Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Status.

Jene fragten nichts nach dem Herren! diese auch Ne-
scientes Dominum,
sie haben nichts von Gott gewust/ theoretice:
und nichts nach ihm gefragt/ practice. Es klagt zwar unser Statist:
So jemalen ein Zeit gewest/ da Gelehrte florirt/ so sey es
gewiß unser
Seculum: dann der lieben Leut so viel/ daß es
scheine als schneyeten sie vom Himmel herab/ insonderheit
die
Studiosi Theologiae, aber es sind nicht alle Köch die lange Mes-
ser tragen: Mäusedreck mischt sich auch unter den Pfeffer/ wann du
einen stehest der dich weise dunckt/ da ist an einem Nar-
ren mehr Hoffnung/ dann an ihm/
sagt Salomon. Wann
S. Paulus unsere Studiosos Theologiae solte anreden/ wurd er
eben diese Wort brauchen/ so er an die Corinth. geschrieben: Werdet
doch einmal recht nüchtern/ und sündiget nicht: dann et-
liche wissen nichts von Gott.
Solten die etwas von Gott wis-
sen/ oder glauben daß Gott seye/ die da hausen und schmausen/ wür-
men und schwärmen? die Gott die Feigen weisen/ und sagen: Heb
dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wis-
sen!
Aber weiter.

Jene fragten nicht nach dem Recht der Priester/
nahmen was sie wolten;
diese begehren nicht einmal zu studiren/
was das neue Priesterrecht vermöge. Wann sie auff der Cantzel oder
vor dem Altar bey der ordination höreten/ wann sie anderst für ra-
sen hören könten oder wolten/ was ein Prediger/ als ein Haußhal-
ter Gottes
vor requisita haben solte? so dächten sie ja/ kehr umb/
nicht unsträfflich/ sondern Lasterhafftig/ nicht züchtig/ sondern
unzüchtig/ nicht keusch/ sondern unkeusch: Ein Weinsauffer/ dann
Wasser gibt gar kein subtilen Sinn: Ein Bocher/ dann so stärckt
man ihn: Zornig/ dann so stehet man den Eyfer. Eigensinnig/
sonsten dörfft man dencken/ er wüste wenig/ wann er andern nachge-
be: vom Geitz wissen sie nichts/ hätten nur gern fette Pfründen: ihr
Demuth erscheinet daher/ daß sie kein Baurenprediger sondern
Stadtprediger seyn/ und oben/ nicht unten an sitzen wollen.

Jene schlieffen bey den Weibern/ diese auch: Jene
gehorchten nicht der Stimm ihres Vaters/
diese fragen nach
Vater/ nach Mutter/ nach Vormündern/ nach Obrigkeit/ nach
Beichtväter/ nach Professoren nicht umb ein Haar/ und wann sie ge-
strafft und abgemahnet worden/ dachten sie wie des Goldschmieds-
Jung. Ach freylich war die Sünd der Buben sehr groß für
dem HErren/
daß sich auch Jung und Alt ärgerten/ die Studien,
die hohe Schulen/ die Lehrer/ und die Lehr selbsten lästerten.

Nun gleiche Brüder/ gleiche Kappen/ wie sie Gott geehret/
so ehret er siewiderum: ja wie sie ihn ve rachtet/ so müssen

sie wiederum verachtet werden. Was ists Wunder/

daß
K k k iiij
Status.

Jene fragten nichts nach dem Herren! dieſe auch Ne-
ſcientes Dominum,
ſie haben nichts von Gott gewuſt/ theoreticè:
und nichts nach ihm gefragt/ practicè. Es klagt zwar unſer Statiſt:
So jemalen ein Zeit geweſt/ da Gelehrte florirt/ ſo ſey es
gewiß unſer
Seculum: dann der lieben Leut ſo viel/ daß es
ſcheine als ſchneyetẽ ſie vom Himmel heꝛab/ inſondeꝛheit
die
Studioſi Theologiæ, aber es ſind nicht alle Koͤch die lange Meſ-
ſer tragen: Maͤuſedreck miſcht ſich auch unter den Pfeffer/ wann du
einen ſteheſt der dich weiſe dunckt/ da iſt an einem Nar-
ren mehr Hoffnung/ dann an ihm/
ſagt Salomon. Wann
S. Paulus unſere Studioſos Theologiæ ſolte anreden/ wurd er
eben dieſe Wort brauchen/ ſo er an die Corinth. geſchrieben: Werdet
doch einmal recht nuͤchtern/ und ſuͤndiget nicht: dann et-
liche wiſſen nichts von Gott.
Solten die etwas von Gott wiſ-
ſen/ oder glauben daß Gott ſeye/ die da hauſen und ſchmauſen/ wuͤr-
men und ſchwaͤrmen? die Gott die Feigen weiſen/ und ſagen: Heb
dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wiſ-
ſen!
Aber weiter.

