Da dies das Arbeiten unbequem macht, hat man Veranlassung genommen, die Maschine derart auszuführen, daß über dem festgelagerten Arbeitsstücke der in einem Querschlitten sitzende Stichel die hin- und hergehende Bewegung erhält. Bei dieser Anordnung ist eine Länge der Maschine erforderlich, welche die Länge der zu hobelnden Gegenstände nur wenig übertrifft; da hier das Arbeitsstück von einer Grube aufgenommen wird, bezeichnet man solche Maschinen als "Grubenhobel- maschinen". Es kommt ihnen der Uebelstand zu, daß auf ihnen eine so gute und genaue Arbeit wie auf den Tischhobelmaschinen deshalb nicht zu erreichen ist, weil
[Abbildung]
Fig. 145.
Universal-Fräsmaschine.
der den Stichel tragende Querschlitten in Folge seiner geringen Masse und weniger sicheren Führung leicht zu Erzitterungen des Stichels Veran- lassung giebt.
In ähnlicher Bauart wie die Grubenhobelmaschinen wird, und zwar häufig als Specialmaschine, die "Blechkantenhobelmaschine" ausge- führt. Sie dient zum Abhobeln der für Dampfkessel u. s. w. erforderlichen Bleche an deren Rändern. Bei dieser Anordnung ist der zu bearbeitende Gegenstand ebenfalls festgelegt und das arbeitende Werkzeug wird dem- selben entlang geführt. ... Für die Bearbeitung kurzer Stücke dienen die "Querhobelmaschinen", bei welchen der Stichel in der Regel an dem freien Ende der prismatischen Stange (dem "Stoße") angebracht wird. Sie werden auch "Shapingmaschinen" genannt. Zu den Hobelmaschinen gehören ferner die Stoßmaschinen und Nietstoßmaschinen, bei welchen die Bewegung in der Verticalen erfolgt. ... Zu bemerken ist noch eine Modification, die manchen Maschinen, vornehmlich den Shapingmaschinen, gegeben wird, um runde Oberflächen durch Hobeln zu erzeugen. Es sind dies die sogenannten Rundhobel-Apparate.
In neuester Zeit ist man bestrebt, die Hobelarbeit in den Maschinenwerkstätten nach Möglichkeit zu beschränken und sie durch Fräs- und Schleifarbeit zu ersetzen. Allein die Hobelmaschine bietet gegenüber der Fräsmaschine den bedeutenden Vortheil der Einfachheit des schneidenden Werkzeuges, das von jedem geübten Werkzeugmacher leicht hergestellt und im guten Zustande erhalten werden kann, wogegen die Her- stellung und Erhaltung der Fräswerkzeuge immer an kostspielige Maschinen ge- bunden ist.
Zweiter Abſchnitt.
Da dies das Arbeiten unbequem macht, hat man Veranlaſſung genommen, die Maſchine derart auszuführen, daß über dem feſtgelagerten Arbeitsſtücke der in einem Querſchlitten ſitzende Stichel die hin- und hergehende Bewegung erhält. Bei dieſer Anordnung iſt eine Länge der Maſchine erforderlich, welche die Länge der zu hobelnden Gegenſtände nur wenig übertrifft; da hier das Arbeitsſtück von einer Grube aufgenommen wird, bezeichnet man ſolche Maſchinen als »Grubenhobel- maſchinen«. Es kommt ihnen der Uebelſtand zu, daß auf ihnen eine ſo gute und genaue Arbeit wie auf den Tiſchhobelmaſchinen deshalb nicht zu erreichen iſt, weil
[Abbildung]
Fig. 145.
Univerſal-Fräsmaſchine.
der den Stichel tragende Querſchlitten in Folge ſeiner geringen Maſſe und weniger ſicheren Führung leicht zu Erzitterungen des Stichels Veran- laſſung giebt.
