Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Mechanische Einrichtungen in Eisenhütten und Werkstätten.
nur für ganz bestimmte Zwecke Anwendung. Auch kannte man längere Zeit nur
eine Art von Fräsen, diejenige mit engen Zähnen, oder feingetheilte Fräser.

Die Fräsmaschinenarbeit läßt sich im Allgemeinen nach zwei Gesichtspunkten
oder Zwecken beurtheilen; der eine Zweck, die allgemeine Fräsarbeit, umfaßt die
mechanische Bearbeitung einzelner Stücke [Abbildung] Fig. 144.

Mehrschneidige Bohrmaschine.


und erfordert dies Maschinen von mög-
lichst vielseitiger Verwendbarkeit, dagegen
nur eine geringe Anzahl Fräser einfacher
Form. Der zweite Zweck beim Fräsen
zielt auf Massenfabrikation von meist
complicirt geformten Theilen, und er-
fordert dies zwar einfache Fräsmaschinen,
dagegen eine große Menge von Special-
fräsern. Eine Fräsmaschinengattung ist
besonders ausgebildet für die Herstellung
von Zahnlücken an Stirnrädern, Winkel-
rädern, Zahnstangen und auch Schnecken-
rädern.

Das Hobeln ist eine Operation,
bei welcher -- soweit die Metallindustrie
in Betracht kommt -- nur die größten
Werkstücke festgelegt werden. Meist sind
sie auf einem beweglichen, durchbrochenen
Bette festgekeilt oder festgeschraubt. Dieses
Bett bewegt sich auf am Gestelle be-
festigten Prismenführungen durch Zug-
kette, Zahnstange, Kurbel u. s. w. langsam
unter dem ebenfalls, aber senkrecht auf
die erste Richtung verschiebbaren Stichel
fort. Die Bewegung wird vom Motor
aus durch Riemen, konische Räder u. s. w.
auf den Bewegungsmechanismus über-
tragen. Bei sehr schweren Werkstücken
kehrt sich das Verhältniß um, indem
der Stichel, oft in ziemlich schnellem
Tempo, über das Werkstück vor- und
zurückgeschoben wird. Der Stichel ist ein
Stahlstab, an dem nach Bedürfniß die Schneidekanten angeschliffen werden.

Man unterscheidet im Großen und Ganzen vier Gruppen von Hobelmaschinen:
Tisch-, Gruben-, Blechkanten- und Querhobelmaschinen. Die Tischhobelmaschinen
dienen zur Bearbeitung sehr langer Gegenstände und erfordern daher eine Maschine.

Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten.
nur für ganz beſtimmte Zwecke Anwendung. Auch kannte man längere Zeit nur
eine Art von Fräſen, diejenige mit engen Zähnen, oder feingetheilte Fräſer.

Die Fräsmaſchinenarbeit läßt ſich im Allgemeinen nach zwei Geſichtspunkten
oder Zwecken beurtheilen; der eine Zweck, die allgemeine Fräsarbeit, umfaßt die
mechaniſche Bearbeitung einzelner Stücke [Abbildung] Fig. 144.

Mehrſchneidige Bohrmaſchine.


und erfordert dies Maſchinen von mög-
lichſt vielſeitiger Verwendbarkeit, dagegen
nur eine geringe Anzahl Fräſer einfacher
Form. Der zweite Zweck beim Fräſen
zielt auf Maſſenfabrikation von meiſt
complicirt geformten Theilen, und er-
fordert dies zwar einfache Fräsmaſchinen,
dagegen eine große Menge von Special-
fräſern. Eine Fräsmaſchinengattung iſt
beſonders ausgebildet für die Herſtellung
von Zahnlücken an Stirnrädern, Winkel-
rädern, Zahnſtangen und auch Schnecken-
rädern.

