Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Litaney.
gibt täglich Nutzung. Sie trauen Gott/ und ihren Händen wie man
sagt; und haben einen Trost: Daß ihnen Gott/ zu ihrer getreuen
und fleissigen Arbeit seinen Segen gebe/ und sie fein/ mit ihren Kin-
dern/ ernehren will: Und daß sie mit gutem Gewissen/ von ihrer
Hände Nahrung/ sich redlich/ und im Glauben nehren können. Diß
Wort sollen die Eltern und die Kinder wol mercken; nemlich daß
man ja etwas nützliches und ehrliches lerne. Es ist ein elendes Ding/
wann einer nicht Rente und Zinse hat; und hat nichts gelernet/ we-
der in der Schulen noch im Handwerck: Der muß nohthalben ein
Kriegsmann werden/ oder umb Hofedienst rennen und lauffen/ und
offt die Seel an Zaum hencken. Und da er schon ein Dienstlein be-
kombt: Sitzet er auff der Zischuckel/ muß allen Hofschrantzen die
Hände und den Hals füllen und fronen. Derohalben sollen Väter und
Kinder mit Fleiß mercken/ daß sie etwas lernen/ das ehrlich und red-
lich ist: Nicht daß man Körnlein durch ein Nadelör werffen/ und ei-
nem andern zur Wollust und Freude/ ein Hofrecht und Faßnacht-
spiel machen können.

Id. Conc. IV. in cap. 41. Sir. 18.
EJn Handwerck hat einen güldenen Boden/ und einen tägli-
chen Pfennig: Da kan einer daheim bey Weib und Kind
bleiben/ und den Leuten dienen. Wann er ein ehrlich Hand-
werck lernet; da darff er nicht umb Dienst lauffen: hat ers wol ge-
lernet; so bringet mans ihm ins Hauß: darff nicht absent gehen/
und herumb nach Arbeit lauffen. Also eine fromme Magd/ eine gute
treue Arbeiterin/ eine reinliche/ und gute Köchin/ eine fleissige Vieh-
magd/ hat zehen Hände und Herren/ die nach ihr trachten: Ja mau-
cher frommer Gesell/ und Witwer freyet sie ihm. Das ist eine selige
Nahrung; da gibt Gott Segeu und Gedeyen zu: Da bleibet das
Gewissen ohnverletzt/ der Leib frisch und gesund/ der Magen lustig; essen
und trincken schmecket wol/ es beschere Gott/ was er will: da schläfft sich
sanft; da vertreibet und vergisset man viel böse Gedancken/ und sündliche
Einfälle: da kan man die Kinder zur Arbeit gewehnen/ und etwas ler-
nen lassen/ und den Kindern etwas ersparen/ und fürsamlen: Was
die Eltern zurathe halten/ davon kan man andern Leuten helffen/ ge-
ben und leihen. Summa/ ein Handwerck ist Goldes werth: Da ist
ein gewisser Zinß- und Quellbrunnen: da quillet alle Tage etwas
herauß.

Summa.
Allein gib Gott dem HErrn die Ehr/
Mit deinem Kind sein Reich vermehr/ Amen.
J. B. Schup-
Litaney.
gibt taͤglich Nutzung. Sie trauen Gott/ und ihren Haͤnden wie man
ſagt; und haben einen Troſt: Daß ihnen Gott/ zu ihrer getreuen
und fleiſſigen Arbeit ſeinen Segen gebe/ und ſie fein/ mit ihren Kin-
dern/ ernehren will: Und daß ſie mit gutem Gewiſſen/ von ihrer
Haͤnde Nahrung/ ſich redlich/ und im Glauben nehren koͤnnen. Diß
Wort ſollen die Eltern und die Kinder wol mercken; nemlich daß
man ja etwas nuͤtzliches und ehrliches lerne. Es iſt ein elendes Ding/
wann einer nicht Rente und Zinſe hat; und hat nichts gelernet/ we-
der in der Schulen noch im Handwerck: Der muß nohthalben ein
Kriegsmann werden/ oder umb Hofedienſt rennen und lauffen/ und
offt die Seel an Zaum hencken. Und da er ſchon ein Dienſtlein be-
kombt: Sitzet er auff der Ziſchuckel/ muß allen Hofſchrantzen die
Haͤnde und den Hals fuͤllen und fronen. Derohalben ſollen Vaͤter und
Kinder mit Fleiß mercken/ daß ſie etwas lernen/ das ehrlich und red-
lich iſt: Nicht daß man Koͤrnlein durch ein Nadeloͤr werffen/ und ei-
nem andern zur Wolluſt und Freude/ ein Hofrecht und Faßnacht-
ſpiel machen koͤnnen.

Id. Conc. IV. in cap. 41. Sir. 18.
