Wasserspiegel die Dampfbildung stürmisch vor sich geht, wodurch dieses System für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.
Durch Combination der vorstehend beschriebenen Kessel ergeben sich mancherlei Typen, als: der "Dupuis-Kessel" (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkessel und vertical stehendem Feuerrohrkessel: der "Piedboeuf-Kessel", ein Zweiflammrohrkessel in Ver- bindung mit Feuerrohrkessel; der "Ten-Brink-Kessel", ein zusammengesetzter Kessel, der in Fig. 165 abgebildet ist und sich durch eine eigenartige Feuerung charakterisirt.
[Abbildung]
Fig. 173.
Circular-Röhrenkessel (Längenschnitt).
Wir kommen auf dieselben weiter unten zu sprechen. Eine Spielart des Wasser- rohrkessels ist der Dürr'sche "Circulations-Röhrenkessel", dessen Anordnung aus den Fig. 173 und 174 leicht zu ersehen ist. Außerdem sind hier noch verschiedene im Betrieb stehende Kesselanlagen abgebildet, welche die schematischen Darstellungen in wirksamer Weise ergänzen.
Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verschiedenen Arten von Außen- feuerungen hier anschließen. ... Dieselben sind durchwegs Rostfeuerungen. Man unterscheidet Planroste, Treppenroste und Etagenroste. Der Planrost (Fig. 175) besteht aus mehreren nebeneinander gelegten eisernen oder schmiedeeisernen Stäben, die mit
Die motoriſchen Einrichtungen.
Waſſerſpiegel die Dampfbildung ſtürmiſch vor ſich geht, wodurch dieſes Syſtem für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.
Durch Combination der vorſtehend beſchriebenen Keſſel ergeben ſich mancherlei Typen, als: der »Dupuis-Keſſel« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkeſſel und vertical ſtehendem Feuerrohrkeſſel: der »Piedboeuf-Keſſel«, ein Zweiflammrohrkeſſel in Ver- bindung mit Feuerrohrkeſſel; der »Ten-Brink-Keſſel«, ein zuſammengeſetzter Keſſel, der in Fig. 165 abgebildet iſt und ſich durch eine eigenartige Feuerung charakteriſirt.
[Abbildung]
Fig. 173.
Circular-Röhrenkeſſel (Längenſchnitt).
Wir kommen auf dieſelben weiter unten zu ſprechen. Eine Spielart des Waſſer- rohrkeſſels iſt der Dürr'ſche »Circulations-Röhrenkeſſel«, deſſen Anordnung aus den Fig. 173 und 174 leicht zu erſehen iſt. Außerdem ſind hier noch verſchiedene im Betrieb ſtehende Keſſelanlagen abgebildet, welche die ſchematiſchen Darſtellungen in wirkſamer Weiſe ergänzen.
Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verſchiedenen Arten von Außen- feuerungen hier anſchließen. ... Dieſelben ſind durchwegs Roſtfeuerungen. Man unterſcheidet Planroſte, Treppenroſte und Etagenroſte. Der Planroſt (Fig. 175) beſteht aus mehreren nebeneinander gelegten eiſernen oder ſchmiedeeiſernen Stäben, die mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0245"n="213"/><fwplace="top"type="header">Die motoriſchen Einrichtungen.</fw><lb/>
Waſſerſpiegel die Dampfbildung ſtürmiſch vor ſich geht, wodurch dieſes Syſtem<lb/>
für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.</p><lb/><p>Durch Combination der vorſtehend beſchriebenen Keſſel ergeben ſich mancherlei<lb/>
Typen, als: der »Dupuis-Keſſel« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkeſſel und vertical<lb/>ſtehendem Feuerrohrkeſſel: der »Piedboeuf-Keſſel«, ein Zweiflammrohrkeſſel in Ver-<lb/>
bindung mit Feuerrohrkeſſel; der »Ten-Brink-Keſſel«, ein zuſammengeſetzter Keſſel,<lb/>
der in Fig. 165 abgebildet iſt und ſich durch eine eigenartige Feuerung charakteriſirt.<lb/><figure><head>Fig. 173.</head><p> Circular-Röhrenkeſſel (Längenſchnitt).</p></figure><lb/>
Wir kommen auf dieſelben weiter unten zu ſprechen. Eine Spielart des Waſſer-<lb/>
rohrkeſſels iſt der <hirendition="#g">Dürr</hi>'ſche »Circulations-Röhrenkeſſel«, deſſen Anordnung aus<lb/>
den Fig. 173 und 174 leicht zu erſehen iſt. Außerdem ſind hier noch verſchiedene im<lb/>
Betrieb ſtehende Keſſelanlagen abgebildet, welche die ſchematiſchen Darſtellungen in<lb/>
wirkſamer Weiſe ergänzen.</p><lb/><p>Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verſchiedenen Arten von Außen-<lb/>
feuerungen hier anſchließen. ... Dieſelben ſind durchwegs <hirendition="#g">Roſtfeuerungen</hi>. Man<lb/>
unterſcheidet Planroſte, Treppenroſte und Etagenroſte. Der Planroſt (Fig. 175) beſteht<lb/>
aus mehreren nebeneinander gelegten eiſernen oder ſchmiedeeiſernen Stäben, die mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0245]
Die motoriſchen Einrichtungen.
Waſſerſpiegel die Dampfbildung ſtürmiſch vor ſich geht, wodurch dieſes Syſtem
für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.
Durch Combination der vorſtehend beſchriebenen Keſſel ergeben ſich mancherlei
Typen, als: der »Dupuis-Keſſel« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkeſſel und vertical
ſtehendem Feuerrohrkeſſel: der »Piedboeuf-Keſſel«, ein Zweiflammrohrkeſſel in Ver-
bindung mit Feuerrohrkeſſel; der »Ten-Brink-Keſſel«, ein zuſammengeſetzter Keſſel,
der in Fig. 165 abgebildet iſt und ſich durch eine eigenartige Feuerung charakteriſirt.
[Abbildung Fig. 173. Circular-Röhrenkeſſel (Längenſchnitt).]
Wir kommen auf dieſelben weiter unten zu ſprechen. Eine Spielart des Waſſer-
rohrkeſſels iſt der Dürr'ſche »Circulations-Röhrenkeſſel«, deſſen Anordnung aus
den Fig. 173 und 174 leicht zu erſehen iſt. Außerdem ſind hier noch verſchiedene im
Betrieb ſtehende Keſſelanlagen abgebildet, welche die ſchematiſchen Darſtellungen in
wirkſamer Weiſe ergänzen.
Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verſchiedenen Arten von Außen-
feuerungen hier anſchließen. ... Dieſelben ſind durchwegs Roſtfeuerungen. Man
unterſcheidet Planroſte, Treppenroſte und Etagenroſte. Der Planroſt (Fig. 175) beſteht
aus mehreren nebeneinander gelegten eiſernen oder ſchmiedeeiſernen Stäben, die mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/245>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.