wo auch die Länge der Fahrt das ihre zur Vermehrung der<lb/>
unerquicklichen Situation beiträgt. Bei den atlanti&#x017F;chen Fahrten i&#x017F;t die Pa&#x017F;&#x017F;age<lb/>
des Aermelcanales die gefährlich&#x017F;te. Die Nähe der Kü&#x017F;ten und Klippen, die be-<lb/>
deutende Zahl großer Dampf- und Segel&#x017F;chiffe, das Unzuverlä&#x017F;&#x017F;ige der Leuchtfeuer<lb/>
in fin&#x017F;terer Nebelnacht, dann das Gewimmel der kleinen Fahrzeuge &#x2014; Tjalken,<lb/>
Schuten, Lugger, Kutter, Kuffen, Jolen, Galra&#x017F;&#x017F;en, Galjoten, und wie die gebrech-<lb/>
lichen Nuß&#x017F;chalen alle heißen mögen &#x2014; denen &#x017F;ich nordi&#x017F;chen Fi&#x017F;cher<lb/>
und Schiffer anvertrauen: das Alles erfordert einen Grad von Vor&#x017F;icht und Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit, in deren Ausübung eine nerven&#x017F;chwache Landratte in den er&#x017F;ten Stunden<lb/>
erliegen würde.</p><lb/>
            <p>In der Regel wider&#x017F;tehen die großen modernen Dampfer dem Wellengange<lb/>
&#x017F;ehr gut. Bei kurzen Wellentheilern kommt der lange Schiffskörper auf zwei-<lb/>
Wellenberge zu ruhen, i&#x017F;t al&#x017F;o nicht &#x017F;o &#x017F;ehr dem Schlingern ausge&#x017F;etz, als kleine<lb/>
Fahrzeuge, welche gezwungen &#x017F;ind, die Wellenbewegung mitzumachen. Freilich kann<lb/>
die See in einem Grade aufgewühlt &#x017F;ein, bei welchem auch die größten Schiffe ein<lb/>
Spielball der&#x017F;elben werden. Was die Größe der Wellen anbetrifft, i&#x017F;t &#x2014; zum<lb/>
minde&#x017F;ten bei jenen ungeheueren Wa&#x017F;&#x017F;erbergen, welche durch Orkane oder orkan-<lb/>
artige See&#x017F;türme hervorgerufen werden &#x2014; eine Me&#x017F;&#x017F;ung, nicht gut möglich. Ganz<lb/>
abge&#x017F;ehen von der Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit einer &#x017F;olchen Me&#x017F;&#x017F;ung, nimmt ein Ereigniß,<lb/>
wie es ein Sturm i&#x017F;t, derart die Aufmerk&#x017F;amkeit und Thätigkeit der auf dem<lb/>
Schiffe befindlichen Per&#x017F;onen in An&#x017F;pruch, daß &#x017F;olche Me&#x017F;&#x017F;ungsexperimente von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t entfallen. Alte Seefahrer berichten von enormen Wellenbergen und die<lb/>
Schätzungen der Höhe der&#x017F;elben &#x017F;ind ganz exorbitant. Sicher thut hier die Auf-<lb/>
regung das ihre. Dazu kommt, daß die Höhe des Wellenberges nicht vom normalen<lb/>
Meeresniveau aus geme&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;ondern von der Tiefe des Wellenthales aus.<lb/>
Dadurch wäch&#x017F;t der Wa&#x017F;&#x017F;erberg zu doppelter Höhe an, wozu noch kommt, daß<lb/>
der Eindruck vom Schiffe aus, das &#x017F;ich gerade im Wellenthale befindet, unter<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;tänden ein überwältigend großartiger, ja furchtbarer wird.</p><lb/>
            <p>Nach der »Internationalen Scala für Höhe des Seegangs« nennt man<lb/>
eine Erregung des Meeres, bei der die Wellen die Höhe von von 1 Meter nicht über-<lb/>
&#x017F;teigen, »&#x017F;ehr ruhige See«; bei einer Wellenhöhe von 1&#x2014;2 Meter »ruhige See;«;<lb/>
von 2&#x2014;3 Meter »leichtbewegte See«; von 3&#x2014;4 Meter »mäßig bewegte See«;<lb/>
von 4&#x2014;5 Meter »bewegte See«; von 6&#x2014;7 Meter »grobe oder unruhige See«;<lb/>