Jene fragten nicht nach dem Recht der Prieſter/
nahmen was ſie wolten;
dieſe begehren nicht einmal zu ſtudiren/
was das neue Prieſterꝛecht vermoͤge. Wann ſie auff der Cantzel oder
vor dem Altar bey der ordination hoͤreten/ wann ſie anderſt fuͤr ra-
ſen hoͤren koͤnten oder wolten/ was ein Prediger/ als ein Haußhal-
ter Gottes
vor requiſita haben ſolte? ſo daͤchten ſie ja/ kehr umb/
nicht unſtraͤfflich/ ſondern Laſterhafftig/ nicht zuͤchtig/ ſondern
unzuͤchtig/ nicht keuſch/ ſondern unkeuſch: Ein Weinſauffer/ dann
Waſſer gibt gar kein ſubtilen Sinn: Ein Bocher/ dann ſo ſtaͤrckt
man ihn: Zornig/ dann ſo ſtehet man den Eyfer. Eigenſinnig/
ſonſten doͤrfft man dencken/ er wuͤſte wenig/ wann er andern nachge-
be: vom Geitz wiſſen ſie nichts/ haͤtten nur gern fette Pfꝛuͤnden: ihr
Demuth erſcheinet daher/ daß ſie kein Baurenprediger ſondern
Stadtprediger ſeyn/ und oben/ nicht unten an ſitzen wollen.

Jene ſchlieffen bey den Weibern/ dieſe auch: Jene
gehorchten nicht der Stimm ihres Vaters/
dieſe fragen nach
Vater/ nach Mutter/ nach Vormuͤndern/ nach Obrigkeit/ nach
Beichtvaͤter/ nach Profeſſoren nicht umb ein Haar/ und wann ſie ge-
ſtrafft und abgemahnet worden/ dachten ſie wie des Goldſchmieds-
Jung. Ach freylich war die Suͤnd der Buben ſehr groß fuͤr
dem HErren/
daß ſich auch Jung und Alt aͤrgerten/ die Studien,
die hohe Schulen/ die Lehrer/ und die Lehr ſelbſten laͤſterten.

Nun gleiche Bruͤder/ gleiche Kappen/ wie ſie Gott geehret/
ſo ehret er ſiewiderum: ja wie ſie ihn ve ꝛachtet/ ſo muͤſſen

