Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
"Messe" (Speiseraum) enthaltend. Die Commandobrücke liegt an der vorderen
Kante des Brückenhauses, unter ihr das Navigationszimmer mit Steuerrad, Normal-
compaß und Maschinentelegraph. Neuere Dampfer besitzen meist auch einen "Ruder-
indicator", der die Lage des Ruders im Wasser automatisch dem Steuernden vor
Augen führt. Das Kartenzimmer, in welchem die Seekarten aufbewahrt werden,
steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Steuerhause.

Am einfachsten im Baue sind die "Glattdecker", die außer der Commando-
brücke und dem Steuerhause keinerlei Aufbauten haben. Maschinen- und Kessel-
räume haben nur Oberlicht. ... Die "Kühldecker" haben auf dem Großdeck hinter der
Brücke einen offenen Raum ("Kühle", englisch Grube), um mit möglichster Bequem-
lichkeit umfangreiche Ladungsstücke einnehmen zu können. Verschiedene Aufbauten
dienen der Bequemlichkeit der Besatzung. ... Bei gedeckten Dampfern sind Back und
Brücke gleich hoch. Auf dem Achterdeck haben sie einen Aufbau ("Hütte"), der zu
Wohnzwecken dient. Die Dampfer dieser Kategorie sind meist 2100--2500 Tonnen
groß. ... "Spar- oder Spierdecker" haben zwei Decke und wurden ursprünglich für
Zwischendecksbeförderung construirt. Sie haben meist nur einen Aufbau für das
Steuerhaus und die Commandobrücke und eine Größe von 1500--2700 Tonnen.
Im Verhältniß zum Gewichte des Schiffes können sie sehr schwere Ladung nehmen. ...
Als "Dreidecker" sind meist die über 2500 Tonnen großen Frachtdampfer con-
struirt. Sie haben gewöhnlich nur zwei volle Decke und umfangreiche Aufbauten,
die das dritte Deck ersetzen, und tragen das größte Gewicht im Verhältniß zum
Tonnengehalt. Ein Dreidecker kann beispielsweise ganz mit Getreide gefüllt sein,
ehe er seine volle Gewichtsladung hat.

Die Erfindung der Schiffsschraube hat bekanntlich das Schaufelrad nicht
gänzlich verdrängt. Für kurze Seefahrten werden noch jetzt Raddampfer verwendet,
bei deren Construction dann ganz besonders Rücksicht auf gewisse Möglichkeiten
genommen wird, durch welche die Schaufelräder in Mißcredit gekommen sind. Bei
stürmischem Wetter trifft es sich nämlich sehr leicht, daß während der Schlinger-
bewegungen ein Rad des Schiffes plötzlich ganz aus dem Wasser schlägt und durch
die Schwungkraft in freier Luft einen Wellenbruch verursacht. Vielfach sind bei
solcher Gelegenheit schwere Unfälle vorgekommen, da die plötzliche Aenderung des
Gleichgewichtes die an sich schmalen Raddampfer zum Kentern brachte. Das eigent-
liche Feld der Raddampfer sind die Flüsse, da sie sich mit sehr geringem Tiefgange
begnügen können und dabei große Schnelligkeit zu entwickeln im Stande sind.

Die Schaufelräder theilen sich in solche mit festen Schaufeln (gewöhnliche
Schaufelräder, Fig. 299) und in solche mit beweglichen Schaufeln (Patent-Schaufel-
räder, Fig. 300). Gewöhnlich wird ein Rad an jeder Seite des Schiffes etwas vor
der Mitte der Länge desselben, oder bei sehr langen scharfen Schiffen in oder
etwas hinter der Mitte angebracht. Die Schaufeln der erstgenannten Räder sind
an den radialen Speichen unverrückbar befestigt, die der Patenträder um eine in
der Regel in der Mitte ihrer Höhe gelegte horizontale Achse a (in Fig. 300) dreh-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 24


Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
»Meſſe« (Speiſeraum) enthaltend. Die Commandobrücke liegt an der vorderen
Kante des Brückenhauſes, unter ihr das Navigationszimmer mit Steuerrad, Normal-
compaß und Maſchinentelegraph. Neuere Dampfer beſitzen meiſt auch einen »Ruder-
indicator«, der die Lage des Ruders im Waſſer automatiſch dem Steuernden vor
Augen führt. Das Kartenzimmer, in welchem die Seekarten aufbewahrt werden,
ſteht in unmittelbarer Verbindung mit dem Steuerhauſe.

