Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die armenische Sprache. -- Etschmiadsin, der Patriarchensitz.
Einwendungen vollends bedeutungslos sind. Auch hat man sich daran
gehalten, daß im Van-Lande armenische Texte in Keil-Inschriften
entdeckt wurden. An dieser Thatsache ist nichts zu bemäkeln,
doch darf nicht vergessen werden, daß erst Mesrop (im 5. Jahr-
hundert) ein eigenes armenisches Alphabet construirte und bis
dahin die Alphabete anderer Nachbarvölker, der Assyrier und
Perser, ja selbst jenes der Griechen, in Uebung waren ...

Ehe wir das Ararat-Gebiet verlassen, haben wir noch einer
Localität zu gedenken, die uns urplötzlich aus der classischen
Vorepoche Armeniens in die christlich-mittelalterliche und moderne
versetzt. Es ist dies der Patriarchensitz zu Etschmiadsin. Vom
oberen Stadttheile Eriwans erblickt man genau im Westen, in
einer Entfernung von etwa vier Meilen, drei eigenthümlich ge-
formte Kirchenbauten, welche aus der schimmernden Araxes-Ebene
emportauchen. Die Silhouetten dieser drei riesigen Marksteine
auf dem geradlinigen Karawanenwege nach Sardarabad und
weiter nach Alexandrapol gleichen, namentlich bei der nicht un-
bedeutenden Entfernung, eher egyptischen Pyramiden, als christ-
lichen Tempeln, die sie thatsächlich vorstellen. An Ort und Stelle
angelangt, ändert sich freilich das Bild, sobald man der hohen,
im Quadrat gezogenen Umfassungsmauern des einen dieser Tempel,
dann der Annexe und Zubauten ansichtig wird und schließlich
den Blick die, aus wunderlichen Styl-Motiven zusammengesetzte
Tempel-Facade hinan bis zur altehrwürdigen Kuppel schweifen
läßt ... Es ist der Patriarchendom von Etschmiadsin, der religiös-
politische Mittelpunkt Armeniens. Schon mit seiner Gründung
fallen Ereignisse zusammen, die im unmittelbaren Contacte mit
den großen Bewegungen zur Zeit der Partherherrschaft und ihrer
Gegner, der Sassaniden, stehen. Von weit höherem Zauber ist
der Ort freilich noch für den orthodoxen Armenier, in dessen
Seele die Legende von der Erscheinung des "einigen Sohnes"
nachschimmert, die einst der armenische Apostel und Bekehrer,
Gregorios Illuminator, auf der Stelle des heutigen Tempels
hatte. Die Kämpfe im Orient, welche der Mehrzahl nach doch
nur Glaubenskämpfe oder Racenkriege, selten aber rein politische
Fehden sind, haben ja mit der Zeit bei den meisten östlichen
Völkern ihr politisches Bewußtsein in dem weit mächtigeren
religiösen aufgehen lassen, und so glänzen in den Annalen

3*

Die armeniſche Sprache. — Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz.
Einwendungen vollends bedeutungslos ſind. Auch hat man ſich daran
gehalten, daß im Van-Lande armeniſche Texte in Keil-Inſchriften
entdeckt wurden. An dieſer Thatſache iſt nichts zu bemäkeln,
doch darf nicht vergeſſen werden, daß erſt Mesrop (im 5. Jahr-
hundert) ein eigenes armeniſches Alphabet conſtruirte und bis
dahin die Alphabete anderer Nachbarvölker, der Aſſyrier und
Perſer, ja ſelbſt jenes der Griechen, in Uebung waren …

