Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVIII. Daß der Administrator des Ertz-Stiffts Magdeburg, Johann Fridrich Marggraf zu Brandenburg, mit Bewilligung seines Dom-Capituls und Land-Ständen, dem Churfürsten zu Sachsen Augusto unterschiedliche Oerter und Gerechtigkeiten in der Grafschafft Mansfeld, gegen andere Gerechtigkeiten anno 1579 permutations- Weise überlaßen, welche permutation die Grafen zu Mansfeld durch viele solenne öffentliche Actus iterato und constanter agnosciret, oder approbiret, und dabey acquiesciret, hätten.

XXXIX. Daß die Grafen zu Mansfeld selbst so wohl judicialiter als extrajudicialiter solche Magdeburgische Landes Hoheit in der Grafschafft Mansfeld zum öfftern erkant und bekennet.

Auf die Mansfeldische Gründe aber wird Magdeburgischer, oder Königl. Preussischer Seiten geantwortet:

Beantwortung der Mansfeldischen Gründe. Ad I. Daß die Gräffschafftl. Mansfeldische Aemter Magdeb. Lehnschafft ein von Magdeburg gantz abgesondert Corpus &c. iederzeit gewesen, könne dahero nicht zugegeben werden, weil besagte Aempter ehe und bevor sie an die Grafen von Mansfeld kommen, niemahls beysammen gewesen, sondern wie die gantze Grafschafft, also auch diese Aempter nach und nach von gedachten diese Aempter nach und nach von gedachten Grafen durch Heyrath und Erb-Kauffe zusammen gebracht worden, auch vermuthlich alle oder doch die meisten und vornehmste darunter, Stücke und Zubehörungen des Ertz-Stiffts Magdeburg hiebevor gewesen, und entweder von den Ertz-Bischöffen selbst, oder von denenjenigen, an welche sie von diesen vorher alieniret und zu Lehen gegeben, erhandelt worden; sintemahlen der Augenschein weise, daß die Aempter qu. in dem Magdeburgischen territorio gelegen, die Magdeburgische Landes-Fürsten auch iederzeit die Landes-Fürstl. hohe Obrigkeit darüber exerciret.

Ad II. Daß die Grafen zu Mansfeld von vielen Seculis her alte Reichs-Grafen gewesen, solches würde nicht negiret, daß sie es aber wegen der Aempter Magdeburgischer Lehnschafft gewesen, solches müste erwiesen werden. Dann vor diesen sey die Reichs-Gräffliche Würde nur mehrentheils eine personal dignität gewesen, und hätten sich die meisten Grafen nur von einem etwa gehabten Schlosse den Nahmen gegeben.

Ad III. Der Titul von Gottes Gnaden beweise nichts weil vor alters nicht nur Fürsten, Bischöffe, Aebte, sondern auch Grafen am Hartz und in Sachsen, ja gar die von Adel sich solches Tituls angemasset; Warum aber Graf Ernst in angeführtem alten Brieffe de anno 1109 einen so ungewöhnlichen Titul gegeben, könte man zwar nicht wissen; daß er sich aber keinen Beherrscher dieser Magdeburgischen Lehenschafften nennen können, erhelle daraus, daß diese, so viel man Nachricht hätte, erst hernach zu der Grafschafft Mansfeld gebracht worden: daß auch ein anderer Graf Ernst in einem Käyserlichen Brieffe de anno 1395 Metuendissimus Comes de Mansfeld genennet werde, gebrauche einer genauern Untersuchung, sintemahlen solcher Titul dem Reichs-Stylo derselben Zeiten nicht gemäß, die Grafen zu Mansfeld auch erst von Käyser Maximiliano I den Titul wohlgebohrn, nebst der Freyheit mit rothem Wachs zu siegeln, erhalten hätten.

Ad IV. Die Reichs-Matriculn bewiesen keinen Reichs-Sandt oder immedietät, weilen selbe nur zu dem Ende verfertiget, damit die contribuirende darinnen verzeichnet werden könten, dahero solche Matricula, wie bekant, auch voller Fehler.

