die Kniee! Als er aber auch so keine weitern Aufschlüsse geben zu wollen bereit war, da entbrannte der Jähzorn des Königs Oedipus, und er schalt den Tiresias als Mitwisser oder gar Fausthelfer bei der Ermordung des Laius. Ja, wenn er nur sehend wäre, so traute er ihm allein die Unthat zu. Diese Beschuldigung löste dem blin¬ den Propheten die Zunge. "Oedipus," sprach er, "ge¬ horche deiner eigenen Verkündigung. Rede mich nicht, rede Keinen aus dem Volke fürder an. Denn du selbst bist der Greuel, der diese Stadt besudelt! Ja, du bist der Königsmörder, du bist derjenige, der mit den Theuer¬ sten in fluchwürdigem Verhältnisse lebt."
Oedipus war nun einmal verblendet: er schalt den Seher einen Zauberer, einen ränkevollen Gaukler; er warf Verdacht auch auf seinen Schwager Kreon, und beschuldigte beide der Verschwörung gegen den Thron, von welchem sie durch ihre Lügengespinnste ihn, den Er¬ retter der Stadt, stürzen wollten. Aber nur noch näher bezeichnete ihn jetzt Tiresias als Vatermörder und Gatten der Mutter, weissagte ihm sein nahe bevorstehendes Elend und entfernte sich zürnend an der Hand seines kleinen Führers. Auf die Beschuldigung des Königes war indes¬ sen auch der Fürst Kreon herbeigeeilt und es hatte sich ein heftiger Wortwechsel zwischen Beiden entsponnen, den Jokaste, die sich zwischen die Streitenden warf, vergeblich zu beschwichtigen suchte. Kreon schied unversöhnt und im Zorn von seinem Schwager.
Noch blinder als der König selbst war seine Ge¬ mahlin Jokaste. Sie hatte kaum aus dem Munde des Gatten erfahren, daß Tiresias ihn den Mörder des Laius genannt, als sie in laute Verwünschungen gegen Seher
Schwab, das klass. Alterthum. I. 21
die Kniee! Als er aber auch ſo keine weitern Aufſchlüſſe geben zu wollen bereit war, da entbrannte der Jähzorn des Königs Oedipus, und er ſchalt den Tireſias als Mitwiſſer oder gar Fauſthelfer bei der Ermordung des Laïus. Ja, wenn er nur ſehend wäre, ſo traute er ihm allein die Unthat zu. Dieſe Beſchuldigung löste dem blin¬ den Propheten die Zunge. „Oedipus,“ ſprach er, „ge¬ horche deiner eigenen Verkündigung. Rede mich nicht, rede Keinen aus dem Volke fürder an. Denn du ſelbſt biſt der Greuel, der dieſe Stadt beſudelt! Ja, du biſt der Königsmörder, du biſt derjenige, der mit den Theuer¬ ſten in fluchwürdigem Verhältniſſe lebt.“
Oedipus war nun einmal verblendet: er ſchalt den Seher einen Zauberer, einen ränkevollen Gaukler; er warf Verdacht auch auf ſeinen Schwager Kreon, und beſchuldigte beide der Verſchwörung gegen den Thron, von welchem ſie durch ihre Lügengeſpinnſte ihn, den Er¬ retter der Stadt, ſtürzen wollten. Aber nur noch näher bezeichnete ihn jetzt Tireſias als Vatermörder und Gatten der Mutter, weiſſagte ihm ſein nahe bevorſtehendes Elend und entfernte ſich zürnend an der Hand ſeines kleinen Führers. Auf die Beſchuldigung des Königes war indeſ¬ ſen auch der Fürſt Kreon herbeigeeilt und es hatte ſich ein heftiger Wortwechſel zwiſchen Beiden entſponnen, den Jokaſte, die ſich zwiſchen die Streitenden warf, vergeblich zu beſchwichtigen ſuchte. Kreon ſchied unverſöhnt und im Zorn von ſeinem Schwager.