ſie wiederum verachtet werden. Was iſts Wunder/

daß
K k k iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0929" n="887"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Status.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jene fragten nichts nach dem Herren!</hi> die&#x017F;e auch <hi rendition="#aq">Ne-<lb/>
&#x017F;cientes Dominum,</hi> &#x017F;ie haben nichts von Gott gewu&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">theoreticè:</hi><lb/>
und nichts nach ihm gefragt/ <hi rendition="#aq">practicè.</hi> Es klagt zwar un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Stati&#x017F;t:</hi><lb/><hi rendition="#fr">So jemalen ein Zeit gewe&#x017F;t/ da Gelehrte florirt/ &#x017F;o &#x017F;ey es<lb/>
gewiß un&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">Seculum:</hi> <hi rendition="#fr">dann der lieben Leut &#x017F;o viel/ daß es<lb/>
&#x017F;cheine als &#x017F;chneyete&#x0303; &#x017F;ie vom Himmel he&#xA75B;ab/ in&#x017F;onde&#xA75B;heit<lb/>
die</hi> <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i Theologiæ,</hi> aber es &#x017F;ind nicht alle Ko&#x0364;ch die lange Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er tragen: Ma&#x0364;u&#x017F;edreck mi&#x017F;cht &#x017F;ich auch unter den Pfeffer/ <hi rendition="#fr">wann du<lb/>
einen &#x017F;tehe&#x017F;t der dich wei&#x017F;e dunckt/ da i&#x017F;t an einem Nar-<lb/>
ren mehr Hoffnung/ dann an ihm/</hi> &#x017F;agt Salomon. Wann<lb/>
S. Paulus un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;os Theologiæ</hi> &#x017F;olte anreden/ wurd er<lb/>
eben die&#x017F;e Wort brauchen/ &#x017F;o er an die Corinth. ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Werdet<lb/>
doch einmal recht nu&#x0364;chtern/ und &#x017F;u&#x0364;ndiget nicht: dann et-<lb/>
liche wi&#x017F;&#x017F;en nichts von Gott.</hi> Solten die etwas von Gott wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder glauben daß Gott &#x017F;eye/ die da hau&#x017F;en und &#x017F;chmau&#x017F;en/ wu&#x0364;r-<lb/>
men und &#x017F;chwa&#x0364;rmen? die Gott die Feigen wei&#x017F;en/ und &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Heb<lb/>
dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en!</hi> Aber weiter.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jene fragten nicht nach dem Recht der Prie&#x017F;ter/<lb/>
nahmen was &#x017F;ie wolten;</hi> die&#x017F;e begehren nicht einmal zu &#x017F;tudiren/<lb/>
was das neue Prie&#x017F;ter&#xA75B;echt vermo&#x0364;ge. Wann &#x017F;ie auff der Cantzel oder<lb/>
vor dem Altar bey der <hi rendition="#aq">ordination</hi> ho&#x0364;reten/ wann &#x017F;ie ander&#x017F;t fu&#x0364;r ra-<lb/>
&#x017F;en ho&#x0364;ren ko&#x0364;nten oder wolten/ was ein Prediger/ <hi rendition="#fr">als ein Haußhal-<lb/>
ter Gottes</hi> vor <hi rendition="#aq">requi&#x017F;ita</hi> haben &#x017F;olte? &#x017F;o da&#x0364;chten &#x017F;ie ja/ kehr umb/<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">un&#x017F;tra&#x0364;fflich/</hi> &#x017F;ondern La&#x017F;terhafftig/ nicht <hi rendition="#fr">zu&#x0364;chtig/</hi> &#x017F;ondern<lb/>
unzu&#x0364;chtig/ nicht <hi rendition="#fr">keu&#x017F;ch/</hi> &#x017F;ondern unkeu&#x017F;ch: Ein Wein&#x017F;auffer/ dann<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gibt gar kein &#x017F;ubtilen Sinn: Ein <hi rendition="#fr">Bocher/</hi> dann &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
man ihn: <hi rendition="#fr">Zornig/</hi> dann &#x017F;o &#x017F;tehet man den Eyfer. <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;innig/</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten do&#x0364;rfft man dencken/ er wu&#x0364;&#x017F;te wenig/ wann er andern nachge-<lb/>
be: vom Geitz wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nichts/ ha&#x0364;tten nur gern fette Pf&#xA75B;u&#x0364;nden: ihr<lb/>
Demuth er&#x017F;cheinet daher/ daß &#x017F;ie kein Baurenprediger &#x017F;ondern<lb/>