Ad V. Das Matricular contingent einzuheben, und zur Reichs-Casse zu lieffern, item zur Reichs-Folge und Hülffe die Mann, schafft zu stellen, sey kein eigentlich u. gewiß Kennzeichen eines Reichs-Standes, inmaßen auch mittelbahre, ja Land-Stände, welche weder JCtion noch Regalia hätten solches auf Zulaßung ihrer Landes-Obrigkeit thun könten, und sey nicht wenig zweiffelhafft, ob die erwehnte Reichs-Steuren, vigore superioritatis, vel jure Regalium, aut JCtionis Civilis & ordinariae, vel denique ex demandata Caesaris potestate ac concessione von denen Unterthanen eingehoben würden; ja es sey sehr wahrscheinlich, daß berührte Subcollectation, alleine in vim executionis, tanquam a nudis administratoribus & Ministris ex delegata potestate geschehe. Und solchem nach hätten auch die Ertz-Bischöffe, und ietzige, Hertzoge zu Magdeburg, denen Grafen zu Mansfeld zeithero einige Disposition darunter gelaßen.

vid. dict. Informatio juris & facti & c. p. 21. seqq.

XXXVIII. Daß der Administrator des Ertz-Stiffts Magdeburg, Johann Fridrich Marggraf zu Brandenburg, mit Bewilligung seines Dom-Capituls und Land-Ständen, dem Churfürsten zu Sachsen Augusto unterschiedliche Oerter und Gerechtigkeiten in der Grafschafft Mansfeld, gegen andere Gerechtigkeiten anno 1579 permutations- Weise überlaßen, welche permutation die Grafen zu Mansfeld durch viele solenne öffentliche Actus iterato und constanter agnosciret, oder approbiret, und dabey acquiesciret, hätten.

XXXIX. Daß die Grafen zu Mansfeld selbst so wohl judicialiter als extrajudicialiter solche Magdeburgische Landes Hoheit in der Grafschafft Mansfeld zum öfftern erkant und bekennet.

Auf die Mansfeldische Gründe aber wird Magdeburgischer, oder Königl. Preussischer Seiten geantwortet:

Beantwortung der Mansfeldischen Gründe. Ad I. Daß die Gräffschafftl. Mansfeldische Aemter Magdeb. Lehnschafft ein von Magdeburg gantz abgesondert Corpus &c. iederzeit gewesen, könne dahero nicht zugegeben werden, weil besagte Aempter ehe und bevor sie an die Grafen von Mansfeld kommen, niemahls beysammen gewesen, sondern wie die gantze Grafschafft, also auch diese Aempter nach und nach von gedachten diese Aempter nach und nach von gedachten Grafen durch Heyrath und Erb-Kauffe zusammen gebracht worden, auch vermuthlich alle oder doch die meisten und vornehmste darunter, Stücke und Zubehörungen des Ertz-Stiffts Magdeburg hiebevor gewesen, und entweder von den Ertz-Bischöffen selbst, oder von denenjenigen, an welche sie von diesen vorher alieniret und zu Lehen gegeben, erhandelt worden; sintemahlen der Augenschein weise, daß die Aempter qu. in dem Magdeburgischen territorio gelegen, die Magdeburgische Landes-Fürsten auch iederzeit die Landes-Fürstl. hohe Obrigkeit darüber exerciret.

Ad II. Daß die Grafen zu Mansfeld von vielen Seculis her alte Reichs-Grafen gewesen, solches würde nicht negiret, daß sie es aber wegen der Aempter Magdeburgischer Lehnschafft gewesen, solches müste erwiesen werden. Dann vor diesen sey die Reichs-Gräffliche Würde nur mehrentheils eine personal dignität gewesen, und hätten sich die meisten Grafen nur von einem etwa gehabten Schlosse den Nahmen gegeben.

Ad III. Der Titul von Gottes Gnaden beweise nichts weil vor alters nicht nur Fürsten, Bischöffe, Aebte, sondern auch Grafen am Hartz und in Sachsen, ja gar die von Adel sich solches Tituls angemasset; Warum aber Graf Ernst in angeführtem alten Brieffe de anno 1109 einen so ungewöhnlichen Titul gegeben, könte man zwar nicht wissen; daß er sich aber keinen Beherrscher dieser Magdeburgischen Lehenschafften nennen können, erhelle daraus, daß diese, so viel man Nachricht hätte, erst hernach zu der Grafschafft Mansfeld gebracht worden: daß auch ein anderer Graf Ernst in einem Käyserlichen Brieffe de anno 1395 Metuendissimus Comes de Mansfeld genennet werde, gebrauche einer genauern Untersuchung, sintemahlen solcher Titul dem Reichs-Stylo derselben Zeiten nicht gemäß, die Grafen zu Mansfeld auch erst von Käyser Maximiliano I den Titul wohlgebohrn, nebst der Freyheit mit rothem Wachs zu siegeln, erhalten hätten.

