Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
süchtige Blicke werfen, um den an Classicität Nichts zu wünschen
übrig lassenden Schlüssel zur Weltstadt Constantinopel ja nicht
in unberufene Hände gerathen zu lassen.

Die Erinnerung braucht indeß nicht blos an diesem Objecte
zu zehren; sie findet eine ganze Reihe anderer, die jeden Gebil-
deten, sei er nun Staatsmann oder Historiker, Dichter oder
Cultur-Apostel, ja selbst nur einfacher Tourist, in ungewöhnlichem
Grade fesseln müssen. Am Hellespont wurde die Geschichte von
vier Jahrtausenden geknüpft. Ein Compendium derselben liegt
vor den Blicken des denkenden Beobachters in ehernen Zeichen
aufgeschlagen und die Phantasie liest ja so wunderbar rasch; sie
erschöpft das ganze Material in wenigen Stunden herrlicher
Meerfahrt ... Beim Herannähern durch die Marmara-See
treten die südlichen Uferlandschaften des räumlich unbedeutenden
Binnenmeeres mehr und mehr in den Gesichtskreis, ein letzter
Blick noch auf den bithynischen Olymp, der zwischen den
Marmara-Inseln herüberlugt, dann taucht linker Hand eine
bunte Häusermasse aus den Goldnebeln, das weitläufige
Gallipoli, der erste Markstein des Osmanenthums in Europa.
Das Städtchen liegt auf einer schmalen Landzunge, die mit dem
Festlande zwei kleine Buchten bildet, in der Regel der Sammel-
punkt der zahlreichen kleineren Segler, welche zu vielen Tausenden
jahrein und jahraus die Meeresstraße passiren. Ein uralter
Thurm, das Werk Bajazids 1, und einige verfallene Erdschanzen
aus der Zeit des Krimkrieges waren noch kurz vor Ausbruch
der letzten Orientwirren die einzigen fortificatorischen Objecte.
Die Stelle, wo Orchans Sohn, Suleiman, in dem neuen Welt-
theil zuerst Fuß faßte, liegt übrigens nicht bei Gallipoli selbst,

1 Dieser Sultan hatte mit seltenem Scharfblicke in der Lage Galli-
polis eine höchst wichtige militärische Etappe auf dem Wege von der
früheren Residenz nach Adrianopel erblickt. Um so blinder verhielt sich
dem Verluste dieses Hafen- und Sperrpunktes gegenüber Joannes Paläo-
logos, welcher der Meinung war, "einen Schweinestall" verloren zu haben,
an dessen Besitz nichts gelegen sei. Thatsächlich aber stand dem damaligen
Osman mit der Eroberung des von Seite der Byzantiner mit so großer
Geringschätzung behandelten Platzes ganz Thrakien offen und wie die Ge-
schichte lehrt, fand Murad I. auf seinem Zuge nach Adrianopel kein Hin-
derniß mehr, das seiner Eroberung hätte Schranken setzen können.

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
ſüchtige Blicke werfen, um den an Claſſicität Nichts zu wünſchen
übrig laſſenden Schlüſſel zur Weltſtadt Conſtantinopel ja nicht
in unberufene Hände gerathen zu laſſen.

Die Erinnerung braucht indeß nicht blos an dieſem Objecte
zu zehren; ſie findet eine ganze Reihe anderer, die jeden Gebil-
deten, ſei er nun Staatsmann oder Hiſtoriker, Dichter oder
Cultur-Apoſtel, ja ſelbſt nur einfacher Touriſt, in ungewöhnlichem
Grade feſſeln müſſen. Am Hellespont wurde die Geſchichte von
vier Jahrtauſenden geknüpft. Ein Compendium derſelben liegt
vor den Blicken des denkenden Beobachters in ehernen Zeichen
aufgeſchlagen und die Phantaſie lieſt ja ſo wunderbar raſch; ſie
erſchöpft das ganze Material in wenigen Stunden herrlicher
Meerfahrt … Beim Herannähern durch die Marmara-See
treten die ſüdlichen Uferlandſchaften des räumlich unbedeutenden
Binnenmeeres mehr und mehr in den Geſichtskreis, ein letzter
Blick noch auf den bithyniſchen Olymp, der zwiſchen den
Marmara-Inſeln herüberlugt, dann taucht linker Hand eine
bunte Häuſermaſſe aus den Goldnebeln, das weitläufige
Gallipoli, der erſte Markſtein des Osmanenthums in Europa.
Das Städtchen liegt auf einer ſchmalen Landzunge, die mit dem
Feſtlande zwei kleine Buchten bildet, in der Regel der Sammel-
punkt der zahlreichen kleineren Segler, welche zu vielen Tauſenden
jahrein und jahraus die Meeresſtraße paſſiren. Ein uralter
Thurm, das Werk Bajazids 1, und einige verfallene Erdſchanzen
aus der Zeit des Krimkrieges waren noch kurz vor Ausbruch
der letzten Orientwirren die einzigen fortificatoriſchen Objecte.
Die Stelle, wo Orchans Sohn, Suleiman, in dem neuen Welt-
theil zuerſt Fuß faßte, liegt übrigens nicht bei Gallipoli ſelbſt,

