Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

gehöret, nichts ausgenommen an beyden Wälden, dann allein der Burggrafen Wildbahn, Lehen und Geleite, und unschädlich der Rechten ihrer Leute und Güter umb und an beyden vorgeschriebenen Wälden, die vor Alters Recht darinnen gehabt haben, und haben sollen, als Herkommen ist, nach Rechte und Herkommen derselben Forstgerichten und Wälde (3), die zwey Drittel des Schultzen-Ampts und Gerichts zu Nürnberg, 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auff dem dritten Theil desselben Schultzen-Ampts und Gerichts zu erbe, (4) und 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auf dem Zoll zu Nürrenberg zu erbe.

In dem dritten Instrument wurden der Stadt Nürrenberg übergeben: (1) Alle der Burggrafen Rechte und Pfandschafften, an und auf dem einen Drittentheil des Schuldheissen-Ampts und Gerichts zu Nürrenberg, und (2) alle dero Recht und Pfandschafften an und auff dem Zoll zu Nürrenberg, wie das alles und jegliches die Burggrafen vom H. Röm. Reich in Pfandschafft Weiß, vor 6000 alter guter Heller, und vor 4000 fl. gut an Gold und schwer am Gewicht, innen gehabt, und genossen (3) It. Rechte der Pfandschafften an und auff dem Zeidel-Gerichte, Zeidlern, Zeidelgütern und Hönnig Gelde zu Frucht, als die Burggrafen das vom H. Röm. Reich in Pfandschafft für 200 Marck lötiges Silbers, innen gehabt und besessen. Doch wird hiebey in allem dem Käyser und Reich, die Lösung dieser Pfand vorbehalten. Das Pretium, so hievor die emptores geben, ist das, wie hoch iegliches Stück verpfändet gewesen.

Aus diesem Verkauff haben sich nach dem zwischen denen Marggrafen zu Brandenburg, sonderlich Casimiro und Georgio zu Culmbach und Onoltzbach, und der Stadt Nürrenberg unterschiedliche neue Streitigkeiten entsponnen; dann die Nürrenberger gaben vor, es wäre ihnen mit der Burg auch alle Burggräfl. Gerechtigkeiten, Fraischliche Obrigkeit, oder das merum Imperium u. d. g. verkauffet, und hätte sich Fridericus nur den blossen Titul vorbehalten; die Marggrafen zu Brandenburg dagegen behaupteten, es sey der Stadt Nürrenberg nur das Schloß oder das Hauß nebst dem Walde sc. nicht aber die Burggrafschafft, Wildbahn, JCtion, u. d. g. verkauffet: und kam es solcher gestalt schon anno 1432 zu einem Disput. Ob nun zwar solche Streitigkeiten anno 1453 durch einen von Pfaltzgraf Ludwig gemachten Vergleich, und hinwiederum anno 1496 durch den so genandten Harrischen Vertrag beygeleget wurden, und in jenem denen Marggrafen die in dem Kauff nicht gekommenen Burggräflichen Gerechtigkeiten reserviret, in diesem aber expresse declariret wurde, daß alles und jedes, so ausser den Mauren der Stadt gelegen, zu dem Landgericht des Burggrafthums gehöre, so kehreten sich die Nürrenberger doch daran nicht, sondern maßten sich dennoch immer einiger JCtion, Jagten, Zölle, Geleit, u. d. g. Burggräft. Gerechtigkeiten an, ließen an. 1498 vor der Stadt einige Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben aufrichten und verfertigen, weilen sie selbe aber auff Käyserliche Verordnung wieder wegthun musten, so brachten sie die Sache vor den Schwäbischen Bund, und ließen anno 1504 in dem Bayerschen Kriege neue Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben verfertigen, musten aber auch diese auff Befehl des Bundes wieder niederreißen; Wie die Stadt aber anno 1505 einen mit Nahmen Hermann Ungemutt viertheilen, und die Theile auff neue vor der Stadt gesetzte Pfähle hangen ließ, über das auch, nachdem sie sich in dem Bayerschen Kriege der Aempter Hain, Neuhausen und Oberbühe bemächtiget hatten, vor dem Hainer-Thor und vor dem Nieder-Thor zu geleiten anfing, so kam es zwischen denen Marggrafen und den Nürrenbergern vor den Bundes-Ständen dieser 3 Puncte halber, nehmlich 1) wegen der Block-Häußlein, Thürlein