Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
ihrem breiten Kopf auf Rostbalken (b) aufliegen, jedoch genügend Spielraum
zwischen denselben haben, um durch die Erwärmung weder zu biegen noch zu brechen.
In der Mitte haben die einzelnen Stäbe gleichfalls breitere Stellen, so daß ein
fester Zusammenschluß ermöglicht ist. Nach unten sind die Stäbe stumpf dreieckig
und, bezüglich ihrer Seitenflächen nach abwärts, keilförmig, wodurch Schlacke und
Asche leichter hindurchgleiten und die Luft besser durchstreichen kann.

Dem "Planroste" kommen mancherlei Vortheile zu. Er gestattet die Ver-
wendung minderwerthigen Materiales, er läßt das Feuer leicht beobachten und
[Abbildung] Fig. 174.

Circular-Röhrenkessel (Vorderansicht und
Querschnitt.)

reguliren, Asche und Schlacke fallen von
selbst durch. Als Nachtheil ist hervor-
zuheben, daß das Feuer bei offener
Heizthür beschickt werden muß, wodurch
Abkühlung und Rauchwirkung verursacht
werden. ... Diesen Uebelständen begegnet
der "Treppenrost", dessen Anordnung
aus Fig. 176 zu ersehen ist. Derselbe
besteht aus flachen und, wie der Name
besagt, treppenartig übereinander ange-
ordneten Roststäben (A), welche beiderseits
auf Angüssen zweier schiefliegender Rost-
balken (C) aufruhen und ihrerseits auf
Querträgern (E) sich stützen. Die Material-
zuführung erfolgt durch einen besonderen,
vor und ober der Heizthür angebrachten
Behälter (g, Korb, Gosse). Die Heizthür
ist eigentlich nur ein Schieber (S), durch
dessen Oeffnung -- sobald der Verschluß
emporgezogen wird -- das Brennmaterial
auf den Treppenrost kollert. Am unteren
Ende desselben befinden sich in der Regel
noch zwei horizontale Roste (R, R1,
"Schwalbenroste"), durch deren Vorziehen
Asche und Schlacke in den Aschenfall gelangen.

Der Treppenrost gestattet die Verwendung sehr minderwerthigen Materiales,
das Eindringen kalter Luft wird verhindert, die Beschickung ist wesentlich erleichtert
und die Verbrennung eine vollkommenere. Dagegen ist dem Heizer verwehrt, das
Feuer zu übersehen, wodurch er die rechtzeitige Beschickung nicht mit voller Sicherheit
vornehmen kann; es ist ferner das Forciren des Feuers nicht gut möglich und
Asche und Schlacke fallen nicht durch die Roststäbe, sondern müssen durch Schüren
auf den Schlackenrost abgesondert werden. Eine weitere Ausbildung hat der Treppen-
rost in der "Ten-Brink-Feuerung", welche weiter oben flüchtig erwähnt wurde,

Dritter Abſchnitt.
ihrem breiten Kopf auf Roſtbalken (b) aufliegen, jedoch genügend Spielraum
zwiſchen denſelben haben, um durch die Erwärmung weder zu biegen noch zu brechen.
In der Mitte haben die einzelnen Stäbe gleichfalls breitere Stellen, ſo daß ein
feſter Zuſammenſchluß ermöglicht iſt. Nach unten ſind die Stäbe ſtumpf dreieckig
und, bezüglich ihrer Seitenflächen nach abwärts, keilförmig, wodurch Schlacke und
Aſche leichter hindurchgleiten und die Luft beſſer durchſtreichen kann.

Dem »Planroſte« kommen mancherlei Vortheile zu. Er geſtattet die Ver-
wendung minderwerthigen Materiales, er läßt das Feuer leicht beobachten und
[Abbildung] Fig. 174.

Circular-Röhrenkeſſel (Vorderanſicht und
Querſchnitt.)

reguliren, Aſche und Schlacke fallen von
ſelbſt durch. Als Nachtheil iſt hervor-
zuheben, daß das Feuer bei offener
Heizthür beſchickt werden muß, wodurch
Abkühlung und Rauchwirkung verurſacht
werden. ... Dieſen Uebelſtänden begegnet
der »Treppenroſt«, deſſen Anordnung
aus Fig. 176 zu erſehen iſt. Derſelbe
beſteht aus flachen und, wie der Name
beſagt, treppenartig übereinander ange-
ordneten Roſtſtäben (A), welche beiderſeits
auf Angüſſen zweier ſchiefliegender Roſt-
balken (C) aufruhen und ihrerſeits auf
Querträgern (E) ſich ſtützen. Die Material-
zuführung erfolgt durch einen beſonderen,
vor und ober der Heizthür angebrachten
Behälter (g, Korb, Goſſe). Die Heizthür
iſt eigentlich nur ein Schieber (S), durch
deſſen Oeffnung — ſobald der Verſchluß
emporgezogen wird — das Brennmaterial
auf den Treppenroſt kollert. Am unteren
Ende desſelben befinden ſich in der Regel
noch zwei horizontale Roſte (R, R1,
»Schwalbenroſte«), durch deren Vorziehen
Aſche und Schlacke in den Aſchenfall gelangen.

