Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
berge eingerahmt, und -- was mehr als alles Uebrige bedeutet --
im unmittelbaren Contacte mit zahlreichen Inseln und Eilanden,
die wahren geistigen und materiellen Etappen von Griechenland
nach Anatolien und umgekehrt. Welche Vergangenheit, voll er-
hebender Züge in civilisatorischer Beziehung, ist mit diesem ge-
segneten Gestade verknüpft, und welch starrer Stillstand seit
jenen Jahrhunderten, da der bleiche Glanz des Halbmondes nur
mehr Ruinen und spärliche Reste einstiger Cultur umflimmerte!
Was ist aus all jenen Emporien, Pergamos, Smyrna, Ephesus,
Milet und Halikarnaß geworden, aus den Paradiesen Lydiens,
dem Reichthume Kariens und dem Handel Mysiens? Und gerade
deshalb, weil der Contact zwischen dem südöstlichsten Europa und
dem westlichsten Klein-Asien, dieser natürlichen Brücke zwischen
Europa und Asien, immer bestanden hat, und mit der Zeit beide
Erdtheile (mit der dazwischen liegenden, reichbedachten Inselwelt)
ein unleugbares gemeinsames typisches Gepräge erhalten hatten
und dasselbe durch Jahrtausende conservirten, eben deshalb ist
gerade Klein-Asien, und zwar an seinem westlichsten Ende, das
nächste Object, an dem sich die civilisatorischen Aufgaben des
Abendlandes in Bälde erproben werden müssen. Man nennt
zwar Anatolien die eigentliche Heimat der Osmanen, aber dies
ist nur eine relative Wahrheit, denn von diesem Boden aus sind
die Osmanen allerdings als herrschendes Volk hervorgegangen,
aber ihre Heimat ist er ebenso wenig, wie irgend eines der
übrigen vorder-asiatischen Territorien, über die einst die Fluth
der ural-altaischen Volksstämme hereingebrochen war. Aelter,
als die wenig erfreulichen turko-tartarischen Reminiscenzen, sind
die hellenischen und die bedeutsamen Beziehungen der älteren
autochthonen Volksstämme, die seinerzeit zwischen semitischer und
hellenischer Cultur ein Mittelglied, eine Art Brücke gebildet
hatten. Das ist nun freilich lange her, aber die Wiedergeburt
von der Natur so reich bedachter Länder kann nur eine Frage
der Zeit, oder besser, die eines anderen Regimentes sein. Die
Osmanen mögen immerhin Anatolien als ihre eigentliche Heimat
betrachten, jene Gestadegebiete, die dem europäischen Welttheile
zugekehrt sind, werden aber sicherlich in nicht zu ferner Zeit der
abendländischen Cultur wieder gewonnen werden, sei's nun unter
Mithilfe der Osmanen oder ohne dieselbe. Das rauhere, tiefer

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
berge eingerahmt, und — was mehr als alles Uebrige bedeutet —
im unmittelbaren Contacte mit zahlreichen Inſeln und Eilanden,
die wahren geiſtigen und materiellen Etappen von Griechenland
nach Anatolien und umgekehrt. Welche Vergangenheit, voll er-
hebender Züge in civiliſatoriſcher Beziehung, iſt mit dieſem ge-
ſegneten Geſtade verknüpft, und welch ſtarrer Stillſtand ſeit
jenen Jahrhunderten, da der bleiche Glanz des Halbmondes nur
mehr Ruinen und ſpärliche Reſte einſtiger Cultur umflimmerte!
