Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Capitel/ Von des Churfürstens zu Mayntz Praetension auf das Ambt Böckelheim.

DIeses Ambt gehörte ehemahlen Graf Ludovico zu Zweybrück/ deme es aber Churfürst Friderich der Sieghaffte in der Pfaltz anno 1471 wegnahm/ da er mit jenem im Krieg verwickelt war; und blieb auch in dem zwischen Churfürst Philipp in der Pfaltz/ und des Graf Ludovici zu Zweybrück Söhnen/ Casparo und Alexandro, getroffenen Vergleich bey Chur-Pfaltz. Churfürst Fridrich IV incorporirte solches Ambt nachdem dem Fürstenthum Simmern u. assignirte es seinem andern Sohn Ludvvig Philippen/ der es auch nebst seinem Sohn Ludvvig Heinrich biß anno 1663 gantz geruhig besessen; Im selben Jahre aber machte der Ertz-Bischoff zu Mayntz Jahann Philipp praetension darauff; vorgebend, daß solches Ambt ehemahlen Mayntzisch gewesen/ und denen Grafen zu Zweybrück/ mit Vorbehaltung der Einlösung/ nur versetzet worden.

Der Fürst zu Simmern Ludvvig Heinrich ließ die Sache so gleich an seinen Vetter den Churfürsten in der Pfaltz/ als caput familiae gelangen/ und ersuchte denselben um Rath und Hülffe; der ihm auch alle assistentz versprach/ es erwartete der Pfaltzgraf zu Simmern aber solche nicht/ sondern verglich sich ohne Wissen des Vettern/ mit Chur-Mayntz dergestalt/ daß er diesem das dominium directum cedirte/ und ihme nebst seinen männlichen Nachkommen nur das dominium utile reservirte/ auch zugleich verstattete / daß die Unterthanen/ und Beampte dem Ertz-Bischoff eventualiter huldigen möchten. So bald Chur-Pfaltz aber solches vernommen/ hat er die Sache denen andern Agnatis communiciret/ Notarium und Zeugen an Chur-Mayntz geschicket/ wider alles vorgegangene protestiren lassen/ und ihme sein Recht reserviret; welche Protestation wiederholet worden/ da der Ertz-Bischoff Lotharius Fridericus, des Johannis Philippi Successor, die Unterthanen in dem Ambt Böckelheim abermahl zur eventual Huldigung gezwungen.

Als nun Pfaltzgraf Ludvvig Henrich zu Simmern anno 1673 ohne Leibes-Erben verstarb/ und die gantze Succession an Chur-Pfaltz fiel/ ließ dieses so gleich von allen hinterlassenen Herrschafften/ und darunter auch von Böckelheim possession nehmen/ wowider es zwischen Pfaltz und Mayntz/ der Böckelheim nunmehro als ein eröffnetes Lehen/ Krafft des mit Pfaltzgraf Ludvvig Henrich anno 1663 gemachten Vergleichs/ praetendirte/ zum hefftigen Streit kam; doch wurd die Sache endlich auf interposition vieler Fürsten dergestalt vermittelt/ daß beyde Theile ihr Recht vor der Cammer zu Speyer oder dem Käyserl. Reichs-Hofrath gerichtlich ausführen / das Ambt aber indessen von Ihr. Käyserl. Majest. sequestriret werden solte/ welches auch geschehen. Und haben Ihr. Käyserl. Maj. damahls dem Hn. Baron von Landsberg/ nachgehends aber Hr. Graf Ludvvig Gustaven zu Hohenloh die Sequestration des streitigen Ambts aufgetragen.

Anderes Capitel/ Von der Churfürsten zu Mayntz Praetension auf die Stadt Franckfurt am Mayn.

AUf diese Stadt soll Chur-Mayntz praetension machen/ weil sie vor diesen denen Fränckischen Königen unterworffen gewesen/ derer Nachfolger die Ertz-Bischöffe in solche Gerechtsame seyn wollen/ aus was vor Fundament sie aber dieses behaupten/ ist mir nicht bewust.

vid. Imhof. Notit. Proc. L. 2. c. 9. §. 21. qui haec refert ex Memoriali Electoris Palat. in Comitiis anno 1674 exhibito add. Spener Lucern. Stat. Imp. p. 618. & Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 33.
Imhof. d. l. in fin. Mercure Holland. d. l. & p. 213. Giovanni Germ. Princ. L. 4. c. 3. §. 10.
Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 302.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 203.

Erstes Capitel/ Von des Churfürstens zu Mayntz Praetension auf das Ambt Böckelheim.

