Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Roheisen und seine Darstellung.
mechanische Kraft, nämlich chemische Affinität, Wärme, Schwerkraft. ... Wir schichten
im Hochofen -- auf dessen Betrieb wir weiter unten ausführlich zu sprechen
kommen -- Erz mit Kohle und Kalkstein, und führen außerdem am Fuße des
Schachtes Verbrennungsluft hinzu. Diese liefert mit der Kohle, indem sich der darin
enthaltene Sauerstoff mit dem Kohlenstoff verbindet, Wärme, welche in der ver-
schiedensten Weise verwendet wird. Am tiefsten Punkte, wo die Wärme am höchsten
ist, wird Eisen (in Verbindung mit etwas Kohlenstoff) geschmolzen, desgleichen die
Schlacke vollkommen verflüssigt.

Unmittelbar darüber wird aus dem Rohstoff Kohle und aus dem Verbrauchs-
abfall Kohlensäure, mittelst zugeführter, absorbirter und verschwindender Wärme
Kohlenoxyd erzeugt, das nun als Vermittler einer neuen Kraftäußerung, der
chemischen Affinität, auftritt. Bei gleichzeitiger Einwirkung der noch vorhandenen
Wärme entzieht dasselbe dem Eisenoxyd Sauerstoff, es bleibt Eisen zurück, das
nebenbei aus dem Kohlenoxyd Kohlenstoff aufnimmt und dadurch leichter schmelzbar
wird. Es entsteht von neuem Kohlensäure, die aufs neue in Kohlenoxyd übergeht,
immer auf Kosten der entwickelten Wärme; was weiterhin von letzterer noch übrig
bleibt, dient im oberen Theile des Hochofens zur Austreibung der Kohlensäure
aus den Kalksteinen, zum Rösten der Eisenerze, zum Austrocknen und Vorwärmen
der Kohle, zur Verkohlung des rohen Brennmateriales u. s. w.

Wir sehen hier ein ausgezeichnetes Beispiel der allmählichen Aufzehrung der
producirten Kraft oder eine rationelle Verwerthung der Kraftabfälle. Immerhin ist
die Kraft noch nicht erschöpft. Aus der oberen Ofenmündung entweicht ein Gas,
das durch die Verbrennung des darin enthaltenen Kohlenoxyds mittelst frisch zuge-
führten Sauerstoffes, unter der Umwandlung der chemischen Affinität in Wärme,
neue Kraftmengen liefert, die zur Erhitzung der Gebläseluft, zur Erzeugung von Dampf,
zum Puddeln des Eisens u. s. w. weiter Verwendung findet. ... Stiege die Verbrennungs-
luft in einem für Wärme undurchlässigen Schachte durch eine Säule indifferenten
Stoffes auf, so würde die allmählich herabrückende Beschickungssäule in der ganzen
Ausdehnung schmelzen. Daß dies nicht der Fall ist, daß nur die unterste Schichte
in dem Maße schmilzt, als die Beschickung in den Herd gelangt, hat seinen Grund
in der Rückwandlung von Wärme in chemische Affinität. Umgekehrt wird an der
oberen Ofenmündung bei der Verwendung des noch vorhandenen Kohlenoxyds
wieder Affinität in Wärme umgesetzt. Eine dritte Kraft endlich bewirkt die Sonderung
des geschmolzenen Eisens von der Schlacke, nämlich die überwiegende Anziehung der
Erde für das specifisch schwerere Roheisen. Der nebenher entstehende Fabrikations-
abfall, die Schlacke, kann als Baustein, als Chaussematerial, endlich wegen ihres
Gehaltes an Thonerde, Kieselsäure, Kalk als Grundlage chemischer Industriezweige
der Ausgangspunkt neuer Fabrikationsreihen werden.

Das abgestochene Roheisen, das erste Fabrikat dieses Processes, bildet erstens
die Basis eines ausgedehnten Fabrikationsgebietes, worin dasselbe durch das Guß-
material
verwendet wird. Es kann aber auch zweitens durch neue Einwirkung

Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
mechaniſche Kraft, nämlich chemiſche Affinität, Wärme, Schwerkraft. ... Wir ſchichten
im Hochofen — auf deſſen Betrieb wir weiter unten ausführlich zu ſprechen
kommen — Erz mit Kohle und Kalkſtein, und führen außerdem am Fuße des
Schachtes Verbrennungsluft hinzu. Dieſe liefert mit der Kohle, indem ſich der darin
enthaltene Sauerſtoff mit dem Kohlenſtoff verbindet, Wärme, welche in der ver-
ſchiedenſten Weiſe verwendet wird. Am tiefſten Punkte, wo die Wärme am höchſten
iſt, wird Eiſen (in Verbindung mit etwas Kohlenſtoff) geſchmolzen, desgleichen die
Schlacke vollkommen verflüſſigt.