Was iſt aus all jenen Emporien, Pergamos, Smyrna, Epheſus,
Milet und Halikarnaß geworden, aus den Paradieſen Lydiens,
dem Reichthume Kariens und dem Handel Myſiens? Und gerade
deshalb, weil der Contact zwiſchen dem ſüdöſtlichſten Europa und
dem weſtlichſten Klein-Aſien, dieſer natürlichen Brücke zwiſchen
Europa und Aſien, immer beſtanden hat, und mit der Zeit beide
Erdtheile (mit der dazwiſchen liegenden, reichbedachten Inſelwelt)
ein unleugbares gemeinſames typiſches Gepräge erhalten hatten
und daſſelbe durch Jahrtauſende conſervirten, eben deshalb iſt
gerade Klein-Aſien, und zwar an ſeinem weſtlichſten Ende, das
nächſte Object, an dem ſich die civiliſatoriſchen Aufgaben des
Abendlandes in Bälde erproben werden müſſen. Man nennt
zwar Anatolien die eigentliche Heimat der Osmanen, aber dies
iſt nur eine relative Wahrheit, denn von dieſem Boden aus ſind
die Osmanen allerdings als herrſchendes Volk hervorgegangen,
aber ihre Heimat iſt er ebenſo wenig, wie irgend eines der
übrigen vorder-aſiatiſchen Territorien, über die einſt die Fluth
der ural-altaiſchen Volksſtämme hereingebrochen war. Aelter,
als die wenig erfreulichen turko-tartariſchen Reminiscenzen, ſind
die helleniſchen und die bedeutſamen Beziehungen der älteren
autochthonen Volksſtämme, die ſeinerzeit zwiſchen ſemitiſcher und
helleniſcher Cultur ein Mittelglied, eine Art Brücke gebildet
hatten. Das iſt nun freilich lange her, aber die Wiedergeburt
von der Natur ſo reich bedachter Länder kann nur eine Frage
der Zeit, oder beſſer, die eines anderen Regimentes ſein. Die
Osmanen mögen immerhin Anatolien als ihre eigentliche Heimat
betrachten, jene Geſtadegebiete, die dem europäiſchen Welttheile
zugekehrt ſind, werden aber ſicherlich in nicht zu ferner Zeit der
abendländiſchen Cultur wieder gewonnen werden, ſei’s nun unter
Mithilfe der Osmanen oder ohne dieſelbe. Das rauhere, tiefer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="208"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
berge eingerahmt, und &#x2014; was mehr als alles Uebrige bedeutet &#x2014;<lb/>
im unmittelbaren Contacte mit zahlreichen In&#x017F;eln und Eilanden,<lb/>
die wahren gei&#x017F;tigen und materiellen Etappen von Griechenland<lb/>
nach Anatolien und umgekehrt. Welche Vergangenheit, voll er-<lb/>
hebender Züge in civili&#x017F;atori&#x017F;cher Beziehung, i&#x017F;t mit die&#x017F;em ge-<lb/>
&#x017F;egneten Ge&#x017F;tade verknüpft, und welch &#x017F;tarrer Still&#x017F;tand &#x017F;eit<lb/>
jenen Jahrhunderten, da der bleiche Glanz des Halbmondes nur<lb/>
mehr Ruinen und &#x017F;pärliche Re&#x017F;te ein&#x017F;tiger Cultur umflimmerte!<lb/>
Was i&#x017F;t aus all jenen Emporien, Pergamos, Smyrna, Ephe&#x017F;us,<lb/>
Milet und Halikarnaß geworden, aus den Paradie&#x017F;en Lydiens,<lb/>
dem Reichthume Kariens und dem Handel My&#x017F;iens? Und gerade<lb/>
deshalb, weil der Contact zwi&#x017F;chen dem &#x017F;üdö&#x017F;tlich&#x017F;ten Europa und<lb/>
dem we&#x017F;tlich&#x017F;ten Klein-A&#x017F;ien, die&#x017F;er natürlichen Brücke zwi&#x017F;chen<lb/>
Europa und A&#x017F;ien, immer be&#x017F;tanden hat, und mit der Zeit beide<lb/>
Erdtheile (mit der dazwi&#x017F;chen liegenden, reichbedachten In&#x017F;elwelt)<lb/>
ein unleugbares gemein&#x017F;ames typi&#x017F;ches Gepräge erhalten hatten<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe durch Jahrtau&#x017F;ende con&#x017F;ervirten, eben deshalb i&#x017F;t<lb/>
gerade Klein-A&#x017F;ien, und zwar an &#x017F;einem we&#x017F;tlich&#x017F;ten Ende, das<lb/>
näch&#x017F;te Object, an dem &#x017F;ich die civili&#x017F;atori&#x017F;chen Aufgaben des<lb/>
Abendlandes in Bälde erproben werden mü&#x017F;&#x017F;en. Man nennt<lb/>
zwar Anatolien die eigentliche Heimat der Osmanen, aber dies<lb/>
i&#x017F;t nur eine relative Wahrheit, denn von die&#x017F;em Boden aus &#x017F;ind<lb/>
