Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite


J. B. Schuppens
Frühetägiges Selb-
gespräch.


NUn muß einmal bey zu End lauffender
Nacht der Sternen Heer sich verlieren/ und begin-
net ein neues Tagliecht die Erde zu beleuchten. Nun-
mehr fähet das Gebüsch bey anbrechendem Tag sich
zu erröthen an/ und die zwitzrende Vögel einander
auff den hohen Gipffeln der Bäume mit vermischtem Gesang ein-
ander zulocken! Nun werden die Häuser allenthalben wider geöffnet/
und hört man die Thüren auff- und zugehen/ und einen jeden seine
Handthierung treiben! Jn deme ich nun auch deren Fleiß es nachzu-
thun/ und mich auß meinem Lager zu erheben im Werck bin/ so wollest
du/ höchster Gott mein Gemüth ermuntern/ und verleihen/ daß diese
helleuchtende Morgenröth mich deß jenigen Glantzes erinnere/ der
durch meine Seele erleuchtet dir gefallen möge. Daß du diese gantze
Nacht für mich gewachet/ dafür dancke ich deiner Gütigkeit nach mei-
nem Vermögen; O daß ich so viel vermöchte/ als ich wol billich solte!
Wann ich betrachte/ wie wunderlich mich deine Rechte in meinem
gantzen Leben geleitet und geführet/ muß ich darüber gantz verstummen/
nit zwar/ daß ich deiner Wolthaten vergesse/ sondern durch die Menge
derselbigen mich so sehr überhäuffet/ und fast ausser mir selbst befinde.
Worauß ich dann die Fürtreffligkeit deiner Gaben erkenne/ die kein
Mensch mit seinen Gedancken erreichen/ noch mit seinem Munde ge-
nugsam rühmen und preisen kan. Mein HErr/ in dem ich dieses mit dir
rede/ so spüre ich deinen Thau in mich Unwürdigen von oben herab
treuffeln. Hoffnung und Trost umbgeben mich/ und weiß fast selber nit/
was Freudigkeit und Trost/ ich in meinem vorhin durch so viel Unglück
abgemattetem und bekümmertem Gemüth empfinde. Wann ich den
Himmel ansehe/ mein Gemüt zu dir erhebe/ und dich umb Verzeihung
meiner begangenen Sünde bitte/ so mercke ich/ daß du mir dieselbige/
eh ich sie begehre/ selber freywillig anbeutst. Ach mein Gott/ mein Ge-
müt demütiget sich nochmals für deiner Majestät/ ich aber beuge mei-
ne Knie zu der Erden/ dir meinem Erbarmer/ wo nicht wie ich billich

solte/


J. B. Schuppens
Fruͤhetaͤgiges Selb-
geſpraͤch.


NUn muß einmal bey zu End lauffender
Nacht der Sternen Heer ſich verlieren/ und begin-
net ein neues Tagliecht die Erde zu beleuchten. Nun-
mehr faͤhet das Gebuͤſch bey anbrechendem Tag ſich
zu erꝛoͤthen an/ und die zwitzrende Voͤgel einander
auff den hohen Gipffeln der Baͤume mit vermiſchtem Geſang ein-
ander zulocken! Nun werden die Haͤuſer allenthalben wider geoͤffnet/
und hoͤrt man die Thuͤren auff- und zugehen/ und einen jeden ſeine
Handthierung treiben! Jn deme ich nun auch deren Fleiß es nachzu-
thun/ und mich auß meinem Lager zu erheben im Werck bin/ ſo wolleſt
du/ hoͤchſter Gott mein Gemuͤth ermuntern/ und verleihen/ daß dieſe
helleuchtende Morgenroͤth mich deß jenigen Glantzes erinnere/ der
durch meine Seele erleuchtet dir gefallen moͤge. Daß du dieſe gantze
Nacht fuͤr mich gewachet/ dafuͤr dancke ich deiner Guͤtigkeit nach mei-
nem Vermoͤgen; O daß ich ſo viel vermoͤchte/ als ich wol billich ſolte!
Wann ich betrachte/ wie wunderlich mich deine Rechte in meinem
gantzen Leben geleitet und gefuͤhret/ muß ich daruͤber gantz verſtum̃en/
nit zwar/ daß ich deiner Wolthaten vergeſſe/ ſondern durch die Menge
derſelbigen mich ſo ſehr uͤberhaͤuffet/ und faſt auſſer mir ſelbſt befinde.
Worauß ich dann die Fuͤrtreffligkeit deiner Gaben erkenne/ die kein
Menſch mit ſeinen Gedancken erꝛeichen/ noch mit ſeinem Munde ge-
nugſam ruͤhmen und preiſen kan. Mein HErꝛ/ in dem ich dieſes mit dir
rede/ ſo ſpuͤre ich deinen Thau in mich Unwuͤrdigen von oben herab
treuffeln. Hoffnung und Troſt umbgeben mich/ uñ weiß faſt ſelber nit/
was Freudigkeit uñ Troſt/ ich in meinem vorhin durch ſo viel Ungluͤck
abgemattetem und bekuͤmmertem Gemuͤth empfinde. Wann ich den
Himmel anſehe/ mein Gemuͤt zu dir erhebe/ und dich umb Verzeihung
meiner begangenen Suͤnde bitte/ ſo mercke ich/ daß du mir dieſelbige/
eh ich ſie begehre/ ſelber freywillig anbeutſt. Ach mein Gott/ mein Ge-
muͤt demuͤtiget ſich nochmals fuͤr deiner Majeſtaͤt/ ich aber beuge mei-
ne Knie zu der Erden/ dir meinem Erbarmer/ wo nicht wie ich billich

