umher wie andere Schatten, sondern sein hoher Sinn und Seherverstand war ihm geblieben. Seine Tochter Manto hatte die Flucht nicht getheilt; sie war in Thebe zurück¬ gelassen worden, und fiel hier den Eroberern, welche die verödete Stadt besetzten, in die Hände. Diese hatten ein Gelübde gethan, das Beste, was sie von Beute zu Thebe finden würden, dem Apollo zu weihen. Nun urtheilten sie, daß dem Gotte kein Theil der Beute besser gefallen könne, als die Seherin Manto, welche die göttliche Gabe von ihrem Vater ererbt hatte, und nicht in geringerem Maße besaß. Deßwegen brachten die Epigonen dieselbe nach Delphi, und weihten sie hier dem Gott als Priesterin. Hier wurde sie immer vollkommener in der Wahrsager¬ kunst und anderer Weisheit und bald die berühmteste Seherin ihrer Zeit. Oft sah man bei ihr einen greisen Mann aus und ein gehen, den sie herrliche Gesänge lehrte, die bald in ganz Griechenland wiedertönten. Es war der Maeonier Homerus.
umher wie andere Schatten, ſondern ſein hoher Sinn und Seherverſtand war ihm geblieben. Seine Tochter Manto hatte die Flucht nicht getheilt; ſie war in Thebe zurück¬ gelaſſen worden, und fiel hier den Eroberern, welche die verödete Stadt beſetzten, in die Hände. Dieſe hatten ein Gelübde gethan, das Beſte, was ſie von Beute zu Thebe finden würden, dem Apollo zu weihen. Nun urtheilten ſie, daß dem Gotte kein Theil der Beute beſſer gefallen könne, als die Seherin Manto, welche die göttliche Gabe von ihrem Vater ererbt hatte, und nicht in geringerem Maße beſaß. Deßwegen brachten die Epigonen dieſelbe nach Delphi, und weihten ſie hier dem Gott als Prieſterin. Hier wurde ſie immer vollkommener in der Wahrſager¬ kunſt und anderer Weisheit und bald die berühmteſte Seherin ihrer Zeit. Oft ſah man bei ihr einen greiſen Mann aus und ein gehen, den ſie herrliche Geſänge lehrte, die bald in ganz Griechenland wiedertönten. Es war der Maeonier Homerus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="381"/>
umher wie andere Schatten, ſondern ſein hoher Sinn und<lb/>
Seherverſtand war ihm geblieben. Seine Tochter Manto<lb/>
hatte die Flucht nicht getheilt; ſie war in Thebe zurück¬<lb/>
gelaſſen worden, und fiel hier den Eroberern, welche die<lb/>
verödete Stadt beſetzten, in die Hände. Dieſe hatten ein<lb/>
Gelübde gethan, das Beſte, was ſie von Beute zu Thebe<lb/>
finden würden, dem Apollo zu weihen. Nun urtheilten<lb/>ſie, daß dem Gotte kein Theil der Beute beſſer gefallen könne,<lb/>
als die Seherin Manto, welche die göttliche Gabe von<lb/>
ihrem Vater ererbt hatte, und nicht in geringerem Maße<lb/>
beſaß. Deßwegen brachten die Epigonen dieſelbe nach<lb/>
Delphi, und weihten ſie hier dem Gott als Prieſterin.<lb/>
Hier wurde ſie immer vollkommener in der Wahrſager¬<lb/>
kunſt und anderer Weisheit und bald die berühmteſte Seherin<lb/>
ihrer Zeit. Oft ſah man bei ihr einen greiſen Mann<lb/>
aus und ein gehen, den ſie herrliche Geſänge lehrte, die<lb/>
bald in ganz Griechenland wiedertönten. Es war der<lb/>
Maeonier <hirendition="#g">Homerus</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[381/0407]
umher wie andere Schatten, ſondern ſein hoher Sinn und
Seherverſtand war ihm geblieben. Seine Tochter Manto
hatte die Flucht nicht getheilt; ſie war in Thebe zurück¬
gelaſſen worden, und fiel hier den Eroberern, welche die
verödete Stadt beſetzten, in die Hände. Dieſe hatten ein
Gelübde gethan, das Beſte, was ſie von Beute zu Thebe
finden würden, dem Apollo zu weihen. Nun urtheilten
ſie, daß dem Gotte kein Theil der Beute beſſer gefallen könne,
als die Seherin Manto, welche die göttliche Gabe von
ihrem Vater ererbt hatte, und nicht in geringerem Maße
beſaß. Deßwegen brachten die Epigonen dieſelbe nach
Delphi, und weihten ſie hier dem Gott als Prieſterin.
Hier wurde ſie immer vollkommener in der Wahrſager¬
kunſt und anderer Weisheit und bald die berühmteſte Seherin
ihrer Zeit. Oft ſah man bei ihr einen greiſen Mann
aus und ein gehen, den ſie herrliche Geſänge lehrte, die
bald in ganz Griechenland wiedertönten. Es war der
Maeonier Homerus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.