Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Anschein, daß man diesfalls noch zu sehr unter dem Eindrucke vergangener Zeiten
steht, in denen die Hängebrücken kein langes Leben bewiesen haben. Indessen sind
die Fortschritte auf den einschlägigen technischen Gebieten so bedeutend, die Ver-
vollkommnung des Materials ist eine so weitgehende, daß man den an ein großes
Bauwerk nach dem System der Hängebrücke zu stellenden Anforderungen gewiß
nach jeder Richtung gerecht zu werden vermöchte.

An Anregungen hierzu hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, Dank den
vielen Wettbewerben, deren Ergebnisse wir auf den vorausgehenden Seiten kennen
gelernt haben. Unter den eingereichten Entwürfen befanden sich nämlich vielfach
auch Hängebrücken, welche ganz wesentliche Fortschritte gegenüber den älteren Con-
structionen aufwiesen. Ein vortreffliches Beispiel hierfür geben die beiden Entwürfe

[Abbildung] Fig. 244.

Wormser Straßenbrücke.

[Abbildung] Fig. 245.

Wormser Eisenbahnbrücke.

der "Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg" aus dem Wettbewerb für die
Wormser Straßenbrücke. Beide Entwürfe zeigen Hängebrücken mit Versteifungs-
trägern über fünf Oeffnungen. An Stelle der hauptsächlich in Nordamerika zur
Anwendung kommenden Kabel dienen hier Ketten, deren Glieder aus zähhartem
Flußstahl hergestellt werden sollten.

Als besonders interessant darf der zweite Entwurf bezeichnet werden, weil
der Versteifungsträger nicht wie gewöhnlich unten, sondern hoch über der Fahr-
bahn liegt. Es ergeben sich hieraus für jede Oeffnung zwei Ketten, eine sogenannte
Tragkette zur Aufnahme der Fahrbahn und die Versteifungskette als Träger mit
Ober- und Untergurt und dazwischen liegendem Gitterwerk. Diese Anordnung hatte
in dem vorliegenden Falle den großen Vortheil, eine sehr tiefe Lage der Fahrbahn
zu gestatten. Die große Zahl der Oeffnungen bezeichnet aber Baurath Professor
Mehrtens (Dresden) als einen Nachtheil, weil allgemein das Gewicht der Hänge-
brücken dem Gewichte gleichweit gespannter Balkenbrücken sich umsomehr nähert, je
mehr Oeffnungen vorhanden sind.

Zweiter Abſchnitt.
Anſchein, daß man diesfalls noch zu ſehr unter dem Eindrucke vergangener Zeiten
ſteht, in denen die Hängebrücken kein langes Leben bewieſen haben. Indeſſen ſind
die Fortſchritte auf den einſchlägigen techniſchen Gebieten ſo bedeutend, die Ver-
vollkommnung des Materials iſt eine ſo weitgehende, daß man den an ein großes
Bauwerk nach dem Syſtem der Hängebrücke zu ſtellenden Anforderungen gewiß
nach jeder Richtung gerecht zu werden vermöchte.

An Anregungen hierzu hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, Dank den
vielen Wettbewerben, deren Ergebniſſe wir auf den vorausgehenden Seiten kennen
gelernt haben. Unter den eingereichten Entwürfen befanden ſich nämlich vielfach
auch Hängebrücken, welche ganz weſentliche Fortſchritte gegenüber den älteren Con-
ſtructionen aufwieſen. Ein vortreffliches Beiſpiel hierfür geben die beiden Entwürfe

[Abbildung] Fig. 244.

Wormſer Straßenbrücke.

[Abbildung] Fig. 245.

Wormſer Eiſenbahnbrücke.

der »Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft Nürnberg« aus dem Wettbewerb für die
Wormſer Straßenbrücke. Beide Entwürfe zeigen Hängebrücken mit Verſteifungs-
trägern über fünf Oeffnungen. An Stelle der hauptſächlich in Nordamerika zur
Anwendung kommenden Kabel dienen hier Ketten, deren Glieder aus zähhartem
Flußſtahl hergeſtellt werden ſollten.