Das Hobeln iſt eine Operation,
bei welcher — ſoweit die Metallinduſtrie
in Betracht kommt — nur die größten
Werkſtücke feſtgelegt werden. Meiſt ſind
ſie auf einem beweglichen, durchbrochenen
Bette feſtgekeilt oder feſtgeſchraubt. Dieſes
Bett bewegt ſich auf am Geſtelle be-
feſtigten Prismenführungen durch Zug-
kette, Zahnſtange, Kurbel u. ſ. w. langſam
unter dem ebenfalls, aber ſenkrecht auf
die erſte Richtung verſchiebbaren Stichel
fort. Die Bewegung wird vom Motor
aus durch Riemen, koniſche Räder u. ſ. w.
auf den Bewegungsmechanismus über-
tragen. Bei ſehr ſchweren Werkſtücken
kehrt ſich das Verhältniß um, indem
der Stichel, oft in ziemlich ſchnellem
Tempo, über das Werkſtück vor- und
zurückgeſchoben wird. Der Stichel iſt ein
Stahlſtab, an dem nach Bedürfniß die Schneidekanten angeſchliffen werden.

Man unterſcheidet im Großen und Ganzen vier Gruppen von Hobelmaſchinen:
Tiſch-, Gruben-, Blechkanten- und Querhobelmaſchinen. Die Tiſchhobelmaſchinen
dienen zur Bearbeitung ſehr langer Gegenſtände und erfordern daher eine Maſchine.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="191"/><fw place="top" type="header">Mechani&#x017F;che Einrichtungen in Ei&#x017F;enhütten und Werk&#x017F;tätten.</fw><lb/>
nur für ganz be&#x017F;timmte Zwecke Anwendung. Auch kannte man längere Zeit nur<lb/>
eine Art von Frä&#x017F;en, diejenige mit engen Zähnen, oder feingetheilte Frä&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Fräsma&#x017F;chinenarbeit läßt &#x017F;ich im Allgemeinen nach zwei Ge&#x017F;ichtspunkten<lb/>
oder Zwecken beurtheilen; der eine Zweck, die allgemeine Fräsarbeit, umfaßt die<lb/>
mechani&#x017F;che Bearbeitung einzelner Stücke  <figure><head>Fig. 144.</head><p> Mehr&#x017F;chneidige Bohrma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
und erfordert dies Ma&#x017F;chinen von mög-<lb/>
lich&#x017F;t viel&#x017F;eitiger Verwendbarkeit, dagegen<lb/>
nur eine geringe Anzahl Frä&#x017F;er einfacher<lb/>
Form. Der zweite Zweck beim Frä&#x017F;en<lb/>
zielt auf Ma&#x017F;&#x017F;enfabrikation von mei&#x017F;t<lb/>
complicirt geformten Theilen, und er-<lb/>
fordert dies zwar einfache Fräsma&#x017F;chinen,<lb/>
dagegen eine große Menge von Special-<lb/>
frä&#x017F;ern. Eine Fräsma&#x017F;chinengattung i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;onders ausgebildet für die Her&#x017F;tellung<lb/>
von Zahnlücken an Stirnrädern, Winkel-<lb/>
rädern, Zahn&#x017F;tangen und auch Schnecken-<lb/>
rädern.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Hobeln</hi> i&#x017F;t eine Operation,<lb/>
bei welcher &#x2014; &#x017F;oweit die Metallindu&#x017F;trie<lb/>
in Betracht kommt &#x2014; nur die größten<lb/>
Werk&#x017F;tücke fe&#x017F;tgelegt werden. Mei&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie auf einem beweglichen, durchbrochenen<lb/>
Bette fe&#x017F;tgekeilt oder fe&#x017F;tge&#x017F;chraubt. Die&#x017F;es<lb/>
Bett bewegt &#x017F;ich auf am Ge&#x017F;telle be-<lb/>
fe&#x017F;tigten Prismenführungen durch Zug-<lb/>
kette, Zahn&#x017F;tange, Kurbel u. &#x017F;. w. lang&#x017F;am<lb/>