Unmittelbar darüber wird aus dem Rohſtoff Kohle und aus dem Verbrauchs-
abfall Kohlenſäure, mittelſt zugeführter, abſorbirter und verſchwindender Wärme
Kohlenoxyd erzeugt, das nun als Vermittler einer neuen Kraftäußerung, der
chemiſchen Affinität, auftritt. Bei gleichzeitiger Einwirkung der noch vorhandenen
Wärme entzieht dasſelbe dem Eiſenoxyd Sauerſtoff, es bleibt Eiſen zurück, das
nebenbei aus dem Kohlenoxyd Kohlenſtoff aufnimmt und dadurch leichter ſchmelzbar
wird. Es entſteht von neuem Kohlenſäure, die aufs neue in Kohlenoxyd übergeht,
immer auf Koſten der entwickelten Wärme; was weiterhin von letzterer noch übrig
bleibt, dient im oberen Theile des Hochofens zur Austreibung der Kohlenſäure
aus den Kalkſteinen, zum Röſten der Eiſenerze, zum Austrocknen und Vorwärmen
der Kohle, zur Verkohlung des rohen Brennmateriales u. ſ. w.

Wir ſehen hier ein ausgezeichnetes Beiſpiel der allmählichen Aufzehrung der
producirten Kraft oder eine rationelle Verwerthung der Kraftabfälle. Immerhin iſt
die Kraft noch nicht erſchöpft. Aus der oberen Ofenmündung entweicht ein Gas,
das durch die Verbrennung des darin enthaltenen Kohlenoxyds mittelſt friſch zuge-
führten Sauerſtoffes, unter der Umwandlung der chemiſchen Affinität in Wärme,
neue Kraftmengen liefert, die zur Erhitzung der Gebläſeluft, zur Erzeugung von Dampf,
zum Puddeln des Eiſens u. ſ. w. weiter Verwendung findet. ... Stiege die Verbrennungs-
luft in einem für Wärme undurchläſſigen Schachte durch eine Säule indifferenten
Stoffes auf, ſo würde die allmählich herabrückende Beſchickungsſäule in der ganzen
Ausdehnung ſchmelzen. Daß dies nicht der Fall iſt, daß nur die unterſte Schichte
in dem Maße ſchmilzt, als die Beſchickung in den Herd gelangt, hat ſeinen Grund
in der Rückwandlung von Wärme in chemiſche Affinität. Umgekehrt wird an der
oberen Ofenmündung bei der Verwendung des noch vorhandenen Kohlenoxyds
wieder Affinität in Wärme umgeſetzt. Eine dritte Kraft endlich bewirkt die Sonderung
des geſchmolzenen Eiſens von der Schlacke, nämlich die überwiegende Anziehung der
Erde für das ſpecifiſch ſchwerere Roheiſen. Der nebenher entſtehende Fabrikations-
abfall, die Schlacke, kann als Bauſtein, als Chauſſématerial, endlich wegen ihres
Gehaltes an Thonerde, Kieſelſäure, Kalk als Grundlage chemiſcher Induſtriezweige
der Ausgangspunkt neuer Fabrikationsreihen werden.

