Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Amasia.
artig an den felsigen Absatzformen des natürlichen Gebirgskessels.
Im Frühjahre oder Sommer, wenn die Gärten im Blüthen- oder
Blätterschmucke stehen und so die wüsten Häuseranhäufungen
wohlthuend unterbrechen, ist das Bild dieser interessanten Stadt
noch ein allenthalben erquickendes1. Anders aber zur Winterszeit,
wenn die platten Lehmdächer aufgeweicht werden und die ganze
Häusermasse nur mehr einer Kothlache gleicht. Einst standen an
denselben Stellen weitläufige Paläste griechischer Großen, präch-
tige Kirchen, alle Bauten unterbrochen von weitläufigen Plätzen.
Einzelne Reste von Prachtbauten, die aus moslemischer Zeit
datiren, sind hier wohl auch zu treffen, aber im Grunde wurde
nur das vorhandene Baumaterial verwendet und aus den antiken,
stylvollen Architekturen wurden wunderlich verquickte Zwitter-
geschöpfe, an denen Kunst und Barbarei in gleichem Maße zum
Ausdrucke kamen. Aber selbst diese Bauten einer jüngeren Zeit,
darunter Paläste verschiedener Sultane2, sind soviel wie zerstört
und nur der "Kizlar-Serai", oder Frauenpalast, zu erkennen, so-
genannt, weil seinerzeit die Einkünfte der Stadt und ihres Terri-
toriums für die Privatschatulle der ersten Sultanin bestimmt
waren. Ueber alles erhaben präsentiren sich aber die Fragmente
des uralten Castells, der einstigen Residenz Isfendiars und später
jene Ferhads3. Daß der persische Nationalheros früher als der
osmanische in Amasia geherrscht, gäbe übrigens den besten Anlaß,
der Logik der morgenländischen Schriftsteller einen kleinen Stoß
zu versetzen, da in unserem Falle der ältere Isfendiar nicht in einer
Burg residirt haben konnte, die der jüngere Ferhad erbaut haben
sollte. Gerne glauben wollen wir aber, daß Bajazid Ilderim,
die erste historische Persönlichkeit, die nach osmanischen Geschichts-
schreibern mit Amasia in Verbindung gebracht wird, mit Vorliebe
in der Irisstadt sich aufhielt, während es anderseits erwiesen ist,

1 v. Moltke, "Briefe über die Türkei", 359. Nach ihm sind Amasia
und Egin (in Hoch-Armenien bei Erzingian) die beiden schönsten Städte
in Bezug auf ihre Lage, die er in Vorder-Asien gesehen. Amasia sei
hiebei seltsamer und merkwürdiger, Egin aber gewaltiger, in Folge seiner
Felsenumrahmung und des Eufratstromes.
2 Vgl. Hammer-Purgstall, "Gesch. d. osm. Reiches", III, a. a. O.
3 Nach Hadschi Chalfa von dem Seldschukiden Alaeddin Keikobad
restaurirt.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 13

Amaſia.
artig an den felſigen Abſatzformen des natürlichen Gebirgskeſſels.
Im Frühjahre oder Sommer, wenn die Gärten im Blüthen- oder
Blätterſchmucke ſtehen und ſo die wüſten Häuſeranhäufungen
wohlthuend unterbrechen, iſt das Bild dieſer intereſſanten Stadt
noch ein allenthalben erquickendes1. Anders aber zur Winterszeit,
wenn die platten Lehmdächer aufgeweicht werden und die ganze
Häuſermaſſe nur mehr einer Kothlache gleicht. Einſt ſtanden an
denſelben Stellen weitläufige Paläſte griechiſcher Großen, präch-
tige Kirchen, alle Bauten unterbrochen von weitläufigen Plätzen.