Ehe wir das Ararat-Gebiet verlaſſen, haben wir noch einer
Localität zu gedenken, die uns urplötzlich aus der claſſiſchen
Vorepoche Armeniens in die chriſtlich-mittelalterliche und moderne
verſetzt. Es iſt dies der Patriarchenſitz zu Etſchmiadſin. Vom
oberen Stadttheile Eriwans erblickt man genau im Weſten, in
einer Entfernung von etwa vier Meilen, drei eigenthümlich ge-
formte Kirchenbauten, welche aus der ſchimmernden Araxes-Ebene
emportauchen. Die Silhouetten dieſer drei rieſigen Markſteine
auf dem geradlinigen Karawanenwege nach Sardarabad und
weiter nach Alexandrapol gleichen, namentlich bei der nicht un-
bedeutenden Entfernung, eher egyptiſchen Pyramiden, als chriſt-
lichen Tempeln, die ſie thatſächlich vorſtellen. An Ort und Stelle
angelangt, ändert ſich freilich das Bild, ſobald man der hohen,
im Quadrat gezogenen Umfaſſungsmauern des einen dieſer Tempel,
dann der Annexe und Zubauten anſichtig wird und ſchließlich
den Blick die, aus wunderlichen Styl-Motiven zuſammengeſetzte
Tempel-Façade hinan bis zur altehrwürdigen Kuppel ſchweifen
läßt … Es iſt der Patriarchendom von Etſchmiadſin, der religiös-
politiſche Mittelpunkt Armeniens. Schon mit ſeiner Gründung
fallen Ereigniſſe zuſammen, die im unmittelbaren Contacte mit
den großen Bewegungen zur Zeit der Partherherrſchaft und ihrer
Gegner, der Saſſaniden, ſtehen. Von weit höherem Zauber iſt
der Ort freilich noch für den orthodoxen Armenier, in deſſen
Seele die Legende von der Erſcheinung des „einigen Sohnes“
nachſchimmert, die einſt der armeniſche Apoſtel und Bekehrer,
Gregorios Illuminator, auf der Stelle des heutigen Tempels
hatte. Die Kämpfe im Orient, welche der Mehrzahl nach doch
nur Glaubenskämpfe oder Racenkriege, ſelten aber rein politiſche
Fehden ſind, haben ja mit der Zeit bei den meiſten öſtlichen
Völkern ihr politiſches Bewußtſein in dem weit mächtigeren
religiöſen aufgehen laſſen, und ſo glänzen in den Annalen