Das abgeſtochene Roheiſen, das erſte Fabrikat dieſes Proceſſes, bildet erſtens
die Baſis eines ausgedehnten Fabrikationsgebietes, worin dasſelbe durch das Guß-
material
verwendet wird. Es kann aber auch zweitens durch neue Einwirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="23"/><fw place="top" type="header">Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</fw><lb/>
mechani&#x017F;che Kraft, nämlich chemi&#x017F;che Affinität, Wärme, Schwerkraft. ... Wir &#x017F;chichten<lb/>
im <hi rendition="#g">Hochofen</hi> &#x2014; auf de&#x017F;&#x017F;en Betrieb wir weiter unten ausführlich zu &#x017F;prechen<lb/>
kommen &#x2014; Erz mit Kohle und Kalk&#x017F;tein, und führen außerdem am Fuße des<lb/>
Schachtes Verbrennungsluft hinzu. Die&#x017F;e liefert mit der Kohle, indem &#x017F;ich der darin<lb/>
enthaltene Sauer&#x017F;toff mit dem Kohlen&#x017F;toff verbindet, Wärme, welche in der ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Wei&#x017F;e verwendet wird. Am tief&#x017F;ten Punkte, wo die Wärme am höch&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, wird Ei&#x017F;en (in Verbindung mit etwas Kohlen&#x017F;toff) ge&#x017F;chmolzen, desgleichen die<lb/>
Schlacke vollkommen verflü&#x017F;&#x017F;igt.</p><lb/>
            <p>Unmittelbar darüber wird aus dem Roh&#x017F;toff Kohle und aus dem Verbrauchs-<lb/>
abfall Kohlen&#x017F;äure, mittel&#x017F;t zugeführter, ab&#x017F;orbirter und ver&#x017F;chwindender Wärme<lb/>
Kohlenoxyd erzeugt, das nun als Vermittler einer neuen Kraftäußerung, der<lb/>
chemi&#x017F;chen Affinität, auftritt. Bei gleichzeitiger Einwirkung der noch vorhandenen<lb/>
Wärme entzieht das&#x017F;elbe dem Ei&#x017F;enoxyd Sauer&#x017F;toff, es bleibt <hi rendition="#g">Ei&#x017F;en</hi> zurück, das<lb/>
nebenbei aus dem Kohlenoxyd Kohlen&#x017F;toff aufnimmt und dadurch leichter &#x017F;chmelzbar<lb/>
wird. Es ent&#x017F;teht von neuem Kohlen&#x017F;äure, die aufs neue in Kohlenoxyd übergeht,<lb/>
immer auf Ko&#x017F;ten der entwickelten Wärme; was weiterhin von letzterer noch übrig<lb/>
bleibt, dient im oberen Theile des Hochofens zur Austreibung der Kohlen&#x017F;äure<lb/>
aus den Kalk&#x017F;teinen, zum Rö&#x017F;ten der Ei&#x017F;enerze, zum Austrocknen und Vorwärmen<lb/>
der Kohle, zur Verkohlung des rohen Brennmateriales u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ehen hier ein ausgezeichnetes Bei&#x017F;piel der allmählichen Aufzehrung der<lb/>
producirten Kraft oder eine rationelle Verwerthung der Kraftabfälle. Immerhin i&#x017F;t<lb/>
die Kraft noch nicht er&#x017F;chöpft. Aus der oberen Ofenmündung entweicht ein Gas,<lb/>
das durch die Verbrennung des darin enthaltenen Kohlenoxyds mittel&#x017F;t fri&#x017F;ch zuge-<lb/>
führten Sauer&#x017F;toffes, unter der Umwandlung der chemi&#x017F;chen Affinität in Wärme,<lb/>
neue Kraftmengen liefert, die zur Erhitzung der Geblä&#x017F;eluft, zur Erzeugung von Dampf,<lb/>
zum Puddeln des Ei&#x017F;ens u. &#x017F;. w. weiter Verwendung findet. ... Stiege die Verbrennungs-<lb/>
luft in einem für Wärme undurchlä&#x017F;&#x017F;igen Schachte durch eine Säule indifferenten<lb/>
Stoffes auf, &#x017F;o würde die allmählich herabrückende Be&#x017F;chickungs&#x017F;äule in der ganzen<lb/>
Ausdehnung &#x017F;chmelzen. Daß dies nicht der Fall i&#x017F;t, daß nur die unter&#x017F;te Schichte<lb/>
in dem Maße &#x017F;chmilzt, als die Be&#x017F;chickung in den Herd gelangt, hat &#x017F;einen Grund<lb/>
in der Rückwandlung von Wärme in chemi&#x017F;che Affinität. Umgekehrt wird an der<lb/>
oberen Ofenmündung bei der Verwendung des noch vorhandenen Kohlenoxyds<lb/>
wieder Affinität in Wärme umge&#x017F;etzt. Eine dritte Kraft endlich bewirkt die Sonderung<lb/>
des ge&#x017F;chmolzenen Ei&#x017F;ens von der Schlacke, nämlich die überwiegende Anziehung der<lb/>
Erde für das &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerere <hi rendition="#g">Rohei&#x017F;en</hi>. Der nebenher ent&#x017F;tehende Fabrikations-<lb/>