Ad IV. Die Reichs-Matriculn bewiesen keinen Reichs-Sandt oder immedietät, weilen selbe nur zu dem Ende verfertiget, damit die contribuirende darinnen verzeichnet werden könten, dahero solche Matricula, wie bekant, auch voller Fehler.

Ad V. Das Matricular contingent einzuheben, und zur Reichs-Casse zu lieffern, item zur Reichs-Folge und Hülffe die Mann, schafft zu stellen, sey kein eigentlich u. gewiß Kennzeichen eines Reichs-Standes, inmaßen auch mittelbahre, ja Land-Stände, welche weder JCtion noch Regalia hätten solches auf Zulaßung ihrer Landes-Obrigkeit thun könten, und sey nicht wenig zweiffelhafft, ob die erwehnte Reichs-Steuren, vigore superioritatis, vel jure Regalium, aut JCtionis Civilis & ordinariae, vel denique ex demandata Caesaris potestate ac concessione von denen Unterthanen eingehoben würden; ja es sey sehr wahrscheinlich, daß berührte Subcollectation, alleine in vim executionis, tanquam a nudis administratoribus & Ministris ex delegata potestate geschehe. Und solchem nach hätten auch die Ertz-Bischöffe, und ietzige, Hertzoge zu Magdeburg, denen Grafen zu Mansfeld zeithero einige Disposition darunter gelaßen.