und Graben, 2) wegen der Pfähle, darauff des Hermanns Ungemuts gevierthelte Theile affigiret worden, und 3) wegen des Geleits, zu einem öffentlichen Process; und wurden von denselben die 2 ersten Puncte dergestalt entschieden, daß die Nürrenberger die auffgerichtete Pfähle innerhalb 3 Monath wieder wegnehmen, und solche ins künftige bey ihrem Stadt-Galgen aufrichten; die noch vorhandene Blockhäußlein und Graben aber, laut des Käyserlichen Befehls, wieder wegthun solten; jedoch wurd ihnen dabey ihr Recht und Gerechtigkeit reserviret, so daß sie deshalben solche suchen und fürnehmen möchten, wie ihm das gebührte, addita comminatione der Bundes-Hülffe, im Fall sie nicht parition leisteten. Wegen des Geleits wurd nichts entschieden, weil es nur obiter war tractiret wor-

gehöret, nichts ausgenommen an beyden Wälden, dann allein der Burggrafen Wildbahn, Lehen und Geleite, und unschädlich der Rechten ihrer Leute und Güter umb und an beyden vorgeschriebenen Wälden, die vor Alters Recht darinnen gehabt haben, und haben sollen, als Herkommen ist, nach Rechte und Herkommen derselben Forstgerichten und Wälde (3), die zwey Drittel des Schultzen-Ampts und Gerichts zu Nürnberg, 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auff dem dritten Theil desselben Schultzen-Ampts und Gerichts zu erbe, (4) und 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auf dem Zoll zu Nürrenberg zu erbe.

In dem dritten Instrument wurden der Stadt Nürrenberg übergeben: (1) Alle der Burggrafen Rechte und Pfandschafften, an und auf dem einen Drittentheil des Schuldheissen-Ampts und Gerichts zu Nürrenberg, und (2) alle dero Recht und Pfandschafften an und auff dem Zoll zu Nürrenberg, wie das alles und jegliches die Burggrafen vom H. Röm. Reich in Pfandschafft Weiß, vor 6000 alter guter Heller, und vor 4000 fl. gut an Gold und schwer am Gewicht, innen gehabt, und genossen (3) It. Rechte der Pfandschafften an uñ auff dem Zeidel-Gerichte, Zeidlern, Zeidelgütern und Höñig Gelde zu Frucht, als die Burggrafen das vom H. Röm. Reich in Pfandschafft für 200 Marck lötiges Silbers, innen gehabt und besessen. Doch wird hiebey in allem dem Käyser und Reich, die Lösung dieser Pfand vorbehalten. Das Pretium, so hievor die emptores geben, ist das, wie hoch iegliches Stück verpfändet gewesen.

Aus diesem Verkauff haben sich nach dem zwischen denen Marggrafen zu Brandenburg, sonderlich Casimiro und Georgio zu Culmbach und Onoltzbach, und der Stadt Nürrenberg unterschiedliche neue Streitigkeiten entsponnen; dann die Nürrenberger gaben vor, es wäre ihnen mit der Burg auch alle Burggräfl. Gerechtigkeiten, Fraischliche Obrigkeit, oder das merum Imperium u. d. g. verkauffet, und hätte sich Fridericus nur den blossen Titul vorbehalten; die Marggrafen zu Brandenburg dagegen behaupteten, es sey der Stadt Nürrenberg nur das Schloß oder das Hauß nebst dem Walde sc. nicht aber die Burggrafschafft, Wildbahn, JCtion, u. d. g. verkauffet: und kam es solcher gestalt schon anno 1432 zu einem Disput. Ob nun zwar solche Streitigkeiten anno 1453 durch einen von Pfaltzgraf Ludwig gemachten Vergleich, und hinwiederum anno 1496 durch den so genandten Harrischen Vertrag beygeleget wurden, und in jenem denen Marggrafen die in dem Kauff nicht gekommenen Burggräflichen Gerechtigkeiten reserviret, in diesem aber expresse declariret wurde, daß alles und jedes, so ausser den Mauren der Stadt gelegen, zu dem Landgericht des Burggrafthums gehöre, so kehreten sich die Nürrenberger doch daran nicht, sondern maßten sich dennoch im̃er einiger JCtion, Jagten, Zölle, Geleit, u. d. g. Burggräft. Gerechtigkeiten an, ließen an. 1498 vor der Stadt einige Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben aufrichten uñ verfertigen, weilen sie selbe aber auff Käyserliche Verordnung wieder