DIeses Ambt gehörte ehemahlen Graf Ludovico zu Zweybrück/ deme es aber Churfürst Friderich der Sieghaffte in der Pfaltz anno 1471 wegnahm/ da er mit jenem im Krieg verwickelt war; und blieb auch in dem zwischen Churfürst Philipp in der Pfaltz/ und des Graf Ludovici zu Zweybrück Söhnen/ Casparo und Alexandro, getroffenen Vergleich bey Chur-Pfaltz. Churfürst Fridrich IV incorporirte solches Ambt nachdem dem Fürstenthum Simmern u. assignirte es seinem andern Sohn Ludvvig Philippen/ der es auch nebst seinem Sohn Ludvvig Heinrich biß anno 1663 gantz geruhig besessen; Im selben Jahre aber machte der Ertz-Bischoff zu Mayntz Jahann Philipp praetension darauff; vorgebend, daß solches Ambt ehemahlen Mayntzisch gewesen/ und denen Grafen zu Zweybrück/ mit Vorbehaltung der Einlösung/ nur versetzet worden.

Der Fürst zu Simmern Ludvvig Heinrich ließ die Sache so gleich an seinen Vetter den Churfürsten in der Pfaltz/ als caput familiae gelangen/ und ersuchte denselben um Rath und Hülffe; der ihm auch alle assistentz versprach/ es erwartete der Pfaltzgraf zu Simmern aber solche nicht/ sondern verglich sich ohne Wissen des Vettern/ mit Chur-Mayntz dergestalt/ daß er diesem das dominium directum cedirte/ und ihme nebst seinen männlichen Nachkommen nur das dominium utile reservirte/ auch zugleich verstattete / daß die Unterthanen/ und Beampte dem Ertz-Bischoff eventualiter huldigen möchten. So bald Chur-Pfaltz aber solches vernommen/ hat er die Sache denen andern Agnatis communiciret/ Notarium und Zeugen an Chur-Mayntz geschicket/ wider alles vorgegangene protestiren lassen/ und ihme sein Recht reserviret; welche Protestation wiederholet worden/ da der Ertz-Bischoff Lotharius Fridericus, des Johannis Philippi Successor, die Unterthanen in dem Ambt Böckelheim abermahl zur eventual Huldigung gezwungen.

Als nun Pfaltzgraf Ludvvig Henrich zu Simmern anno 1673 ohne Leibes-Erben verstarb/ und die gantze Succession an Chur-Pfaltz fiel/ ließ dieses so gleich von allen hinterlassenen Herrschafften/ und darunter auch von Böckelheim possession nehmen/ wowider es zwischen Pfaltz und Mayntz/ der Böckelheim nunmehro als ein eröffnetes Lehen/ Krafft des mit Pfaltzgraf Ludvvig Henrich anno 1663 gemachten Vergleichs/ praetendirte/ zum hefftigen Streit kam; doch wurd die Sache endlich auf interposition vieler Fürsten dergestalt vermittelt/ daß beyde Theile ihr Recht vor der Cammer zu Speyer oder dem Käyserl. Reichs-Hofrath gerichtlich ausführen / das Ambt aber indessen von Ihr. Käyserl. Majest. sequestriret werden solte/ welches auch geschehen. Und haben Ihr. Käyserl. Maj. damahls dem Hn. Baron von Landsberg/ nachgehends aber Hr. Graf Ludvvig Gustaven zu Hohenloh die Sequestration des streitigen Ambts aufgetragen.

Anderes Capitel/ Von der Churfürsten zu Mayntz Praetension auf die Stadt Franckfurt am Mayn.

AUf diese Stadt soll Chur-Mayntz praetension machen/ weil sie vor diesen denen Fränckischen Königen unterworffen gewesen/ derer Nachfolger die Ertz-Bischöffe in solche Gerechtsame seyn wollen/ aus was vor Fundament sie aber dieses behaupten/ ist mir nicht bewust.