Als beſonders intereſſant darf der zweite Entwurf bezeichnet werden, weil
der Verſteifungsträger nicht wie gewöhnlich unten, ſondern hoch über der Fahr-
bahn liegt. Es ergeben ſich hieraus für jede Oeffnung zwei Ketten, eine ſogenannte
Tragkette zur Aufnahme der Fahrbahn und die Verſteifungskette als Träger mit
Ober- und Untergurt und dazwiſchen liegendem Gitterwerk. Dieſe Anordnung hatte
in dem vorliegenden Falle den großen Vortheil, eine ſehr tiefe Lage der Fahrbahn
zu geſtatten. Die große Zahl der Oeffnungen bezeichnet aber Baurath Profeſſor
Mehrtens (Dresden) als einen Nachtheil, weil allgemein das Gewicht der Hänge-
brücken dem Gewichte gleichweit geſpannter Balkenbrücken ſich umſomehr nähert, je
mehr Oeffnungen vorhanden ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0336" n="296"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
An&#x017F;chein, daß man diesfalls noch zu &#x017F;ehr unter dem Eindrucke vergangener Zeiten<lb/>
&#x017F;teht, in denen die Hängebrücken kein langes Leben bewie&#x017F;en haben. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
die Fort&#x017F;chritte auf den ein&#x017F;chlägigen techni&#x017F;chen Gebieten &#x017F;o bedeutend, die Ver-<lb/>
vollkommnung des Materials i&#x017F;t eine &#x017F;o weitgehende, daß man den an ein großes<lb/>
Bauwerk nach dem Sy&#x017F;tem der Hängebrücke zu &#x017F;tellenden Anforderungen gewiß<lb/>
nach jeder Richtung gerecht zu werden vermöchte.</p><lb/>
              <p>An Anregungen hierzu hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, Dank den<lb/>
vielen Wettbewerben, deren Ergebni&#x017F;&#x017F;e wir auf den vorausgehenden Seiten kennen<lb/>
gelernt haben. Unter den eingereichten Entwürfen befanden &#x017F;ich nämlich vielfach<lb/>
auch Hängebrücken, welche ganz we&#x017F;entliche Fort&#x017F;chritte gegenüber den älteren Con-<lb/>
&#x017F;tructionen aufwie&#x017F;en. Ein vortreffliches Bei&#x017F;piel hierfür geben die beiden Entwürfe<lb/><figure><head>Fig. 244.</head><p> Worm&#x017F;er Straßenbrücke.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 245. </head><p>Worm&#x017F;er Ei&#x017F;enbahnbrücke.</p></figure><lb/>
der »Ma&#x017F;chinenbau-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft Nürnberg« aus dem Wettbewerb für die<lb/>
Worm&#x017F;er Straßenbrücke. Beide Entwürfe zeigen Hängebrücken mit Ver&#x017F;teifungs-<lb/>
trägern über fünf Oeffnungen. An Stelle der haupt&#x017F;ächlich in Nordamerika zur<lb/>
Anwendung kommenden Kabel dienen hier Ketten, deren Glieder aus zähhartem<lb/>
Fluß&#x017F;tahl herge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollten.</p><lb/>
              <p>Als be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;ant darf der zweite Entwurf bezeichnet werden, weil<lb/>
der Ver&#x017F;teifungsträger nicht wie gewöhnlich unten, &#x017F;ondern hoch über der Fahr-<lb/>
bahn liegt. Es ergeben &#x017F;ich hieraus für jede Oeffnung zwei Ketten, eine &#x017F;ogenannte<lb/>
Tragkette zur Aufnahme der Fahrbahn und die Ver&#x017F;teifungskette als Träger mit<lb/>
Ober- und Untergurt und dazwi&#x017F;chen liegendem Gitterwerk. Die&#x017F;e Anordnung hatte<lb/>
in dem vorliegenden Falle den großen Vortheil, eine &#x017F;ehr tiefe Lage der Fahrbahn<lb/>
zu ge&#x017F;tatten. Die große Zahl der Oeffnungen bezeichnet aber Baurath Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><hi rendition="#g">Mehrtens</hi> (Dresden) als einen Nachtheil, weil allgemein das Gewicht der Hänge-<lb/>
brücken dem Gewichte gleichweit ge&#x017F;pannter Balkenbrücken &#x017F;ich um&#x017F;omehr nähert, je<lb/>
mehr Oeffnungen vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0336] Zweiter Abſchnitt. Anſchein, daß man diesfalls noch zu ſehr unter dem Eindrucke vergangener Zeiten ſteht, in denen die Hängebrücken kein langes Leben bewieſen haben. Indeſſen ſind die Fortſchritte auf den einſchlägigen techniſchen Gebieten ſo bedeutend, die Ver- vollkommnung des Materials iſt eine ſo weitgehende, daß man den an ein großes Bauwerk nach dem Syſtem der Hängebrücke zu ſtellenden Anforderungen gewiß nach jeder Richtung gerecht zu werden vermöchte. An Anregungen hierzu hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, Dank den vielen Wettbewerben, deren Ergebniſſe wir auf den vorausgehenden Seiten kennen gelernt haben. Unter den eingereichten Entwürfen befanden ſich nämlich vielfach auch Hängebrücken, welche ganz weſentliche Fortſchritte gegenüber den älteren Con- ſtructionen aufwieſen. Ein vortreffliches Beiſpiel hierfür geben die beiden Entwürfe [Abbildung Fig. 244. Wormſer Straßenbrücke.] [Abbildung Fig. 245. Wormſer Eiſenbahnbrücke.] der »Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft Nürnberg« aus dem Wettbewerb für die Wormſer Straßenbrücke. Beide Entwürfe zeigen Hängebrücken mit Verſteifungs- trägern über fünf Oeffnungen. An Stelle der hauptſächlich in Nordamerika zur Anwendung kommenden Kabel dienen hier Ketten, deren Glieder aus zähhartem Flußſtahl hergeſtellt werden ſollten. Als beſonders intereſſant darf der zweite Entwurf bezeichnet werden, weil der Verſteifungsträger nicht wie gewöhnlich unten, ſondern hoch über der Fahr- bahn liegt. Es ergeben ſich hieraus für jede Oeffnung zwei Ketten, eine ſogenannte Tragkette zur Aufnahme der Fahrbahn und die Verſteifungskette als Träger mit Ober- und Untergurt und dazwiſchen liegendem Gitterwerk. Dieſe Anordnung hatte in dem vorliegenden Falle den großen Vortheil, eine ſehr tiefe Lage der Fahrbahn zu geſtatten. Die große Zahl der Oeffnungen bezeichnet aber Baurath Profeſſor Mehrtens (Dresden) als einen Nachtheil, weil allgemein das Gewicht der Hänge- brücken dem Gewichte gleichweit geſpannter Balkenbrücken ſich umſomehr nähert, je mehr Oeffnungen vorhanden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/336
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/336>, abgerufen am 18.05.2024.