wegthun musten, so brachten sie die Sache vor den Schwäbischen Bund, und ließen anno 1504 in dem Bayerschen Kriege neue Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben verfertigen, musten aber auch diese auff Befehl des Bundes wieder niederreißen; Wie die Stadt aber anno 1505 einen mit Nahmen Hermann Ungemutt viertheilen, und die Theile auff neue vor der Stadt gesetzte Pfähle hangen ließ, über das auch, nachdem sie sich in dem Bayerschen Kriege der Aempter Hain, Neuhausen und Oberbühe bemächtiget hatten, vor dem Hainer-Thor und vor dem Nieder-Thor zu geleiten anfing, so kam es zwischen denen Marggrafen und den Nürrenbergern vor den Bundes-Ständen dieser 3 Puncte halber, nehmlich 1) wegen der Block-Häußlein, Thürlein und Graben, 2) wegen der Pfähle, darauff des Hermanns Ungemuts gevierthelte Theile affigiret worden, und 3) wegen des Geleits, zu einem öffentlichen Process; und wurden von denselben die 2 ersten Puncte dergestalt entschieden, daß die Nürrenberger die auffgerichtete Pfähle innerhalb 3 Monath wieder wegnehmen, und solche ins künftige bey ihrem Stadt-Galgen aufrichten; die noch vorhandene Blockhäußlein und Graben aber, laut des Käyserlichen Befehls, wieder wegthun solten; jedoch wurd ihnen dabey ihr Recht und Gerechtigkeit reserviret, so daß sie deshalben solche suchen und fürnehmen möchten, wie ihm das gebührte, addita comminatione der Bundes-Hülffe, im Fall sie nicht parition leisteten. Wegen des Geleits wurd nichts entschieden, weil es nur obiter war tractiret wor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0492" n="581"/>
gehöret, nichts            ausgenommen an beyden Wälden, dann allein der Burggrafen Wildbahn, Lehen und Geleite, und            unschädlich der Rechten ihrer Leute und Güter umb und an beyden vorgeschriebenen Wälden,            die vor Alters Recht darinnen gehabt haben, und haben sollen, als Herkommen ist, nach            Rechte und Herkommen derselben Forstgerichten und Wälde (3), die zwey Drittel des            Schultzen-Ampts und Gerichts zu Nürnberg, 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auff dem            dritten Theil desselben Schultzen-Ampts und Gerichts zu erbe, (4) und 10 Pfund Pfenning            jährlicher Gulte auf dem Zoll zu Nürrenberg zu erbe.</p>
        <p>In dem dritten Instrument wurden der Stadt Nürrenberg übergeben: (1) Alle der Burggrafen            Rechte und Pfandschafften, an und auf dem einen Drittentheil des Schuldheissen-Ampts und            Gerichts zu Nürrenberg, und (2) alle dero Recht und Pfandschafften an und auff dem Zoll zu            Nürrenberg, wie das alles und jegliches die Burggrafen vom H. Röm. Reich in Pfandschafft            Weiß, vor 6000 alter guter Heller, und vor 4000 fl. gut an Gold und schwer am Gewicht,            innen gehabt, und genossen (3) It. Rechte der Pfandschafften an un&#x0303; auff dem            Zeidel-Gerichte, Zeidlern, Zeidelgütern und Hön&#x0303;ig Gelde zu Frucht, als die            Burggrafen das vom H. Röm. Reich in Pfandschafft für 200 Marck lötiges Silbers, innen            gehabt und besessen. Doch wird hiebey in allem dem Käyser und Reich, die Lösung dieser            Pfand vorbehalten. Das Pretium, so hievor die emptores geben, ist das, wie hoch iegliches            Stück verpfändet gewesen.</p>