Einzelne Reſte von Prachtbauten, die aus moslemiſcher Zeit
datiren, ſind hier wohl auch zu treffen, aber im Grunde wurde
nur das vorhandene Baumaterial verwendet und aus den antiken,
ſtylvollen Architekturen wurden wunderlich verquickte Zwitter-
geſchöpfe, an denen Kunſt und Barbarei in gleichem Maße zum
Ausdrucke kamen. Aber ſelbſt dieſe Bauten einer jüngeren Zeit,
darunter Paläſte verſchiedener Sultane2, ſind ſoviel wie zerſtört
und nur der „Kizlar-Serai“, oder Frauenpalaſt, zu erkennen, ſo-
genannt, weil ſeinerzeit die Einkünfte der Stadt und ihres Terri-
toriums für die Privatſchatulle der erſten Sultanin beſtimmt
waren. Ueber alles erhaben präſentiren ſich aber die Fragmente
des uralten Caſtells, der einſtigen Reſidenz Isfendiars und ſpäter
jene Ferhads3. Daß der perſiſche Nationalheros früher als der
osmaniſche in Amaſia geherrſcht, gäbe übrigens den beſten Anlaß,
der Logik der morgenländiſchen Schriftſteller einen kleinen Stoß
zu verſetzen, da in unſerem Falle der ältere Isfendiar nicht in einer
Burg reſidirt haben konnte, die der jüngere Ferhad erbaut haben
ſollte. Gerne glauben wollen wir aber, daß Bajazid Ilderim,
die erſte hiſtoriſche Perſönlichkeit, die nach osmaniſchen Geſchichts-
ſchreibern mit Amaſia in Verbindung gebracht wird, mit Vorliebe
in der Irisſtadt ſich aufhielt, während es anderſeits erwieſen iſt,

1 v. Moltke, „Briefe über die Türkei“, 359. Nach ihm ſind Amaſia
und Egin (in Hoch-Armenien bei Erzingian) die beiden ſchönſten Städte
in Bezug auf ihre Lage, die er in Vorder-Aſien geſehen. Amaſia ſei
hiebei ſeltſamer und merkwürdiger, Egin aber gewaltiger, in Folge ſeiner
Felſenumrahmung und des Eufratſtromes.
2 Vgl. Hammer-Purgſtall, „Geſch. d. osm. Reiches“, III, a. a. O.
3 Nach Hadſchi Chalfa von dem Seldſchukiden Alaeddin Keikobad
reſtaurirt.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0225" n="193"/><fw place="top" type="header">Ama&#x017F;ia.</fw><lb/>
artig an den fel&#x017F;igen Ab&#x017F;atzformen des natürlichen Gebirgske&#x017F;&#x017F;els.<lb/>
Im Frühjahre oder Sommer, wenn die Gärten im Blüthen- oder<lb/>
Blätter&#x017F;chmucke &#x017F;tehen und &#x017F;o die wü&#x017F;ten Häu&#x017F;eranhäufungen<lb/>
wohlthuend unterbrechen, i&#x017F;t das Bild die&#x017F;er intere&#x017F;&#x017F;anten Stadt<lb/>
noch ein allenthalben erquickendes<note place="foot" n="1">v. Moltke, &#x201E;Briefe über die Türkei&#x201C;, 359. Nach ihm &#x017F;ind Ama&#x017F;ia<lb/>
und Egin (in Hoch-Armenien bei Erzingian) die beiden &#x017F;chön&#x017F;ten Städte<lb/>
in Bezug auf ihre Lage, die er in Vorder-A&#x017F;ien ge&#x017F;ehen. Ama&#x017F;ia &#x017F;ei<lb/>
hiebei &#x017F;elt&#x017F;amer und merkwürdiger, Egin aber gewaltiger, in Folge &#x017F;einer<lb/>
Fel&#x017F;enumrahmung und des Eufrat&#x017F;tromes.</note>. Anders aber zur Winterszeit,<lb/>
wenn die platten Lehmdächer aufgeweicht werden und die ganze<lb/>
Häu&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e nur mehr einer Kothlache gleicht. Ein&#x017F;t &#x017F;tanden an<lb/>
den&#x017F;elben Stellen weitläufige Palä&#x017F;te griechi&#x017F;cher Großen, präch-<lb/>
tige Kirchen, alle Bauten unterbrochen von weitläufigen Plätzen.<lb/>
Einzelne Re&#x017F;te von Prachtbauten, die aus moslemi&#x017F;cher Zeit<lb/>
datiren, &#x017F;ind hier wohl auch zu treffen, aber im Grunde wurde<lb/>
nur das vorhandene Baumaterial verwendet und aus den antiken,<lb/>
&#x017F;tylvollen Architekturen wurden wunderlich verquickte Zwitter-<lb/>
ge&#x017F;chöpfe, an denen Kun&#x017F;t und Barbarei in gleichem Maße zum<lb/>
Ausdrucke kamen. Aber &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Bauten einer jüngeren Zeit,<lb/>
darunter Palä&#x017F;te ver&#x017F;chiedener Sultane<note place="foot" n="2">Vgl. Hammer-Purg&#x017F;tall, &#x201E;Ge&#x017F;ch. d. osm. Reiches&#x201C;, <hi rendition="#aq">III</hi>, a. a. O.</note>, &#x017F;ind &#x017F;oviel wie zer&#x017F;tört<lb/>
und nur der &#x201E;Kizlar-Serai&#x201C;, oder Frauenpala&#x017F;t, zu erkennen, &#x017F;o-<lb/>
