Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Litaney.
Warumb gehen solche Leute nicht in die Kirche/ und sagen mit jenem
stoltzen Phariseer: HErr ich dancke dir/ daß ich nicht bin wie andere
Leute. Sebastian Schertlo der berühmte Obriste/ war eines Bauren
Sohn/ und seiner Tapfferkeit halben/ erhube ihn Käyser Carl der
fünffte in den Stand deß Adels/ und verheyrathete sich an eine vor-
nehme Fränckische vom Adel. Einsmals schimpffete seiner Frauen
Bruder darauff/ daß er eines Bauren Sohn sey/ da antwortete er/ ich
bin so gut/ als der erste von Berlingen/ als der erste von Säckendorff/ etc.
aber ich kan dem Röm. Käyser mehr Dienste thun/ als du/ und schlug
ihn damit in die Augen.

Matthes. super Cap. VII. Sirac.
Conc. IV.

DU Handwercksmann! höre: Wann dichs verdreust/ und
wird dir in deinem Stande und Beruff/ blutsauer/ und der
Schweiß treufft dir über die Nasen: Lieber! sey nicht un-
gedultig: Wende deine Augen auff den Stiffter der Arbeit. Denn der
Teuffel hat die Arbeit nicht erdacht: (Wie die faulen Knechte und
Mägde pflegen zu reden) sondern er ist deß Müssiggangs und Fau-
lentzens Stiffter: Dadurch die Leute mögen in allerley Ungemach/
Sünden/ Schand und Schaden/ an Leib und Seele kommen und ge-
bracht werden: Sondern Gott selber ist ein Stiffter und Schöpffer
der Arbeit/ derselbige liebe Gott hat dem menschlichen Geschlecht/
nach dem Fall/ zur Straffe der Sünden/ und zu Nutz deß menschli-
chen Leibes/ Krafft und Stärcke zu erhalten die Arbeit aufferleget.
Und der Sohn Gottes selber/ hat mit seinem Zimmer-Handwerck
alle unsere Arbeit geweihet/ gesegnet und geheiliget. Dann er ist in der
Arbeiter Zunfft; gleichwie der Teuffel in der Müssiggänger Zunfft:
Und er ist bey denen/ die gerne arbeiten/ und es ihnen lassen sauer wer-
den/ gegenwertig; und stehet ihnen treulich bey: Wie er dann bey S.
Petri Fischereyen gewesen/ und ihm beygestanden ist: Und er spricht
und gibt seinen Segen zu der Frommen und Gottsfürchtigen Ar-
beit. Derohalben wer sich in seiner Arbeit und Nasenschweiß will zu
frieden geben; der erkenne Gottes Gegenwertigkeit/ Ordnung/ Se-
gen/ und seinen selbst eignen Nutzen/ der ihm zu Hauß und Hoffe
kompt/ in seiner Arbeit: Dann lässige Hand machet arm: aber fleissi-
ge Hand machet reich.

Matthes. Conc. IV. in cap. Sir. v. 35.
DJese alle sagt Sirach/ nemlich fromme/ gottselige/ arbeitsa-
me/ getreue/ fleissige/ warhafftige Handwercker/ trösten sich
ihres Handwercks. Dann es hat einen güldenen Boden/ und
gibt

Litaney.
Warumb gehen ſolche Leute nicht in die Kirche/ und ſagen mit jenem
ſtoltzen Phariſeer: HErꝛ ich dancke dir/ daß ich nicht bin wie andere
Leute. Sebaſtian Schertlo der beruͤhmte Obriſte/ war eines Bauren
Sohn/ und ſeiner Tapfferkeit halben/ erhube ihn Kaͤyſer Carl der
fuͤnffte in den Stand deß Adels/ und verheyrathete ſich an eine vor-
nehme Fraͤnckiſche vom Adel. Einsmals ſchimpffete ſeiner Frauen
Bruder darauff/ daß er eines Bauren Sohn ſey/ da antwortete er/ ich
bin ſo gut/ als der erſte von Berlingẽ/ als der erſte von Saͤckendorff/ ꝛc.
aber ich kan dem Roͤm. Kaͤyſer mehr Dienſte thun/ als du/ und ſchlug
ihn damit in die Augen.

Mattheſ. ſuper Cap. VII. Sirac.
Conc. IV.

