Die vollkommenste Versteifung einer Hängebrücke ist das sogenannte "Hänge- fachwerk", welches in jüngster Zeit in Deutschland die ihm gebührende Beachtung erfahren hat, besonders seitdem Oberingenieur
[Abbildung]
Fig. 246.
Kübler's Entwur für die Rheinbrücke bei Bonn-Beuel.
Kübler (Maschinenfabrik Eßlingen) mit zwei her- vorragenden Entwürfen dieser Art sich bemerkbar gemacht hat. Der eine dieser Entwürfe steht mit dem Bonner Wettbewerb in Zusammenhang, in welchem das Kübler'sche Project eines Haupt- fachwerkes den zweiten Preis erzielte. Die größte Spannweite der Mittelöffnung betrug hierbei 200 Meter, erreichte also ungefähr jene Grenze, über welche hinaus weder Bogenbrücken noch Kragbrücken, sowohl bezüglich der Kosten als auch in der äußeren Erscheinung, kaum mehr mit einer rationell versteiften Kabelbrücke wetteifern können. In dem Entwurfe Kübler's für die Budapester Schwurplatzbrücke -- eine 310 Meter weite Kabelbrücke -- erwies sich dieselbe allen übrigen mitconcurrirenden Systemen, ob nun Bogenbrücke mit Kabelversteifung, reine Bogenbrücke oder Aus- legerbrücke, im Gewichte weit überlegen. Die Kabelbrücke wog nämlich nur 5425 Tonnen, während die übrigen genannten Systeme 7115, 8345 bis 8500 Tonnen Eisengewicht erreichten.
Bei allen diesen Entwürfen erwies sich die Frage, ob "Kabel" oder "Kette", von mehr oder weniger einschneidender Bedeutung. Hervorragende Fachmänner reden unbedingt dem Kabel das Wort; denn sehr bedeutende Spannweiten können mit dem Kabel am billigsten und ebenso sicher überbrückt werden, wie mit der Kette, welch letztere ganz wesentliche Mehrkosten erfordert. Dazu kommt, daß angesichts der hohen Stufe, auf welcher heute die Eisenfabrikate stehen, auch für die Draht- und Kabelconstruction die Garantie vorzüglichster Materialherstellung gegeben ist. Auf Grund der ausgedehnten Hilfsmittel, welche zur Zeit dem Constructeur zur Verfügung stehen, unterliegt es keinem Zweifel, daß derselbe in der Lage ist, eine versteifte Hänge- brücke genau nach den theoretischen Anforderungen zu bauen. Bei diesem Anlasse sei daran erinnert, daß die alte Kettenbrücke in Budapest seinerzeit als eine Art
Der eiſerne Brückenbau.
Die vollkommenſte Verſteifung einer Hängebrücke iſt das ſogenannte »Hänge- fachwerk«, welches in jüngſter Zeit in Deutſchland die ihm gebührende Beachtung erfahren hat, beſonders ſeitdem Oberingenieur
[Abbildung]
Fig. 246.
Kübler's Entwur für die Rheinbrücke bei Bonn-Beuel.
Kübler (Maſchinenfabrik Eßlingen) mit zwei her- vorragenden Entwürfen dieſer Art ſich bemerkbar gemacht hat. Der eine dieſer Entwürfe ſteht mit dem Bonner Wettbewerb in Zuſammenhang, in welchem das Kübler'ſche Project eines Haupt- fachwerkes den zweiten Preis erzielte. Die größte Spannweite der Mittelöffnung betrug hierbei 200 Meter, erreichte alſo ungefähr jene Grenze, über welche hinaus weder Bogenbrücken noch Kragbrücken, ſowohl bezüglich der Koſten als auch in der äußeren Erſcheinung, kaum mehr mit einer rationell verſteiften Kabelbrücke wetteifern können. In dem Entwurfe Kübler's für die Budapeſter Schwurplatzbrücke — eine 310 Meter weite Kabelbrücke — erwies ſich dieſelbe allen übrigen mitconcurrirenden Syſtemen, ob nun Bogenbrücke mit Kabelverſteifung, reine Bogenbrücke oder Aus- legerbrücke, im Gewichte weit überlegen. Die Kabelbrücke wog nämlich nur 5425 Tonnen, während die übrigen genannten Syſteme 7115, 8345 bis 8500 Tonnen Eiſengewicht erreichten.
