Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Phrygische Landschaften. -- Sidi Ghazi.
immenser Heerden, in der Ferne die kahlen Gebirgsrücken oder
spärliche Wälder, die über unbewohnte Lehen schatten. In dieser
Ebene lag einst das berühmte Gordium und wohnte das reich-
begabte Volk der Phrygier, von deren Geschichte, Sprache und
Schrift noch kein Gelehrter der Welt den Schleier der Ver-
gangenheit weggezogen hat 1.

Die, verwahrlosten turkmenischen Hirten als Wohnung
dienenden Felslöcher auf dem Plateau gewinnen erst bei dem
genannten Dorfe Sidi Ghazi an archäologischem Interesse. Ob-
gleich der Seldschukide Alaeddin dem Nomadenhäuptling Ertho-
grul den Bezirk von Sögud (etwas nördlicher gelegen) als Lehen
angewiesen hatte, um seinen starken Arm gegen das benachbarte
byzantinische Reich zu gebrauchen, so ist doch nur das Terri-
torium zwischen Kjutachia und Angora (Engurieh) als die zweite
Heimat des fraglichen Stammes und als die Wiege der Osma-
niden zu betrachten. In der Mitte dieser Zone liegt das
Plateau von Sidi Ghazi. Dieser Ort steht heute noch, nicht
der Midas'schen Nekropole 2 halber, sondern als Ruhestätte eines
moslemischen Nationalheiligen, bei den Türken in hohem Ansehen.
Schmucklose Santonsgräber bedecken den weitläufigen Raum und
in einer uralten baufälligen Moschee suchen kranke Gläubige
Trost und Genesung. Der große Todte, dem so bedeutender
Einfluß auf körperliche Gebreste zugemuthet wird, war eigentlich

1 Selbst die topographische Position dieser denkwürdigen Capitale,
mit ihren orgiastischen Cultussitten zur Ehre der Göttermutter Kybele, ist
uns gänzlich unbekannt geblieben. Auf der Burg von Gordium stand
der bekannte alterthümlich rohe Wagen der phrygischen Urkönige, Joch
und Deichsel so kunstvoll durch ein Band aus Baumbast miteinander ver-
bunden, daß Alexander der Große, wie die Mythe geht, keine andere
Lösung fand, als den Knoten mit dem Schwerte entzwei zu hauen.
(J. Braun, "Historische Landschaften", 197.)
2 Ein isolirter, gewaltiger Fels, mit mäandrisch sich windenden Orna-
menten und einer colossalen Nische, in der ganz unten die Oeffnungen zu
den Grabkammern liegen. Dieser Eingang war vermuthlich einst durch
einen Felsblock geschlossen, ist aber heute nicht mehr vorhanden. Die In-
schriften im Innern, welche mitunter ganz eigenthümliche, ungekannte
Charaktere enthalten, sind durch Verwitterung des Gesteins unleserlich
geworden (stellenweise von turkmenischen Hirten auch übertüncht), Pilaster,
Voluten und andere architektonische Details aber noch allenthalben er-
halten. (Vgl. Texier, "Asie Mineure", pl. 56, etc.)

Phrygiſche Landſchaften. — Sidi Ghazi.
immenſer Heerden, in der Ferne die kahlen Gebirgsrücken oder
ſpärliche Wälder, die über unbewohnte Lehen ſchatten. In dieſer
Ebene lag einſt das berühmte Gordium und wohnte das reich-
begabte Volk der Phrygier, von deren Geſchichte, Sprache und
Schrift noch kein Gelehrter der Welt den Schleier der Ver-
gangenheit weggezogen hat 1.

Die, verwahrloſten turkmeniſchen Hirten als Wohnung
dienenden Felslöcher auf dem Plateau gewinnen erſt bei dem
genannten Dorfe Sidi Ghazi an archäologiſchem Intereſſe. Ob-
gleich der Seldſchukide Alaeddin dem Nomadenhäuptling Ertho-
grul den Bezirk von Sögud (etwas nördlicher gelegen) als Lehen
angewieſen hatte, um ſeinen ſtarken Arm gegen das benachbarte
byzantiniſche Reich zu gebrauchen, ſo iſt doch nur das Terri-
torium zwiſchen Kjutachia und Angora (Engurieh) als die zweite
Heimat des fraglichen Stammes und als die Wiege der Osma-
niden zu betrachten. In der Mitte dieſer Zone liegt das
Plateau von Sidi Ghazi. Dieſer Ort ſteht heute noch, nicht
der Midas’ſchen Nekropole 2 halber, ſondern als Ruheſtätte eines
moslemiſchen Nationalheiligen, bei den Türken in hohem Anſehen.
Schmuckloſe Santonsgräber bedecken den weitläufigen Raum und
in einer uralten baufälligen Moſchee ſuchen kranke Gläubige
Troſt und Geneſung. Der große Todte, dem ſo bedeutender
Einfluß auf körperliche Gebreſte zugemuthet wird, war eigentlich