In ähnlicher Bauart wie die Grubenhobelmaſchinen wird, und zwar häufig als Specialmaſchine, die »Blechkantenhobelmaſchine« ausge- führt. Sie dient zum Abhobeln der für Dampfkeſſel u. ſ. w. erforderlichen Bleche an deren Rändern. Bei dieſer Anordnung iſt der zu bearbeitende Gegenſtand ebenfalls feſtgelegt und das arbeitende Werkzeug wird dem- ſelben entlang geführt. ... Für die Bearbeitung kurzer Stücke dienen die »Querhobelmaſchinen«, bei welchen der Stichel in der Regel an dem freien Ende der prismatiſchen Stange (dem »Stoße«) angebracht wird. Sie werden auch »Shapingmaſchinen« genannt. Zu den Hobelmaſchinen gehören ferner die Stoßmaſchinen und Nietſtoßmaſchinen, bei welchen die Bewegung in der Verticalen erfolgt. ... Zu bemerken iſt noch eine Modification, die manchen Maſchinen, vornehmlich den Shapingmaſchinen, gegeben wird, um runde Oberflächen durch Hobeln zu erzeugen. Es ſind dies die ſogenannten Rundhobel-Apparate.
In neueſter Zeit iſt man beſtrebt, die Hobelarbeit in den Maſchinenwerkſtätten nach Möglichkeit zu beſchränken und ſie durch Fräs- und Schleifarbeit zu erſetzen. Allein die Hobelmaſchine bietet gegenüber der Fräsmaſchine den bedeutenden Vortheil der Einfachheit des ſchneidenden Werkzeuges, das von jedem geübten Werkzeugmacher leicht hergeſtellt und im guten Zuſtande erhalten werden kann, wogegen die Her- ſtellung und Erhaltung der Fräswerkzeuge immer an koſtſpielige Maſchinen ge- bunden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0224"n="192"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
Da dies das Arbeiten unbequem macht, hat man Veranlaſſung genommen, die<lb/>
Maſchine derart auszuführen, daß über dem feſtgelagerten Arbeitsſtücke der in einem<lb/>
Querſchlitten ſitzende Stichel die hin- und hergehende Bewegung erhält. Bei dieſer<lb/>
Anordnung iſt eine Länge der Maſchine erforderlich, welche die Länge der zu<lb/>
hobelnden Gegenſtände nur wenig übertrifft; da hier das Arbeitsſtück von einer<lb/>
Grube aufgenommen wird, bezeichnet man ſolche Maſchinen als »Grubenhobel-<lb/>
maſchinen«. Es kommt ihnen der Uebelſtand zu, daß auf ihnen eine ſo gute und<lb/>
genaue Arbeit wie auf den Tiſchhobelmaſchinen deshalb nicht zu erreichen iſt, weil<lb/><figure><head>Fig. 145.</head><p> Univerſal-Fräsmaſchine.</p></figure> der den Stichel tragende Querſchlitten<lb/>
in Folge ſeiner geringen Maſſe und<lb/>
weniger ſicheren Führung leicht zu<lb/>
Erzitterungen des Stichels Veran-<lb/>
laſſung giebt.</p><lb/><p>In ähnlicher Bauart wie die<lb/>
Grubenhobelmaſchinen wird, und zwar<lb/>
häufig als Specialmaſchine, die<lb/>
»Blechkantenhobelmaſchine« ausge-<lb/>
führt. Sie dient zum Abhobeln der<lb/>
für Dampfkeſſel u. ſ. w. erforderlichen<lb/>
Bleche an deren Rändern. Bei dieſer<lb/>
Anordnung iſt der zu bearbeitende<lb/>
Gegenſtand ebenfalls feſtgelegt und<lb/>
das arbeitende Werkzeug wird dem-<lb/>ſelben entlang geführt. ... Für die<lb/>
Bearbeitung kurzer Stücke dienen die<lb/>
»Querhobelmaſchinen«, bei welchen der<lb/>
Stichel in der Regel an dem freien<lb/>
Ende der prismatiſchen Stange (dem<lb/>
»Stoße«) angebracht wird. Sie<lb/>
werden auch »Shapingmaſchinen« genannt. Zu den Hobelmaſchinen gehören<lb/>
ferner die <hirendition="#g">Stoßmaſchinen</hi> und <hirendition="#g">Nietſtoßmaſchinen</hi>, bei welchen die Bewegung<lb/>
in der Verticalen erfolgt. ... Zu bemerken iſt noch eine Modification, die manchen<lb/>
Maſchinen, vornehmlich den Shapingmaſchinen, gegeben wird, um runde Oberflächen<lb/>
durch Hobeln zu erzeugen. Es ſind dies die ſogenannten <hirendition="#g">Rundhobel-Apparate</hi>.</p><lb/><p>In neueſter Zeit iſt man beſtrebt, die Hobelarbeit in den Maſchinenwerkſtätten<lb/>
nach Möglichkeit zu beſchränken und ſie durch Fräs- und Schleifarbeit zu erſetzen.<lb/>
Allein die Hobelmaſchine bietet gegenüber der Fräsmaſchine den bedeutenden Vortheil<lb/>
der Einfachheit des ſchneidenden Werkzeuges, das von jedem geübten Werkzeugmacher<lb/>
leicht hergeſtellt und im guten Zuſtande erhalten werden kann, wogegen die Her-<lb/>ſtellung und Erhaltung der Fräswerkzeuge immer an koſtſpielige Maſchinen ge-<lb/>
bunden iſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0224]
Zweiter Abſchnitt.