vid. dict. Informatio juris & facti & c. p. 21. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0314" n="285"/>
        <p>XXXVIII. Daß der Administrator des Ertz-Stiffts Magdeburg, Johann Fridrich Marggraf zu            Brandenburg, mit Bewilligung seines Dom-Capituls und Land-Ständen, dem Churfürsten zu            Sachsen Augusto unterschiedliche Oerter und Gerechtigkeiten in der Grafschafft Mansfeld,            gegen andere Gerechtigkeiten anno 1579 permutations- Weise überlaßen, welche permutation            die Grafen zu Mansfeld durch viele solenne öffentliche Actus iterato und constanter            agnosciret, oder approbiret, und dabey acquiesciret, hätten.</p>
        <p>XXXIX. Daß die Grafen zu Mansfeld selbst so wohl judicialiter als extrajudicialiter            solche Magdeburgische Landes Hoheit in der Grafschafft Mansfeld zum öfftern erkant und            bekennet.</p>
        <p>Auf die Mansfeldische Gründe aber wird Magdeburgischer, oder Königl. Preussischer Seiten            geantwortet: <note place="foot">vid. dict. Informatio juris &amp; facti &amp; c. p. 21.              seqq.</note></p>
        <p><note place="left">Beantwortung der Mansfeldischen Gründe.</note> Ad I. Daß die            Gräffschafftl. Mansfeldische Aemter Magdeb. Lehnschafft ein von Magdeburg gantz            abgesondert Corpus &amp;c. iederzeit gewesen, könne dahero nicht zugegeben werden, weil            besagte Aempter ehe und bevor sie an die Grafen von Mansfeld kommen, niemahls beysammen            gewesen, sondern wie die gantze Grafschafft, also auch diese Aempter nach und nach von            gedachten diese Aempter nach und nach von gedachten Grafen durch Heyrath und Erb-Kauffe            zusammen gebracht worden, auch vermuthlich alle oder doch die meisten und vornehmste            darunter, Stücke und Zubehörungen des Ertz-Stiffts Magdeburg hiebevor gewesen, und            entweder von den Ertz-Bischöffen selbst, oder von denenjenigen, an welche sie von diesen            vorher alieniret und zu Lehen gegeben, erhandelt worden; sintemahlen der Augenschein            weise, daß die Aempter qu. in dem Magdeburgischen territorio gelegen, die Magdeburgische            Landes-Fürsten auch iederzeit die Landes-Fürstl. hohe Obrigkeit darüber exerciret.</p>
        <p>Ad II. Daß die Grafen zu Mansfeld von vielen Seculis her alte Reichs-Grafen gewesen,            solches würde nicht negiret, daß sie es aber wegen der Aempter Magdeburgischer Lehnschafft            gewesen, solches müste erwiesen werden. Dann vor diesen sey die Reichs-Gräffliche Würde            nur mehrentheils eine personal dignität gewesen, und hätten sich die meisten Grafen nur            von einem etwa gehabten Schlosse den Nahmen gegeben.</p>
        <p>Ad III. Der Titul von Gottes Gnaden beweise nichts weil vor alters nicht nur Fürsten,            Bischöffe, Aebte, sondern auch Grafen am Hartz und in Sachsen, ja gar die von Adel sich            solches Tituls angemasset; Warum aber Graf Ernst in angeführtem alten Brieffe de anno 1109            einen so ungewöhnlichen Titul gegeben, könte man zwar nicht wissen; daß er sich aber            keinen Beherrscher dieser Magdeburgischen Lehenschafften nennen können, erhelle daraus,            daß diese, so viel man Nachricht hätte, erst hernach zu der Grafschafft Mansfeld gebracht            worden: daß auch ein anderer Graf Ernst in einem Käyserlichen Brieffe de anno 1395            Metuendissimus Comes de Mansfeld genennet werde, gebrauche einer genauern Untersuchung,            sintemahlen solcher Titul dem Reichs-Stylo derselben Zeiten nicht gemäß, die Grafen zu            Mansfeld auch erst von Käyser Maximiliano I den Titul wohlgebohrn, nebst der Freyheit mit            rothem Wachs zu siegeln, erhalten hätten.</p>
        <p>Ad IV. Die Reichs-Matriculn bewiesen keinen Reichs-Sandt oder immedietät, weilen selbe            nur zu dem Ende verfertiget, damit die contribuirende darinnen verzeichnet werden könten,            dahero solche Matricula, wie bekant, auch voller Fehler.</p>
        <p>Ad V. Das Matricular contingent einzuheben, und zur Reichs-Casse zu lieffern, item zur            Reichs-Folge und Hülffe die Mann, schafft zu stellen, sey kein eigentlich u. gewiß            Kennzeichen eines Reichs-Standes, inmaßen auch mittelbahre, ja Land-Stände, welche weder            JCtion noch Regalia hätten solches auf Zulaßung ihrer Landes-Obrigkeit thun könten, und            sey nicht wenig zweiffelhafft, ob die erwehnte Reichs-Steuren, vigore superioritatis, vel            jure Regalium, aut JCtionis Civilis &amp; ordinariae, vel denique ex demandata Caesaris            potestate ac concessione von denen Unterthanen eingehoben würden; ja es sey sehr            wahrscheinlich, daß berührte