Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, endlich breitete sich auch wieder ebenes Land aus,
und zuletzt war die Erde wieder da.

Deukalion blickte sich um. Das Land war verwü¬
stet und in Grabesstille versenkt. Thränen rollten bei
diesem Anblick über seine Wangen, und er sprach zu sei¬
nem Weibe Pyrrha: "Geliebte, einzige Lebensgenossin!
So weit ich in die Länder schaue, nach allen Weltgegen¬
den hin, kann ich keine lebende Seele entdecken. Wir
zwei bilden mit einander das Volk der Erde, alle andern
sind in der Wasserfluth untergegangen. Aber auch wir
sind unsres Lebens noch nicht mit Gewißheit sicher. Jede
Wolke, die ich sehe, erschreckt meine Seele noch. Und
wenn auch alle Gefahr vorüber ist, was fangen wir
Einsamen auf der verlassenen Erde an? Ach, daß mich
mein Vater Prometheus die Kunst gelernt hätte, Menschen
zu erschaffen und geformtem Thone Geist einzugießen!" So
sprach er, und das verlassene Paar fing an zu weinen;
dann warfen sie vor einem halbzerstörten Altar der Göttin
Themis sich auf die Knie nieder und begannen zu der
Himmlischen zu flehen: "Sag' uns an, o Göttin, durch
welche Kunst stellen wir unser untergegangenes Geschlecht
wieder her! O hilf der versunkenen Welt wieder zum
Leben!"

"Verlasset meinen Altar, tönte die Stimme der Göt¬
tin, umschleiert euer Haupt, löset eure gegürteten Glieder,
und werfet die Gebeine eurer Mutter hinter den Rücken."

Lange verwunderten sich beide über diesen räthsel¬
haften Götterspruch. Pyrrha brach zuerst das Schweigen.
"Verzeih mir, hohe Göttin, sprach sie, wenn ich zusam¬
menschaudre, wenn ich dir nicht gehorsame und meiner
Mutter Schatten nicht durch Zerstreuung ihrer Gebeine

ten, endlich breitete ſich auch wieder ebenes Land aus,
und zuletzt war die Erde wieder da.

Deukalion blickte ſich um. Das Land war verwü¬
ſtet und in Grabesſtille verſenkt. Thränen rollten bei
dieſem Anblick über ſeine Wangen, und er ſprach zu ſei¬
nem Weibe Pyrrha: „Geliebte, einzige Lebensgenoſſin!
So weit ich in die Länder ſchaue, nach allen Weltgegen¬
den hin, kann ich keine lebende Seele entdecken. Wir
zwei bilden mit einander das Volk der Erde, alle andern
ſind in der Waſſerfluth untergegangen. Aber auch wir
ſind unſres Lebens noch nicht mit Gewißheit ſicher. Jede
Wolke, die ich ſehe, erſchreckt meine Seele noch. Und
wenn auch alle Gefahr vorüber iſt, was fangen wir
Einſamen auf der verlaſſenen Erde an? Ach, daß mich
mein Vater Prometheus die Kunſt gelernt hätte, Menſchen
zu erſchaffen und geformtem Thone Geiſt einzugießen!“ So
ſprach er, und das verlaſſene Paar fing an zu weinen;
dann warfen ſie vor einem halbzerſtörten Altar der Göttin
Themis ſich auf die Knie nieder und begannen zu der
Himmliſchen zu flehen: „Sag' uns an, o Göttin, durch
welche Kunſt ſtellen wir unſer untergegangenes Geſchlecht
wieder her! O hilf der verſunkenen Welt wieder zum
Leben!“

„Verlaſſet meinen Altar, tönte die Stimme der Göt¬
tin, umſchleiert euer Haupt, löſet eure gegürteten Glieder,
und werfet die Gebeine eurer Mutter hinter den Rücken.“