ſolte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0968" n="926"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">J. B. Schuppens<lb/>
Fru&#x0364;heta&#x0364;giges Selb-<lb/>
ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>Un muß einmal bey zu End lauffender<lb/>
Nacht der Sternen Heer &#x017F;ich verlieren/ und begin-<lb/>
net ein neues Tagliecht die Erde zu beleuchten. Nun-<lb/>
mehr fa&#x0364;het das Gebu&#x0364;&#x017F;ch bey anbrechendem Tag &#x017F;ich<lb/>
zu er&#xA75B;o&#x0364;then an/ und die zwitzrende Vo&#x0364;gel einander<lb/>
auff den hohen Gipffeln der Ba&#x0364;ume mit vermi&#x017F;chtem Ge&#x017F;ang ein-<lb/>
ander zulocken! Nun werden die Ha&#x0364;u&#x017F;er allenthalben wider geo&#x0364;ffnet/<lb/>
und ho&#x0364;rt man die Thu&#x0364;ren auff- und zugehen/ und einen jeden &#x017F;eine<lb/>
Handthierung treiben! Jn deme ich nun auch deren Fleiß es nachzu-<lb/>
thun/ und mich auß meinem Lager zu erheben im Werck bin/ &#x017F;o wolle&#x017F;t<lb/>
du/ ho&#x0364;ch&#x017F;ter Gott mein Gemu&#x0364;th ermuntern/ und verleihen/ daß die&#x017F;e<lb/>
helleuchtende Morgenro&#x0364;th mich deß jenigen Glantzes erinnere/ der<lb/>
durch meine Seele erleuchtet dir gefallen mo&#x0364;ge. Daß du die&#x017F;e gantze<lb/>
Nacht fu&#x0364;r mich gewachet/ dafu&#x0364;r dancke ich deiner Gu&#x0364;tigkeit nach mei-<lb/>
nem Vermo&#x0364;gen; O daß ich &#x017F;o viel vermo&#x0364;chte/ als ich wol billich &#x017F;olte!<lb/>
Wann ich betrachte/ wie wunderlich mich deine Rechte in meinem<lb/>
gantzen Leben geleitet und gefu&#x0364;hret/ muß ich daru&#x0364;ber gantz ver&#x017F;tum&#x0303;en/<lb/>
nit zwar/ daß ich deiner Wolthaten verge&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern durch die Menge<lb/>
der&#x017F;elbigen mich &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berha&#x0364;uffet/ und fa&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er mir &#x017F;elb&#x017F;t befinde.<lb/>
Worauß ich dann die Fu&#x0364;rtreffligkeit deiner Gaben erkenne/ die kein<lb/>
Men&#x017F;ch mit &#x017F;einen Gedancken er&#xA75B;eichen/ noch mit &#x017F;einem Munde ge-<lb/>
nug&#x017F;am ru&#x0364;hmen und prei&#x017F;en kan. Mein HEr&#xA75B;/ in dem ich die&#x017F;es mit dir<lb/>
rede/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;re ich deinen Thau in mich Unwu&#x0364;rdigen von oben herab<lb/>
treuffeln. Hoffnung und Tro&#x017F;t umbgeben mich/ un&#x0303; weiß fa&#x017F;t &#x017F;elber nit/<lb/>
was Freudigkeit un&#x0303; Tro&#x017F;t/ ich in meinem vorhin durch &#x017F;o viel Unglu&#x0364;ck<lb/>
abgemattetem und beku&#x0364;mmertem Gemu&#x0364;th empfinde. Wann ich den<lb/>
Himmel an&#x017F;ehe/ mein Gemu&#x0364;t zu dir erhebe/ und dich umb Verzeihung<lb/>