1 Dieſer Sultan hatte mit ſeltenem Scharfblicke in der Lage Galli-
polis eine höchſt wichtige militäriſche Etappe auf dem Wege von der
früheren Reſidenz nach Adrianopel erblickt. Um ſo blinder verhielt ſich
dem Verluſte dieſes Hafen- und Sperrpunktes gegenüber Joannes Paläo-
logos, welcher der Meinung war, „einen Schweineſtall“ verloren zu haben,
an deſſen Beſitz nichts gelegen ſei. Thatſächlich aber ſtand dem damaligen
Osman mit der Eroberung des von Seite der Byzantiner mit ſo großer
Geringſchätzung behandelten Platzes ganz Thrakien offen und wie die Ge-
ſchichte lehrt, fand Murad I. auf ſeinem Zuge nach Adrianopel kein Hin-
derniß mehr, das ſeiner Eroberung hätte Schranken ſetzen können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="160"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
&#x017F;üchtige Blicke werfen, um den an Cla&#x017F;&#x017F;icität Nichts zu wün&#x017F;chen<lb/>
übrig la&#x017F;&#x017F;enden Schlü&#x017F;&#x017F;el zur Welt&#x017F;tadt Con&#x017F;tantinopel ja nicht<lb/>
in unberufene Hände gerathen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Erinnerung braucht indeß nicht blos an die&#x017F;em Objecte<lb/>
zu zehren; &#x017F;ie findet eine ganze Reihe anderer, die jeden Gebil-<lb/>
deten, &#x017F;ei er nun Staatsmann oder Hi&#x017F;toriker, Dichter oder<lb/>
Cultur-Apo&#x017F;tel, ja &#x017F;elb&#x017F;t nur einfacher Touri&#x017F;t, in ungewöhnlichem<lb/>
Grade fe&#x017F;&#x017F;eln mü&#x017F;&#x017F;en. Am Hellespont wurde die Ge&#x017F;chichte von<lb/>
vier Jahrtau&#x017F;enden geknüpft. Ein Compendium der&#x017F;elben liegt<lb/>
vor den Blicken des denkenden Beobachters in ehernen Zeichen<lb/>
aufge&#x017F;chlagen und die Phanta&#x017F;ie lie&#x017F;t ja &#x017F;o wunderbar ra&#x017F;ch; &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;chöpft das ganze Material in wenigen Stunden herrlicher<lb/>
Meerfahrt &#x2026; Beim Herannähern durch die Marmara-See<lb/>
treten die &#x017F;üdlichen Uferland&#x017F;chaften des räumlich unbedeutenden<lb/>
Binnenmeeres mehr und mehr in den Ge&#x017F;ichtskreis, ein letzter<lb/>
Blick noch auf den bithyni&#x017F;chen Olymp, der zwi&#x017F;chen den<lb/>
Marmara-In&#x017F;eln herüberlugt, dann taucht linker Hand eine<lb/>
bunte Häu&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e aus den Goldnebeln, das weitläufige<lb/>
Gallipoli, der er&#x017F;te Mark&#x017F;tein des Osmanenthums in Europa.<lb/>
Das Städtchen liegt auf einer &#x017F;chmalen Landzunge, die mit dem<lb/>
Fe&#x017F;tlande zwei kleine Buchten bildet, in der Regel der Sammel-<lb/>
punkt der zahlreichen kleineren Segler, welche zu vielen Tau&#x017F;enden<lb/>
jahrein und jahraus die Meeres&#x017F;traße pa&#x017F;&#x017F;iren. Ein uralter<lb/>
Thurm, das Werk Bajazids <note place="foot" n="1">Die&#x017F;er Sultan hatte mit &#x017F;eltenem Scharfblicke in der Lage Galli-<lb/>
polis eine höch&#x017F;t wichtige militäri&#x017F;che Etappe auf dem Wege von der<lb/>
früheren Re&#x017F;idenz nach Adrianopel erblickt. Um &#x017F;o blinder verhielt &#x017F;ich<lb/>
dem Verlu&#x017F;te die&#x017F;es Hafen- und Sperrpunktes gegenüber Joannes Paläo-<lb/>
logos, welcher der Meinung war, &#x201E;einen Schweine&#x017F;tall&#x201C; verloren zu haben,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz nichts gelegen &#x017F;ei. That&#x017F;ächlich aber &#x017F;tand dem damaligen<lb/>