vid. Imhof. Notit. Proc. L. 2. c. 9. §. 21. qui haec refert ex Memoriali Electoris Palat. in Comitiis anno 1674 exhibito add. Spener Lucern. Stat. Imp. p. 618. & Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 33.
Imhof. d. l. in fin. Mercure Holland. d. l. & p. 213. Giovanni Germ. Princ. L. 4. c. 3. §. 10.
Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 302.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 203.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0424" n="395"/>
        <p>Erstes Capitel/ Von des Churfürstens zu Mayntz Praetension auf das Ambt Böckelheim.</p>
        <p>DIeses Ambt gehörte ehemahlen Graf Ludovico zu Zweybrück/ deme es aber Churfürst            Friderich der Sieghaffte in der Pfaltz anno 1471 wegnahm/ da er mit jenem im Krieg            verwickelt war; und blieb auch in dem zwischen Churfürst Philipp in der Pfaltz/ und des            Graf Ludovici zu Zweybrück Söhnen/ Casparo und Alexandro, getroffenen Vergleich bey            Chur-Pfaltz. Churfürst Fridrich IV incorporirte solches Ambt nachdem dem Fürstenthum            Simmern u. assignirte es seinem andern Sohn Ludvvig Philippen/ der es auch nebst seinem            Sohn Ludvvig Heinrich biß anno 1663 gantz geruhig besessen; Im selben Jahre aber machte            der Ertz-Bischoff zu Mayntz Jahann Philipp praetension darauff; vorgebend, daß solches            Ambt ehemahlen Mayntzisch gewesen/ und denen Grafen zu Zweybrück/ mit Vorbehaltung der            Einlösung/ nur versetzet worden.</p>
        <p>Der Fürst zu Simmern Ludvvig Heinrich ließ die Sache so gleich an seinen Vetter den            Churfürsten in der Pfaltz/ als caput familiae gelangen/ und ersuchte denselben um Rath            und Hülffe; der ihm auch alle assistentz versprach/ es erwartete der Pfaltzgraf zu            Simmern aber solche nicht/ sondern verglich sich ohne Wissen des Vettern/ mit            Chur-Mayntz dergestalt/ daß er diesem das dominium directum cedirte/ und ihme nebst            seinen männlichen Nachkommen nur das dominium utile reservirte/ auch zugleich verstattete           / daß die Unterthanen/ und Beampte dem Ertz-Bischoff eventualiter huldigen möchten. So            bald Chur-Pfaltz aber solches vernommen/ hat er die Sache denen andern Agnatis            communiciret/ Notarium und Zeugen an Chur-Mayntz geschicket/ wider alles vorgegangene            protestiren lassen/ und ihme sein Recht reserviret; welche Protestation wiederholet            worden/ da der Ertz-Bischoff Lotharius Fridericus, des Johannis Philippi Successor, die            Unterthanen in dem Ambt Böckelheim abermahl zur eventual Huldigung gezwungen.</p>
        <p>Als nun Pfaltzgraf Ludvvig Henrich zu Simmern anno 1673 ohne Leibes-Erben verstarb/ und            die gantze Succession an Chur-Pfaltz fiel/ ließ dieses so gleich von allen hinterlassenen            Herrschafften/ und darunter auch von Böckelheim possession nehmen/ wowider es zwischen            Pfaltz und Mayntz/ der Böckelheim nunmehro als ein eröffnetes Lehen/ Krafft des mit            Pfaltzgraf Ludvvig Henrich anno 1663 gemachten Vergleichs/ praetendirte/ zum hefftigen            Streit kam; <note place="foot">vid. Imhof. Notit. Proc. L. 2. c. 9. §. 21. qui haec refert              ex Memoriali Electoris Palat. in Comitiis anno 1674 exhibito add. Spener Lucern. Stat.              Imp. p. 618. &amp; Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 33.</note> doch wurd die Sache            endlich auf interposition vieler Fürsten dergestalt vermittelt/ daß beyde Theile ihr            Recht vor der Cammer zu Speyer oder dem Käyserl. Reichs-Hofrath gerichtlich ausführen /            das Ambt aber indessen von Ihr. Käyserl. Majest. sequestriret werden solte/ welches auch            geschehen. <note place="foot">Imhof. d. l. in fin. Mercure Holland. d. l. &amp; p. 213.              Giovanni Germ. Princ. L. 4. c. 3. §. 10.</note> Und haben Ihr. Käyserl. Maj. damahls dem            Hn. Baron von Landsberg/ nachgehends aber Hr. Graf Ludvvig Gustaven zu Hohenloh die            Sequestration des streitigen Ambts aufgetragen. <note place="foot">Franckenberg im Europ.              Herold. part. 1. p. 302.</note></p>
        <p>Anderes Capitel/ Von der Churfürsten zu Mayntz Praetension auf die Stadt Franckfurt am            Mayn.</p>