Lange verwunderten ſich beide über dieſen räthſel¬
haften Götterſpruch. Pyrrha brach zuerſt das Schweigen.
„Verzeih mir, hohe Göttin, ſprach ſie, wenn ich zuſam¬
menſchaudre, wenn ich dir nicht gehorſame und meiner
Mutter Schatten nicht durch Zerſtreuung ihrer Gebeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="18"/>
ten, endlich breitete &#x017F;ich auch wieder ebenes Land aus,<lb/>
und zuletzt war die Erde wieder da.</p><lb/>
          <p>Deukalion blickte &#x017F;ich um. Das Land war verwü¬<lb/>
&#x017F;tet und in Grabes&#x017F;tille ver&#x017F;enkt. Thränen rollten bei<lb/>
die&#x017F;em Anblick über &#x017F;eine Wangen, und er &#x017F;prach zu &#x017F;ei¬<lb/>
nem Weibe Pyrrha: &#x201E;Geliebte, einzige Lebensgeno&#x017F;&#x017F;in!<lb/>
So weit ich in die Länder &#x017F;chaue, nach allen Weltgegen¬<lb/>
den hin, kann ich keine lebende Seele entdecken. Wir<lb/>
zwei bilden mit einander das Volk der Erde, alle andern<lb/>
&#x017F;ind in der Wa&#x017F;&#x017F;erfluth untergegangen. Aber auch wir<lb/>
&#x017F;ind un&#x017F;res Lebens noch nicht mit Gewißheit &#x017F;icher. Jede<lb/>
Wolke, die ich &#x017F;ehe, er&#x017F;chreckt meine Seele noch. Und<lb/>
wenn auch alle Gefahr vorüber i&#x017F;t, was fangen wir<lb/>
Ein&#x017F;amen auf der verla&#x017F;&#x017F;enen Erde an? Ach, daß mich<lb/>
mein Vater Prometheus die Kun&#x017F;t gelernt hätte, Men&#x017F;chen<lb/>
zu er&#x017F;chaffen und geformtem Thone Gei&#x017F;t einzugießen!&#x201C; So<lb/>
&#x017F;prach er, und das verla&#x017F;&#x017F;ene Paar fing an zu weinen;<lb/>
dann warfen &#x017F;ie vor einem halbzer&#x017F;törten Altar der Göttin<lb/>
Themis &#x017F;ich auf die Knie nieder und begannen zu der<lb/>
Himmli&#x017F;chen zu flehen: &#x201E;Sag' uns an, o Göttin, durch<lb/>
welche Kun&#x017F;t &#x017F;tellen wir un&#x017F;er untergegangenes Ge&#x017F;chlecht<lb/>
wieder her! O hilf der ver&#x017F;unkenen Welt wieder zum<lb/>
Leben!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Verla&#x017F;&#x017F;et meinen Altar, tönte die Stimme der Göt¬<lb/>
tin, um&#x017F;chleiert euer Haupt, lö&#x017F;et eure gegürteten Glieder,<lb/>
und werfet die Gebeine eurer Mutter hinter den Rücken.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Lange verwunderten &#x017F;ich beide über die&#x017F;en räth&#x017F;el¬<lb/>
haften Götter&#x017F;pruch. Pyrrha brach zuer&#x017F;t das Schweigen.<lb/>
&#x201E;Verzeih mir, hohe Göttin, &#x017F;prach &#x017F;ie, wenn ich zu&#x017F;am¬<lb/>
men&#x017F;chaudre, wenn ich dir nicht gehor&#x017F;ame und meiner<lb/>
Mutter Schatten nicht durch Zer&#x017F;treuung ihrer Gebeine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0044] ten, endlich breitete ſich auch wieder ebenes Land aus, und zuletzt war die Erde wieder da. Deukalion blickte ſich um. Das Land war verwü¬ ſtet und in Grabesſtille verſenkt. Thränen rollten bei dieſem Anblick über ſeine Wangen, und er ſprach zu ſei¬ nem Weibe Pyrrha: „Geliebte, einzige Lebensgenoſſin! So weit ich in die Länder ſchaue, nach allen Weltgegen¬ den hin, kann ich keine lebende Seele entdecken. Wir zwei bilden mit einander das Volk der Erde, alle andern ſind in der Waſſerfluth untergegangen. Aber auch wir ſind unſres Lebens noch nicht mit Gewißheit ſicher. Jede Wolke, die ich ſehe, erſchreckt meine Seele noch. Und wenn auch alle Gefahr vorüber iſt, was fangen wir Einſamen auf der verlaſſenen Erde an? Ach, daß mich mein Vater Prometheus die Kunſt gelernt hätte, Menſchen zu erſchaffen und geformtem Thone Geiſt einzugießen!“ So ſprach er, und das verlaſſene Paar fing an zu weinen; dann warfen ſie vor einem halbzerſtörten Altar der Göttin Themis ſich auf die Knie nieder und begannen zu der Himmliſchen zu flehen: „Sag' uns an, o Göttin, durch welche Kunſt ſtellen wir unſer untergegangenes Geſchlecht wieder her! O hilf der verſunkenen Welt wieder zum Leben!“ „Verlaſſet meinen Altar, tönte die Stimme der Göt¬ tin, umſchleiert euer Haupt, löſet eure gegürteten Glieder, und werfet die Gebeine eurer Mutter hinter den Rücken.“ Lange verwunderten ſich beide über dieſen räthſel¬ haften Götterſpruch. Pyrrha brach zuerſt das Schweigen. „Verzeih mir, hohe Göttin, ſprach ſie, wenn ich zuſam¬ menſchaudre, wenn ich dir nicht gehorſame und meiner Mutter Schatten nicht durch Zerſtreuung ihrer Gebeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/44
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/44>, abgerufen am 24.11.2024.