Bei allen dieſen Entwürfen erwies ſich die Frage, ob »Kabel« oder »Kette«, von mehr oder weniger einſchneidender Bedeutung. Hervorragende Fachmänner reden unbedingt dem Kabel das Wort; denn ſehr bedeutende Spannweiten können mit dem Kabel am billigſten und ebenſo ſicher überbrückt werden, wie mit der Kette, welch letztere ganz weſentliche Mehrkoſten erfordert. Dazu kommt, daß angeſichts der hohen Stufe, auf welcher heute die Eiſenfabrikate ſtehen, auch für die Draht- und Kabelconſtruction die Garantie vorzüglichſter Materialherſtellung gegeben iſt. Auf Grund der ausgedehnten Hilfsmittel, welche zur Zeit dem Conſtructeur zur Verfügung ſtehen, unterliegt es keinem Zweifel, daß derſelbe in der Lage iſt, eine verſteifte Hänge- brücke genau nach den theoretiſchen Anforderungen zu bauen. Bei dieſem Anlaſſe ſei daran erinnert, daß die alte Kettenbrücke in Budapeſt ſeinerzeit als eine Art
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0337"n="297"/><fwplace="top"type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/><p>Die vollkommenſte Verſteifung einer Hängebrücke iſt das ſogenannte »Hänge-<lb/>
fachwerk«, welches in jüngſter Zeit in Deutſchland die ihm gebührende Beachtung<lb/>
erfahren hat, beſonders ſeitdem Oberingenieur <figure><head>Fig. 246.</head><p> Kübler's Entwur für die Rheinbrücke bei Bonn-Beuel.</p></figure><lb/><hirendition="#g">Kübler</hi> (Maſchinenfabrik Eßlingen) mit zwei her-<lb/>
vorragenden Entwürfen dieſer Art ſich bemerkbar<lb/>
gemacht hat. Der eine dieſer Entwürfe ſteht mit<lb/>
dem Bonner Wettbewerb in Zuſammenhang, in<lb/>
welchem das <hirendition="#g">Kübler</hi>'ſche Project eines Haupt-<lb/>
fachwerkes den zweiten Preis erzielte. Die größte<lb/>
Spannweite der Mittelöffnung betrug hierbei<lb/>
200 Meter, erreichte alſo ungefähr jene Grenze,<lb/>
über welche hinaus weder Bogenbrücken noch<lb/>
Kragbrücken, ſowohl bezüglich der Koſten als auch<lb/>
in der äußeren Erſcheinung, kaum mehr mit einer<lb/>
rationell verſteiften Kabelbrücke wetteifern können.<lb/>
In dem Entwurfe <hirendition="#g">Kübler</hi>'s für die <hirendition="#g">Budapeſter<lb/>
Schwurplatzbrücke</hi>— eine 310 Meter weite<lb/>
Kabelbrücke — erwies ſich dieſelbe allen übrigen<lb/>
mitconcurrirenden Syſtemen, ob nun Bogenbrücke<lb/>
mit Kabelverſteifung, reine Bogenbrücke oder Aus-<lb/>
legerbrücke, im Gewichte weit überlegen. Die<lb/>
Kabelbrücke wog nämlich nur 5425 Tonnen,<lb/>
während die übrigen genannten Syſteme 7115,<lb/>
8345 bis 8500 Tonnen Eiſengewicht erreichten.</p><lb/><p>Bei allen dieſen Entwürfen erwies ſich die<lb/>
Frage, ob »Kabel« oder »Kette«, von mehr oder<lb/>
weniger einſchneidender Bedeutung. Hervorragende<lb/>
Fachmänner reden unbedingt dem Kabel das<lb/>
Wort; denn ſehr bedeutende Spannweiten können<lb/>
mit dem Kabel am billigſten und ebenſo ſicher<lb/>
überbrückt werden, wie mit der Kette, welch<lb/>
letztere ganz weſentliche Mehrkoſten erfordert.<lb/>
Dazu kommt, daß angeſichts der hohen Stufe, auf<lb/>
welcher heute die Eiſenfabrikate ſtehen, auch für<lb/>
die Draht- und Kabelconſtruction die Garantie<lb/>
vorzüglichſter Materialherſtellung gegeben iſt. Auf<lb/>
Grund der ausgedehnten Hilfsmittel, welche zur<lb/>
Zeit dem Conſtructeur zur Verfügung ſtehen,<lb/>
unterliegt es keinem Zweifel, daß derſelbe in der Lage iſt, eine verſteifte Hänge-<lb/>
brücke genau nach den theoretiſchen Anforderungen zu bauen. Bei dieſem Anlaſſe<lb/>ſei daran erinnert, daß die alte Kettenbrücke in Budapeſt ſeinerzeit als eine Art<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0337]
Der eiſerne Brückenbau.