Da dies das Arbeiten unbequem macht, hat man Veranlaſſung genommen, die
Maſchine derart auszuführen, daß über dem feſtgelagerten Arbeitsſtücke der in einem
Querſchlitten ſitzende Stichel die hin- und hergehende Bewegung erhält. Bei dieſer
Anordnung iſt eine Länge der Maſchine erforderlich, welche die Länge der zu
hobelnden Gegenſtände nur wenig übertrifft; da hier das Arbeitsſtück von einer
Grube aufgenommen wird, bezeichnet man ſolche Maſchinen als »Grubenhobel-
maſchinen«. Es kommt ihnen der Uebelſtand zu, daß auf ihnen eine ſo gute und
genaue Arbeit wie auf den Tiſchhobelmaſchinen deshalb nicht zu erreichen iſt, weil
[Abbildung Fig. 145. Univerſal-Fräsmaſchine.]
der den Stichel tragende Querſchlitten
in Folge ſeiner geringen Maſſe und
weniger ſicheren Führung leicht zu
Erzitterungen des Stichels Veran-
laſſung giebt.
In ähnlicher Bauart wie die
Grubenhobelmaſchinen wird, und zwar
häufig als Specialmaſchine, die
»Blechkantenhobelmaſchine« ausge-
führt. Sie dient zum Abhobeln der
für Dampfkeſſel u. ſ. w. erforderlichen
Bleche an deren Rändern. Bei dieſer
Anordnung iſt der zu bearbeitende
Gegenſtand ebenfalls feſtgelegt und
das arbeitende Werkzeug wird dem-
ſelben entlang geführt. ... Für die
Bearbeitung kurzer Stücke dienen die
»Querhobelmaſchinen«, bei welchen der
Stichel in der Regel an dem freien
Ende der prismatiſchen Stange (dem
»Stoße«) angebracht wird. Sie
werden auch »Shapingmaſchinen« genannt. Zu den Hobelmaſchinen gehören
ferner die Stoßmaſchinen und Nietſtoßmaſchinen, bei welchen die Bewegung
in der Verticalen erfolgt. ... Zu bemerken iſt noch eine Modification, die manchen
Maſchinen, vornehmlich den Shapingmaſchinen, gegeben wird, um runde Oberflächen
durch Hobeln zu erzeugen. Es ſind dies die ſogenannten Rundhobel-Apparate.
In neueſter Zeit iſt man beſtrebt, die Hobelarbeit in den Maſchinenwerkſtätten
nach Möglichkeit zu beſchränken und ſie durch Fräs- und Schleifarbeit zu erſetzen.
Allein die Hobelmaſchine bietet gegenüber der Fräsmaſchine den bedeutenden Vortheil
der Einfachheit des ſchneidenden Werkzeuges, das von jedem geübten Werkzeugmacher
leicht hergeſtellt und im guten Zuſtande erhalten werden kann, wogegen die Her-
ſtellung und Erhaltung der Fräswerkzeuge immer an koſtſpielige Maſchinen ge-
bunden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/224>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.