Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Litaney.
plication an den Könige aller Königen/ an den HErrn aller Herren/
und bittet umb gnädige Hülffe. Eine solche Supplication ist das
Vater unser. Das Christus mit seinen eignen Lippen geheiliget/ und
uns zu beten befohlen hat. Eine solche Supplication ist auch die Li-
taney.
Jn diesen beyden Gebeten ist kürtzlich alles verfasset/ was
weitläufftiger außgeführet wird in allen Gebetbüchern/ welche von
Christi Himmelfahrt an/ biß auff diese Stund/ gemacht/ geschrieben/
oder gedruckt sind.

Wann ein Unterthan eine Supplication an seinen Herrn macht/
so gibt er ihm erstlich seinen gebührenden Titul. Eben also macht es
auch die Christliche Kirche wann sie ihrem HErrn/ ihre allgemeine
Noth und Anligen/ in der Litaney vortragen will/ und sagt:

Kyrie eleison/ etc.

Das sind Griechische Wörter/ und heisset HERR erbarme
dich/ etc.

Darauff sagt sie ferner:

HErr Gott Vater im Himmel erbarme dich über uns.

Es will die Christliche Kirche so viel sagen: HErr Gott Va-
ter/
du hast uns gemacht/ und nicht wir selbst; deine Hände haben
uns gearbeitet/ und gemacht alles/ was wir umb und umb seynd; Du
hast uns auß Leimen gemacht/ und wirst uns wider zur Erden machen;
Du hast uns Haut und Fleisch angezogen/ mit Beinen und Adern
hast du uns zusammen gefüget; Leben und Wolthat hast du an uns
gethan/ und dein Auffsehen bewahret unsern Odem/ unser Leben/ das
der Odem anzeigt. Ach so erbarme dich über uns deine Creaturen und
dein Geschöpff. Du hast deines eigen Sohns nicht verschonet/
sondern hast Jhn für uns alle dahin gegeben/ Röm. 8. v. 32. Ja es hat
schier das Ansehen/ als hättest du uns/ in einen Weg/ lieber gehabt/
als deinen eigenen hertzallerliebsten Sohn/ dann eh du uns hast
wollen in dem Ort der ewigen Qual sehen/ eh hast du deinen eigenen
Sohn
jämmerlich martern/ und creutzigen lassen: Ach erbarme dich
auch jetzo über uns.

HErr Gott Sohn der Welt Heyland.
Erbarme dich über uns.

Das ist.

Du hast uns so theur erkaufft. Du hast uns lieber gehabt als dich
selbsten. Dann eh du hast wollen sehen/ daß wir ewig verdambt seyn/
eh hast du dein Leib/ deine Seel/ dich selbsten gantz und gar für uns
auffgeopffert. Du hast uns lieber gehabt/ als dich selbsten/ dieweil du
uns dann also geliebt hast. Ach so erbarme dich auch jetzo über uns.

HErr Gott Heiliger Geist.
Erbarme dich über uns.

Das ist.

Du

Litaney.
plication an den Koͤnige aller Koͤnigen/ an den HErꝛn aller Herꝛen/
und bittet umb gnaͤdige Huͤlffe. Eine ſolche Supplication iſt das
Vater unſer. Das Chriſtus mit ſeinen eignen Lippen geheiliget/ und
uns zu beten befohlen hat. Eine ſolche Supplication iſt auch die Li-
taney.
Jn dieſen beyden Gebeten iſt kuͤrtzlich alles verfaſſet/ was
weitlaͤufftiger außgefuͤhret wird in allen Gebetbuͤchern/ welche von
Chriſti Himmelfahrt an/ biß auff dieſe Stund/ gemacht/ geſchrieben/
oder gedruckt ſind.

Wann ein Unterthan eine Supplication an ſeinen Herꝛn macht/
ſo gibt er ihm erſtlich ſeinen gebuͤhrenden Titul. Eben alſo macht es
auch die Chriſtliche Kirche wann ſie ihrem HErꝛn/ ihre allgemeine
Noth und Anligen/ in der Litaney vortragen will/ und ſagt:

Kyrie eleiſon/ ꝛc.

Das ſind Griechiſche Woͤrter/ und heiſſet HERR erbarme
dich/ ꝛc.

Darauff ſagt ſie ferner:

HErr Gott Vater im Himmel erbarme dich uͤber uns.