Subcollectation, alleine in vim executionis, tanquam a nudis            administratoribus &amp; Ministris ex delegata potestate geschehe. Und solchem nach hätten            auch die Ertz-Bischöffe, und ietzige, Hertzoge zu Magdeburg, denen Grafen zu Mansfeld            zeithero einige Disposition darunter gelaßen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0314] XXXVIII. Daß der Administrator des Ertz-Stiffts Magdeburg, Johann Fridrich Marggraf zu Brandenburg, mit Bewilligung seines Dom-Capituls und Land-Ständen, dem Churfürsten zu Sachsen Augusto unterschiedliche Oerter und Gerechtigkeiten in der Grafschafft Mansfeld, gegen andere Gerechtigkeiten anno 1579 permutations- Weise überlaßen, welche permutation die Grafen zu Mansfeld durch viele solenne öffentliche Actus iterato und constanter agnosciret, oder approbiret, und dabey acquiesciret, hätten. XXXIX. Daß die Grafen zu Mansfeld selbst so wohl judicialiter als extrajudicialiter solche Magdeburgische Landes Hoheit in der Grafschafft Mansfeld zum öfftern erkant und bekennet. Auf die Mansfeldische Gründe aber wird Magdeburgischer, oder Königl. Preussischer Seiten geantwortet: Ad I. Daß die Gräffschafftl. Mansfeldische Aemter Magdeb. Lehnschafft ein von Magdeburg gantz abgesondert Corpus &c. iederzeit gewesen, könne dahero nicht zugegeben werden, weil besagte Aempter ehe und bevor sie an die Grafen von Mansfeld kommen, niemahls beysammen gewesen, sondern wie die gantze Grafschafft, also auch diese Aempter nach und nach von gedachten diese Aempter nach und nach von gedachten Grafen durch Heyrath und Erb-Kauffe zusammen gebracht worden, auch vermuthlich alle oder doch die meisten und vornehmste darunter, Stücke und Zubehörungen des Ertz-Stiffts Magdeburg hiebevor gewesen, und entweder von den Ertz-Bischöffen selbst, oder von denenjenigen, an welche sie von diesen vorher alieniret und zu Lehen gegeben, erhandelt worden; sintemahlen der Augenschein weise, daß die Aempter qu. in dem Magdeburgischen territorio gelegen, die Magdeburgische Landes-Fürsten auch iederzeit die Landes-Fürstl. hohe Obrigkeit darüber exerciret. Beantwortung der Mansfeldischen Gründe. Ad II. Daß die Grafen zu Mansfeld von vielen Seculis her alte Reichs-Grafen gewesen, solches würde nicht negiret, daß sie es aber wegen der Aempter Magdeburgischer Lehnschafft gewesen, solches müste erwiesen werden. Dann vor diesen sey die Reichs-Gräffliche Würde nur mehrentheils eine personal dignität gewesen, und hätten sich die meisten Grafen nur von einem etwa gehabten Schlosse den Nahmen gegeben. Ad III. Der Titul von Gottes Gnaden beweise nichts weil vor alters nicht nur Fürsten, Bischöffe, Aebte, sondern auch Grafen am Hartz und in Sachsen, ja gar die von Adel sich solches Tituls angemasset; Warum aber Graf Ernst in angeführtem alten Brieffe de anno 1109 einen so ungewöhnlichen Titul gegeben, könte man zwar nicht wissen; daß er sich aber keinen Beherrscher dieser Magdeburgischen Lehenschafften nennen können, erhelle daraus, daß diese, so viel man Nachricht hätte, erst hernach zu der Grafschafft Mansfeld gebracht worden: daß auch ein anderer Graf Ernst in einem Käyserlichen Brieffe de anno 1395 Metuendissimus Comes de Mansfeld genennet werde, gebrauche einer genauern Untersuchung, sintemahlen solcher Titul dem Reichs-Stylo derselben Zeiten nicht gemäß, die Grafen zu Mansfeld auch erst von Käyser Maximiliano I den Titul wohlgebohrn, nebst der Freyheit mit rothem Wachs zu siegeln, erhalten hätten. Ad IV. Die Reichs-Matriculn bewiesen keinen Reichs-Sandt oder immedietät, weilen selbe nur zu dem Ende verfertiget, damit die contribuirende darinnen verzeichnet werden könten, dahero solche Matricula, wie bekant, auch voller Fehler. Ad V. Das Matricular contingent einzuheben, und zur Reichs-Casse zu lieffern, item zur Reichs-Folge und Hülffe die Mann, schafft zu stellen, sey kein eigentlich u. gewiß Kennzeichen eines Reichs-Standes, inmaßen auch mittelbahre, ja Land-Stände, welche weder JCtion noch Regalia hätten solches auf Zulaßung ihrer Landes-Obrigkeit thun könten, und sey nicht wenig zweiffelhafft, ob die erwehnte Reichs-Steuren, vigore superioritatis, vel jure Regalium, aut JCtionis Civilis & ordinariae, vel denique ex demandata Caesaris potestate ac concessione von denen Unterthanen eingehoben würden; ja es sey sehr wahrscheinlich, daß berührte Subcollectation, alleine in vim executionis, tanquam a nudis administratoribus & Ministris ex delegata potestate geschehe. Und solchem nach hätten auch die Ertz-Bischöffe, und ietzige, Hertzoge zu Magdeburg, denen Grafen zu Mansfeld zeithero einige Disposition darunter gelaßen. vid. dict. Informatio juris & facti & c. p. 21. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/314
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/314>, abgerufen am 27.07.2024.