von 8&#x2014;9 Meter »hohe See«; von 10&#x2014;15 Meter »&#x017F;ehr hohe See«; von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0492] Erſter Abſchnitt. der nautiſchen Wiſſenſchaft nichts gegen die furchtbare Zerſtörungswuth der Ele- mente einerſeits oder gegen Ereigniſſe anderer Art auszurichten vermögen. Wind und Wellen, Nebel, Begegnung mit ſchwimmenden Eisbergen, ſind die Naturereigniſſe, mit denen ein Seefahrzeug zu rechnen hat; plötzliches Lecken, der Ausbruch einer Feuersbrunſt an Bord, Keſſelexploſionen, Colliſionen ſind die rein zufälligen Momente, die hinzukommen. ... Auf allen Meeren ſind die Winternebel gefürchtet, wenngleich ſie anderwärts nicht ſo viel des Grauſigen bergen, wie auf dem Stillen Ocean, wo auch die Länge der Fahrt das ihre zur Vermehrung der unerquicklichen Situation beiträgt. Bei den atlantiſchen Fahrten iſt die Paſſage des Aermelcanales die gefährlichſte. Die Nähe der Küſten und Klippen, die be- deutende Zahl großer Dampf- und Segelſchiffe, das Unzuverläſſige der Leuchtfeuer in finſterer Nebelnacht, dann das Gewimmel der kleinen Fahrzeuge — Tjalken, Schuten, Lugger, Kutter, Kuffen, Jolen, Galraſſen, Galjoten, und wie die gebrech- lichen Nußſchalen alle heißen mögen — denen ſich nordiſchen Fiſcher und Schiffer anvertrauen: das Alles erfordert einen Grad von Vorſicht und Aufmerk- ſamkeit, in deren Ausübung eine nervenſchwache Landratte in den erſten Stunden erliegen würde. In der Regel widerſtehen die großen modernen Dampfer dem Wellengange ſehr gut. Bei kurzen Wellentheilern kommt der lange Schiffskörper auf zwei- Wellenberge zu ruhen, iſt alſo nicht ſo ſehr dem Schlingern ausgeſetz, als kleine Fahrzeuge, welche gezwungen ſind, die Wellenbewegung mitzumachen. Freilich kann die See in einem Grade aufgewühlt ſein, bei welchem auch die größten Schiffe ein Spielball derſelben werden. Was die Größe der Wellen anbetrifft, iſt — zum mindeſten bei jenen ungeheueren Waſſerbergen, welche durch Orkane oder orkan- artige Seeſtürme hervorgerufen werden — eine Meſſung, nicht gut möglich. Ganz abgeſehen von der Unzuverläſſigkeit einer ſolchen Meſſung, nimmt ein Ereigniß, wie es ein Sturm iſt, derart die Aufmerkſamkeit und Thätigkeit der auf dem Schiffe befindlichen Perſonen in Anſpruch, daß ſolche Meſſungsexperimente von ſelbſt entfallen. Alte Seefahrer berichten von enormen Wellenbergen und die Schätzungen der Höhe derſelben ſind ganz exorbitant. Sicher thut hier die Auf- regung das ihre. Dazu kommt, daß die Höhe des Wellenberges nicht vom normalen Meeresniveau aus gemeſſen wird, ſondern von der Tiefe des Wellenthales aus. Dadurch wächſt der Waſſerberg zu doppelter Höhe an, wozu noch kommt, daß der Eindruck vom Schiffe aus, das ſich gerade im Wellenthale befindet, unter ſolchen Umſtänden ein überwältigend großartiger, ja furchtbarer wird. Nach der »Internationalen Scala für Höhe des Seegangs« nennt man eine Erregung des Meeres, bei der die Wellen die Höhe von von 1 Meter nicht über- ſteigen, »ſehr ruhige See«; bei einer Wellenhöhe von 1—2 Meter »ruhige See;«; von 2—3 Meter »leichtbewegte See«; von 3—4 Meter »mäßig bewegte See«; von 4—5 Meter »bewegte See«; von 6—7 Meter »grobe oder unruhige See«; von 8—9 Meter »hohe See«; von 10—15 Meter »ſehr hohe See«; von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/492
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/492>, abgerufen am 11.06.2024.