Es will die Chriſtliche Kirche ſo viel ſagen: HErr Gott Va-
ter/
du haſt uns gemacht/ und nicht wir ſelbſt; deine Haͤnde haben
uns gearbeitet/ und gemacht alles/ was wir umb und umb ſeynd; Du
haſt uns auß Leimen gemacht/ und wirſt uns wider zur Erden machen;
Du haſt uns Haut und Fleiſch angezogen/ mit Beinen und Adern
haſt du uns zuſammen gefuͤget; Leben und Wolthat haſt du an uns
gethan/ und dein Auffſehen bewahret unſern Odem/ unſer Leben/ das
der Odem anzeigt. Ach ſo erbarme dich uͤber uns deine Creaturen und
dein Geſchoͤpff. Du haſt deines eigen Sohns nicht verſchonet/
ſondern haſt Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben/ Roͤm. 8. v. 32. Ja es hat
ſchier das Anſehen/ als haͤtteſt du uns/ in einen Weg/ lieber gehabt/
als deinen eigenen hertzallerliebſten Sohn/ dann eh du uns haſt
wollen in dem Ort der ewigen Qual ſehen/ eh haſt du deinen eigenen
Sohn
jaͤmmerlich martern/ und creutzigen laſſen: Ach erbarme dich
auch jetzo uͤber uns.

HErr Gott Sohn der Welt Heyland.
Erbarme dich uͤber uns.

Das iſt.

Du haſt uns ſo theur erkaufft. Du haſt uns lieber gehabt als dich
ſelbſten. Dann eh du haſt wollen ſehen/ daß wir ewig verdambt ſeyn/
eh haſt du dein Leib/ deine Seel/ dich ſelbſten gantz und gar fuͤr uns
auffgeopffert. Du haſt uns lieber gehabt/ als dich ſelbſten/ dieweil du
uns dann alſo geliebt haſt. Ach ſo erbarme dich auch jetzo uͤber uns.

HErr Gott Heiliger Geiſt.
Erbarme dich uͤber uns.

Das iſt.

Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0937" n="895"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">plication</hi> an den Ko&#x0364;nige aller Ko&#x0364;nigen/ an den HEr&#xA75B;n aller Her&#xA75B;en/<lb/>
und bittet umb gna&#x0364;dige Hu&#x0364;lffe. Eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Supplication</hi> i&#x017F;t das<lb/>
Vater un&#x017F;er. Das Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einen eignen Lippen geheiliget/ und<lb/>
uns zu beten befohlen hat. Eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Supplication</hi> i&#x017F;t auch die <hi rendition="#fr">Li-<lb/>
taney.</hi> Jn die&#x017F;en beyden Gebeten i&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich alles verfa&#x017F;&#x017F;et/ was<lb/>
weitla&#x0364;ufftiger außgefu&#x0364;hret wird in allen Gebetbu&#x0364;chern/ welche von<lb/>
Chri&#x017F;ti Himmelfahrt an/ biß auff die&#x017F;e Stund/ gemacht/ ge&#x017F;chrieben/<lb/>
oder gedruckt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wann ein Unterthan eine <hi rendition="#aq">Supplication</hi> an &#x017F;einen Her&#xA75B;n macht/<lb/>
&#x017F;o gibt er ihm er&#x017F;tlich &#x017F;einen gebu&#x0364;hrenden Titul. Eben al&#x017F;o macht es<lb/>
auch die Chri&#x017F;tliche Kirche wann &#x017F;ie ihrem HEr&#xA75B;n/ ihre allgemeine<lb/>
Noth und Anligen/ in der <hi rendition="#fr">Litaney</hi> vortragen will/ und &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#fr">Kyrie elei&#x017F;on/ &#xA75B;c.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das &#x017F;ind Griechi&#x017F;che Wo&#x0364;rter/ und hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">HERR erbarme<lb/>
dich/ &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p>Darauff &#x017F;agt &#x017F;ie ferner:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#fr">HErr Gott Vater im Himmel erbarme dich u&#x0364;ber uns.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es will die Chri&#x017F;tliche Kirche &#x017F;o viel &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">HErr Gott Va-<lb/>
ter/</hi> du ha&#x017F;t uns gemacht/ und nicht wir &#x017F;elb&#x017F;t; deine Ha&#x0364;nde haben<lb/>
uns gearbeitet/ und gemacht alles/ was wir umb und umb &#x017F;eynd; Du<lb/>
ha&#x017F;t uns auß Leimen gemacht/ und wir&#x017F;t uns wider zur Erden machen;<lb/>
Du ha&#x017F;t uns Haut und Flei&#x017F;ch angezogen/ mit Beinen und Adern<lb/>
ha&#x017F;t du uns zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get; Leben und Wolthat ha&#x017F;t du an uns<lb/>
gethan/ und dein Auff&#x017F;ehen bewahret un&#x017F;ern Odem/ un&#x017F;er Leben/ das<lb/>
der Odem anzeigt. Ach &#x017F;o erbarme dich u&#x0364;ber uns deine Creaturen und<lb/>
dein Ge&#x017F;cho&#x0364;pff. Du ha&#x017F;t <hi rendition="#fr">deines eigen Sohns</hi> nicht ver&#x017F;chonet/<lb/>
&#x017F;ondern ha&#x017F;t Jhn fu&#x0364;r uns alle dahin gegeben/ Ro&#x0364;m. 8. v. 32. Ja es hat<lb/>
&#x017F;chier das An&#x017F;ehen/ als ha&#x0364;tte&#x017F;t du uns/ in einen Weg/ lieber gehabt/<lb/>
als deinen <hi rendition="#fr">eigenen</hi> hertzallerlieb&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Sohn/</hi> dann eh du uns ha&#x017F;t<lb/>
wollen in dem Ort der ewigen Qual &#x017F;ehen/ eh ha&#x017F;t du deinen <hi rendition="#fr">eigenen<lb/>
Sohn</hi> ja&#x0364;mmerlich martern/ und creutzigen la&#x017F;&#x017F;en: Ach erbarme dich<lb/>
auch jetzo u&#x0364;ber uns.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>HErr Gott Sohn der Welt Heyland.<lb/><hi rendition="#fr">Erbarme dich u&#x0364;ber uns.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
          <p>Du ha&#x017F;t uns &#x017F;o theur erkaufft. Du ha&#x017F;t uns lieber gehabt als dich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten. Dann eh du ha&#x017F;t wollen &#x017F;ehen/ daß wir ewig verdambt &#x017F;eyn/<lb/>
eh ha&#x017F;t du dein Leib/ deine Seel/ dich &#x017F;elb&#x017F;ten gantz und gar fu&#x0364;r uns<lb/>
auffgeopffert. Du ha&#x017F;t uns lieber gehabt/ als dich &#x017F;elb&#x017F;ten/ dieweil du<lb/>
uns dann al&#x017F;o geliebt ha&#x017F;t. Ach &#x017F;o erbarme dich auch jetzo u&#x0364;ber uns.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>HErr Gott Heiliger Gei&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#fr">Erbarme dich u&#x0364;ber uns.</hi></quote>
          </cit>
          <p> <hi rendition="#et">Das i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0937] Litaney. plication an den Koͤnige aller Koͤnigen/ an den HErꝛn aller Herꝛen/ und bittet umb gnaͤdige Huͤlffe. Eine ſolche Supplication iſt das Vater unſer. Das Chriſtus mit ſeinen eignen Lippen geheiliget/ und uns zu beten befohlen hat. Eine ſolche Supplication iſt auch die Li- taney. Jn dieſen beyden Gebeten iſt kuͤrtzlich alles verfaſſet/ was weitlaͤufftiger außgefuͤhret wird in allen Gebetbuͤchern/ welche von Chriſti Himmelfahrt an/ biß auff dieſe Stund/ gemacht/ geſchrieben/ oder gedruckt ſind. Wann ein Unterthan eine Supplication an ſeinen Herꝛn macht/ ſo gibt er ihm erſtlich ſeinen gebuͤhrenden Titul. Eben alſo macht es auch die Chriſtliche Kirche wann ſie ihrem HErꝛn/ ihre allgemeine Noth und Anligen/ in der Litaney vortragen will/ und ſagt: Kyrie eleiſon/ ꝛc. Das ſind Griechiſche Woͤrter/ und heiſſet HERR erbarme dich/ ꝛc. Darauff ſagt ſie ferner: HErr Gott Vater im Himmel erbarme dich uͤber uns. Es will die Chriſtliche Kirche ſo viel ſagen: HErr Gott Va- ter/ du haſt uns gemacht/ und nicht wir ſelbſt; deine Haͤnde haben uns gearbeitet/ und gemacht alles/ was wir umb und umb ſeynd; Du haſt uns auß Leimen gemacht/ und wirſt uns wider zur Erden machen; Du haſt uns Haut und Fleiſch angezogen/ mit Beinen und Adern haſt du uns zuſammen gefuͤget; Leben und Wolthat haſt du an uns gethan/ und dein Auffſehen bewahret unſern Odem/ unſer Leben/ das der Odem anzeigt. Ach ſo erbarme dich uͤber uns deine Creaturen und dein Geſchoͤpff. Du haſt deines eigen Sohns nicht verſchonet/ ſondern haſt Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben/ Roͤm. 8. v. 32. Ja es hat ſchier das Anſehen/ als haͤtteſt du uns/ in einen Weg/ lieber gehabt/ als deinen eigenen hertzallerliebſten Sohn/ dann eh du uns haſt wollen in dem Ort der ewigen Qual ſehen/ eh haſt du deinen eigenen Sohn jaͤmmerlich martern/ und creutzigen laſſen: Ach erbarme dich auch jetzo uͤber uns. HErr Gott Sohn der Welt Heyland. Erbarme dich uͤber uns. Das iſt. Du haſt uns ſo theur erkaufft. Du haſt uns lieber gehabt als dich ſelbſten. Dann eh du haſt wollen ſehen/ daß wir ewig verdambt ſeyn/ eh haſt du dein Leib/ deine Seel/ dich ſelbſten gantz und gar fuͤr uns auffgeopffert. Du haſt uns lieber gehabt/ als dich ſelbſten/ dieweil du uns dann alſo geliebt haſt. Ach ſo erbarme dich auch jetzo uͤber uns. HErr Gott Heiliger Geiſt. Erbarme dich uͤber uns. Das iſt. Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/937
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/937>, abgerufen am 02.06.2024.