Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
größer sein müssen, als das an der Kurbel I arbeitende Gestängegewicht; die
Summe der an den Kurbeln I und II arbeitenden Gewichte müßte aber auch
gleich dem Gestängegewichte des Cylinders IV sein. An der Kurbel I müßte demnach
der Kurbel IV gegenüber ein Gewicht 1/3 PIV und an der Kurbel II ein Gewicht
2/3 PIV angreifen, um die Massenwirkung der Gestänge vom Cylinder IV aus-
zugleichen.

In ganz gleicher Weise lassen sich die zur Ausgleichung der Massenwirkung
der Gestänge des Cylinders III an den Kurbeln I und II erforderlichen Gewichte
bestimmen, und es ergiebt sich demgemäß, daß, um die Massenwirkung der Gestänge
des Cylinders III auszugleichen, erforderlich ist: an der Kurbel I ein Gewicht von
2/3 PIII und an der Kurbel II ein Gewicht von 1/3 PIII angreifen zu lassen.
Die Kurbeln I und II müssen in diesem Falle der Kurbel III genau diametral
gegenüberliegen.

Werden bei einer viergliedrigen Maschine bei gleichen Cylinderentfernungen
und bei gleichen Kurbelstangen die Gewichte der an den verschiedenen Kurbeln
arbeitenden Massen und die Winkel der Kurbeln so gewählt, wie sie sich aus
bestimmten (hier nicht weiter zu erläuternden) Formeln ergeben, so werden sich
alle Massendrucke vollkommen ausgleichen, mit Ausnahme des durch die endliche
Länge der Pleuelstangen bedingten Fehlers. Greifen an einer Kurbel die Betriebs-
theile mehrerer nebeneinander liegenden Cylinder an, deren Kolbenstangen vielleicht
durch eine Traverse miteinander verbunden sind, so ist bei Bestimmung der Ge-
wichte, Kurbelstellung u. s. w. nicht der Abstand der Cylindermittel, sondern der
rechtwinkelig zur Hubrichtung gemessene Abstand der Schwerpunktachsen der
verschiedenen Cylindergruppen in Rechnung zu bringen.

Die Schlick'sche Maschinenconstruction ermöglicht jedoch nicht nur eine genaue
Ausbalancirung der bewegten Massen in einer durch die Cylindermittel gelegten
Ebene, sondern sie gestattet auch gleichzeitig einen Ausgleich der Massendrucke in
einer rechtwinkelig zur Kolbenstangenrichtung durch das Wellenmittel gelegte Ebene.
Es ist dieser Sachverhalt eine Eigenthümlichkeit, die nur diesem Maschinensystem
zukommt. Dasselbe bietet überall, wo es auf Erzielung eines ruhigen Ganges
bei hohen Umdrehungszahlen ankommt, bedeutende und wichtige Vortheile: es
findet keine Beanspruchung des Fundamentes statt, weshalb eine Lockerung desselben
nicht zu befürchten ist; in Folge dessen können bei Dampfern keine Vibrationen
auftreten; der Aufstellungsort der Maschine im Schiffe kann beliebig gewählt
werden; man kann die Umdrehungszahl der Maschine nach Belieben wählen, ohne
befürchten zu müssen, daß bei einer bestimmten Umdrehungszahl heftige Vibrationen
des Schiffskörpers entstehen, wie dies bei den zur Zeit üblichen Maschinensystemen
der Fall ist.

Die Vortheile des Schlick'schen Systems sind also so in die Augen springend,
daß es erklärlich erscheint, wenn dasselbe bei den zuletzt in Bau genommenen Dampfern
deutscher Unternehmungen in Anwendung gekommen ist. Man bedenke, welches

Erſter Abſchnitt.
größer ſein müſſen, als das an der Kurbel I arbeitende Geſtängegewicht; die
Summe der an den Kurbeln I und II arbeitenden Gewichte müßte aber auch
gleich dem Geſtängegewichte des Cylinders IV ſein. An der Kurbel I müßte demnach
der Kurbel IV gegenüber ein Gewicht ⅓PIV und an der Kurbel II ein Gewicht
PIV angreifen, um die Maſſenwirkung der Geſtänge vom Cylinder IV aus-
zugleichen.

