Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Je nach dem Zwecke, dem sie dienen, giebt es Maschinen für stärkere Arbeit
(schwere Bleche, Constructionseisen etc.) und solche für schwächere Blecharbeit, wenn
sie die Massenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu diesem letzteren Zwecke hat
sich in Amerika eine specielle Art von Maschinen entwickelt -- die sogenannten
Schwungradpressen und die Fußhebelpressen -- erstere für die Erzeugung
von Massenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden sowohl zum Lochen als
zum Pressen eingerichtet, weshalb sie mitunter die Bezeichnung Lochpressen führen.
Amerikanischen Ursprunges sind ferner die Ziehpressen (Druck- und Zugpressen),
welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpressen haben

[Abbildung] Fig. 148.

Blechkanten-Hobelmaschine.

nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeist als "Pendelpressen"
construirt.

Andere wichtige Trennungsoperationen sind das Sägen und das Schneiden
mittelst Scheeren. Die Arbeit der Säge charakterisirt sich als eine senkrechte, gegen
die Fläche des Werkstückes gerichtete, fortschreitende Meißelarbeit. Die Form des
Sägeblattes ist von der Art der Verwendung abhängig. Man unterscheidet: Blatt-
sägen -- die wieder in Spannsägen, Stichsägen und Bandsägen zerfallen -- Kreis-
sägen und Kronensägen. Die letztgenannten stehen den Fräsen näher, da sie zum
Bohren dienen.

Die Blattsägen sind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren gesprochen
zu werden braucht. Die Bandsägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk-
samer Rücklauf vorkommt, weil sie ununterbrochen nach einer und derselben Rich-

Zweiter Abſchnitt.

Je nach dem Zwecke, dem ſie dienen, giebt es Maſchinen für ſtärkere Arbeit
(ſchwere Bleche, Conſtructionseiſen ꝛc.) und ſolche für ſchwächere Blecharbeit, wenn
ſie die Maſſenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu dieſem letzteren Zwecke hat
ſich in Amerika eine ſpecielle Art von Maſchinen entwickelt — die ſogenannten
Schwungradpreſſen und die Fußhebelpreſſen — erſtere für die Erzeugung
von Maſſenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden ſowohl zum Lochen als
zum Preſſen eingerichtet, weshalb ſie mitunter die Bezeichnung Lochpreſſen führen.
Amerikaniſchen Urſprunges ſind ferner die Ziehpreſſen (Druck- und Zugpreſſen),
welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpreſſen haben

[Abbildung] Fig. 148.

Blechkanten-Hobelmaſchine.

nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeiſt als »Pendelpreſſen«
conſtruirt.

Andere wichtige Trennungsoperationen ſind das Sägen und das Schneiden
mittelſt Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteriſirt ſich als eine ſenkrechte, gegen
die Fläche des Werkſtückes gerichtete, fortſchreitende Meißelarbeit. Die Form des
Sägeblattes iſt von der Art der Verwendung abhängig. Man unterſcheidet: Blatt-
ſägen — die wieder in Spannſägen, Stichſägen und Bandſägen zerfallen — Kreis-
ſägen und Kronenſägen. Die letztgenannten ſtehen den Fräſen näher, da ſie zum
Bohren dienen.