meiner begangenen Su&#x0364;nde bitte/ &#x017F;o mercke ich/ daß du mir die&#x017F;elbige/<lb/>
eh ich &#x017F;ie begehre/ &#x017F;elber freywillig anbeut&#x017F;t. Ach mein Gott/ mein Ge-<lb/>
mu&#x0364;t demu&#x0364;tiget &#x017F;ich nochmals fu&#x0364;r deiner Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ ich aber beuge mei-<lb/>
ne Knie zu der Erden/ dir meinem Erbarmer/ wo nicht wie ich billich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olte/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0968] J. B. Schuppens Fruͤhetaͤgiges Selb- geſpraͤch. NUn muß einmal bey zu End lauffender Nacht der Sternen Heer ſich verlieren/ und begin- net ein neues Tagliecht die Erde zu beleuchten. Nun- mehr faͤhet das Gebuͤſch bey anbrechendem Tag ſich zu erꝛoͤthen an/ und die zwitzrende Voͤgel einander auff den hohen Gipffeln der Baͤume mit vermiſchtem Geſang ein- ander zulocken! Nun werden die Haͤuſer allenthalben wider geoͤffnet/ und hoͤrt man die Thuͤren auff- und zugehen/ und einen jeden ſeine Handthierung treiben! Jn deme ich nun auch deren Fleiß es nachzu- thun/ und mich auß meinem Lager zu erheben im Werck bin/ ſo wolleſt du/ hoͤchſter Gott mein Gemuͤth ermuntern/ und verleihen/ daß dieſe helleuchtende Morgenroͤth mich deß jenigen Glantzes erinnere/ der durch meine Seele erleuchtet dir gefallen moͤge. Daß du dieſe gantze Nacht fuͤr mich gewachet/ dafuͤr dancke ich deiner Guͤtigkeit nach mei- nem Vermoͤgen; O daß ich ſo viel vermoͤchte/ als ich wol billich ſolte! Wann ich betrachte/ wie wunderlich mich deine Rechte in meinem gantzen Leben geleitet und gefuͤhret/ muß ich daruͤber gantz verſtum̃en/ nit zwar/ daß ich deiner Wolthaten vergeſſe/ ſondern durch die Menge derſelbigen mich ſo ſehr uͤberhaͤuffet/ und faſt auſſer mir ſelbſt befinde. Worauß ich dann die Fuͤrtreffligkeit deiner Gaben erkenne/ die kein Menſch mit ſeinen Gedancken erꝛeichen/ noch mit ſeinem Munde ge- nugſam ruͤhmen und preiſen kan. Mein HErꝛ/ in dem ich dieſes mit dir rede/ ſo ſpuͤre ich deinen Thau in mich Unwuͤrdigen von oben herab treuffeln. Hoffnung und Troſt umbgeben mich/ uñ weiß faſt ſelber nit/ was Freudigkeit uñ Troſt/ ich in meinem vorhin durch ſo viel Ungluͤck abgemattetem und bekuͤmmertem Gemuͤth empfinde. Wann ich den Himmel anſehe/ mein Gemuͤt zu dir erhebe/ und dich umb Verzeihung meiner begangenen Suͤnde bitte/ ſo mercke ich/ daß du mir dieſelbige/ eh ich ſie begehre/ ſelber freywillig anbeutſt. Ach mein Gott/ mein Ge- muͤt demuͤtiget ſich nochmals fuͤr deiner Majeſtaͤt/ ich aber beuge mei- ne Knie zu der Erden/ dir meinem Erbarmer/ wo nicht wie ich billich ſolte/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/968
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/968>, abgerufen am 26.06.2024.