In ganz gleicher Weiſe laſſen ſich die zur Ausgleichung der Maſſenwirkung
der Geſtänge des Cylinders III an den Kurbeln I und II erforderlichen Gewichte
beſtimmen, und es ergiebt ſich demgemäß, daß, um die Maſſenwirkung der Geſtänge
des Cylinders III auszugleichen, erforderlich iſt: an der Kurbel I ein Gewicht von
PIII und an der Kurbel II ein Gewicht von ⅓PIII angreifen zu laſſen.
Die Kurbeln I und II müſſen in dieſem Falle der Kurbel III genau diametral
gegenüberliegen.

Werden bei einer viergliedrigen Maſchine bei gleichen Cylinderentfernungen
und bei gleichen Kurbelſtangen die Gewichte der an den verſchiedenen Kurbeln
arbeitenden Maſſen und die Winkel der Kurbeln ſo gewählt, wie ſie ſich aus
beſtimmten (hier nicht weiter zu erläuternden) Formeln ergeben, ſo werden ſich
alle Maſſendrucke vollkommen ausgleichen, mit Ausnahme des durch die endliche
Länge der Pleuelſtangen bedingten Fehlers. Greifen an einer Kurbel die Betriebs-
theile mehrerer nebeneinander liegenden Cylinder an, deren Kolbenſtangen vielleicht
durch eine Traverſe miteinander verbunden ſind, ſo iſt bei Beſtimmung der Ge-
wichte, Kurbelſtellung u. ſ. w. nicht der Abſtand der Cylindermittel, ſondern der
rechtwinkelig zur Hubrichtung gemeſſene Abſtand der Schwerpunktachſen der
verſchiedenen Cylindergruppen in Rechnung zu bringen.

Die Schlick'ſche Maſchinenconſtruction ermöglicht jedoch nicht nur eine genaue
Ausbalancirung der bewegten Maſſen in einer durch die Cylindermittel gelegten
Ebene, ſondern ſie geſtattet auch gleichzeitig einen Ausgleich der Maſſendrucke in
einer rechtwinkelig zur Kolbenſtangenrichtung durch das Wellenmittel gelegte Ebene.
Es iſt dieſer Sachverhalt eine Eigenthümlichkeit, die nur dieſem Maſchinenſyſtem
zukommt. Dasſelbe bietet überall, wo es auf Erzielung eines ruhigen Ganges
bei hohen Umdrehungszahlen ankommt, bedeutende und wichtige Vortheile: es
findet keine Beanſpruchung des Fundamentes ſtatt, weshalb eine Lockerung desſelben
nicht zu befürchten iſt; in Folge deſſen können bei Dampfern keine Vibrationen
auftreten; der Aufſtellungsort der Maſchine im Schiffe kann beliebig gewählt
werden; man kann die Umdrehungszahl der Maſchine nach Belieben wählen, ohne
befürchten zu müſſen, daß bei einer beſtimmten Umdrehungszahl heftige Vibrationen
des Schiffskörpers entſtehen, wie dies bei den zur Zeit üblichen Maſchinenſyſtemen
der Fall iſt.