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="35"/><fw place="top" type="header">Die armeni&#x017F;che Sprache. &#x2014; Et&#x017F;chmiad&#x017F;in, der Patriarchen&#x017F;itz.</fw><lb/>
Einwendungen vollends bedeutungslos &#x017F;ind. Auch hat man &#x017F;ich daran<lb/>
gehalten, daß im Van-Lande armeni&#x017F;che Texte in Keil-In&#x017F;chriften<lb/>
entdeckt wurden. An die&#x017F;er That&#x017F;ache i&#x017F;t nichts zu bemäkeln,<lb/>
doch darf nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden, daß er&#x017F;t Mesrop (im 5. Jahr-<lb/>
hundert) ein eigenes armeni&#x017F;ches Alphabet con&#x017F;truirte und bis<lb/>
dahin die Alphabete anderer Nachbarvölker, der A&#x017F;&#x017F;yrier und<lb/>
Per&#x017F;er, ja &#x017F;elb&#x017F;t jenes der Griechen, in Uebung waren &#x2026;</p><lb/>
        <p>Ehe wir das Ararat-Gebiet verla&#x017F;&#x017F;en, haben wir noch einer<lb/>
Localität zu gedenken, die uns urplötzlich aus der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Vorepoche Armeniens in die chri&#x017F;tlich-mittelalterliche und moderne<lb/>
ver&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t dies der Patriarchen&#x017F;itz zu Et&#x017F;chmiad&#x017F;in. Vom<lb/>
oberen Stadttheile Eriwans erblickt man genau im We&#x017F;ten, in<lb/>
einer Entfernung von etwa vier Meilen, drei eigenthümlich ge-<lb/>
formte Kirchenbauten, welche aus der &#x017F;chimmernden Araxes-Ebene<lb/>
emportauchen. Die Silhouetten die&#x017F;er drei rie&#x017F;igen Mark&#x017F;teine<lb/>
auf dem geradlinigen Karawanenwege nach Sardarabad und<lb/>
weiter nach Alexandrapol gleichen, namentlich bei der nicht un-<lb/>
bedeutenden Entfernung, eher egypti&#x017F;chen Pyramiden, als chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Tempeln, die &#x017F;ie that&#x017F;ächlich vor&#x017F;tellen. An Ort und Stelle<lb/>
angelangt, ändert &#x017F;ich freilich das Bild, &#x017F;obald man der hohen,<lb/>
im Quadrat gezogenen Umfa&#x017F;&#x017F;ungsmauern des einen die&#x017F;er Tempel,<lb/>
dann der Annexe und Zubauten an&#x017F;ichtig wird und &#x017F;chließlich<lb/>
den Blick die, aus wunderlichen Styl-Motiven zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte<lb/>
Tempel-Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade hinan bis zur altehrwürdigen Kuppel &#x017F;chweifen<lb/>
läßt &#x2026; Es i&#x017F;t der Patriarchendom von Et&#x017F;chmiad&#x017F;in, der religiös-<lb/>
politi&#x017F;che Mittelpunkt Armeniens. Schon mit &#x017F;einer Gründung<lb/>
fallen Ereigni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, die im unmittelbaren Contacte mit<lb/>
den großen Bewegungen zur Zeit der Partherherr&#x017F;chaft und ihrer<lb/>
Gegner, der Sa&#x017F;&#x017F;aniden, &#x017F;tehen. Von weit höherem Zauber i&#x017F;t<lb/>
der Ort freilich noch für den orthodoxen Armenier, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Seele die Legende von der Er&#x017F;cheinung des &#x201E;einigen Sohnes&#x201C;<lb/>
nach&#x017F;chimmert, die ein&#x017F;t der armeni&#x017F;che Apo&#x017F;tel und Bekehrer,<lb/>
Gregorios Illuminator, auf der Stelle des heutigen Tempels<lb/>
hatte. Die Kämpfe im Orient, welche der Mehrzahl nach doch<lb/>
nur Glaubenskämpfe oder Racenkriege, &#x017F;elten aber rein politi&#x017F;che<lb/>
Fehden &#x017F;ind, haben ja mit der Zeit bei den mei&#x017F;ten ö&#x017F;tlichen<lb/>
Völkern ihr politi&#x017F;ches Bewußt&#x017F;ein in dem weit mächtigeren<lb/>
religiö&#x017F;en aufgehen la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o glänzen in den Annalen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0067] Die armeniſche Sprache. — Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz. Einwendungen vollends bedeutungslos ſind. Auch hat man ſich daran gehalten, daß im Van-Lande armeniſche Texte in Keil-Inſchriften entdeckt wurden. An dieſer Thatſache iſt nichts zu bemäkeln, doch darf nicht vergeſſen werden, daß erſt Mesrop (im 5. Jahr- hundert) ein eigenes armeniſches Alphabet conſtruirte und bis dahin die Alphabete anderer Nachbarvölker, der Aſſyrier und Perſer, ja ſelbſt jenes der Griechen, in Uebung waren … Ehe wir das Ararat-Gebiet verlaſſen, haben wir noch einer Localität zu gedenken, die uns urplötzlich aus der claſſiſchen Vorepoche Armeniens in die chriſtlich-mittelalterliche und moderne verſetzt. Es iſt dies der Patriarchenſitz zu Etſchmiadſin. Vom oberen Stadttheile Eriwans erblickt man genau im Weſten, in einer Entfernung von etwa vier Meilen, drei eigenthümlich ge- formte Kirchenbauten, welche aus der ſchimmernden Araxes-Ebene emportauchen. Die Silhouetten dieſer drei rieſigen Markſteine auf dem geradlinigen Karawanenwege nach Sardarabad und weiter nach Alexandrapol gleichen, namentlich bei der nicht un- bedeutenden Entfernung, eher egyptiſchen Pyramiden, als chriſt- lichen Tempeln, die ſie thatſächlich vorſtellen. An Ort und Stelle angelangt, ändert ſich freilich das Bild, ſobald man der hohen, im Quadrat gezogenen Umfaſſungsmauern des einen dieſer Tempel, dann der Annexe und Zubauten anſichtig wird und ſchließlich den Blick die, aus wunderlichen Styl-Motiven zuſammengeſetzte Tempel-Façade hinan bis zur altehrwürdigen Kuppel ſchweifen läßt … Es iſt der Patriarchendom von Etſchmiadſin, der religiös- politiſche Mittelpunkt Armeniens. Schon mit ſeiner Gründung fallen Ereigniſſe zuſammen, die im unmittelbaren Contacte mit den großen Bewegungen zur Zeit der Partherherrſchaft und ihrer Gegner, der Saſſaniden, ſtehen. Von weit höherem Zauber iſt der Ort freilich noch für den orthodoxen Armenier, in deſſen Seele die Legende von der Erſcheinung des „einigen Sohnes“ nachſchimmert, die einſt der armeniſche Apoſtel und Bekehrer, Gregorios Illuminator, auf der Stelle des heutigen Tempels hatte. Die Kämpfe im Orient, welche der Mehrzahl nach doch nur Glaubenskämpfe oder Racenkriege, ſelten aber rein politiſche Fehden ſind, haben ja mit der Zeit bei den meiſten öſtlichen Völkern ihr politiſches Bewußtſein in dem weit mächtigeren religiöſen aufgehen laſſen, und ſo glänzen in den Annalen 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/67
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/67>, abgerufen am 25.11.2024.