Der Treppenroſt geſtattet die Verwendung ſehr minderwerthigen Materiales,
das Eindringen kalter Luft wird verhindert, die Beſchickung iſt weſentlich erleichtert
und die Verbrennung eine vollkommenere. Dagegen iſt dem Heizer verwehrt, das
Feuer zu überſehen, wodurch er die rechtzeitige Beſchickung nicht mit voller Sicherheit
vornehmen kann; es iſt ferner das Forciren des Feuers nicht gut möglich und
Aſche und Schlacke fallen nicht durch die Roſtſtäbe, ſondern müſſen durch Schüren
auf den Schlackenroſt abgeſondert werden. Eine weitere Ausbildung hat der Treppen-
roſt in der »Ten-Brink-Feuerung«, welche weiter oben flüchtig erwähnt wurde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="214"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
ihrem breiten Kopf auf Ro&#x017F;tbalken <hi rendition="#aq">(b)</hi> aufliegen, jedoch genügend Spielraum<lb/>
zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben haben, um durch die Erwärmung weder zu biegen noch zu brechen.<lb/>
In der Mitte haben die einzelnen Stäbe gleichfalls breitere Stellen, &#x017F;o daß ein<lb/>
fe&#x017F;ter Zu&#x017F;ammen&#x017F;chluß ermöglicht i&#x017F;t. Nach unten &#x017F;ind die Stäbe &#x017F;tumpf dreieckig<lb/>
und, bezüglich ihrer Seitenflächen nach abwärts, keilförmig, wodurch Schlacke und<lb/>
A&#x017F;che leichter hindurchgleiten und die Luft be&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;treichen kann.</p><lb/>
            <p>Dem »Planro&#x017F;te« kommen mancherlei Vortheile zu. Er ge&#x017F;tattet die Ver-<lb/>
wendung minderwerthigen Materiales, er läßt das Feuer leicht beobachten und<lb/><figure><head>Fig. 174.</head><p> Circular-Röhrenke&#x017F;&#x017F;el (Vorderan&#x017F;icht und<lb/>
Quer&#x017F;chnitt.)</p></figure> reguliren, A&#x017F;che und Schlacke fallen von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch. Als Nachtheil i&#x017F;t hervor-<lb/>
zuheben, daß das Feuer bei offener<lb/>
Heizthür be&#x017F;chickt werden muß, wodurch<lb/>
Abkühlung und Rauchwirkung verur&#x017F;acht<lb/>
werden. ... Die&#x017F;en Uebel&#x017F;tänden begegnet<lb/>
der »Treppenro&#x017F;t«, de&#x017F;&#x017F;en Anordnung<lb/>
aus Fig. 176 zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Der&#x017F;elbe<lb/>
be&#x017F;teht aus flachen und, wie der Name<lb/>
be&#x017F;agt, treppenartig übereinander ange-<lb/>
ordneten Ro&#x017F;t&#x017F;täben <hi rendition="#aq">(A)</hi>, welche beider&#x017F;eits<lb/>
auf Angü&#x017F;&#x017F;en zweier &#x017F;chiefliegender Ro&#x017F;t-<lb/>
balken <hi rendition="#aq">(C)</hi> aufruhen und ihrer&#x017F;eits auf<lb/>
Querträgern <hi rendition="#aq">(E)</hi> &#x017F;ich &#x017F;tützen. Die Material-<lb/>
zuführung erfolgt durch einen be&#x017F;onderen,<lb/>
vor und ober der Heizthür angebrachten<lb/>
Behälter (<hi rendition="#aq">g,</hi> Korb, Go&#x017F;&#x017F;e). Die Heizthür<lb/>
i&#x017F;t eigentlich nur ein Schieber <hi rendition="#aq">(S)</hi>, durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Oeffnung &#x2014; &#x017F;obald der Ver&#x017F;chluß<lb/>
emporgezogen wird &#x2014; das Brennmaterial<lb/>
auf den Treppenro&#x017F;t kollert. Am unteren<lb/>
Ende des&#x017F;elben befinden &#x017F;ich in der Regel<lb/>
noch zwei horizontale Ro&#x017F;te (<hi rendition="#aq">R, R</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
»Schwalbenro&#x017F;te«), durch deren Vorziehen<lb/>
A&#x017F;che und Schlacke in den A&#x017F;chenfall gelangen.</p><lb/>