Die vollkommenſte Verſteifung einer Hängebrücke iſt das ſogenannte »Hänge-
fachwerk«, welches in jüngſter Zeit in Deutſchland die ihm gebührende Beachtung
erfahren hat, beſonders ſeitdem Oberingenieur
[Abbildung Fig. 246. Kübler's Entwur für die Rheinbrücke bei Bonn-Beuel.]
Kübler (Maſchinenfabrik Eßlingen) mit zwei her-
vorragenden Entwürfen dieſer Art ſich bemerkbar
gemacht hat. Der eine dieſer Entwürfe ſteht mit
dem Bonner Wettbewerb in Zuſammenhang, in
welchem das Kübler'ſche Project eines Haupt-
fachwerkes den zweiten Preis erzielte. Die größte
Spannweite der Mittelöffnung betrug hierbei
200 Meter, erreichte alſo ungefähr jene Grenze,
über welche hinaus weder Bogenbrücken noch
Kragbrücken, ſowohl bezüglich der Koſten als auch
in der äußeren Erſcheinung, kaum mehr mit einer
rationell verſteiften Kabelbrücke wetteifern können.
In dem Entwurfe Kübler's für die Budapeſter
Schwurplatzbrücke — eine 310 Meter weite
Kabelbrücke — erwies ſich dieſelbe allen übrigen
mitconcurrirenden Syſtemen, ob nun Bogenbrücke
mit Kabelverſteifung, reine Bogenbrücke oder Aus-
legerbrücke, im Gewichte weit überlegen. Die
Kabelbrücke wog nämlich nur 5425 Tonnen,
während die übrigen genannten Syſteme 7115,
8345 bis 8500 Tonnen Eiſengewicht erreichten.
Bei allen dieſen Entwürfen erwies ſich die
Frage, ob »Kabel« oder »Kette«, von mehr oder
weniger einſchneidender Bedeutung. Hervorragende
Fachmänner reden unbedingt dem Kabel das
Wort; denn ſehr bedeutende Spannweiten können
mit dem Kabel am billigſten und ebenſo ſicher
überbrückt werden, wie mit der Kette, welch
letztere ganz weſentliche Mehrkoſten erfordert.
Dazu kommt, daß angeſichts der hohen Stufe, auf
welcher heute die Eiſenfabrikate ſtehen, auch für
die Draht- und Kabelconſtruction die Garantie
vorzüglichſter Materialherſtellung gegeben iſt. Auf
Grund der ausgedehnten Hilfsmittel, welche zur
Zeit dem Conſtructeur zur Verfügung ſtehen,
unterliegt es keinem Zweifel, daß derſelbe in der Lage iſt, eine verſteifte Hänge-
brücke genau nach den theoretiſchen Anforderungen zu bauen. Bei dieſem Anlaſſe
ſei daran erinnert, daß die alte Kettenbrücke in Budapeſt ſeinerzeit als eine Art
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/337>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.