Am einfachſten im Baue ſind die »Glattdecker«, die außer der Commando-
brücke und dem Steuerhauſe keinerlei Aufbauten haben. Maſchinen- und Keſſel-
räume haben nur Oberlicht. ... Die »Kühldecker« haben auf dem Großdeck hinter der
Brücke einen offenen Raum (»Kühle«, engliſch Grube), um mit möglichſter Bequem-
lichkeit umfangreiche Ladungsſtücke einnehmen zu können. Verſchiedene Aufbauten
dienen der Bequemlichkeit der Beſatzung. ... Bei gedeckten Dampfern ſind Back und
Brücke gleich hoch. Auf dem Achterdeck haben ſie einen Aufbau (»Hütte«), der zu
Wohnzwecken dient. Die Dampfer dieſer Kategorie ſind meiſt 2100—2500 Tonnen
groß. ... »Spar- oder Spierdecker« haben zwei Decke und wurden urſprünglich für
Zwiſchendecksbeförderung conſtruirt. Sie haben meiſt nur einen Aufbau für das
Steuerhaus und die Commandobrücke und eine Größe von 1500—2700 Tonnen.
Im Verhältniß zum Gewichte des Schiffes können ſie ſehr ſchwere Ladung nehmen. ...
Als »Dreidecker« ſind meiſt die über 2500 Tonnen großen Frachtdampfer con-
ſtruirt. Sie haben gewöhnlich nur zwei volle Decke und umfangreiche Aufbauten,
die das dritte Deck erſetzen, und tragen das größte Gewicht im Verhältniß zum
Tonnengehalt. Ein Dreidecker kann beiſpielsweiſe ganz mit Getreide gefüllt ſein,
ehe er ſeine volle Gewichtsladung hat.

Die Erfindung der Schiffsſchraube hat bekanntlich das Schaufelrad nicht
gänzlich verdrängt. Für kurze Seefahrten werden noch jetzt Raddampfer verwendet,
bei deren Conſtruction dann ganz beſonders Rückſicht auf gewiſſe Möglichkeiten
genommen wird, durch welche die Schaufelräder in Mißcredit gekommen ſind. Bei
ſtürmiſchem Wetter trifft es ſich nämlich ſehr leicht, daß während der Schlinger-
bewegungen ein Rad des Schiffes plötzlich ganz aus dem Waſſer ſchlägt und durch
die Schwungkraft in freier Luft einen Wellenbruch verurſacht. Vielfach ſind bei
ſolcher Gelegenheit ſchwere Unfälle vorgekommen, da die plötzliche Aenderung des
Gleichgewichtes die an ſich ſchmalen Raddampfer zum Kentern brachte. Das eigent-
liche Feld der Raddampfer ſind die Flüſſe, da ſie ſich mit ſehr geringem Tiefgange
begnügen können und dabei große Schnelligkeit zu entwickeln im Stande ſind.

Die Schaufelräder theilen ſich in ſolche mit feſten Schaufeln (gewöhnliche
Schaufelräder, Fig. 299) und in ſolche mit beweglichen Schaufeln (Patent-Schaufel-
räder, Fig. 300). Gewöhnlich wird ein Rad an jeder Seite des Schiffes etwas vor
der Mitte der Länge desſelben, oder bei ſehr langen ſcharfen Schiffen in oder
etwas hinter der Mitte angebracht. Die Schaufeln der erſtgenannten Räder ſind
an den radialen Speichen unverrückbar befeſtigt, die der Patenträder um eine in
der Regel in der Mitte ihrer Höhe gelegte horizontale Achſe a (in Fig. 300) dreh-

