Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die motorischen Einrichtungen.
Wasserspiegel die Dampfbildung stürmisch vor sich geht, wodurch dieses System
für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.

Durch Combination der vorstehend beschriebenen Kessel ergeben sich mancherlei
Typen, als: der "Dupuis-Kessel" (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkessel und vertical
stehendem Feuerrohrkessel: der "Piedboeuf-Kessel", ein Zweiflammrohrkessel in Ver-
bindung mit Feuerrohrkessel; der "Ten-Brink-Kessel", ein zusammengesetzter Kessel,
der in Fig. 165 abgebildet ist und sich durch eine eigenartige Feuerung charakterisirt.

[Abbildung] Fig. 173.

Circular-Röhrenkessel (Längenschnitt).

Wir kommen auf dieselben weiter unten zu sprechen. Eine Spielart des Wasser-
rohrkessels ist der Dürr'sche "Circulations-Röhrenkessel", dessen Anordnung aus
den Fig. 173 und 174 leicht zu ersehen ist. Außerdem sind hier noch verschiedene im
Betrieb stehende Kesselanlagen abgebildet, welche die schematischen Darstellungen in
wirksamer Weise ergänzen.

Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verschiedenen Arten von Außen-
feuerungen hier anschließen. ... Dieselben sind durchwegs Rostfeuerungen. Man
unterscheidet Planroste, Treppenroste und Etagenroste. Der Planrost (Fig. 175) besteht
aus mehreren nebeneinander gelegten eisernen oder schmiedeeisernen Stäben, die mit

Die motoriſchen Einrichtungen.
Waſſerſpiegel die Dampfbildung ſtürmiſch vor ſich geht, wodurch dieſes Syſtem
für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.

Durch Combination der vorſtehend beſchriebenen Keſſel ergeben ſich mancherlei
Typen, als: der »Dupuis-Keſſel« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkeſſel und vertical
ſtehendem Feuerrohrkeſſel: der »Piedboeuf-Keſſel«, ein Zweiflammrohrkeſſel in Ver-
bindung mit Feuerrohrkeſſel; der »Ten-Brink-Keſſel«, ein zuſammengeſetzter Keſſel,
der in Fig. 165 abgebildet iſt und ſich durch eine eigenartige Feuerung charakteriſirt.

[Abbildung] Fig. 173.

Circular-Röhrenkeſſel (Längenſchnitt).

Wir kommen auf dieſelben weiter unten zu ſprechen. Eine Spielart des Waſſer-
rohrkeſſels iſt der Dürr'ſche »Circulations-Röhrenkeſſel«, deſſen Anordnung aus
den Fig. 173 und 174 leicht zu erſehen iſt. Außerdem ſind hier noch verſchiedene im
Betrieb ſtehende Keſſelanlagen abgebildet, welche die ſchematiſchen Darſtellungen in
wirkſamer Weiſe ergänzen.

Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verſchiedenen Arten von Außen-
feuerungen hier anſchließen. ... Dieſelben ſind durchwegs Roſtfeuerungen. Man
unterſcheidet Planroſte, Treppenroſte und Etagenroſte. Der Planroſt (Fig. 175) beſteht
aus mehreren nebeneinander gelegten eiſernen oder ſchmiedeeiſernen Stäben, die mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="213"/><fw place="top" type="header">Die motori&#x017F;chen Einrichtungen.</fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel die Dampfbildung &#x017F;türmi&#x017F;ch vor &#x017F;ich geht, wodurch die&#x017F;es Sy&#x017F;tem<lb/>
für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann.</p><lb/>
            <p>Durch Combination der vor&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Ke&#x017F;&#x017F;el ergeben &#x017F;ich mancherlei<lb/>
Typen, als: der »Dupuis-Ke&#x017F;&#x017F;el« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langke&#x017F;&#x017F;el und vertical<lb/>
&#x017F;tehendem Feuerrohrke&#x017F;&#x017F;el: der »Piedboeuf-Ke&#x017F;&#x017F;el«, ein Zweiflammrohrke&#x017F;&#x017F;el in Ver-<lb/>
bindung mit Feuerrohrke&#x017F;&#x017F;el; der »Ten-Brink-Ke&#x017F;&#x017F;el«, ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Ke&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
der in Fig. 165 abgebildet i&#x017F;t und &#x017F;ich durch eine eigenartige Feuerung charakteri&#x017F;irt.<lb/><figure><head>Fig. 173.</head><p> Circular-Röhrenke&#x017F;&#x017F;el (Längen&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/>
Wir kommen auf die&#x017F;elben weiter unten zu &#x017F;prechen. Eine Spielart des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
rohrke&#x017F;&#x017F;els i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Dürr</hi>'&#x017F;che »Circulations-Röhrenke&#x017F;&#x017F;el«, de&#x017F;&#x017F;en Anordnung aus<lb/>
den Fig. 173 und 174 leicht zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Außerdem &#x017F;ind hier noch ver&#x017F;chiedene im<lb/>
Betrieb &#x017F;tehende Ke&#x017F;&#x017F;elanlagen abgebildet, welche die &#x017F;chemati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen in<lb/>
wirk&#x017F;amer Wei&#x017F;e ergänzen.</p><lb/>
            <p>Wir wollen nun einige Bemerkungen über die ver&#x017F;chiedenen Arten von Außen-<lb/>
feuerungen hier an&#x017F;chließen. ... Die&#x017F;elben &#x017F;ind durchwegs <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tfeuerungen</hi>. Man<lb/>
unter&#x017F;cheidet Planro&#x017F;te, Treppenro&#x017F;te und Etagenro&#x017F;te. Der Planro&#x017F;t (Fig. 175) be&#x017F;teht<lb/>
aus mehreren nebeneinander gelegten ei&#x017F;ernen oder &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernen Stäben, die mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0245] Die motoriſchen Einrichtungen. Waſſerſpiegel die Dampfbildung ſtürmiſch vor ſich geht, wodurch dieſes Syſtem für manche Betriebe gar nicht in Verwendung genommen werden kann. Durch Combination der vorſtehend beſchriebenen Keſſel ergeben ſich mancherlei Typen, als: der »Dupuis-Keſſel« (Fig. 172), mit gewöhnlichem Langkeſſel und vertical ſtehendem Feuerrohrkeſſel: der »Piedboeuf-Keſſel«, ein Zweiflammrohrkeſſel in Ver- bindung mit Feuerrohrkeſſel; der »Ten-Brink-Keſſel«, ein zuſammengeſetzter Keſſel, der in Fig. 165 abgebildet iſt und ſich durch eine eigenartige Feuerung charakteriſirt. [Abbildung Fig. 173. Circular-Röhrenkeſſel (Längenſchnitt).] Wir kommen auf dieſelben weiter unten zu ſprechen. Eine Spielart des Waſſer- rohrkeſſels iſt der Dürr'ſche »Circulations-Röhrenkeſſel«, deſſen Anordnung aus den Fig. 173 und 174 leicht zu erſehen iſt. Außerdem ſind hier noch verſchiedene im Betrieb ſtehende Keſſelanlagen abgebildet, welche die ſchematiſchen Darſtellungen in wirkſamer Weiſe ergänzen. Wir wollen nun einige Bemerkungen über die verſchiedenen Arten von Außen- feuerungen hier anſchließen. ... Dieſelben ſind durchwegs Roſtfeuerungen. Man unterſcheidet Planroſte, Treppenroſte und Etagenroſte. Der Planroſt (Fig. 175) beſteht aus mehreren nebeneinander gelegten eiſernen oder ſchmiedeeiſernen Stäben, die mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/245
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/245>, abgerufen am 03.05.2024.