DU Handwercksmann! hoͤre: Wann dichs verdreuſt/ und
wird dir in deinem Stande und Beruff/ blutſauer/ und der
Schweiß treufft dir uͤber die Naſen: Lieber! ſey nicht un-
gedultig: Wende deine Augen auff den Stiffter der Arbeit. Denn der
Teuffel hat die Arbeit nicht erdacht: (Wie die faulen Knechte und
Maͤgde pflegen zu reden) ſondern er iſt deß Muͤſſiggangs und Fau-
lentzens Stiffter: Dadurch die Leute moͤgen in allerley Ungemach/
Suͤnden/ Schand und Schaden/ an Leib und Seele kommen und ge-
bracht werden: Sondern Gott ſelber iſt ein Stiffter und Schoͤpffer
der Arbeit/ derſelbige liebe Gott hat dem menſchlichen Geſchlecht/
nach dem Fall/ zur Straffe der Suͤnden/ und zu Nutz deß menſchli-
chen Leibes/ Krafft und Staͤrcke zu erhalten die Arbeit aufferleget.
Und der Sohn Gottes ſelber/ hat mit ſeinem Zimmer-Handwerck
alle unſere Arbeit geweihet/ geſegnet und geheiliget. Dann er iſt in der
Arbeiter Zunfft; gleichwie der Teuffel in der Muͤſſiggaͤnger Zunfft:
Und er iſt bey denen/ die gerne arbeiten/ und es ihnen laſſen ſauer wer-
den/ gegenwertig; und ſtehet ihnen treulich bey: Wie er dann bey S.
Petri Fiſchereyen geweſen/ und ihm beygeſtanden iſt: Und er ſpricht
und gibt ſeinen Segen zu der Frommen und Gottsfuͤrchtigen Ar-
beit. Derohalben wer ſich in ſeiner Arbeit und Naſenſchweiß will zu
frieden geben; der erkenne Gottes Gegenwertigkeit/ Ordnung/ Se-
gen/ und ſeinen ſelbſt eignen Nutzen/ der ihm zu Hauß und Hoffe
kompt/ in ſeiner Arbeit: Dann laͤſſige Hand machet arm: aber fleiſſi-
ge Hand machet reich.