Noch blinder als der König ſelbſt war ſeine Ge¬ mahlin Jokaſte. Sie hatte kaum aus dem Munde des Gatten erfahren, daß Tireſias ihn den Mörder des Laïus genannt, als ſie in laute Verwünſchungen gegen Seher
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0347"n="321"/>
die Kniee! Als er aber auch ſo keine weitern Aufſchlüſſe<lb/>
geben zu wollen bereit war, da entbrannte der Jähzorn<lb/>
des Königs Oedipus, und er ſchalt den Tireſias als<lb/>
Mitwiſſer oder gar Fauſthelfer bei der Ermordung des<lb/>
La<hirendition="#aq">ï</hi>us. Ja, wenn er nur ſehend wäre, ſo traute er ihm<lb/>
allein die Unthat zu. Dieſe Beſchuldigung löste dem blin¬<lb/>
den Propheten die Zunge. „Oedipus,“ſprach er, „ge¬<lb/>
horche deiner eigenen Verkündigung. Rede mich nicht,<lb/>
rede Keinen aus dem Volke fürder an. Denn du ſelbſt<lb/>
biſt der Greuel, der dieſe Stadt beſudelt! Ja, du biſt<lb/>
der Königsmörder, du biſt derjenige, der mit den Theuer¬<lb/>ſten in fluchwürdigem Verhältniſſe lebt.“</p><lb/><p>Oedipus war nun einmal verblendet: er ſchalt den<lb/>
Seher einen Zauberer, einen ränkevollen Gaukler; er<lb/>
warf Verdacht auch auf ſeinen Schwager Kreon, und<lb/>
beſchuldigte beide der Verſchwörung gegen den Thron,<lb/>
von welchem ſie durch ihre Lügengeſpinnſte ihn, den Er¬<lb/>
retter der Stadt, ſtürzen wollten. Aber nur noch näher<lb/>
bezeichnete ihn jetzt Tireſias als Vatermörder und Gatten<lb/>
der Mutter, weiſſagte ihm ſein nahe bevorſtehendes Elend<lb/>
und entfernte ſich zürnend an der Hand ſeines kleinen<lb/>
Führers. Auf die Beſchuldigung des Königes war indeſ¬<lb/>ſen auch der Fürſt Kreon herbeigeeilt und es hatte ſich<lb/>
ein heftiger Wortwechſel zwiſchen Beiden entſponnen, den<lb/>
Jokaſte, die ſich zwiſchen die Streitenden warf, vergeblich<lb/>
zu beſchwichtigen ſuchte. Kreon ſchied unverſöhnt und im<lb/>
Zorn von ſeinem Schwager.</p><lb/><p>Noch blinder als der König ſelbſt war ſeine Ge¬<lb/>
mahlin Jokaſte. Sie hatte kaum aus dem Munde des<lb/>
Gatten erfahren, daß Tireſias ihn den Mörder des La<hirendition="#aq">ï</hi>us<lb/>
genannt, als ſie in laute Verwünſchungen gegen Seher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Schwab, das klaſſ. Alterthum. <hirendition="#aq">I</hi>. 21<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0347]
die Kniee! Als er aber auch ſo keine weitern Aufſchlüſſe
geben zu wollen bereit war, da entbrannte der Jähzorn
des Königs Oedipus, und er ſchalt den Tireſias als
Mitwiſſer oder gar Fauſthelfer bei der Ermordung des
Laïus. Ja, wenn er nur ſehend wäre, ſo traute er ihm
allein die Unthat zu. Dieſe Beſchuldigung löste dem blin¬
den Propheten die Zunge. „Oedipus,“ ſprach er, „ge¬
horche deiner eigenen Verkündigung. Rede mich nicht,
rede Keinen aus dem Volke fürder an. Denn du ſelbſt
biſt der Greuel, der dieſe Stadt beſudelt! Ja, du biſt
der Königsmörder, du biſt derjenige, der mit den Theuer¬
ſten in fluchwürdigem Verhältniſſe lebt.“
Oedipus war nun einmal verblendet: er ſchalt den
Seher einen Zauberer, einen ränkevollen Gaukler; er
warf Verdacht auch auf ſeinen Schwager Kreon, und
beſchuldigte beide der Verſchwörung gegen den Thron,
von welchem ſie durch ihre Lügengeſpinnſte ihn, den Er¬
retter der Stadt, ſtürzen wollten. Aber nur noch näher
bezeichnete ihn jetzt Tireſias als Vatermörder und Gatten
der Mutter, weiſſagte ihm ſein nahe bevorſtehendes Elend
und entfernte ſich zürnend an der Hand ſeines kleinen
Führers. Auf die Beſchuldigung des Königes war indeſ¬
ſen auch der Fürſt Kreon herbeigeeilt und es hatte ſich
ein heftiger Wortwechſel zwiſchen Beiden entſponnen, den
Jokaſte, die ſich zwiſchen die Streitenden warf, vergeblich
zu beſchwichtigen ſuchte. Kreon ſchied unverſöhnt und im
Zorn von ſeinem Schwager.
Noch blinder als der König ſelbſt war ſeine Ge¬
mahlin Jokaſte. Sie hatte kaum aus dem Munde des
Gatten erfahren, daß Tireſias ihn den Mörder des Laïus
genannt, als ſie in laute Verwünſchungen gegen Seher
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/347>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.