Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.I. Abschnitt. Die Binnenfischerei. läufen auf die Wiesen und in Seitengräben, wo sie entweder zu Grundegehen oder doch Nichtberechtigten zur Beute fallen; mannigfache Ab- fallstoffe der Landwirtschaft und noch mehr der Industrie machen die Gewässer unbewohnbar für die Fische, Stauvorrichtungen schliessen die Fische von ihren natürlichen Laichplätzen ab u. s. w. Dieses einseitige Vorgehen der Landwirtschaft und Industrie hat Gegenüber der Landwirtschaft ist die Regelung im allgemeinen Da die Enten, weniger die Gänse, dem Fischlaiche und der Unter den schädlichen Abwässern der Landwirtschaft steht, wenn Das Rösten des Flachses und Hanfes darf daher meist nur in be- Zum Zwecke der Ausübung der Fischerei muss der Berechtigte in Ungleich schwieriger ist es, einen Ausgleich zwischen den Inter- Die Abwässer der Fabriken verunreinigen und veröden die Gewässer I. Abschnitt. Die Binnenfischerei. läufen auf die Wiesen und in Seitengräben, wo sie entweder zu Grundegehen oder doch Nichtberechtigten zur Beute fallen; mannigfache Ab- fallstoffe der Landwirtschaft und noch mehr der Industrie machen die Gewässer unbewohnbar für die Fische, Stauvorrichtungen schlieſsen die Fische von ihren natürlichen Laichplätzen ab u. s. w. Dieses einseitige Vorgehen der Landwirtschaft und Industrie hat Gegenüber der Landwirtschaft ist die Regelung im allgemeinen Da die Enten, weniger die Gänse, dem Fischlaiche und der Unter den schädlichen Abwässern der Landwirtschaft steht, wenn Das Rösten des Flachses und Hanfes darf daher meist nur in be- Zum Zwecke der Ausübung der Fischerei muſs der Berechtigte in Ungleich schwieriger ist es, einen Ausgleich zwischen den Inter- Die Abwässer der Fabriken verunreinigen und veröden die Gewässer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Die Binnenfischerei.</fw><lb/> läufen auf die Wiesen und in Seitengräben, wo sie entweder zu Grunde<lb/> gehen oder doch Nichtberechtigten zur Beute fallen; mannigfache Ab-<lb/> fallstoffe der Landwirtschaft und noch mehr der Industrie machen die<lb/> Gewässer unbewohnbar für die Fische, Stauvorrichtungen schlieſsen die<lb/> Fische von ihren natürlichen Laichplätzen ab u. s. w.</p><lb/> <p>Dieses einseitige Vorgehen der Landwirtschaft und Industrie hat<lb/> im hohen Maſse zur Verödung der Gewässer beigetragen, und der<lb/> Widerstreit zwischen den verschiedenen Interessen bedarf einer Vermitte-<lb/> lung und Ordnung von seiten des Staates. Es muſs prinzipiell daran<lb/> festgehalten werden, daſs die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirt-<lb/> schaft und Industrie schwerer wiegt, als jene der Fischerei, allein ein<lb/> billiger Ausgleich zwischen beiden ist in den meisten Fällen sehr wohl<lb/> möglich.</p><lb/> <p>Gegenüber der <hi rendition="#g">Landwirtschaft</hi> ist die Regelung im allgemeinen<lb/> verhältnismäſsig einfach. Um das Eintreten der Fische in die <hi rendition="#g">Wässe-<lb/> rungsgräben</hi> zu verhindern und die Rückkehr der Fische, welche<lb/> bei Überflutungen auf Grundstücke von Besitzern gelangen, die nicht<lb/> fischereiberechtigt sind, in die natürlichen Wasserläufe zu ermöglichen,<lb/> ist es dem Fischereiberechtigten gestattet, entweder stets oder doch<lb/> während der Schonzeit an derartigen Gräben Rechen vorzusetzen (Baden,<lb/> Hessen, Oesterreich), anderseits dürfen keine Netze oder andere Vorrich-<lb/> tungen angebracht werden, welche die Rückkehr der Fische abschlieſsen.</p><lb/> <p>Da die <hi rendition="#g">Enten,</hi> weniger die <hi rendition="#g">Gänse,</hi> dem Fischlaiche und der<lb/> jungen Brut sehr nachteilig sind, so ist deren Zulassung, wenigstens<lb/> während der Laichzeit, meist gewissen Beschränkungen unterworfen.</p><lb/> <p>Unter den schädlichen Abwässern der Landwirtschaft steht, wenn<lb/> von den Nebenbetrieben, wie Brennereien, Zuckerfabriken u. s. w., hier ab-<lb/> gesehen wird, an nachteiligem Einflusse auf die Lebensenergie der Fische<lb/> das sog. <hi rendition="#g">Röstwasser</hi> von Flachs und Hanf obenan.