1 Selbſt die topographiſche Poſition dieſer denkwürdigen Capitale,
mit ihren orgiaſtiſchen Cultusſitten zur Ehre der Göttermutter Kybele, iſt
uns gänzlich unbekannt geblieben. Auf der Burg von Gordium ſtand
der bekannte alterthümlich rohe Wagen der phrygiſchen Urkönige, Joch
und Deichſel ſo kunſtvoll durch ein Band aus Baumbaſt miteinander ver-
bunden, daß Alexander der Große, wie die Mythe geht, keine andere
Löſung fand, als den Knoten mit dem Schwerte entzwei zu hauen.
(J. Braun, „Hiſtoriſche Landſchaften“, 197.)
2 Ein iſolirter, gewaltiger Fels, mit mäandriſch ſich windenden Orna-
menten und einer coloſſalen Niſche, in der ganz unten die Oeffnungen zu
den Grabkammern liegen. Dieſer Eingang war vermuthlich einſt durch
einen Felsblock geſchloſſen, iſt aber heute nicht mehr vorhanden. Die In-
ſchriften im Innern, welche mitunter ganz eigenthümliche, ungekannte
Charaktere enthalten, ſind durch Verwitterung des Geſteins unleſerlich
geworden (ſtellenweiſe von turkmeniſchen Hirten auch übertüncht), Pilaſter,
Voluten und andere architektoniſche Details aber noch allenthalben er-
halten. (Vgl. Texier, „Asie Mineure“, pl. 56, ꝛc.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="149"/><fw place="top" type="header">Phrygi&#x017F;che Land&#x017F;chaften. &#x2014; Sidi Ghazi.</fw><lb/>
immen&#x017F;er Heerden, in der Ferne die kahlen Gebirgsrücken oder<lb/>
&#x017F;pärliche Wälder, die über unbewohnte Lehen &#x017F;chatten. In die&#x017F;er<lb/>
Ebene lag ein&#x017F;t das berühmte Gordium und wohnte das reich-<lb/>
begabte Volk der Phrygier, von deren Ge&#x017F;chichte, Sprache und<lb/>
Schrift noch kein Gelehrter der Welt den Schleier der Ver-<lb/>
gangenheit weggezogen hat <note place="foot" n="1">Selb&#x017F;t die topographi&#x017F;che Po&#x017F;ition die&#x017F;er denkwürdigen Capitale,<lb/>
mit ihren orgia&#x017F;ti&#x017F;chen Cultus&#x017F;itten zur Ehre der Göttermutter Kybele, i&#x017F;t<lb/>
uns gänzlich unbekannt geblieben. Auf der Burg von Gordium &#x017F;tand<lb/>
der bekannte alterthümlich rohe Wagen der phrygi&#x017F;chen Urkönige, Joch<lb/>
und Deich&#x017F;el &#x017F;o kun&#x017F;tvoll durch ein Band aus Baumba&#x017F;t miteinander ver-<lb/>
bunden, daß Alexander der Große, wie die Mythe geht, keine andere<lb/>&#x017F;ung fand, als den Knoten mit dem Schwerte entzwei zu hauen.<lb/>
(J. Braun, &#x201E;Hi&#x017F;tori&#x017F;che Land&#x017F;chaften&#x201C;, 197.)</note>.</p><lb/>
        <p>Die, verwahrlo&#x017F;ten turkmeni&#x017F;chen Hirten als Wohnung<lb/>
dienenden Felslöcher auf dem Plateau gewinnen er&#x017F;t bei dem<lb/>
genannten Dorfe Sidi Ghazi an archäologi&#x017F;chem Intere&#x017F;&#x017F;e. Ob-<lb/>
gleich der Seld&#x017F;chukide Alaeddin dem Nomadenhäuptling Ertho-<lb/>
grul den Bezirk von Sögud (etwas nördlicher gelegen) als Lehen<lb/>
angewie&#x017F;en hatte, um &#x017F;einen &#x017F;tarken Arm gegen das benachbarte<lb/>
byzantini&#x017F;che Reich zu gebrauchen, &#x017F;o i&#x017F;t doch nur das Terri-<lb/>
torium zwi&#x017F;chen Kjutachia und Angora (Engurieh) als die zweite<lb/>
Heimat des fraglichen Stammes und als die Wiege der Osma-<lb/>
niden zu betrachten. In der Mitte die&#x017F;er Zone liegt das<lb/>
Plateau von Sidi Ghazi. Die&#x017F;er Ort &#x017F;teht heute noch, nicht<lb/>
der Midas&#x2019;&#x017F;chen Nekropole <note place="foot" n="2">Ein i&#x017F;olirter, gewaltiger Fels, mit mäandri&#x017F;ch &#x017F;ich windenden Orna-<lb/>
menten und einer colo&#x017F;&#x017F;alen Ni&#x017F;che, in der ganz unten die Oeffnungen zu<lb/>
den Grabkammern liegen. Die&#x017F;er Eingang war vermuthlich ein&#x017F;t durch<lb/>
einen Felsblock ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t aber heute nicht mehr vorhanden. Die In-<lb/>