Die Vortheile des Schlick'ſchen Syſtems ſind alſo ſo in die Augen ſpringend,
daß es erklärlich erſcheint, wenn dasſelbe bei den zuletzt in Bau genommenen Dampfern
deutſcher Unternehmungen in Anwendung gekommen iſt. Man bedenke, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0490" n="440"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
größer &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, als das an der Kurbel <hi rendition="#aq">I</hi> arbeitende Ge&#x017F;tängegewicht; die<lb/>
Summe der an den Kurbeln <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> arbeitenden Gewichte müßte aber auch<lb/>
gleich dem Ge&#x017F;tängegewichte des Cylinders <hi rendition="#aq">IV</hi> &#x017F;ein. An der Kurbel <hi rendition="#aq">I</hi> müßte demnach<lb/>
der Kurbel <hi rendition="#aq">IV</hi> gegenüber ein Gewicht &#x2153;<hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">IV</hi></hi> und an der Kurbel <hi rendition="#aq">II</hi> ein Gewicht<lb/>
&#x2154;<hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">IV</hi></hi> angreifen, um die Ma&#x017F;&#x017F;enwirkung der Ge&#x017F;tänge vom Cylinder <hi rendition="#aq">IV</hi> aus-<lb/>
zugleichen.</p><lb/>
            <p>In ganz gleicher Wei&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die zur Ausgleichung der Ma&#x017F;&#x017F;enwirkung<lb/>
der Ge&#x017F;tänge des Cylinders <hi rendition="#aq">III</hi> an den Kurbeln <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> erforderlichen Gewichte<lb/>
be&#x017F;timmen, und es ergiebt &#x017F;ich demgemäß, daß, um die Ma&#x017F;&#x017F;enwirkung der Ge&#x017F;tänge<lb/>
des Cylinders <hi rendition="#aq">III</hi> auszugleichen, erforderlich i&#x017F;t: an der Kurbel <hi rendition="#aq">I</hi> ein Gewicht von<lb/>
&#x2154;<hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">III</hi></hi> und an der Kurbel <hi rendition="#aq">II</hi> ein Gewicht von &#x2153;<hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">III</hi></hi> angreifen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Kurbeln <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi>&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;em Falle der Kurbel <hi rendition="#aq">III</hi> genau diametral<lb/>
gegenüberliegen.</p><lb/>
            <p>Werden bei einer viergliedrigen Ma&#x017F;chine bei gleichen Cylinderentfernungen<lb/>
und bei gleichen Kurbel&#x017F;tangen die Gewichte der an den ver&#x017F;chiedenen Kurbeln<lb/>
arbeitenden Ma&#x017F;&#x017F;en und die Winkel der Kurbeln &#x017F;o gewählt, wie &#x017F;ie &#x017F;ich aus<lb/>
be&#x017F;timmten (hier nicht weiter zu erläuternden) Formeln ergeben, &#x017F;o werden &#x017F;ich<lb/>
alle Ma&#x017F;&#x017F;endrucke vollkommen ausgleichen, mit Ausnahme des durch die endliche<lb/>
Länge der Pleuel&#x017F;tangen bedingten Fehlers. Greifen an einer Kurbel die Betriebs-<lb/>
theile mehrerer nebeneinander liegenden Cylinder an, deren Kolben&#x017F;tangen vielleicht<lb/>
durch eine Traver&#x017F;e miteinander verbunden &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t bei Be&#x017F;timmung der Ge-<lb/>
wichte, Kurbel&#x017F;tellung u. &#x017F;. w. nicht der Ab&#x017F;tand der Cylindermittel, &#x017F;ondern der<lb/>
rechtwinkelig zur Hubrichtung geme&#x017F;&#x017F;ene Ab&#x017F;tand der Schwerpunktach&#x017F;en der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Cylindergruppen in Rechnung zu bringen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Schlick</hi>'&#x017F;che Ma&#x017F;chinencon&#x017F;truction ermöglicht jedoch nicht nur eine genaue<lb/>
Ausbalancirung der bewegten Ma&#x017F;&#x017F;en in einer durch die Cylindermittel gelegten<lb/>
Ebene, &#x017F;ondern &#x017F;ie ge&#x017F;tattet auch gleichzeitig einen Ausgleich der Ma&#x017F;&#x017F;endrucke in<lb/>
einer rechtwinkelig zur Kolben&#x017F;tangenrichtung durch das Wellenmittel gelegte Ebene.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;er Sachverhalt eine Eigenthümlichkeit, die nur die&#x017F;em Ma&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
zukommt. Das&#x017F;elbe bietet überall, wo es auf Erzielung eines ruhigen Ganges<lb/>
bei hohen Umdrehungszahlen ankommt, bedeutende und wichtige Vortheile: es<lb/>