Stadtprediger &#x017F;eyn/ und oben/ nicht unten an &#x017F;itzen wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jene &#x017F;chlieffen bey den Weibern/</hi> die&#x017F;e auch: <hi rendition="#fr">Jene<lb/>
gehorchten nicht der Stimm ihres Vaters/</hi> die&#x017F;e fragen nach<lb/>
Vater/ nach Mutter/ nach Vormu&#x0364;ndern/ nach Obrigkeit/ nach<lb/>
Beichtva&#x0364;ter/ nach Profe&#x017F;&#x017F;oren nicht umb ein Haar/ und wann &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;trafft und abgemahnet worden/ dachten &#x017F;ie wie des Gold&#x017F;chmieds-<lb/>
Jung. Ach freylich <hi rendition="#fr">war die Su&#x0364;nd der Buben &#x017F;ehr groß fu&#x0364;r<lb/>
dem HErren/</hi> daß &#x017F;ich auch Jung und Alt a&#x0364;rgerten/ die <hi rendition="#aq">Studien,</hi><lb/>
die hohe Schulen/ die Lehrer/ und die Lehr &#x017F;elb&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;terten.</p><lb/>
        <p>Nun gleiche Bru&#x0364;der/ gleiche Kappen/ <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie Gott geehret/<lb/>
&#x017F;o ehret er &#x017F;iewiderum: ja wie &#x017F;ie ihn ve &#xA75B;achtet/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">wiederum verachtet werden.</hi> Was i&#x017F;ts Wunder/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0929] Status. Jene fragten nichts nach dem Herren! dieſe auch Ne- ſcientes Dominum, ſie haben nichts von Gott gewuſt/ theoreticè: und nichts nach ihm gefragt/ practicè. Es klagt zwar unſer Statiſt: So jemalen ein Zeit geweſt/ da Gelehrte florirt/ ſo ſey es gewiß unſer Seculum: dann der lieben Leut ſo viel/ daß es ſcheine als ſchneyetẽ ſie vom Himmel heꝛab/ inſondeꝛheit die Studioſi Theologiæ, aber es ſind nicht alle Koͤch die lange Meſ- ſer tragen: Maͤuſedreck miſcht ſich auch unter den Pfeffer/ wann du einen ſteheſt der dich weiſe dunckt/ da iſt an einem Nar- ren mehr Hoffnung/ dann an ihm/ ſagt Salomon. Wann S. Paulus unſere Studioſos Theologiæ ſolte anreden/ wurd er eben dieſe Wort brauchen/ ſo er an die Corinth. geſchrieben: Werdet doch einmal recht nuͤchtern/ und ſuͤndiget nicht: dann et- liche wiſſen nichts von Gott. Solten die etwas von Gott wiſ- ſen/ oder glauben daß Gott ſeye/ die da hauſen und ſchmauſen/ wuͤr- men und ſchwaͤrmen? die Gott die Feigen weiſen/ und ſagen: Heb dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wiſ- ſen! Aber weiter. Jene fragten nicht nach dem Recht der Prieſter/ nahmen was ſie wolten; dieſe begehren nicht einmal zu ſtudiren/ was das neue Prieſterꝛecht vermoͤge. Wann ſie auff der Cantzel oder vor dem Altar bey der ordination hoͤreten/ wann ſie anderſt fuͤr ra- ſen hoͤren koͤnten oder wolten/ was ein Prediger/ als ein Haußhal- ter Gottes vor requiſita haben ſolte? ſo daͤchten ſie ja/ kehr umb/ nicht unſtraͤfflich/ ſondern Laſterhafftig/ nicht zuͤchtig/ ſondern unzuͤchtig/ nicht keuſch/ ſondern unkeuſch: Ein Weinſauffer/ dann Waſſer gibt gar kein ſubtilen Sinn: Ein Bocher/ dann ſo ſtaͤrckt man ihn: Zornig/ dann ſo ſtehet man den Eyfer. Eigenſinnig/ ſonſten doͤrfft man dencken/ er wuͤſte wenig/ wann er andern nachge- be: vom Geitz wiſſen ſie nichts/ haͤtten nur gern fette Pfꝛuͤnden: ihr Demuth erſcheinet daher/ daß ſie kein Baurenprediger ſondern Stadtprediger ſeyn/ und oben/ nicht unten an ſitzen wollen. Jene ſchlieffen bey den Weibern/ dieſe auch: Jene gehorchten nicht der Stimm ihres Vaters/ dieſe fragen nach Vater/ nach Mutter/ nach Vormuͤndern/ nach Obrigkeit/ nach Beichtvaͤter/ nach Profeſſoren nicht umb ein Haar/ und wann ſie ge- ſtrafft und abgemahnet worden/ dachten ſie wie des Goldſchmieds- Jung. Ach freylich war die Suͤnd der Buben ſehr groß fuͤr dem HErren/ daß ſich auch Jung und Alt aͤrgerten/ die Studien, die hohe Schulen/ die Lehrer/ und die Lehr ſelbſten laͤſterten. Nun gleiche Bruͤder/ gleiche Kappen/ wie ſie Gott geehret/ ſo ehret er ſiewiderum: ja wie ſie ihn ve ꝛachtet/ ſo muͤſſen ſie wiederum verachtet werden. Was iſts Wunder/ daß K k k iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/929
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/929>, abgerufen am 18.06.2024.