&#x017F;chriften im Innern, welche mitunter ganz eigenthümliche, ungekannte<lb/>
Charaktere enthalten, &#x017F;ind durch Verwitterung des Ge&#x017F;teins unle&#x017F;erlich<lb/>
geworden (&#x017F;tellenwei&#x017F;e von turkmeni&#x017F;chen Hirten auch übertüncht), Pila&#x017F;ter,<lb/>
Voluten und andere architektoni&#x017F;che Details aber noch allenthalben er-<lb/>
halten. (Vgl. Texier, <hi rendition="#aq">&#x201E;Asie Mineure&#x201C;, pl.</hi> 56, &#xA75B;c.)</note> halber, &#x017F;ondern als Ruhe&#x017F;tätte eines<lb/>
moslemi&#x017F;chen Nationalheiligen, bei den Türken in hohem An&#x017F;ehen.<lb/>
Schmucklo&#x017F;e Santonsgräber bedecken den weitläufigen Raum und<lb/>
in einer uralten baufälligen Mo&#x017F;chee &#x017F;uchen kranke Gläubige<lb/>
Tro&#x017F;t und Gene&#x017F;ung. Der große Todte, dem &#x017F;o bedeutender<lb/>
Einfluß auf körperliche Gebre&#x017F;te zugemuthet wird, war eigentlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0181] Phrygiſche Landſchaften. — Sidi Ghazi. immenſer Heerden, in der Ferne die kahlen Gebirgsrücken oder ſpärliche Wälder, die über unbewohnte Lehen ſchatten. In dieſer Ebene lag einſt das berühmte Gordium und wohnte das reich- begabte Volk der Phrygier, von deren Geſchichte, Sprache und Schrift noch kein Gelehrter der Welt den Schleier der Ver- gangenheit weggezogen hat 1. Die, verwahrloſten turkmeniſchen Hirten als Wohnung dienenden Felslöcher auf dem Plateau gewinnen erſt bei dem genannten Dorfe Sidi Ghazi an archäologiſchem Intereſſe. Ob- gleich der Seldſchukide Alaeddin dem Nomadenhäuptling Ertho- grul den Bezirk von Sögud (etwas nördlicher gelegen) als Lehen angewieſen hatte, um ſeinen ſtarken Arm gegen das benachbarte byzantiniſche Reich zu gebrauchen, ſo iſt doch nur das Terri- torium zwiſchen Kjutachia und Angora (Engurieh) als die zweite Heimat des fraglichen Stammes und als die Wiege der Osma- niden zu betrachten. In der Mitte dieſer Zone liegt das Plateau von Sidi Ghazi. Dieſer Ort ſteht heute noch, nicht der Midas’ſchen Nekropole 2 halber, ſondern als Ruheſtätte eines moslemiſchen Nationalheiligen, bei den Türken in hohem Anſehen. Schmuckloſe Santonsgräber bedecken den weitläufigen Raum und in einer uralten baufälligen Moſchee ſuchen kranke Gläubige Troſt und Geneſung. Der große Todte, dem ſo bedeutender Einfluß auf körperliche Gebreſte zugemuthet wird, war eigentlich 1 Selbſt die topographiſche Poſition dieſer denkwürdigen Capitale, mit ihren orgiaſtiſchen Cultusſitten zur Ehre der Göttermutter Kybele, iſt uns gänzlich unbekannt geblieben. Auf der Burg von Gordium ſtand der bekannte alterthümlich rohe Wagen der phrygiſchen Urkönige, Joch und Deichſel ſo kunſtvoll durch ein Band aus Baumbaſt miteinander ver- bunden, daß Alexander der Große, wie die Mythe geht, keine andere Löſung fand, als den Knoten mit dem Schwerte entzwei zu hauen. (J. Braun, „Hiſtoriſche Landſchaften“, 197.) 2 Ein iſolirter, gewaltiger Fels, mit mäandriſch ſich windenden Orna- menten und einer coloſſalen Niſche, in der ganz unten die Oeffnungen zu den Grabkammern liegen. Dieſer Eingang war vermuthlich einſt durch einen Felsblock geſchloſſen, iſt aber heute nicht mehr vorhanden. Die In- ſchriften im Innern, welche mitunter ganz eigenthümliche, ungekannte Charaktere enthalten, ſind durch Verwitterung des Geſteins unleſerlich geworden (ſtellenweiſe von turkmeniſchen Hirten auch übertüncht), Pilaſter, Voluten und andere architektoniſche Details aber noch allenthalben er- halten. (Vgl. Texier, „Asie Mineure“, pl. 56, ꝛc.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/181
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/181>, abgerufen am 23.11.2024.