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="369"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
»Me&#x017F;&#x017F;e« (Spei&#x017F;eraum) enthaltend. Die Commandobrücke liegt an der vorderen<lb/>
Kante des Brückenhau&#x017F;es, unter ihr das Navigationszimmer mit Steuerrad, Normal-<lb/>
compaß und Ma&#x017F;chinentelegraph. Neuere Dampfer be&#x017F;itzen mei&#x017F;t auch einen »Ruder-<lb/>
indicator«, der die Lage des Ruders im Wa&#x017F;&#x017F;er automati&#x017F;ch dem Steuernden vor<lb/>
Augen führt. Das Kartenzimmer, in welchem die Seekarten aufbewahrt werden,<lb/>
&#x017F;teht in unmittelbarer Verbindung mit dem Steuerhau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Am einfach&#x017F;ten im Baue &#x017F;ind die »Glattdecker«, die außer der Commando-<lb/>
brücke und dem Steuerhau&#x017F;e keinerlei Aufbauten haben. Ma&#x017F;chinen- und Ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
räume haben nur Oberlicht. ... Die »Kühldecker« haben auf dem Großdeck hinter der<lb/>
Brücke einen offenen Raum (»Kühle«, engli&#x017F;ch Grube), um mit möglich&#x017F;ter Bequem-<lb/>
lichkeit umfangreiche Ladungs&#x017F;tücke einnehmen zu können. Ver&#x017F;chiedene Aufbauten<lb/>
dienen der Bequemlichkeit der Be&#x017F;atzung. ... Bei gedeckten Dampfern &#x017F;ind Back und<lb/>
Brücke gleich hoch. Auf dem Achterdeck haben &#x017F;ie einen Aufbau (»Hütte«), der zu<lb/>
Wohnzwecken dient. Die Dampfer die&#x017F;er Kategorie &#x017F;ind mei&#x017F;t 2100&#x2014;2500 Tonnen<lb/>
groß. ... »Spar- oder Spierdecker« haben zwei Decke und wurden ur&#x017F;prünglich für<lb/>
Zwi&#x017F;chendecksbeförderung con&#x017F;truirt. Sie haben mei&#x017F;t nur einen Aufbau für das<lb/>
Steuerhaus und die Commandobrücke und eine Größe von 1500&#x2014;2700 Tonnen.<lb/>
Im Verhältniß zum Gewichte des Schiffes können &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;chwere Ladung nehmen. ...<lb/>
Als »Dreidecker« &#x017F;ind mei&#x017F;t die über 2500 Tonnen großen Frachtdampfer con-<lb/>
&#x017F;truirt. Sie haben gewöhnlich nur zwei volle Decke und umfangreiche Aufbauten,<lb/>
die das dritte Deck er&#x017F;etzen, und tragen das größte Gewicht im Verhältniß zum<lb/>
Tonnengehalt. Ein Dreidecker kann bei&#x017F;pielswei&#x017F;e ganz mit Getreide gefüllt &#x017F;ein,<lb/>
ehe er &#x017F;eine volle Gewichtsladung hat.</p><lb/>
            <p>Die Erfindung der Schiffs&#x017F;chraube hat bekanntlich das Schaufelrad nicht<lb/>
gänzlich verdrängt. Für kurze Seefahrten werden noch jetzt Raddampfer verwendet,<lb/>
bei deren Con&#x017F;truction dann ganz be&#x017F;onders Rück&#x017F;icht auf gewi&#x017F;&#x017F;e Möglichkeiten<lb/>
genommen wird, durch welche die Schaufelräder in Mißcredit gekommen &#x017F;ind. Bei<lb/>
&#x017F;türmi&#x017F;chem Wetter trifft es &#x017F;ich nämlich &#x017F;ehr leicht, daß während der Schlinger-<lb/>
bewegungen ein Rad des Schiffes plötzlich ganz aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlägt und durch<lb/>
die Schwungkraft in freier Luft einen Wellenbruch verur&#x017F;acht. Vielfach &#x017F;ind bei<lb/>
&#x017F;olcher Gelegenheit &#x017F;chwere Unfälle vorgekommen, da die plötzliche Aenderung des<lb/>
Gleichgewichtes die an &#x017F;ich &#x017F;chmalen Raddampfer zum Kentern brachte. Das eigent-<lb/>
liche Feld der Raddampfer &#x017F;ind die Flü&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ie &#x017F;ich mit &#x017F;ehr geringem Tiefgange<lb/>
begnügen können und dabei große Schnelligkeit zu entwickeln im Stande &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Schaufelräder theilen &#x017F;ich in &#x017F;olche mit fe&#x017F;ten Schaufeln (gewöhnliche<lb/>
Schaufelräder, Fig. 299) und in &#x017F;olche mit beweglichen Schaufeln (Patent-Schaufel-<lb/>
räder, Fig. 300). Gewöhnlich wird ein Rad an jeder Seite des Schiffes etwas vor<lb/>