findet keine Bean&#x017F;pruchung des Fundamentes &#x017F;tatt, weshalb eine Lockerung des&#x017F;elben<lb/>
nicht zu befürchten i&#x017F;t; in Folge de&#x017F;&#x017F;en können bei Dampfern keine Vibrationen<lb/>
auftreten; der Auf&#x017F;tellungsort der Ma&#x017F;chine im Schiffe kann beliebig gewählt<lb/>
werden; man kann die Umdrehungszahl der Ma&#x017F;chine nach Belieben wählen, ohne<lb/>
befürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß bei einer be&#x017F;timmten Umdrehungszahl heftige Vibrationen<lb/>
des Schiffskörpers ent&#x017F;tehen, wie dies bei den zur Zeit üblichen Ma&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;temen<lb/>
der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Vortheile des <hi rendition="#g">Schlick</hi>'&#x017F;chen Sy&#x017F;tems &#x017F;ind al&#x017F;o &#x017F;o in die Augen &#x017F;pringend,<lb/>
daß es erklärlich er&#x017F;cheint, wenn das&#x017F;elbe bei den zuletzt in Bau genommenen Dampfern<lb/>
deut&#x017F;cher Unternehmungen in Anwendung gekommen i&#x017F;t. Man bedenke, welches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0490] Erſter Abſchnitt. größer ſein müſſen, als das an der Kurbel I arbeitende Geſtängegewicht; die Summe der an den Kurbeln I und II arbeitenden Gewichte müßte aber auch gleich dem Geſtängegewichte des Cylinders IV ſein. An der Kurbel I müßte demnach der Kurbel IV gegenüber ein Gewicht ⅓PIV und an der Kurbel II ein Gewicht ⅔PIV angreifen, um die Maſſenwirkung der Geſtänge vom Cylinder IV aus- zugleichen. In ganz gleicher Weiſe laſſen ſich die zur Ausgleichung der Maſſenwirkung der Geſtänge des Cylinders III an den Kurbeln I und II erforderlichen Gewichte beſtimmen, und es ergiebt ſich demgemäß, daß, um die Maſſenwirkung der Geſtänge des Cylinders III auszugleichen, erforderlich iſt: an der Kurbel I ein Gewicht von ⅔PIII und an der Kurbel II ein Gewicht von ⅓PIII angreifen zu laſſen. Die Kurbeln I und II müſſen in dieſem Falle der Kurbel III genau diametral gegenüberliegen. Werden bei einer viergliedrigen Maſchine bei gleichen Cylinderentfernungen und bei gleichen Kurbelſtangen die Gewichte der an den verſchiedenen Kurbeln arbeitenden Maſſen und die Winkel der Kurbeln ſo gewählt, wie ſie ſich aus beſtimmten (hier nicht weiter zu erläuternden) Formeln ergeben, ſo werden ſich alle Maſſendrucke vollkommen ausgleichen, mit Ausnahme des durch die endliche Länge der Pleuelſtangen bedingten Fehlers. Greifen an einer Kurbel die Betriebs- theile mehrerer nebeneinander liegenden Cylinder an, deren Kolbenſtangen vielleicht durch eine Traverſe miteinander verbunden ſind, ſo iſt bei Beſtimmung der Ge- wichte, Kurbelſtellung u. ſ. w. nicht der Abſtand der Cylindermittel, ſondern der rechtwinkelig zur Hubrichtung gemeſſene Abſtand der Schwerpunktachſen der verſchiedenen Cylindergruppen in Rechnung zu bringen. Die Schlick'ſche Maſchinenconſtruction ermöglicht jedoch nicht nur eine genaue Ausbalancirung der bewegten Maſſen in einer durch die Cylindermittel gelegten Ebene, ſondern ſie geſtattet auch gleichzeitig einen Ausgleich der Maſſendrucke in einer rechtwinkelig zur Kolbenſtangenrichtung durch das Wellenmittel gelegte Ebene. Es iſt dieſer Sachverhalt eine Eigenthümlichkeit, die nur dieſem Maſchinenſyſtem zukommt. Dasſelbe bietet überall, wo es auf Erzielung eines ruhigen Ganges bei hohen Umdrehungszahlen ankommt, bedeutende und wichtige Vortheile: es findet keine Beanſpruchung des Fundamentes ſtatt, weshalb eine Lockerung desſelben nicht zu befürchten iſt; in Folge deſſen können bei Dampfern keine Vibrationen auftreten; der Aufſtellungsort der Maſchine im Schiffe kann beliebig gewählt werden; man kann die Umdrehungszahl der Maſchine nach Belieben wählen, ohne befürchten zu müſſen, daß bei einer beſtimmten Umdrehungszahl heftige Vibrationen des Schiffskörpers entſtehen, wie dies bei den zur Zeit üblichen Maſchinenſyſtemen der Fall iſt. Die Vortheile des Schlick'ſchen Syſtems ſind alſo ſo in die Augen ſpringend, daß es erklärlich erſcheint, wenn dasſelbe bei den zuletzt in Bau genommenen Dampfern deutſcher Unternehmungen in Anwendung gekommen iſt. Man bedenke, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/490
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/490>, abgerufen am 11.06.2024.