Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
ein arabischer Held, Seid el Bathal el Ghazi (d. h.: Held
Bathal der Sieger), der hier in einer Schlacht als Vorkämpfer
des Propheten zur Zeit Harun-er-Reschids für seinen Glauben
fiel 1. Kein rechtgläubiger Reisender, welcher diese Plateauhöhe,
etwa auf seinem Wege von Eskischehr nach Afium-Karahissar
kreuzt, verabsäumt, in dem kühlen Raume vorzusprechen, und ist
er gar ein Leidender, so hängt er das Kleidungsstück, das gerade
den kranken Körpertheil deckt, an die Grabstakete oder auf die
Zweige der benachbarten Bäume, denn hier ist selbst die Luft
von unsichtbaren Heilkräften durchweht. Im Winter gibts aber
hier oben böse Tage. Die turkmenischen Hirten sind längst nach
den Uferbezirken des Sakaria abgezogen und Tagreisen lang
stößt man in den weiten Steppen auf kein Dorf, kein Obdach.
Furchtbare Stürme hausen in der Einöde und der lockere Schnee
thürmt sich klafterhoch zu verderblichen Wehen. Von der Plateau-
höhe Sidi Ghazis steigen wir nach Karahissar, dem alten Synada,
hinab, indem wir, nach Passirung der einsamen Mausoleen der
Könige Gordius und Midas, bei Bejad abermals auf Reste
uralter Niederlassungen stoßen. Diesmal sind es Troglodyten-
Wohnungen 2, roh in den Felsen gehauene Höhlen, wo die Ur-
einwohner Phrygiens in einer Art adamitischem Zustande gehaust,
was aber nicht verschlägt, daß die armseligen Nomaden dieser
Gegend diese Löcher als wahre Paläste ansehen. Soweit konnte
der Glanz eines Reiches verschollen gehen, daß die heutigen
Bewohner desselben in Einrichtungen eine Befriedigung erblicken,
die bereits vor fünfundzwanzig Jahrhunderten die Phrygier des
Gordius und Midas als Ueberreste einer barbarischen Zeit an-
gesehen haben mochten. Wir werden indeß weiter unten sehen,
daß es selbst unter osmanischer Herrschaft in diesem Gebiete,
ihrer Wiege, glanzvollere Tage gegeben hat, ein Grund mehr,
deren Niedergang zu documentiren.

Mit dem Betreten Afium-Karahissars befinden wir uns in
einem jener großen Becken, welche die inneranatolischen, über
siebenhundert Quadratmeilen großen Plateaulandschaften aus-
zeichnen. Die Stadt war unter den Seldschuken ein glanzvoller

1 Hammer-Purgstall, "Geschichte d. osm. Reiches" I, 572.
2 Wie bei Kaisarjeh; S. unten p. 184. (Nach Ainsworth, Texier u. A.)

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
ein arabiſcher Held, Seid el Bathal el Ghazi (d. h.: Held
Bathal der Sieger), der hier in einer Schlacht als Vorkämpfer
des Propheten zur Zeit Harun-er-Reſchids für ſeinen Glauben
fiel 1. Kein rechtgläubiger Reiſender, welcher dieſe Plateauhöhe,
etwa auf ſeinem Wege von Eskiſchehr nach Afium-Karahiſſar
kreuzt, verabſäumt, in dem kühlen Raume vorzuſprechen, und iſt
er gar ein Leidender, ſo hängt er das Kleidungsſtück, das gerade
den kranken Körpertheil deckt, an die Grabſtakete oder auf die
Zweige der benachbarten Bäume, denn hier iſt ſelbſt die Luft
von unſichtbaren Heilkräften durchweht. Im Winter gibts aber
hier oben böſe Tage. Die turkmeniſchen Hirten ſind längſt nach
den Uferbezirken des Sakaria abgezogen und Tagreiſen lang
ſtößt man in den weiten Steppen auf kein Dorf, kein Obdach.
Furchtbare Stürme hauſen in der Einöde und der lockere Schnee
thürmt ſich klafterhoch zu verderblichen Wehen. Von der Plateau-
höhe Sidi Ghazis ſteigen wir nach Karahiſſar, dem alten Synada,
hinab, indem wir, nach Paſſirung der einſamen Mauſoleen der
Könige Gordius und Midas, bei Bejad abermals auf Reſte
uralter Niederlaſſungen ſtoßen. Diesmal ſind es Troglodyten-
Wohnungen 2, roh in den Felſen gehauene Höhlen, wo die Ur-
einwohner Phrygiens in einer Art adamitiſchem Zuſtande gehauſt,
was aber nicht verſchlägt, daß die armſeligen Nomaden dieſer
Gegend dieſe Löcher als wahre Paläſte anſehen. Soweit konnte
der Glanz eines Reiches verſchollen gehen, daß die heutigen
Bewohner deſſelben in Einrichtungen eine Befriedigung erblicken,
die bereits vor fünfundzwanzig Jahrhunderten die Phrygier des
Gordius und Midas als Ueberreſte einer barbariſchen Zeit an-
geſehen haben mochten. Wir werden indeß weiter unten ſehen,
daß es ſelbſt unter osmaniſcher Herrſchaft in dieſem Gebiete,
ihrer Wiege, glanzvollere Tage gegeben hat, ein Grund mehr,
deren Niedergang zu documentiren.