        <p>Aus diesem Verkauff haben sich nach dem zwischen denen Marggrafen zu Brandenburg,            sonderlich Casimiro und Georgio zu Culmbach und Onoltzbach, und der Stadt Nürrenberg            unterschiedliche neue Streitigkeiten entsponnen; dann die Nürrenberger gaben vor, es wäre            ihnen mit der Burg auch alle Burggräfl. Gerechtigkeiten, Fraischliche Obrigkeit, oder das            merum Imperium u. d. g. verkauffet, und hätte sich Fridericus nur den blossen Titul            vorbehalten; die Marggrafen zu Brandenburg dagegen behaupteten, es sey der Stadt            Nürrenberg nur das Schloß oder das Hauß nebst dem Walde sc. nicht aber die            Burggrafschafft, Wildbahn, JCtion, u. d. g. verkauffet: und kam es solcher gestalt schon            anno 1432 zu einem Disput. Ob nun zwar solche Streitigkeiten anno 1453 durch einen von            Pfaltzgraf Ludwig gemachten Vergleich, und hinwiederum anno 1496 durch den so genandten            Harrischen Vertrag beygeleget wurden, und in jenem denen Marggrafen die in dem Kauff nicht            gekommenen Burggräflichen Gerechtigkeiten reserviret, in diesem aber expresse declariret            wurde, daß alles und jedes, so ausser den Mauren der Stadt gelegen, zu dem Landgericht des            Burggrafthums gehöre, so kehreten sich die Nürrenberger doch daran nicht, sondern maßten            sich dennoch im&#x0303;er einiger JCtion, Jagten, Zölle, Geleit, u. d. g. Burggräft.            Gerechtigkeiten an, ließen an. 1498 vor der Stadt einige Blockhäußlein, Thürlein,            Schrancken und Graben aufrichten un&#x0303; verfertigen, weilen sie selbe aber auff            Käyserliche Verordnung wieder wegthun musten, so brachten sie die Sache vor den            Schwäbischen Bund, und ließen anno 1504 in dem Bayerschen Kriege neue Blockhäußlein,            Thürlein, Schrancken und Graben verfertigen, musten aber auch diese auff Befehl des Bundes            wieder niederreißen; Wie die Stadt aber anno 1505 einen mit Nahmen Hermann Ungemutt            viertheilen, und die Theile auff neue vor der Stadt gesetzte Pfähle hangen ließ, über das            auch, nachdem sie sich in dem Bayerschen Kriege der Aempter Hain, Neuhausen und Oberbühe            bemächtiget hatten, vor dem Hainer-Thor und vor dem Nieder-Thor zu geleiten anfing, so kam            es zwischen denen Marggrafen und den Nürrenbergern vor den Bundes-Ständen dieser 3 Puncte            halber, nehmlich 1) wegen der Block-Häußlein, Thürlein und Graben, 2) wegen der Pfähle,            darauff des Hermanns Ungemuts gevierthelte Theile affigiret worden, und 3) wegen des            Geleits, zu einem öffentlichen Process; und wurden von denselben die 2 ersten Puncte            dergestalt entschieden, daß die Nürrenberger die auffgerichtete Pfähle innerhalb 3 Monath            wieder wegnehmen, und solche ins künftige bey ihrem Stadt-Galgen aufrichten; die noch            vorhandene Blockhäußlein und Graben aber, laut des Käyserlichen Befehls, wieder wegthun            solten; jedoch wurd ihnen dabey ihr Recht und Gerechtigkeit reserviret, so daß sie            deshalben solche suchen und fürnehmen möchten, wie ihm das gebührte, addita comminatione            der Bundes-Hülffe, im Fall sie nicht parition leisteten. Wegen des Geleits wurd nichts            entschieden, weil es nur obiter war tractiret wor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0492] gehöret, nichts ausgenommen an beyden Wälden, dann allein der Burggrafen Wildbahn, Lehen und Geleite, und unschädlich der Rechten ihrer Leute und Güter umb und an beyden vorgeschriebenen Wälden, die vor Alters Recht darinnen gehabt haben, und haben sollen, als Herkommen ist, nach Rechte und Herkommen derselben Forstgerichten und Wälde (3), die zwey Drittel des Schultzen-Ampts und Gerichts zu Nürnberg, 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auff dem dritten Theil desselben Schultzen-Ampts und Gerichts zu erbe, (4) und 10 Pfund Pfenning jährlicher Gulte auf dem Zoll zu Nürrenberg zu erbe. In dem dritten Instrument wurden der Stadt Nürrenberg übergeben: (1) Alle der Burggrafen Rechte und Pfandschafften, an und auf dem einen Drittentheil des Schuldheissen-Ampts und Gerichts zu Nürrenberg, und (2) alle dero Recht