EJn Handwerck hat einen guͤldenen Boden/ und einen taͤgli-
chen Pfennig: Da kan einer daheim bey Weib und Kind
bleiben/ und den Leuten dienen. Wann er ein ehrlich Hand-
werck lernet; da darff er nicht umb Dienſt lauffen: hat ers wol ge-
lernet; ſo bringet mans ihm ins Hauß: darff nicht abſent gehen/
und herumb nach Arbeit lauffen. Alſo eine fromme Magd/ eine gute
treue Arbeiterin/ eine reinliche/ und gute Koͤchin/ eine fleiſſige Vieh-
magd/ hat zehen Haͤnde und Herꝛen/ die nach ihr trachten: Ja mau-
cher frommer Geſell/ und Witwer freyet ſie ihm. Das iſt eine ſelige
Nahrung; da gibt Gott Segeu und Gedeyen zu: Da bleibet das
Gewiſſen ohnverletzt/ der Leib friſch und geſund/ der Magẽ luſtig; eſſen
und trincken ſchmecket wol/ es beſchere Gott/ was er will: da ſchlaͤfft ſich
ſanft; da vertreibet uñ vergiſſet man viel boͤſe Gedanckẽ/ und ſuͤndliche
Einfaͤlle: da kan man die Kinder zur Arbeit gewehnen/ und etwas ler-
nen laſſen/ und den Kindern etwas erſparen/ und fuͤrſamlen: Was
die Eltern zurathe halten/ davon kan man andern Leuten helffen/ ge-
ben und leihen. Summa/ ein Handwerck iſt Goldes werth: Da iſt
ein gewiſſer Zinß- und Quellbrunnen: da quillet alle Tage etwas
herauß.

Summa.
Allein gib Gott dem HErrn die Ehr/
Mit deinem Kind ſein Reich vermehr/ Amen.
J. B. Schup-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0967" n="925"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/>
gibt ta&#x0364;glich Nutzung. Sie trauen Gott/ und ihren Ha&#x0364;nden wie man<lb/>
&#x017F;agt; und haben einen Tro&#x017F;t: Daß ihnen Gott/ zu ihrer getreuen<lb/>
und flei&#x017F;&#x017F;igen Arbeit &#x017F;einen Segen gebe/ und &#x017F;ie fein/ mit ihren Kin-<lb/>
dern/ ernehren will: Und daß &#x017F;ie mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en/ von ihrer<lb/>
Ha&#x0364;nde Nahrung/ &#x017F;ich redlich/ und im Glauben nehren ko&#x0364;nnen. Diß<lb/>
Wort &#x017F;ollen die Eltern und die Kinder wol mercken; nemlich daß<lb/>
man ja etwas nu&#x0364;tzliches und ehrliches lerne. Es i&#x017F;t ein elendes Ding/<lb/>
wann einer nicht Rente und Zin&#x017F;e hat; und hat nichts gelernet/ we-<lb/>
der in der Schulen noch im Handwerck: Der muß nohthalben ein<lb/>
Kriegsmann werden/ oder umb Hofedien&#x017F;t rennen und lauffen/ und<lb/>
offt die Seel an Zaum hencken. Und da er &#x017F;chon ein Dien&#x017F;tlein be-<lb/>
kombt: Sitzet er auff der Zi&#x017F;chuckel/ muß allen Hof&#x017F;chrantzen die<lb/>
Ha&#x0364;nde und den Hals fu&#x0364;llen und fronen. Derohalben &#x017F;ollen Va&#x0364;ter und<lb/>
Kinder mit Fleiß mercken/ daß &#x017F;ie etwas lernen/ das ehrlich und red-<lb/>
lich i&#x017F;t: Nicht daß man Ko&#x0364;rnlein durch ein Nadelo&#x0364;r werffen/ und ei-<lb/>
nem andern zur Wollu&#x017F;t und Freude/ ein Hofrecht und Faßnacht-<lb/>
&#x017F;piel machen ko&#x0364;nnen.</quote>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Id. Conc. IV. in cap. 41. Sir. 18.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">E</hi>Jn Handwerck hat einen gu&#x0364;ldenen Boden/ und einen ta&#x0364;gli-<lb/>
chen Pfennig: Da kan einer daheim bey Weib und Kind<lb/>
bleiben/ und den Leuten dienen. Wann er ein ehrlich Hand-<lb/>
werck lernet; da darff er nicht umb Dien&#x017F;t lauffen: hat ers wol ge-<lb/>
lernet; &#x017F;o bringet mans ihm ins Hauß: darff nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;ent</hi> gehen/<lb/>
und herumb nach Arbeit lauffen. Al&#x017F;o eine fromme Magd/ eine gute<lb/>
treue Arbeiterin/ eine reinliche/ und gute Ko&#x0364;chin/ eine flei&#x017F;&#x017F;ige Vieh-<lb/>
magd/ hat zehen Ha&#x0364;nde und Her&#xA75B;en/ die nach ihr trachten: Ja mau-<lb/>
cher frommer Ge&#x017F;ell/ und Witwer freyet &#x017F;ie ihm. Das i&#x017F;t eine &#x017F;elige<lb/>
