Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Aschenkasten (T) unter der Feuerung und die Rauchkammer (K), in welcher die
Verbrennungsgase und der Rauch sich ausbreiten, bevor sie durch den Schornstein
entweichen.

Aus dieser Construction ist zu ersehen, daß die von der Feuerungsanlage
ausgehenden heißen Gase durch die Siederöhren des bis in geringe Höhe unter
seiner oberen Wölbung mit Wasser gefüllten Kessels streichen. Die Siederöhren
werden also an ihrer ganzen äußeren Fläche vom Wasser umspült, die Feuerbüchse
hingegen nur an fünf Stellen, da die sechste den Rost einnimmt. In Folge der
Berührung des Wassers mit diesen heißen Flächen geht ersteres in Dampf über
und erfüllt alle freien Räume des Kessels.

[Abbildung] Fig. 172.

Dupuis-Dampfkessel.

Durch Anwendung der Siederöhren wird erreicht, bei verhältnißmäßig kleiner
Kesselanlage eine große vom Feuer berührte Fläche zu schaffen. Man bezeichnet die
Fläche der Feuerbüchsenwandungen, welche von den Flammen unmittelbar bedeckt
werden, als "directe Heizfläche", jene der Siederöhren als "indirecte Heizfläche";
erstere verdampft auf einem Quadratmeter fast dreimal so viel Wasser als letztere.

Beim "Wasserrohrkessel" (auch Gliederrohrkessel genannt, Fig. 164) ist das
Princip der Siederöhren in der Art angewendet, daß eine größere Anzahl Röhren
von 8 bis 13 Centimeter (R) mit Wasser gefüllt und von den Heizgasen umgeben
sind. Mit solchen Kesseln lassen sich Dampfspannungen bis 30 Atmosphären er-
zielen. Nachtheile dieses Systems sind, daß beim Reinigen des Kessels eine bedeu-
tende Menge von Schrauben gelöst werden müssen; daß der Dampfraum klein ist,
wodurch Schwankungen im Dampfdruck hervorgerufen werden; daß bei dem kleinen

Dritter Abſchnitt.
Aſchenkaſten (T) unter der Feuerung und die Rauchkammer (K), in welcher die
Verbrennungsgaſe und der Rauch ſich ausbreiten, bevor ſie durch den Schornſtein
entweichen.

Aus dieſer Conſtruction iſt zu erſehen, daß die von der Feuerungsanlage
ausgehenden heißen Gaſe durch die Siederöhren des bis in geringe Höhe unter
ſeiner oberen Wölbung mit Waſſer gefüllten Keſſels ſtreichen. Die Siederöhren
werden alſo an ihrer ganzen äußeren Fläche vom Waſſer umſpült, die Feuerbüchſe
hingegen nur an fünf Stellen, da die ſechſte den Roſt einnimmt. In Folge der
Berührung des Waſſers mit dieſen heißen Flächen geht erſteres in Dampf über
und erfüllt alle freien Räume des Keſſels.

[Abbildung] Fig. 172.

Dupuis-Dampfkeſſel.

Durch Anwendung der Siederöhren wird erreicht, bei verhältnißmäßig kleiner
Keſſelanlage eine große vom Feuer berührte Fläche zu ſchaffen. Man bezeichnet die
Fläche der Feuerbüchſenwandungen, welche von den Flammen unmittelbar bedeckt
werden, als »directe Heizfläche«, jene der Siederöhren als »indirecte Heizfläche«;
erſtere verdampft auf einem Quadratmeter faſt dreimal ſo viel Waſſer als letztere.