abfall, die Schlacke, kann als Bau&#x017F;tein, als Chau&#x017F;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>material, endlich wegen ihres<lb/>
Gehaltes an Thonerde, Kie&#x017F;el&#x017F;äure, Kalk als Grundlage chemi&#x017F;cher Indu&#x017F;triezweige<lb/>
der Ausgangspunkt neuer Fabrikationsreihen werden.</p><lb/>
            <p>Das abge&#x017F;tochene <hi rendition="#g">Rohei&#x017F;en</hi>, das er&#x017F;te Fabrikat die&#x017F;es Proce&#x017F;&#x017F;es, bildet er&#x017F;tens<lb/>
die Ba&#x017F;is eines ausgedehnten Fabrikationsgebietes, worin das&#x017F;elbe durch das <hi rendition="#g">Guß-<lb/>
material</hi> verwendet wird. Es kann aber auch zweitens durch neue Einwirkung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0039] Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. mechaniſche Kraft, nämlich chemiſche Affinität, Wärme, Schwerkraft. ... Wir ſchichten im Hochofen — auf deſſen Betrieb wir weiter unten ausführlich zu ſprechen kommen — Erz mit Kohle und Kalkſtein, und führen außerdem am Fuße des Schachtes Verbrennungsluft hinzu. Dieſe liefert mit der Kohle, indem ſich der darin enthaltene Sauerſtoff mit dem Kohlenſtoff verbindet, Wärme, welche in der ver- ſchiedenſten Weiſe verwendet wird. Am tiefſten Punkte, wo die Wärme am höchſten iſt, wird Eiſen (in Verbindung mit etwas Kohlenſtoff) geſchmolzen, desgleichen die Schlacke vollkommen verflüſſigt. Unmittelbar darüber wird aus dem Rohſtoff Kohle und aus dem Verbrauchs- abfall Kohlenſäure, mittelſt zugeführter, abſorbirter und verſchwindender Wärme Kohlenoxyd erzeugt, das nun als Vermittler einer neuen Kraftäußerung, der chemiſchen Affinität, auftritt. Bei gleichzeitiger Einwirkung der noch vorhandenen Wärme entzieht dasſelbe dem Eiſenoxyd Sauerſtoff, es bleibt Eiſen zurück, das nebenbei aus dem Kohlenoxyd Kohlenſtoff aufnimmt und dadurch leichter ſchmelzbar wird. Es entſteht von neuem Kohlenſäure, die aufs neue in Kohlenoxyd übergeht, immer auf Koſten der entwickelten Wärme; was weiterhin von letzterer noch übrig bleibt, dient im oberen Theile des Hochofens zur Austreibung der Kohlenſäure aus den Kalkſteinen, zum Röſten der Eiſenerze, zum Austrocknen und Vorwärmen der Kohle, zur Verkohlung des rohen Brennmateriales u. ſ. w. Wir ſehen hier ein ausgezeichnetes Beiſpiel der allmählichen Aufzehrung der producirten Kraft oder eine rationelle Verwerthung der Kraftabfälle. Immerhin iſt die Kraft noch nicht erſchöpft. Aus der oberen Ofenmündung entweicht ein Gas, das durch die Verbrennung des darin enthaltenen Kohlenoxyds mittelſt friſch zuge- führten Sauerſtoffes, unter der Umwandlung der chemiſchen Affinität in Wärme, neue Kraftmengen liefert, die zur Erhitzung der Gebläſeluft, zur Erzeugung von Dampf, zum Puddeln des Eiſens u. ſ. w. weiter Verwendung findet. ... Stiege die Verbrennungs- luft in einem für Wärme undurchläſſigen Schachte durch eine Säule indifferenten Stoffes auf, ſo würde die allmählich herabrückende Beſchickungsſäule in der ganzen Ausdehnung ſchmelzen. Daß dies nicht der Fall iſt, daß nur die unterſte Schichte in dem Maße ſchmilzt, als die Beſchickung in den Herd gelangt, hat ſeinen Grund in der Rückwandlung von Wärme in chemiſche Affinität. Umgekehrt wird an der oberen Ofenmündung bei der Verwendung des noch vorhandenen Kohlenoxyds wieder Affinität in Wärme umgeſetzt. Eine dritte Kraft endlich bewirkt die Sonderung des geſchmolzenen Eiſens von der Schlacke, nämlich die überwiegende Anziehung der Erde für das ſpecifiſch ſchwerere Roheiſen. Der nebenher entſtehende Fabrikations- abfall, die Schlacke, kann als Bauſtein, als Chauſſématerial, endlich wegen ihres Gehaltes an Thonerde, Kieſelſäure, Kalk als Grundlage chemiſcher Induſtriezweige der Ausgangspunkt neuer Fabrikationsreihen werden. Das abgeſtochene Roheiſen, das erſte Fabrikat dieſes Proceſſes, bildet erſtens die Baſis eines ausgedehnten Fabrikationsgebietes, worin dasſelbe durch das Guß- material verwendet wird. Es kann aber auch zweitens durch neue Einwirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/39
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/39>, abgerufen am 29.03.2024.