genannt, weil &#x017F;einerzeit die Einkünfte der Stadt und ihres Terri-<lb/>
toriums für die Privat&#x017F;chatulle der er&#x017F;ten Sultanin be&#x017F;timmt<lb/>
waren. Ueber alles erhaben prä&#x017F;entiren &#x017F;ich aber die Fragmente<lb/>
des uralten Ca&#x017F;tells, der ein&#x017F;tigen Re&#x017F;idenz Isfendiars und &#x017F;päter<lb/>
jene Ferhads<note place="foot" n="3">Nach Had&#x017F;chi Chalfa von dem Seld&#x017F;chukiden Alaeddin Keikobad<lb/>
re&#x017F;taurirt.</note>. Daß der per&#x017F;i&#x017F;che Nationalheros früher als der<lb/>
osmani&#x017F;che in Ama&#x017F;ia geherr&#x017F;cht, gäbe übrigens den be&#x017F;ten Anlaß,<lb/>
der Logik der morgenländi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller einen kleinen Stoß<lb/>
zu ver&#x017F;etzen, da in un&#x017F;erem Falle der ältere Isfendiar nicht in einer<lb/>
Burg re&#x017F;idirt haben konnte, die der jüngere Ferhad erbaut haben<lb/>
&#x017F;ollte. Gerne glauben wollen wir aber, daß Bajazid Ilderim,<lb/>
die er&#x017F;te hi&#x017F;tori&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit, die nach osmani&#x017F;chen Ge&#x017F;chichts-<lb/>
&#x017F;chreibern mit Ama&#x017F;ia in Verbindung gebracht wird, mit Vorliebe<lb/>
in der Iris&#x017F;tadt &#x017F;ich aufhielt, während es ander&#x017F;eits erwie&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>, Freih. von, Armenien. 13</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0225] Amaſia. artig an den felſigen Abſatzformen des natürlichen Gebirgskeſſels. Im Frühjahre oder Sommer, wenn die Gärten im Blüthen- oder Blätterſchmucke ſtehen und ſo die wüſten Häuſeranhäufungen wohlthuend unterbrechen, iſt das Bild dieſer intereſſanten Stadt noch ein allenthalben erquickendes 1. Anders aber zur Winterszeit, wenn die platten Lehmdächer aufgeweicht werden und die ganze Häuſermaſſe nur mehr einer Kothlache gleicht. Einſt ſtanden an denſelben Stellen weitläufige Paläſte griechiſcher Großen, präch- tige Kirchen, alle Bauten unterbrochen von weitläufigen Plätzen. Einzelne Reſte von Prachtbauten, die aus moslemiſcher Zeit datiren, ſind hier wohl auch zu treffen, aber im Grunde wurde nur das vorhandene Baumaterial verwendet und aus den antiken, ſtylvollen Architekturen wurden wunderlich verquickte Zwitter- geſchöpfe, an denen Kunſt und Barbarei in gleichem Maße zum Ausdrucke kamen. Aber ſelbſt dieſe Bauten einer jüngeren Zeit, darunter Paläſte verſchiedener Sultane 2, ſind ſoviel wie zerſtört und nur der „Kizlar-Serai“, oder Frauenpalaſt, zu erkennen, ſo- genannt, weil ſeinerzeit die Einkünfte der Stadt und ihres Terri- toriums für die Privatſchatulle der erſten Sultanin beſtimmt waren. Ueber alles erhaben präſentiren ſich aber die Fragmente des uralten Caſtells, der einſtigen Reſidenz Isfendiars und ſpäter jene Ferhads 3. Daß der perſiſche Nationalheros früher als der osmaniſche in Amaſia geherrſcht, gäbe übrigens den beſten Anlaß, der Logik der morgenländiſchen Schriftſteller einen kleinen Stoß zu verſetzen, da in unſerem Falle der ältere Isfendiar nicht in einer Burg reſidirt haben konnte, die der jüngere Ferhad erbaut haben ſollte. Gerne glauben wollen wir aber, daß Bajazid Ilderim, die erſte hiſtoriſche Perſönlichkeit, die nach osmaniſchen Geſchichts- ſchreibern mit Amaſia in Verbindung gebracht wird, mit Vorliebe in der Irisſtadt ſich aufhielt, während es anderſeits erwieſen iſt, 1 v. Moltke, „Briefe über die Türkei“, 359. Nach ihm ſind Amaſia und Egin (in Hoch-Armenien bei Erzingian) die beiden ſchönſten Städte in Bezug auf ihre Lage, die er in Vorder-Aſien geſehen. Amaſia ſei hiebei ſeltſamer und merkwürdiger, Egin aber gewaltiger, in Folge ſeiner Felſenumrahmung und des Eufratſtromes. 2 Vgl. Hammer-Purgſtall, „Geſch. d. osm. Reiches“, III, a. a. O. 3 Nach Hadſchi Chalfa von dem Seldſchukiden Alaeddin Keikobad reſtaurirt. Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/225
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/225>, abgerufen am 25.11.2024.