Nahrung; da gibt Gott Segeu und Gedeyen zu: Da bleibet das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en ohnverletzt/ der Leib fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und/ der Mage&#x0303; lu&#x017F;tig; e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und trincken &#x017F;chmecket wol/ es be&#x017F;chere Gott/ was er will: da &#x017F;chla&#x0364;fft &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;anft; da vertreibet un&#x0303; vergi&#x017F;&#x017F;et man viel bo&#x0364;&#x017F;e Gedancke&#x0303;/ und &#x017F;u&#x0364;ndliche<lb/>
Einfa&#x0364;lle: da kan man die Kinder zur Arbeit gewehnen/ und etwas ler-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ und den Kindern etwas er&#x017F;paren/ und fu&#x0364;r&#x017F;amlen: Was<lb/>
die Eltern zurathe halten/ davon kan man andern Leuten helffen/ ge-<lb/>
ben und leihen. Summa/ ein Handwerck i&#x017F;t Goldes werth: Da i&#x017F;t<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zinß- und Quellbrunnen: da quillet alle Tage etwas<lb/>
herauß.</quote>
            </cit><lb/>
            <lg n="1">
              <head>Summa.</head>
              <l> <hi rendition="#fr">Allein gib Gott dem HErrn die Ehr/<lb/>
Mit deinem Kind &#x017F;ein Reich vermehr/ Amen.</hi> </l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">J. B. Schup-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0967] Litaney. gibt taͤglich Nutzung. Sie trauen Gott/ und ihren Haͤnden wie man ſagt; und haben einen Troſt: Daß ihnen Gott/ zu ihrer getreuen und fleiſſigen Arbeit ſeinen Segen gebe/ und ſie fein/ mit ihren Kin- dern/ ernehren will: Und daß ſie mit gutem Gewiſſen/ von ihrer Haͤnde Nahrung/ ſich redlich/ und im Glauben nehren koͤnnen. Diß Wort ſollen die Eltern und die Kinder wol mercken; nemlich daß man ja etwas nuͤtzliches und ehrliches lerne. Es iſt ein elendes Ding/ wann einer nicht Rente und Zinſe hat; und hat nichts gelernet/ we- der in der Schulen noch im Handwerck: Der muß nohthalben ein Kriegsmann werden/ oder umb Hofedienſt rennen und lauffen/ und offt die Seel an Zaum hencken. Und da er ſchon ein Dienſtlein be- kombt: Sitzet er auff der Ziſchuckel/ muß allen Hofſchrantzen die Haͤnde und den Hals fuͤllen und fronen. Derohalben ſollen Vaͤter und Kinder mit Fleiß mercken/ daß ſie etwas lernen/ das ehrlich und red- lich iſt: Nicht daß man Koͤrnlein durch ein Nadeloͤr werffen/ und ei- nem andern zur Wolluſt und Freude/ ein Hofrecht und Faßnacht- ſpiel machen koͤnnen. Id. Conc. IV. in cap. 41. Sir. 18. EJn Handwerck hat einen guͤldenen Boden/ und einen taͤgli- chen Pfennig: Da kan einer daheim bey Weib und Kind bleiben/ und den Leuten dienen. Wann er ein ehrlich Hand- werck lernet; da darff er nicht umb Dienſt lauffen: hat ers wol ge- lernet; ſo bringet mans ihm ins Hauß: darff nicht abſent gehen/ und herumb nach Arbeit lauffen. Alſo eine fromme Magd/ eine gute treue Arbeiterin/ eine reinliche/ und gute Koͤchin/ eine fleiſſige Vieh- magd/ hat zehen Haͤnde und Herꝛen/ die nach ihr trachten: Ja mau- cher frommer Geſell/ und Witwer freyet ſie ihm. Das iſt eine ſelige Nahrung; da gibt Gott Segeu und Gedeyen zu: Da bleibet das Gewiſſen ohnverletzt/ der Leib friſch und geſund/ der Magẽ luſtig; eſſen und trincken ſchmecket wol/ es beſchere Gott/ was er will: da ſchlaͤfft ſich ſanft; da vertreibet uñ vergiſſet man viel boͤſe Gedanckẽ/ und ſuͤndliche Einfaͤlle: da kan man die Kinder zur Arbeit gewehnen/ und etwas ler- nen laſſen/ und den Kindern etwas erſparen/ und fuͤrſamlen: Was die Eltern zurathe halten/ davon kan man andern Leuten helffen/ ge- ben und leihen. Summa/ ein Handwerck iſt Goldes werth: Da iſt ein gewiſſer Zinß- und Quellbrunnen: da quillet alle Tage etwas herauß. Summa.Allein gib Gott dem HErrn die Ehr/ Mit deinem Kind ſein Reich vermehr/ Amen. J. B. Schup-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/967
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/967>, abgerufen am 17.06.2024.