Mattheſ. Conc. IV. in cap. Sir. v. 35.
DJeſe alle ſagt Sirach/ nemlich fromme/ gottſelige/ arbeitſa-
me/ getreue/ fleiſſige/ warhafftige Handwercker/ troͤſten ſich
ihres Handwercks. Dann es hat einen guͤldenen Boden/ und
gibt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0966" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/>
Warumb gehen &#x017F;olche Leute nicht in die Kirche/ und &#x017F;agen mit jenem<lb/>
&#x017F;toltzen Phari&#x017F;eer: HEr&#xA75B; ich dancke dir/ daß ich nicht bin wie andere<lb/>
Leute. Seba&#x017F;tian Schertlo der beru&#x0364;hmte Obri&#x017F;te/ war eines Bauren<lb/>
Sohn/ und &#x017F;einer Tapfferkeit halben/ erhube ihn Ka&#x0364;y&#x017F;er Carl der<lb/>
fu&#x0364;nffte in den Stand deß Adels/ und verheyrathete &#x017F;ich an eine vor-<lb/>
nehme Fra&#x0364;ncki&#x017F;che vom Adel. Einsmals &#x017F;chimpffete &#x017F;einer Frauen<lb/>
Bruder darauff/ daß er eines Bauren Sohn &#x017F;ey/ da antwortete er/ ich<lb/>
bin &#x017F;o gut/ als der er&#x017F;te von Berlinge&#x0303;/ als der er&#x017F;te von Sa&#x0364;ckendorff/ &#xA75B;c.<lb/>
aber ich kan dem Ro&#x0364;m. Ka&#x0364;y&#x017F;er mehr Dien&#x017F;te thun/ als du/ und &#x017F;chlug<lb/>
ihn damit in die Augen.</p><lb/>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Matthe&#x017F;. &#x017F;uper Cap. VII. Sirac.<lb/>
Conc. IV.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>U Handwercksmann! ho&#x0364;re: Wann dichs verdreu&#x017F;t/ und<lb/>
wird dir in deinem Stande und Beruff/ blut&#x017F;auer/ und der<lb/>
Schweiß treufft dir u&#x0364;ber die Na&#x017F;en: Lieber! &#x017F;ey nicht un-<lb/>
gedultig: Wende deine Augen auff den Stiffter der Arbeit. Denn der<lb/>
Teuffel hat die Arbeit nicht erdacht: (Wie die faulen Knechte und<lb/>
Ma&#x0364;gde pflegen zu reden) &#x017F;ondern er i&#x017F;t deß Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggangs und Fau-<lb/>
lentzens Stiffter: Dadurch die Leute mo&#x0364;gen in allerley Ungemach/<lb/>
Su&#x0364;nden/ Schand und Schaden/ an Leib und Seele kommen und ge-<lb/>
bracht werden: Sondern Gott &#x017F;elber i&#x017F;t ein Stiffter und Scho&#x0364;pffer<lb/>
der Arbeit/ der&#x017F;elbige liebe Gott hat dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht/<lb/>
nach dem Fall/ zur Straffe der Su&#x0364;nden/ und zu Nutz deß men&#x017F;chli-<lb/>
chen Leibes/ Krafft und Sta&#x0364;rcke zu erhalten die Arbeit aufferleget.<lb/>
Und der Sohn Gottes &#x017F;elber/ hat mit &#x017F;einem Zimmer-Handwerck<lb/>
alle un&#x017F;ere Arbeit geweihet/ ge&#x017F;egnet und geheiliget. Dann er i&#x017F;t in der<lb/>
Arbeiter Zunfft; gleichwie der Teuffel in der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger Zunfft:<lb/>
Und er i&#x017F;t bey denen/ die gerne arbeiten/ und es ihnen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer wer-<lb/>
den/ gegenwertig; und &#x017F;tehet ihnen treulich bey: Wie er dann bey S.<lb/>
Petri Fi&#x017F;chereyen gewe&#x017F;en/ und ihm beyge&#x017F;tanden i&#x017F;t: Und er &#x017F;pricht<lb/>
und gibt &#x017F;einen Segen zu der Frommen und Gottsfu&#x0364;rchtigen Ar-<lb/>
beit. Derohalben wer &#x017F;ich in &#x017F;einer Arbeit und Na&#x017F;en&#x017F;chweiß will zu<lb/>
frieden geben; der erkenne Gottes Gegenwertigkeit/ Ordnung/ Se-<lb/>
gen/ und &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;t eignen Nutzen/ der ihm zu Hauß und Hoffe<lb/>
kompt/ in &#x017F;einer Arbeit: Dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hand machet arm: aber flei&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge Hand machet reich.</quote>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Matthe&#x017F;. Conc. IV. in cap. Sir. v. 35.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e alle &#x017F;agt Sirach/ nemlich fromme/ gott&#x017F;elige/ arbeit&#x017F;a-<lb/>
me/ getreue/ flei&#x017F;&#x017F;ige/ warhafftige Handwercker/ tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
ihres Handwercks. Dann es hat einen gu&#x0364;ldenen Boden/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0966] Litaney. Warumb gehen ſolche Leute nicht in die Kirche/ und ſagen mit jenem ſtoltzen Phariſeer: HErꝛ ich dancke dir/ daß ich nicht bin wie andere Leute. Sebaſtian Schertlo der beruͤhmte Obriſte/ war eines Bauren Sohn/ und ſeiner Tapfferkeit halben/ erhube ihn Kaͤyſer Carl der fuͤnffte in den Stand deß Adels/ und verheyrathete ſich an eine vor- nehme Fraͤnckiſche vom Adel. Einsmals ſchimpffete ſeiner Frauen Bruder darauff/ daß er eines Bauren Sohn ſey/ da antwortete er/ ich bin ſo gut/ als der erſte von Berlingẽ/ als der erſte von Saͤckendorff/ ꝛc. aber ich kan dem Roͤm. Kaͤyſer mehr Dienſte thun/ als du/ und ſchlug ihn damit in die Augen. Mattheſ. ſuper Cap. VII. Sirac. Conc. IV. DU Handwercksmann! hoͤre: Wann dichs verdreuſt/ und wird dir in deinem Stande und Beruff/ blutſauer/ und der Schweiß treufft dir uͤber die Naſen: Lieber! ſey nicht un- gedultig: Wende deine Augen auff den Stiffter der Arbeit. Denn der Teuffel hat die Arbeit nicht erdacht: (Wie die faulen Knechte und Maͤgde pflegen zu reden) ſondern er iſt deß Muͤſſiggangs und Fau- lentzens Stiffter: Dadurch die Leute moͤgen in allerley Ungemach/ Suͤnden/ Schand und Schaden/ an Leib und Seele kommen und ge- bracht werden: Sondern Gott ſelber iſt ein Stiffter und Schoͤpffer der Arbeit/ derſelbige liebe Gott hat dem menſchlichen Geſchlecht/ nach dem Fall/ zur Straffe der Suͤnden/ und zu Nutz deß menſchli- chen Leibes/ Krafft und Staͤrcke zu erhalten die Arbeit aufferleget. Und der Sohn Gottes ſelber/ hat mit ſeinem Zimmer-Handwerck alle unſere Arbeit geweihet/ geſegnet und geheiliget. Dann er iſt in der Arbeiter Zunfft; gleichwie der Teuffel in der Muͤſſiggaͤnger Zunfft: Und er iſt bey denen/ die gerne arbeiten/ und es ihnen laſſen ſauer wer- den/ gegenwertig; und ſtehet ihnen treulich bey: Wie er dann bey S. Petri Fiſchereyen geweſen/ und ihm beygeſtanden iſt: Und er ſpricht und gibt ſeinen Segen zu der Frommen und Gottsfuͤrchtigen Ar- beit. Derohalben wer ſich in ſeiner Arbeit und Naſenſchweiß will zu frieden geben; der erkenne Gottes Gegenwertigkeit/ Ordnung/ Se- gen/ und ſeinen ſelbſt eignen Nutzen/ der ihm zu Hauß und Hoffe kompt/ in ſeiner Arbeit: Dann laͤſſige Hand machet arm: aber fleiſſi- ge Hand machet reich. Mattheſ. Conc. IV. in cap. Sir. v. 35. DJeſe alle ſagt Sirach/ nemlich fromme/ gottſelige/ arbeitſa- me/ getreue/ fleiſſige/ warhafftige Handwercker/ troͤſten ſich ihres Handwercks. Dann es hat einen guͤldenen Boden/ und gibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/966
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/966>, abgerufen am 26.06.2024.