Die Blattſägen ſind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren geſprochen
zu werden braucht. Die Bandſägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk-
ſamer Rücklauf vorkommt, weil ſie ununterbrochen nach einer und derſelben Rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0226" n="194"/>
            <fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Je nach dem Zwecke, dem &#x017F;ie dienen, giebt es Ma&#x017F;chinen für &#x017F;tärkere Arbeit<lb/>
(&#x017F;chwere Bleche, Con&#x017F;tructionsei&#x017F;en &#xA75B;c.) und &#x017F;olche für &#x017F;chwächere Blecharbeit, wenn<lb/>
&#x017F;ie die Ma&#x017F;&#x017F;enerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu die&#x017F;em letzteren Zwecke hat<lb/>
&#x017F;ich in Amerika eine &#x017F;pecielle Art von Ma&#x017F;chinen entwickelt &#x2014; die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Schwungradpre&#x017F;&#x017F;en</hi> und die <hi rendition="#g">Fußhebelpre&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x2014; er&#x017F;tere für die Erzeugung<lb/>
von Ma&#x017F;&#x017F;enartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden &#x017F;owohl zum Lochen als<lb/>
zum Pre&#x017F;&#x017F;en eingerichtet, weshalb &#x017F;ie mitunter die Bezeichnung <hi rendition="#g">Lochpre&#x017F;&#x017F;en</hi> führen.<lb/>
Amerikani&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges &#x017F;ind ferner die <hi rendition="#g">Ziehpre&#x017F;&#x017F;en</hi> (Druck- und Zugpre&#x017F;&#x017F;en),<lb/>
welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpre&#x017F;&#x017F;en haben<lb/><figure><head>Fig. 148.</head><p> Blechkanten-Hobelma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumei&#x017F;t als »Pendelpre&#x017F;&#x017F;en«<lb/>
con&#x017F;truirt.</p><lb/>
            <p>Andere wichtige Trennungsoperationen &#x017F;ind das <hi rendition="#g">Sägen</hi> und das <hi rendition="#g">Schneiden</hi><lb/>
mittel&#x017F;t Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich als eine &#x017F;enkrechte, gegen<lb/>
die Fläche des Werk&#x017F;tückes gerichtete, fort&#x017F;chreitende Meißelarbeit. Die Form des<lb/>
Sägeblattes i&#x017F;t von der Art der Verwendung abhängig. Man unter&#x017F;cheidet: Blatt-<lb/>
&#x017F;ägen &#x2014; die wieder in Spann&#x017F;ägen, Stich&#x017F;ägen und Band&#x017F;ägen zerfallen &#x2014; Kreis-<lb/>
&#x017F;ägen und Kronen&#x017F;ägen. Die letztgenannten &#x017F;tehen den Frä&#x017F;en näher, da &#x017F;ie zum<lb/>
Bohren dienen.</p><lb/>
            <p>Die Blatt&#x017F;ägen &#x017F;ind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren ge&#x017F;prochen<lb/>
zu werden braucht. Die Band&#x017F;ägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk-<lb/>
&#x017F;amer Rücklauf vorkommt, weil &#x017F;ie ununterbrochen nach einer und der&#x017F;elben Rich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0226] Zweiter Abſchnitt. Je nach dem Zwecke, dem ſie dienen, giebt es Maſchinen für ſtärkere Arbeit (ſchwere Bleche, Conſtructionseiſen ꝛc.) und ſolche für ſchwächere Blecharbeit, wenn ſie die Maſſenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu dieſem letzteren Zwecke hat ſich in Amerika eine ſpecielle Art von Maſchinen entwickelt — die ſogenannten Schwungradpreſſen und die Fußhebelpreſſen — erſtere für die Erzeugung von Maſſenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden ſowohl zum Lochen als zum Preſſen eingerichtet, weshalb ſie mitunter die Bezeichnung Lochpreſſen führen. Amerikaniſchen Urſprunges ſind ferner die Ziehpreſſen (Druck- und Zugpreſſen), welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpreſſen haben [Abbildung Fig. 148. Blechkanten-Hobelmaſchine.] nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeiſt als »Pendelpreſſen« conſtruirt. Andere wichtige Trennungsoperationen ſind das Sägen und das Schneiden mittelſt Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteriſirt ſich als eine ſenkrechte, gegen die Fläche des Werkſtückes gerichtete, fortſchreitende Meißelarbeit. Die Form des Sägeblattes iſt von der Art der Verwendung abhängig. Man unterſcheidet: Blatt- ſägen — die wieder in Spannſägen, Stichſägen und Bandſägen zerfallen — Kreis- ſägen und Kronenſägen. Die letztgenannten ſtehen den Fräſen näher, da ſie zum Bohren dienen. Die Blattſägen ſind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren geſprochen zu werden braucht. Die Bandſägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk- ſamer Rücklauf vorkommt, weil ſie ununterbrochen nach einer und derſelben Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/226
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/226>, abgerufen am 25.11.2024.