Osman mit der Eroberung des von Seite der Byzantiner mit &#x017F;o großer<lb/>
Gering&#x017F;chätzung behandelten Platzes ganz Thrakien offen und wie die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte lehrt, fand Murad <hi rendition="#aq">I.</hi> auf &#x017F;einem Zuge nach Adrianopel kein Hin-<lb/>
derniß mehr, das &#x017F;einer Eroberung hätte Schranken &#x017F;etzen können.</note>, und einige verfallene Erd&#x017F;chanzen<lb/>
aus der Zeit des Krimkrieges waren noch kurz vor Ausbruch<lb/>
der letzten Orientwirren die einzigen fortificatori&#x017F;chen Objecte.<lb/>
Die Stelle, wo Orchans Sohn, Suleiman, in dem neuen Welt-<lb/>
theil zuer&#x017F;t Fuß faßte, liegt übrigens nicht bei Gallipoli &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0192] Anhang. Anatoliſche Fragmente. ſüchtige Blicke werfen, um den an Claſſicität Nichts zu wünſchen übrig laſſenden Schlüſſel zur Weltſtadt Conſtantinopel ja nicht in unberufene Hände gerathen zu laſſen. Die Erinnerung braucht indeß nicht blos an dieſem Objecte zu zehren; ſie findet eine ganze Reihe anderer, die jeden Gebil- deten, ſei er nun Staatsmann oder Hiſtoriker, Dichter oder Cultur-Apoſtel, ja ſelbſt nur einfacher Touriſt, in ungewöhnlichem Grade feſſeln müſſen. Am Hellespont wurde die Geſchichte von vier Jahrtauſenden geknüpft. Ein Compendium derſelben liegt vor den Blicken des denkenden Beobachters in ehernen Zeichen aufgeſchlagen und die Phantaſie lieſt ja ſo wunderbar raſch; ſie erſchöpft das ganze Material in wenigen Stunden herrlicher Meerfahrt … Beim Herannähern durch die Marmara-See treten die ſüdlichen Uferlandſchaften des räumlich unbedeutenden Binnenmeeres mehr und mehr in den Geſichtskreis, ein letzter Blick noch auf den bithyniſchen Olymp, der zwiſchen den Marmara-Inſeln herüberlugt, dann taucht linker Hand eine bunte Häuſermaſſe aus den Goldnebeln, das weitläufige Gallipoli, der erſte Markſtein des Osmanenthums in Europa. Das Städtchen liegt auf einer ſchmalen Landzunge, die mit dem Feſtlande zwei kleine Buchten bildet, in der Regel der Sammel- punkt der zahlreichen kleineren Segler, welche zu vielen Tauſenden jahrein und jahraus die Meeresſtraße paſſiren. Ein uralter Thurm, das Werk Bajazids 1, und einige verfallene Erdſchanzen aus der Zeit des Krimkrieges waren noch kurz vor Ausbruch der letzten Orientwirren die einzigen fortificatoriſchen Objecte. Die Stelle, wo Orchans Sohn, Suleiman, in dem neuen Welt- theil zuerſt Fuß faßte, liegt übrigens nicht bei Gallipoli ſelbſt, 1 Dieſer Sultan hatte mit ſeltenem Scharfblicke in der Lage Galli- polis eine höchſt wichtige militäriſche Etappe auf dem Wege von der früheren Reſidenz nach Adrianopel erblickt. Um ſo blinder verhielt ſich dem Verluſte dieſes Hafen- und Sperrpunktes gegenüber Joannes Paläo- logos, welcher der Meinung war, „einen Schweineſtall“ verloren zu haben, an deſſen Beſitz nichts gelegen ſei. Thatſächlich aber ſtand dem damaligen Osman mit der Eroberung des von Seite der Byzantiner mit ſo großer Geringſchätzung behandelten Platzes ganz Thrakien offen und wie die Ge- ſchichte lehrt, fand Murad I. auf ſeinem Zuge nach Adrianopel kein Hin- derniß mehr, das ſeiner Eroberung hätte Schranken ſetzen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/192
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/192>, abgerufen am 03.05.2024.