und Pfandschafften an und auff dem Zoll zu Nürrenberg, wie das alles und jegliches die Burggrafen vom H. Röm. Reich in Pfandschafft Weiß, vor 6000 alter guter Heller, und vor 4000 fl. gut an Gold und schwer am Gewicht, innen gehabt, und genossen (3) It. Rechte der Pfandschafften an uñ auff dem Zeidel-Gerichte, Zeidlern, Zeidelgütern und Höñig Gelde zu Frucht, als die Burggrafen das vom H. Röm. Reich in Pfandschafft für 200 Marck lötiges Silbers, innen gehabt und besessen. Doch wird hiebey in allem dem Käyser und Reich, die Lösung dieser Pfand vorbehalten. Das Pretium, so hievor die emptores geben, ist das, wie hoch iegliches Stück verpfändet gewesen. Aus diesem Verkauff haben sich nach dem zwischen denen Marggrafen zu Brandenburg, sonderlich Casimiro und Georgio zu Culmbach und Onoltzbach, und der Stadt Nürrenberg unterschiedliche neue Streitigkeiten entsponnen; dann die Nürrenberger gaben vor, es wäre ihnen mit der Burg auch alle Burggräfl. Gerechtigkeiten, Fraischliche Obrigkeit, oder das merum Imperium u. d. g. verkauffet, und hätte sich Fridericus nur den blossen Titul vorbehalten; die Marggrafen zu Brandenburg dagegen behaupteten, es sey der Stadt Nürrenberg nur das Schloß oder das Hauß nebst dem Walde sc. nicht aber die Burggrafschafft, Wildbahn, JCtion, u. d. g. verkauffet: und kam es solcher gestalt schon anno 1432 zu einem Disput. Ob nun zwar solche Streitigkeiten anno 1453 durch einen von Pfaltzgraf Ludwig gemachten Vergleich, und hinwiederum anno 1496 durch den so genandten Harrischen Vertrag beygeleget wurden, und in jenem denen Marggrafen die in dem Kauff nicht gekommenen Burggräflichen Gerechtigkeiten reserviret, in diesem aber expresse declariret wurde, daß alles und jedes, so ausser den Mauren der Stadt gelegen, zu dem Landgericht des Burggrafthums gehöre, so kehreten sich die Nürrenberger doch daran nicht, sondern maßten sich dennoch im̃er einiger JCtion, Jagten, Zölle, Geleit, u. d. g. Burggräft. Gerechtigkeiten an, ließen an. 1498 vor der Stadt einige Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben aufrichten uñ verfertigen, weilen sie selbe aber auff Käyserliche Verordnung wieder wegthun musten, so brachten sie die Sache vor den Schwäbischen Bund, und ließen anno 1504 in dem Bayerschen Kriege neue Blockhäußlein, Thürlein, Schrancken und Graben verfertigen, musten aber auch diese auff Befehl des Bundes wieder niederreißen; Wie die Stadt aber anno 1505 einen mit Nahmen Hermann Ungemutt viertheilen, und die Theile auff neue vor der Stadt gesetzte Pfähle hangen ließ, über das auch, nachdem sie sich in dem Bayerschen Kriege der Aempter Hain, Neuhausen und Oberbühe bemächtiget hatten, vor dem Hainer-Thor und vor dem Nieder-Thor zu geleiten anfing, so kam es zwischen denen Marggrafen und den Nürrenbergern vor den Bundes-Ständen dieser 3 Puncte halber, nehmlich 1) wegen der Block-Häußlein, Thürlein und Graben, 2) wegen der Pfähle, darauff des Hermanns Ungemuts gevierthelte Theile affigiret worden, und 3) wegen des Geleits, zu einem öffentlichen Process; und wurden von denselben die 2 ersten Puncte dergestalt entschieden, daß die Nürrenberger die auffgerichtete Pfähle innerhalb 3 Monath wieder wegnehmen, und solche ins künftige bey ihrem Stadt-Galgen aufrichten; die noch vorhandene Blockhäußlein und Graben aber, laut des Käyserlichen Befehls, wieder wegthun solten; jedoch wurd ihnen dabey ihr Recht und Gerechtigkeit reserviret, so daß sie deshalben solche suchen und fürnehmen möchten, wie ihm das gebührte, addita comminatione der Bundes-Hülffe, im Fall sie nicht parition leisteten. Wegen des Geleits wurd nichts entschieden, weil es nur obiter war tractiret wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/492
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/492>, abgerufen am 22.11.2024.