die Osmanen allerdings als herr&#x017F;chendes Volk hervorgegangen,<lb/>
aber ihre Heimat i&#x017F;t er eben&#x017F;o wenig, wie irgend eines der<lb/>
übrigen vorder-a&#x017F;iati&#x017F;chen Territorien, über die ein&#x017F;t die Fluth<lb/>
der ural-altai&#x017F;chen Volks&#x017F;tämme hereingebrochen war. Aelter,<lb/>
als die wenig erfreulichen turko-tartari&#x017F;chen Reminiscenzen, &#x017F;ind<lb/>
die helleni&#x017F;chen und die bedeut&#x017F;amen Beziehungen der älteren<lb/>
autochthonen Volks&#x017F;tämme, die &#x017F;einerzeit zwi&#x017F;chen &#x017F;emiti&#x017F;cher und<lb/>
helleni&#x017F;cher Cultur ein Mittelglied, eine Art Brücke gebildet<lb/>
hatten. Das i&#x017F;t nun freilich lange her, aber die Wiedergeburt<lb/>
von der Natur &#x017F;o reich bedachter Länder kann nur eine Frage<lb/>
der Zeit, oder be&#x017F;&#x017F;er, die eines anderen Regimentes &#x017F;ein. Die<lb/>
Osmanen mögen immerhin Anatolien als ihre eigentliche Heimat<lb/>
betrachten, jene Ge&#x017F;tadegebiete, die dem europäi&#x017F;chen Welttheile<lb/>
zugekehrt &#x017F;ind, werden aber &#x017F;icherlich in nicht zu ferner Zeit der<lb/>
abendländi&#x017F;chen Cultur wieder gewonnen werden, &#x017F;ei&#x2019;s nun unter<lb/>
Mithilfe der Osmanen oder ohne die&#x017F;elbe. Das rauhere, tiefer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0240] Anhang. Anatoliſche Fragmente. berge eingerahmt, und — was mehr als alles Uebrige bedeutet — im unmittelbaren Contacte mit zahlreichen Inſeln und Eilanden, die wahren geiſtigen und materiellen Etappen von Griechenland nach Anatolien und umgekehrt. Welche Vergangenheit, voll er- hebender Züge in civiliſatoriſcher Beziehung, iſt mit dieſem ge- ſegneten Geſtade verknüpft, und welch ſtarrer Stillſtand ſeit jenen Jahrhunderten, da der bleiche Glanz des Halbmondes nur mehr Ruinen und ſpärliche Reſte einſtiger Cultur umflimmerte! Was iſt aus all jenen Emporien, Pergamos, Smyrna, Epheſus, Milet und Halikarnaß geworden, aus den Paradieſen Lydiens, dem Reichthume Kariens und dem Handel Myſiens? Und gerade deshalb, weil der Contact zwiſchen dem ſüdöſtlichſten Europa und dem weſtlichſten Klein-Aſien, dieſer natürlichen Brücke zwiſchen Europa und Aſien, immer beſtanden hat, und mit der Zeit beide Erdtheile (mit der dazwiſchen liegenden, reichbedachten Inſelwelt) ein unleugbares gemeinſames typiſches Gepräge erhalten hatten und daſſelbe durch Jahrtauſende conſervirten, eben deshalb iſt gerade Klein-Aſien, und zwar an ſeinem weſtlichſten Ende, das nächſte Object, an dem ſich die civiliſatoriſchen Aufgaben des Abendlandes in Bälde erproben werden müſſen. Man nennt zwar Anatolien die eigentliche Heimat der Osmanen, aber dies iſt nur eine relative Wahrheit, denn von dieſem Boden aus ſind die Osmanen allerdings als herrſchendes Volk hervorgegangen, aber ihre Heimat iſt er ebenſo wenig, wie irgend eines der übrigen vorder-aſiatiſchen Territorien, über die einſt die Fluth der ural-altaiſchen Volksſtämme hereingebrochen war. Aelter, als die wenig erfreulichen turko-tartariſchen Reminiscenzen, ſind die helleniſchen und die bedeutſamen Beziehungen der älteren autochthonen Volksſtämme, die ſeinerzeit zwiſchen ſemitiſcher und helleniſcher Cultur ein Mittelglied, eine Art Brücke gebildet hatten. Das iſt nun freilich lange her, aber die Wiedergeburt von der Natur ſo reich bedachter Länder kann nur eine Frage der Zeit, oder beſſer, die eines anderen Regimentes ſein. Die Osmanen mögen immerhin Anatolien als ihre eigentliche Heimat betrachten, jene Geſtadegebiete, die dem europäiſchen Welttheile zugekehrt ſind, werden aber ſicherlich in nicht zu ferner Zeit der abendländiſchen Cultur wieder gewonnen werden, ſei’s nun unter Mithilfe der Osmanen oder ohne dieſelbe. Das rauhere, tiefer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/240
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/240>, abgerufen am 27.04.2024.