unter dem ebenfalls, aber &#x017F;enkrecht auf<lb/>
die er&#x017F;te Richtung ver&#x017F;chiebbaren Stichel<lb/>
fort. Die Bewegung wird vom Motor<lb/>
aus durch Riemen, koni&#x017F;che Räder u. &#x017F;. w.<lb/>
auf den Bewegungsmechanismus über-<lb/>
tragen. Bei &#x017F;ehr &#x017F;chweren Werk&#x017F;tücken<lb/>
kehrt &#x017F;ich das Verhältniß um, indem<lb/>
der Stichel, oft in ziemlich &#x017F;chnellem<lb/>
Tempo, über das Werk&#x017F;tück vor- und<lb/>
zurückge&#x017F;choben wird. Der Stichel i&#x017F;t ein<lb/>
Stahl&#x017F;tab, an dem nach Bedürfniß die Schneidekanten ange&#x017F;chliffen werden.</p><lb/>
            <p>Man unter&#x017F;cheidet im Großen und Ganzen vier Gruppen von Hobelma&#x017F;chinen:<lb/>
Ti&#x017F;ch-, Gruben-, Blechkanten- und Querhobelma&#x017F;chinen. Die Ti&#x017F;chhobelma&#x017F;chinen<lb/>
dienen zur Bearbeitung &#x017F;ehr langer Gegen&#x017F;tände und erfordern daher eine Ma&#x017F;chine.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0223] Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten. nur für ganz beſtimmte Zwecke Anwendung. Auch kannte man längere Zeit nur eine Art von Fräſen, diejenige mit engen Zähnen, oder feingetheilte Fräſer. Die Fräsmaſchinenarbeit läßt ſich im Allgemeinen nach zwei Geſichtspunkten oder Zwecken beurtheilen; der eine Zweck, die allgemeine Fräsarbeit, umfaßt die mechaniſche Bearbeitung einzelner Stücke [Abbildung Fig. 144. Mehrſchneidige Bohrmaſchine.] und erfordert dies Maſchinen von mög- lichſt vielſeitiger Verwendbarkeit, dagegen nur eine geringe Anzahl Fräſer einfacher Form. Der zweite Zweck beim Fräſen zielt auf Maſſenfabrikation von meiſt complicirt geformten Theilen, und er- fordert dies zwar einfache Fräsmaſchinen, dagegen eine große Menge von Special- fräſern. Eine Fräsmaſchinengattung iſt beſonders ausgebildet für die Herſtellung von Zahnlücken an Stirnrädern, Winkel- rädern, Zahnſtangen und auch Schnecken- rädern. Das Hobeln iſt eine Operation, bei welcher — ſoweit die Metallinduſtrie in Betracht kommt — nur die größten Werkſtücke feſtgelegt werden. Meiſt ſind ſie auf einem beweglichen, durchbrochenen Bette feſtgekeilt oder feſtgeſchraubt. Dieſes Bett bewegt ſich auf am Geſtelle be- feſtigten Prismenführungen durch Zug- kette, Zahnſtange, Kurbel u. ſ. w. langſam unter dem ebenfalls, aber ſenkrecht auf die erſte Richtung verſchiebbaren Stichel fort. Die Bewegung wird vom Motor aus durch Riemen, koniſche Räder u. ſ. w. auf den Bewegungsmechanismus über- tragen. Bei ſehr ſchweren Werkſtücken kehrt ſich das Verhältniß um, indem der Stichel, oft in ziemlich ſchnellem Tempo, über das Werkſtück vor- und zurückgeſchoben wird. Der Stichel iſt ein Stahlſtab, an dem nach Bedürfniß die Schneidekanten angeſchliffen werden. Man unterſcheidet im Großen und Ganzen vier Gruppen von Hobelmaſchinen: Tiſch-, Gruben-, Blechkanten- und Querhobelmaſchinen. Die Tiſchhobelmaſchinen dienen zur Bearbeitung ſehr langer Gegenſtände und erfordern daher eine Maſchine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/223
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/223>, abgerufen am 02.05.2024.