der Mitte der Länge des&#x017F;elben, oder bei &#x017F;ehr langen &#x017F;charfen Schiffen in oder<lb/>
etwas hinter der Mitte angebracht. Die Schaufeln der er&#x017F;tgenannten Räder &#x017F;ind<lb/>
an den radialen Speichen unverrückbar befe&#x017F;tigt, die der Patenträder um eine in<lb/>
der Regel in der Mitte ihrer Höhe gelegte horizontale Ach&#x017F;e <hi rendition="#aq">a</hi> (in Fig. 300) dreh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0411] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. »Meſſe« (Speiſeraum) enthaltend. Die Commandobrücke liegt an der vorderen Kante des Brückenhauſes, unter ihr das Navigationszimmer mit Steuerrad, Normal- compaß und Maſchinentelegraph. Neuere Dampfer beſitzen meiſt auch einen »Ruder- indicator«, der die Lage des Ruders im Waſſer automatiſch dem Steuernden vor Augen führt. Das Kartenzimmer, in welchem die Seekarten aufbewahrt werden, ſteht in unmittelbarer Verbindung mit dem Steuerhauſe. Am einfachſten im Baue ſind die »Glattdecker«, die außer der Commando- brücke und dem Steuerhauſe keinerlei Aufbauten haben. Maſchinen- und Keſſel- räume haben nur Oberlicht. ... Die »Kühldecker« haben auf dem Großdeck hinter der Brücke einen offenen Raum (»Kühle«, engliſch Grube), um mit möglichſter Bequem- lichkeit umfangreiche Ladungsſtücke einnehmen zu können. Verſchiedene Aufbauten dienen der Bequemlichkeit der Beſatzung. ... Bei gedeckten Dampfern ſind Back und Brücke gleich hoch. Auf dem Achterdeck haben ſie einen Aufbau (»Hütte«), der zu Wohnzwecken dient. Die Dampfer dieſer Kategorie ſind meiſt 2100—2500 Tonnen groß. ... »Spar- oder Spierdecker« haben zwei Decke und wurden urſprünglich für Zwiſchendecksbeförderung conſtruirt. Sie haben meiſt nur einen Aufbau für das Steuerhaus und die Commandobrücke und eine Größe von 1500—2700 Tonnen. Im Verhältniß zum Gewichte des Schiffes können ſie ſehr ſchwere Ladung nehmen. ... Als »Dreidecker« ſind meiſt die über 2500 Tonnen großen Frachtdampfer con- ſtruirt. Sie haben gewöhnlich nur zwei volle Decke und umfangreiche Aufbauten, die das dritte Deck erſetzen, und tragen das größte Gewicht im Verhältniß zum Tonnengehalt. Ein Dreidecker kann beiſpielsweiſe ganz mit Getreide gefüllt ſein, ehe er ſeine volle Gewichtsladung hat. Die Erfindung der Schiffsſchraube hat bekanntlich das Schaufelrad nicht gänzlich verdrängt. Für kurze Seefahrten werden noch jetzt Raddampfer verwendet, bei deren Conſtruction dann ganz beſonders Rückſicht auf gewiſſe Möglichkeiten genommen wird, durch welche die Schaufelräder in Mißcredit gekommen ſind. Bei ſtürmiſchem Wetter trifft es ſich nämlich ſehr leicht, daß während der Schlinger- bewegungen ein Rad des Schiffes plötzlich ganz aus dem Waſſer ſchlägt und durch die Schwungkraft in freier Luft einen Wellenbruch verurſacht. Vielfach ſind bei ſolcher Gelegenheit ſchwere Unfälle vorgekommen, da die plötzliche Aenderung des Gleichgewichtes die an ſich ſchmalen Raddampfer zum Kentern brachte. Das eigent- liche Feld der Raddampfer ſind die Flüſſe, da ſie ſich mit ſehr geringem Tiefgange begnügen können und dabei große Schnelligkeit zu entwickeln im Stande ſind. Die Schaufelräder theilen ſich in ſolche mit feſten Schaufeln (gewöhnliche Schaufelräder, Fig. 299) und in ſolche mit beweglichen Schaufeln (Patent-Schaufel- räder, Fig. 300). Gewöhnlich wird ein Rad an jeder Seite des Schiffes etwas vor der Mitte der Länge desſelben, oder bei ſehr langen ſcharfen Schiffen in oder etwas hinter der Mitte angebracht. Die Schaufeln der erſtgenannten Räder ſind an den radialen Speichen unverrückbar befeſtigt, die der Patenträder um eine in der Regel in der Mitte ihrer Höhe gelegte horizontale Achſe a (in Fig. 300) dreh- Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/411
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/411>, abgerufen am 22.11.2024.