Beim »Waſſerrohrkeſſel« (auch Gliederrohrkeſſel genannt, Fig. 164) iſt das
Princip der Siederöhren in der Art angewendet, daß eine größere Anzahl Röhren
von 8 bis 13 Centimeter (R) mit Waſſer gefüllt und von den Heizgaſen umgeben
ſind. Mit ſolchen Keſſeln laſſen ſich Dampfſpannungen bis 30 Atmoſphären er-
zielen. Nachtheile dieſes Syſtems ſind, daß beim Reinigen des Keſſels eine bedeu-
tende Menge von Schrauben gelöſt werden müſſen; daß der Dampfraum klein iſt,
wodurch Schwankungen im Dampfdruck hervorgerufen werden; daß bei dem kleinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="212"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
A&#x017F;chenka&#x017F;ten <hi rendition="#aq">(T)</hi> unter der Feuerung und die Rauchkammer <hi rendition="#aq">(K)</hi>, in welcher die<lb/>
Verbrennungsga&#x017F;e und der Rauch &#x017F;ich ausbreiten, bevor &#x017F;ie durch den Schorn&#x017F;tein<lb/>
entweichen.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er Con&#x017F;truction i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen, daß die von der Feuerungsanlage<lb/>
ausgehenden heißen Ga&#x017F;e durch die Siederöhren des bis in geringe Höhe unter<lb/>
&#x017F;einer oberen Wölbung mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Ke&#x017F;&#x017F;els &#x017F;treichen. Die Siederöhren<lb/>
werden al&#x017F;o an ihrer ganzen äußeren Fläche vom Wa&#x017F;&#x017F;er um&#x017F;pült, die Feuerbüch&#x017F;e<lb/>
hingegen nur an fünf Stellen, da die &#x017F;ech&#x017F;te den Ro&#x017F;t einnimmt. In Folge der<lb/>
Berührung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit die&#x017F;en heißen Flächen geht er&#x017F;teres in Dampf über<lb/>
und erfüllt alle freien Räume des Ke&#x017F;&#x017F;els.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 172.</head>
              <p> Dupuis-Dampfke&#x017F;&#x017F;el.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Durch Anwendung der Siederöhren wird erreicht, bei verhältnißmäßig kleiner<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;elanlage eine große vom Feuer berührte Fläche zu &#x017F;chaffen. Man bezeichnet die<lb/>
Fläche der Feuerbüch&#x017F;enwandungen, welche von den Flammen unmittelbar bedeckt<lb/>
werden, als »directe Heizfläche«, jene der Siederöhren als »indirecte Heizfläche«;<lb/>
er&#x017F;tere verdampft auf einem Quadratmeter fa&#x017F;t dreimal &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er als letztere.</p><lb/>
            <p>Beim »Wa&#x017F;&#x017F;errohrke&#x017F;&#x017F;el« (auch Gliederrohrke&#x017F;&#x017F;el genannt, Fig. 164) i&#x017F;t das<lb/>
Princip der Siederöhren in der Art angewendet, daß eine größere Anzahl Röhren<lb/>
von 8 bis 13 Centimeter <hi rendition="#aq">(R)</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt und von den Heizga&#x017F;en umgeben<lb/>
&#x017F;ind. Mit &#x017F;olchen Ke&#x017F;&#x017F;eln la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Dampf&#x017F;pannungen bis 30 Atmo&#x017F;phären er-<lb/>
zielen. Nachtheile die&#x017F;es Sy&#x017F;tems &#x017F;ind, daß beim Reinigen des Ke&#x017F;&#x017F;els eine bedeu-<lb/>
tende Menge von Schrauben gelö&#x017F;t werden mü&#x017F;&#x017F;en; daß der Dampfraum klein i&#x017F;t,<lb/>
wodurch Schwankungen im Dampfdruck hervorgerufen werden; daß bei dem kleinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0244] Dritter Abſchnitt. Aſchenkaſten (T) unter der Feuerung und die Rauchkammer (K), in welcher die Verbrennungsgaſe und der Rauch ſich ausbreiten, bevor ſie durch den Schornſtein entweichen. Aus dieſer Conſtruction iſt zu erſehen, daß die von der Feuerungsanlage ausgehenden heißen Gaſe durch die Siederöhren des bis in geringe Höhe unter ſeiner oberen Wölbung mit Waſſer gefüllten Keſſels ſtreichen. Die Siederöhren werden alſo an ihrer ganzen äußeren Fläche vom Waſſer umſpült, die Feuerbüchſe hingegen nur an fünf Stellen, da die ſechſte den Roſt einnimmt. In Folge der Berührung des Waſſers mit dieſen heißen Flächen geht erſteres in Dampf über und erfüllt alle freien Räume des Keſſels. [Abbildung Fig. 172. Dupuis-Dampfkeſſel.] Durch Anwendung der Siederöhren wird erreicht, bei verhältnißmäßig kleiner Keſſelanlage eine große vom Feuer berührte Fläche zu ſchaffen. Man bezeichnet die Fläche der Feuerbüchſenwandungen, welche von den Flammen unmittelbar bedeckt werden, als »directe Heizfläche«, jene der Siederöhren als »indirecte Heizfläche«; erſtere verdampft auf einem Quadratmeter faſt dreimal ſo viel Waſſer als letztere. Beim »Waſſerrohrkeſſel« (auch Gliederrohrkeſſel genannt, Fig. 164) iſt das Princip der Siederöhren in der Art angewendet, daß eine größere Anzahl Röhren von 8 bis 13 Centimeter (R) mit Waſſer gefüllt und von den Heizgaſen umgeben ſind. Mit ſolchen Keſſeln laſſen ſich Dampfſpannungen bis 30 Atmoſphären er- zielen. Nachtheile dieſes Syſtems ſind, daß beim Reinigen des Keſſels eine bedeu- tende Menge von Schrauben gelöſt werden müſſen; daß der Dampfraum klein iſt, wodurch Schwankungen im Dampfdruck hervorgerufen werden; daß bei dem kleinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/244
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/244>, abgerufen am 02.05.2024.