Mit dem Betreten Afium-Karahiſſars befinden wir uns in
einem jener großen Becken, welche die inneranatoliſchen, über
ſiebenhundert Quadratmeilen großen Plateaulandſchaften aus-
zeichnen. Die Stadt war unter den Seldſchuken ein glanzvoller

1 Hammer-Purgſtall, „Geſchichte d. osm. Reiches“ I, 572.
2 Wie bei Kaiſarjeh; S. unten p. 184. (Nach Ainsworth, Texier u. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="150"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
ein arabi&#x017F;cher Held, Seid el Bathal el Ghazi (d. h.: Held<lb/>
Bathal der Sieger), der hier in einer Schlacht als Vorkämpfer<lb/>
des Propheten zur Zeit Harun-er-Re&#x017F;chids für &#x017F;einen Glauben<lb/>
fiel <note place="foot" n="1">Hammer-Purg&#x017F;tall, &#x201E;Ge&#x017F;chichte d. osm. Reiches&#x201C; <hi rendition="#aq">I</hi>, 572.</note>. Kein rechtgläubiger Rei&#x017F;ender, welcher die&#x017F;e Plateauhöhe,<lb/>
etwa auf &#x017F;einem Wege von Eski&#x017F;chehr nach Afium-Karahi&#x017F;&#x017F;ar<lb/>
kreuzt, verab&#x017F;äumt, in dem kühlen Raume vorzu&#x017F;prechen, und i&#x017F;t<lb/>
er gar ein Leidender, &#x017F;o hängt er das Kleidungs&#x017F;tück, das gerade<lb/>
den kranken Körpertheil deckt, an die Grab&#x017F;takete oder auf die<lb/>
Zweige der benachbarten Bäume, denn hier i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die Luft<lb/>
von un&#x017F;ichtbaren Heilkräften durchweht. Im Winter gibts aber<lb/>
hier oben bö&#x017F;e Tage. Die turkmeni&#x017F;chen Hirten &#x017F;ind läng&#x017F;t nach<lb/>
den Uferbezirken des Sakaria abgezogen und Tagrei&#x017F;en lang<lb/>
&#x017F;tößt man in den weiten Steppen auf kein Dorf, kein Obdach.<lb/>
Furchtbare Stürme hau&#x017F;en in der Einöde und der lockere Schnee<lb/>
thürmt &#x017F;ich klafterhoch zu verderblichen Wehen. Von der Plateau-<lb/>
höhe Sidi Ghazis &#x017F;teigen wir nach Karahi&#x017F;&#x017F;ar, dem alten Synada,<lb/>
hinab, indem wir, nach Pa&#x017F;&#x017F;irung der ein&#x017F;amen Mau&#x017F;oleen der<lb/>
Könige Gordius und Midas, bei Bejad abermals auf Re&#x017F;te<lb/>
uralter Niederla&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;toßen. Diesmal &#x017F;ind es Troglodyten-<lb/>
Wohnungen <note place="foot" n="2">Wie bei Kai&#x017F;arjeh; S. unten <hi rendition="#aq">p.</hi> 184. (Nach Ainsworth, Texier u. A.)</note>, roh in den Fel&#x017F;en gehauene Höhlen, wo die Ur-<lb/>
einwohner Phrygiens in einer Art adamiti&#x017F;chem Zu&#x017F;tande gehau&#x017F;t,<lb/>
was aber nicht ver&#x017F;chlägt, daß die arm&#x017F;eligen Nomaden die&#x017F;er<lb/>
Gegend die&#x017F;e Löcher als wahre Palä&#x017F;te an&#x017F;ehen. Soweit konnte<lb/>
der Glanz eines Reiches ver&#x017F;chollen gehen, daß die heutigen<lb/>
Bewohner de&#x017F;&#x017F;elben in Einrichtungen eine Befriedigung erblicken,<lb/>
die bereits vor fünfundzwanzig Jahrhunderten die Phrygier des<lb/>
Gordius und Midas als Ueberre&#x017F;te einer barbari&#x017F;chen Zeit an-<lb/>
ge&#x017F;ehen haben mochten. Wir werden indeß weiter unten &#x017F;ehen,<lb/>