        <p>AUf diese Stadt soll Chur-Mayntz praetension machen/ weil sie vor diesen denen            Fränckischen Königen unterworffen gewesen/ derer Nachfolger die Ertz-Bischöffe in solche            Gerechtsame seyn wollen/ <note place="foot">teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1.              p. 203.</note> aus was vor Fundament sie aber dieses behaupten/ ist mir nicht            bewust.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0424] Erstes Capitel/ Von des Churfürstens zu Mayntz Praetension auf das Ambt Böckelheim. DIeses Ambt gehörte ehemahlen Graf Ludovico zu Zweybrück/ deme es aber Churfürst Friderich der Sieghaffte in der Pfaltz anno 1471 wegnahm/ da er mit jenem im Krieg verwickelt war; und blieb auch in dem zwischen Churfürst Philipp in der Pfaltz/ und des Graf Ludovici zu Zweybrück Söhnen/ Casparo und Alexandro, getroffenen Vergleich bey Chur-Pfaltz. Churfürst Fridrich IV incorporirte solches Ambt nachdem dem Fürstenthum Simmern u. assignirte es seinem andern Sohn Ludvvig Philippen/ der es auch nebst seinem Sohn Ludvvig Heinrich biß anno 1663 gantz geruhig besessen; Im selben Jahre aber machte der Ertz-Bischoff zu Mayntz Jahann Philipp praetension darauff; vorgebend, daß solches Ambt ehemahlen Mayntzisch gewesen/ und denen Grafen zu Zweybrück/ mit Vorbehaltung der Einlösung/ nur versetzet worden. Der Fürst zu Simmern Ludvvig Heinrich ließ die Sache so gleich an seinen Vetter den Churfürsten in der Pfaltz/ als caput familiae gelangen/ und ersuchte denselben um Rath und Hülffe; der ihm auch alle assistentz versprach/ es erwartete der Pfaltzgraf zu Simmern aber solche nicht/ sondern verglich sich ohne Wissen des Vettern/ mit Chur-Mayntz dergestalt/ daß er diesem das dominium directum cedirte/ und ihme nebst seinen männlichen Nachkommen nur das dominium utile reservirte/ auch zugleich verstattete / daß die Unterthanen/ und Beampte dem Ertz-Bischoff eventualiter huldigen möchten. So bald Chur-Pfaltz aber solches vernommen/ hat er die Sache denen andern Agnatis communiciret/ Notarium und Zeugen an Chur-Mayntz geschicket/ wider alles vorgegangene protestiren lassen/ und ihme sein Recht reserviret; welche Protestation wiederholet worden/ da der Ertz-Bischoff Lotharius Fridericus, des Johannis Philippi Successor, die Unterthanen in dem Ambt Böckelheim abermahl zur eventual Huldigung gezwungen. Als nun Pfaltzgraf Ludvvig Henrich zu Simmern anno 1673 ohne Leibes-Erben verstarb/ und die gantze Succession an Chur-Pfaltz fiel/ ließ dieses so gleich von allen hinterlassenen Herrschafften/ und darunter auch von Böckelheim possession nehmen/ wowider es zwischen Pfaltz und Mayntz/ der Böckelheim nunmehro als ein eröffnetes Lehen/ Krafft des mit Pfaltzgraf Ludvvig Henrich anno 1663 gemachten Vergleichs/ praetendirte/ zum hefftigen Streit kam; doch wurd die Sache endlich auf interposition vieler Fürsten dergestalt vermittelt/ daß beyde Theile ihr Recht vor der Cammer zu Speyer oder dem Käyserl. Reichs-Hofrath gerichtlich ausführen / das Ambt aber indessen von Ihr. Käyserl. Majest. sequestriret werden solte/ welches auch geschehen. Und haben Ihr. Käyserl. Maj. damahls dem Hn. Baron von Landsberg/ nachgehends aber Hr. Graf Ludvvig Gustaven zu Hohenloh die Sequestration des streitigen Ambts aufgetragen. Anderes Capitel/ Von der Churfürsten zu Mayntz Praetension auf die Stadt Franckfurt am Mayn. AUf diese Stadt soll Chur-Mayntz praetension machen/ weil sie vor diesen denen Fränckischen Königen unterworffen gewesen/ derer Nachfolger die Ertz-Bischöffe in solche Gerechtsame seyn wollen/ aus was vor Fundament sie aber dieses behaupten/ ist mir nicht bewust. vid. Imhof. Notit. Proc. L. 2. c. 9. §. 21. qui haec refert ex Memoriali Electoris Palat. in Comitiis anno 1674 exhibito add. Spener Lucern. Stat. Imp. p. 618. & Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 33. Imhof. d. l. in fin. Mercure Holland. d. l. & p. 213. Giovanni Germ. Princ. L. 4. c. 3. §. 10. Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 302. teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 203.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/424
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/424>, abgerufen am 17.07.2024.