            <p>Der Treppenro&#x017F;t ge&#x017F;tattet die Verwendung &#x017F;ehr minderwerthigen Materiales,<lb/>
das Eindringen kalter Luft wird verhindert, die Be&#x017F;chickung i&#x017F;t we&#x017F;entlich erleichtert<lb/>
und die Verbrennung eine vollkommenere. Dagegen i&#x017F;t dem Heizer verwehrt, das<lb/>
Feuer zu über&#x017F;ehen, wodurch er die rechtzeitige Be&#x017F;chickung nicht mit voller Sicherheit<lb/>
vornehmen kann; es i&#x017F;t ferner das Forciren des Feuers nicht gut möglich und<lb/>
A&#x017F;che und Schlacke fallen nicht durch die Ro&#x017F;t&#x017F;täbe, &#x017F;ondern mü&#x017F;&#x017F;en durch Schüren<lb/>
auf den Schlackenro&#x017F;t abge&#x017F;ondert werden. Eine weitere Ausbildung hat der Treppen-<lb/>
ro&#x017F;t in der »Ten-Brink-Feuerung«, welche weiter oben flüchtig erwähnt wurde,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0246] Dritter Abſchnitt. ihrem breiten Kopf auf Roſtbalken (b) aufliegen, jedoch genügend Spielraum zwiſchen denſelben haben, um durch die Erwärmung weder zu biegen noch zu brechen. In der Mitte haben die einzelnen Stäbe gleichfalls breitere Stellen, ſo daß ein feſter Zuſammenſchluß ermöglicht iſt. Nach unten ſind die Stäbe ſtumpf dreieckig und, bezüglich ihrer Seitenflächen nach abwärts, keilförmig, wodurch Schlacke und Aſche leichter hindurchgleiten und die Luft beſſer durchſtreichen kann. Dem »Planroſte« kommen mancherlei Vortheile zu. Er geſtattet die Ver- wendung minderwerthigen Materiales, er läßt das Feuer leicht beobachten und [Abbildung Fig. 174. Circular-Röhrenkeſſel (Vorderanſicht und Querſchnitt.)] reguliren, Aſche und Schlacke fallen von ſelbſt durch. Als Nachtheil iſt hervor- zuheben, daß das Feuer bei offener Heizthür beſchickt werden muß, wodurch Abkühlung und Rauchwirkung verurſacht werden. ... Dieſen Uebelſtänden begegnet der »Treppenroſt«, deſſen Anordnung aus Fig. 176 zu erſehen iſt. Derſelbe beſteht aus flachen und, wie der Name beſagt, treppenartig übereinander ange- ordneten Roſtſtäben (A), welche beiderſeits auf Angüſſen zweier ſchiefliegender Roſt- balken (C) aufruhen und ihrerſeits auf Querträgern (E) ſich ſtützen. Die Material- zuführung erfolgt durch einen beſonderen, vor und ober der Heizthür angebrachten Behälter (g, Korb, Goſſe). Die Heizthür iſt eigentlich nur ein Schieber (S), durch deſſen Oeffnung — ſobald der Verſchluß emporgezogen wird — das Brennmaterial auf den Treppenroſt kollert. Am unteren Ende desſelben befinden ſich in der Regel noch zwei horizontale Roſte (R, R1, »Schwalbenroſte«), durch deren Vorziehen Aſche und Schlacke in den Aſchenfall gelangen. Der Treppenroſt geſtattet die Verwendung ſehr minderwerthigen Materiales, das Eindringen kalter Luft wird verhindert, die Beſchickung iſt weſentlich erleichtert und die Verbrennung eine vollkommenere. Dagegen iſt dem Heizer verwehrt, das Feuer zu überſehen, wodurch er die rechtzeitige Beſchickung nicht mit voller Sicherheit vornehmen kann; es iſt ferner das Forciren des Feuers nicht gut möglich und Aſche und Schlacke fallen nicht durch die Roſtſtäbe, ſondern müſſen durch Schüren auf den Schlackenroſt abgeſondert werden. Eine weitere Ausbildung hat der Treppen- roſt in der »Ten-Brink-Feuerung«, welche weiter oben flüchtig erwähnt wurde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/246
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/246>, abgerufen am 02.05.2024.