daß es &#x017F;elb&#x017F;t unter osmani&#x017F;cher Herr&#x017F;chaft in die&#x017F;em Gebiete,<lb/>
ihrer Wiege, glanzvollere Tage gegeben hat, ein Grund mehr,<lb/>
deren Niedergang zu documentiren.</p><lb/>
        <p>Mit dem Betreten Afium-Karahi&#x017F;&#x017F;ars befinden wir uns in<lb/>
einem jener großen Becken, welche die inneranatoli&#x017F;chen, über<lb/>
&#x017F;iebenhundert Quadratmeilen großen Plateauland&#x017F;chaften aus-<lb/>
zeichnen. Die Stadt war unter den Seld&#x017F;chuken ein glanzvoller<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0182] Anhang. Anatoliſche Fragmente. ein arabiſcher Held, Seid el Bathal el Ghazi (d. h.: Held Bathal der Sieger), der hier in einer Schlacht als Vorkämpfer des Propheten zur Zeit Harun-er-Reſchids für ſeinen Glauben fiel 1. Kein rechtgläubiger Reiſender, welcher dieſe Plateauhöhe, etwa auf ſeinem Wege von Eskiſchehr nach Afium-Karahiſſar kreuzt, verabſäumt, in dem kühlen Raume vorzuſprechen, und iſt er gar ein Leidender, ſo hängt er das Kleidungsſtück, das gerade den kranken Körpertheil deckt, an die Grabſtakete oder auf die Zweige der benachbarten Bäume, denn hier iſt ſelbſt die Luft von unſichtbaren Heilkräften durchweht. Im Winter gibts aber hier oben böſe Tage. Die turkmeniſchen Hirten ſind längſt nach den Uferbezirken des Sakaria abgezogen und Tagreiſen lang ſtößt man in den weiten Steppen auf kein Dorf, kein Obdach. Furchtbare Stürme hauſen in der Einöde und der lockere Schnee thürmt ſich klafterhoch zu verderblichen Wehen. Von der Plateau- höhe Sidi Ghazis ſteigen wir nach Karahiſſar, dem alten Synada, hinab, indem wir, nach Paſſirung der einſamen Mauſoleen der Könige Gordius und Midas, bei Bejad abermals auf Reſte uralter Niederlaſſungen ſtoßen. Diesmal ſind es Troglodyten- Wohnungen 2, roh in den Felſen gehauene Höhlen, wo die Ur- einwohner Phrygiens in einer Art adamitiſchem Zuſtande gehauſt, was aber nicht verſchlägt, daß die armſeligen Nomaden dieſer Gegend dieſe Löcher als wahre Paläſte anſehen. Soweit konnte der Glanz eines Reiches verſchollen gehen, daß die heutigen Bewohner deſſelben in Einrichtungen eine Befriedigung erblicken, die bereits vor fünfundzwanzig Jahrhunderten die Phrygier des Gordius und Midas als Ueberreſte einer barbariſchen Zeit an- geſehen haben mochten. Wir werden indeß weiter unten ſehen, daß es ſelbſt unter osmaniſcher Herrſchaft in dieſem Gebiete, ihrer Wiege, glanzvollere Tage gegeben hat, ein Grund mehr, deren Niedergang zu documentiren. Mit dem Betreten Afium-Karahiſſars befinden wir uns in einem jener großen Becken, welche die inneranatoliſchen, über ſiebenhundert Quadratmeilen großen Plateaulandſchaften aus- zeichnen. Die Stadt war unter den Seldſchuken ein glanzvoller 1 Hammer-Purgſtall, „Geſchichte d. osm. Reiches“ I, 572. 2 Wie bei Kaiſarjeh; S. unten p. 184. (Nach Ainsworth, Texier u. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/182
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/182>, abgerufen am 04.05.2024.