</p><lb/> <p>Das Rösten des Flachses und Hanfes darf daher meist nur in be-<lb/> sonderen Gräben oder höchstens in geschlossenen Gewässern vorgenom-<lb/> men werden. Das Rösten in flieſsendem Wasser ist untersagt u. a. in<lb/> Preuſsen, Bayern, Baden, Hessen.</p><lb/> <p>Zum Zwecke der Ausübung der Fischerei muſs der Berechtigte in<lb/> der Lage sein, die <hi rendition="#g">Ufergrundstücke</hi> betreten zu dürfen. Dieses<lb/> Uferbetretungsrecht ist nicht allgemein gesetzlich anerkannt, die neueren<lb/> Fischereigesetze (Württemberg, Baden, Hessen, österreichische Kronländer<lb/> u. s. w.) haben es ausdrücklich geregelt; der Fischereiberechtigte bleibt<lb/> selbstverständlich für den von ihm verursachten Schaden haftbar.</p><lb/> <p>Ungleich schwieriger ist es, einen Ausgleich zwischen den Inter-<lb/> essen der <hi rendition="#g">Industrie</hi> und jenen der Fischerei zu finden.</p><lb/> <p>Die Abwässer der Fabriken verunreinigen und veröden die Gewässer<lb/> in rasch zunehmender Progression. Zu beklagen ist es namentlich, daſs<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
I. Abschnitt. Die Binnenfischerei.
läufen auf die Wiesen und in Seitengräben, wo sie entweder zu Grunde
gehen oder doch Nichtberechtigten zur Beute fallen; mannigfache Ab-
fallstoffe der Landwirtschaft und noch mehr der Industrie machen die
Gewässer unbewohnbar für die Fische, Stauvorrichtungen schlieſsen die
Fische von ihren natürlichen Laichplätzen ab u. s. w.
Dieses einseitige Vorgehen der Landwirtschaft und Industrie hat
im hohen Maſse zur Verödung der Gewässer beigetragen, und der
Widerstreit zwischen den verschiedenen Interessen bedarf einer Vermitte-
lung und Ordnung von seiten des Staates. Es muſs prinzipiell daran
festgehalten werden, daſs die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirt-
schaft und Industrie schwerer wiegt, als jene der Fischerei, allein ein
billiger Ausgleich zwischen beiden ist in den meisten Fällen sehr wohl
möglich.
Gegenüber der Landwirtschaft ist die Regelung im allgemeinen
verhältnismäſsig einfach. Um das Eintreten der Fische in die Wässe-
rungsgräben zu verhindern und die Rückkehr der Fische, welche
bei Überflutungen auf Grundstücke von Besitzern gelangen, die nicht
fischereiberechtigt sind, in die natürlichen Wasserläufe zu ermöglichen,
ist es dem Fischereiberechtigten gestattet, entweder stets oder doch
während der Schonzeit an derartigen Gräben Rechen vorzusetzen (Baden,
Hessen, Oesterreich), anderseits dürfen keine Netze oder andere Vorrich-
tungen angebracht werden, welche die Rückkehr der Fische abschlieſsen.
Da die Enten, weniger die Gänse, dem Fischlaiche und der
jungen Brut sehr nachteilig sind, so ist deren Zulassung, wenigstens
während der Laichzeit, meist gewissen Beschränkungen unterworfen.
Unter den schädlichen Abwässern der Landwirtschaft steht, wenn
von den Nebenbetrieben, wie Brennereien, Zuckerfabriken u. s. w., hier ab-
gesehen wird, an nachteiligem Einflusse auf die Lebensenergie der Fische
das sog. Röstwasser von Flachs und Hanf obenan.
Das Rösten des Flachses und Hanfes darf daher meist nur in be-
sonderen Gräben oder höchstens in geschlossenen Gewässern vorgenom-
men werden. Das Rösten in flieſsendem Wasser ist untersagt u. a. in
Preuſsen, Bayern, Baden, Hessen.
Zum Zwecke der Ausübung der Fischerei muſs der Berechtigte in
der Lage sein, die Ufergrundstücke betreten zu dürfen. Dieses
Uferbetretungsrecht ist nicht allgemein gesetzlich anerkannt, die neueren
Fischereigesetze (Württemberg, Baden, Hessen, österreichische Kronländer
u. s. w.) haben es ausdrücklich geregelt; der Fischereiberechtigte bleibt
selbstverständlich für den von ihm verursachten Schaden haftbar.
Ungleich schwieriger ist es, einen Ausgleich zwischen den Inter-
essen der Industrie und jenen der Fischerei zu finden.
Die Abwässer der Fabriken verunreinigen und veröden die Gewässer
in rasch zunehmender Progression. Zu beklagen ist es namentlich, daſs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |