Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione
warum thut ihr solches? dann ich höre euer böses Wesen
von diesem gantzen Volck? Jhr macht des HErrn Volck
übertretten! Aber sie gehorchten ihres Vaters Stimme
nicht/ dann der HErr hatte willens sie zu tödten. Höre
nun auch Gottes Urtheil: Wer mich ehret/ den will ich
auch ehren: Wer aber mich verachtet/ soll wiederum ver-
achtet werden. Deine zween Söhne Hophni und Pine-
has sollen beyde auff ein Tag sterben. Jch aber will mir
einen treuen Priester erwecken der soll thun/ wie es mei-
nem Hertzen und meiner Seel gefället/ dem will ich ein
beständig Hauß bauen/ daß er für meinem Gesalbten
wandle immerdar/ und wer übrig ist von deinem Hauß/
der wird kommen/ und für jenem niederfallen/ umb einen
filbern pfennig/ und stück Brods/ und wird sagen: liber/
laß mich zu einem Priestertheil/ daß ich ein bissen Brods
esse.
Mein Brüder Eli Söhn sind gestorben/ und leben doch noch/
ich meine die Histori rede von unsern Priesters und Propheten Kin-
dern auff Universitäten/ es gehet gern nach dem Sprichwort: Herren
Söhn sind Ochsen. Jch förchte du und ich gehören auch ins Eli Ge-
schlecht/ wo nicht in allen/ doch in meisten Stücken. Was thaten jene/
daß diese auch nicht thun?

Jene waren Belials-Buben/ diese auch. Laß die offene
Placata reden/ die auff Chur- und Fürstliche und andere Obrigkeit-
liche Befehl angeschlagen worden/ den Pennalismum einmal auß-
zurotten. Wo in der Türckey/ wo in der Tartarey/ unter welchen Bar-
baren ist je dergleichen erhöret worden? haben wir nicht Bubenstück
gesehen/ gehöret/ mitgeübt und getrieben/ dann was hülffe läugnen?
deren wir uns schämen müssen unser Lebenlang. Wo aber? nicht nur in
Winckeln/ im Tunckeln/ sondern am hellen Tag/ auff offener Gassen
und Strassen für den Augen der Sonnen/ und der Gerechtigkeit: Ja
proh magni Solis pudor! in der Kirchen/ da der Prediger auff der
Cantzel/ da die H. Sacramenta auff dem Altar gestanden/ vor dem ge-
genwertigen Angesicht Gottes und seiner H. Engel. Wie hat man es
getrieben? wann mans Deutsch sagen soll/ wär zubesorgen/ die Son-
ne möchte vor Scham erschwartzen. Die Buben zu Sodom für des
Lohts Hauß habens kaum so arg gemacht/ kurtz zuvor in der letzten
Nacht/ ehe sie mit Feur/ Schwefel und Pech vom Himmel herab ver-
brant worden. Wer hat das gethan? keine mehr/ keine abscheulicher/
als Priesters Eli Söhne Hophni und Pinehas. Ach sagts nicht
an zu Gath/ verkündigts nicht auffden Gassen zu Asca-
lon!
und wäre wol zu wünschen/ daß nicht allein solche Laster/ sondern
auch ihr Gedächtnuß mit ewiger Finsternus bedeckt blieben.

Jene

De vera Ratione
warum thut ihr ſolches? dann ich hoͤre euer boͤſes Weſen
von dieſem gantzen Volck? Jhr macht des HErꝛn Volck
uͤbertretten! Aber ſie gehorchten ihres Vaters Stimme
nicht/ dann der HErꝛ hatte willens ſie zu toͤdten. Hoͤre
nun auch Gottes Urtheil: Wer mich ehret/ den will ich
auch ehren: Wer aber mich verachtet/ ſoll wiederum ver-
achtet werden. Deine zween Soͤhne Hophni und Pine-
has ſollen beyde auff ein Tag ſterben. Jch aber will mir
einen treuen Prieſter erwecken der ſoll thun/ wie es mei-
nem Hertzen und meiner Seel gefaͤllet/ dem will ich ein
beſtaͤndig Hauß bauen/ daß er fuͤr meinem Geſalbten
wandle immerdar/ und wer uͤbrig iſt von deinem Hauß/
der wird kommen/ und fuͤr jenem niederfallen/ umb einẽ
filbern pfennig/ und ſtuͤck Brods/ und wird ſagen: liber/
laß mich zu einem Prieſtertheil/ daß ich ein biſſen Brods
eſſe.
Mein Bruͤder Eli Soͤhn ſind geſtorben/ und leben doch noch/
ich meine die Hiſtori rede von unſern Prieſters und Propheten Kin-
dern auff Univerſitaͤten/ es gehet gern nach dem Sprichwort: Herren
Soͤhn ſind Ochſen. Jch foͤrchte du und ich gehoͤren auch ins Eli Ge-
ſchlecht/ wo nicht in allen/ doch in meiſten Stuͤcken. Was thaten jene/
daß dieſe auch nicht thun?

Jene waren Belials-Buben/ dieſe auch. Laß die offene
Placata reden/ die auff Chur- und Fuͤrſtliche und andere Obrigkeit-
liche Befehl angeſchlagen worden/ den Pennalismum einmal auß-
zurotten. Wo in der Tuͤrckey/ wo in der Tartarey/ unter welchen Bar-
baren iſt je dergleichen erhoͤret worden? haben wir nicht Bubenſtuͤck
geſehen/ gehoͤret/ mitgeuͤbt und getrieben/ dann was huͤlffe laͤugnen?
deren wir uns ſchaͤmen muͤſſen unſer Lebenlang. Wo aber? nicht nur in
Winckeln/ im Tunckeln/ ſondern am hellen Tag/ auff offener Gaſſen
und Straſſen fuͤr den Augen der Sonnen/ und der Gerechtigkeit: Ja
proh magni Solis pudor! in der Kirchen/ da der Prediger auff der
Cantzel/ da die H. Sacramenta auff dem Altar geſtanden/ vor dem ge-
genwertigen Angeſicht Gottes und ſeiner H. Engel. Wie hat man es
getrieben? wann mans Deutſch ſagen ſoll/ waͤr zubeſorgen/ die Son-
ne moͤchte vor Scham erſchwartzen. Die Buben zu Sodom fuͤr des
Lohts Hauß habens kaum ſo arg gemacht/ kurtz zuvor in der letzten
Nacht/ ehe ſie mit Feur/ Schwefel und Pech vom Himmel herab ver-
brant worden. Wer hat das gethan? keine mehr/ keine abſcheulicher/
als Prieſters Eli Soͤhne Hophni und Pinehas. Ach ſagts nicht
an zu Gath/ verkuͤndigts nicht auffden Gaſſen zu Aſca-
lon!
und waͤre wol zu wuͤnſchen/ daß nicht allein ſolche Laſter/ ſondern
auch ihr Gedaͤchtnuß mit ewiger Finſternus bedeckt blieben.

Jene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0928" n="886"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">warum thut ihr &#x017F;olches? dann ich ho&#x0364;re euer bo&#x0364;&#x017F;es We&#x017F;en<lb/>
von die&#x017F;em gantzen Volck? Jhr macht des HEr&#xA75B;n Volck<lb/>
u&#x0364;bertretten! Aber &#x017F;ie gehorchten ihres Vaters Stimme<lb/>
nicht/ dann der HEr&#xA75B; hatte willens &#x017F;ie zu to&#x0364;dten. Ho&#x0364;re<lb/>
nun auch Gottes Urtheil: Wer mich ehret/ den will ich<lb/>
auch ehren: Wer aber mich verachtet/ &#x017F;oll wiederum ver-<lb/>
achtet werden. Deine zween So&#x0364;hne Hophni und Pine-<lb/>
has &#x017F;ollen beyde auff ein Tag &#x017F;terben. Jch aber will mir<lb/>
einen treuen Prie&#x017F;ter erwecken der &#x017F;oll thun/ wie es mei-<lb/>
nem Hertzen und meiner Seel gefa&#x0364;llet/ dem will ich ein<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig Hauß bauen/ daß er fu&#x0364;r meinem Ge&#x017F;albten<lb/>
wandle immerdar/ und wer u&#x0364;brig i&#x017F;t von deinem Hauß/<lb/>
der wird kommen/ und fu&#x0364;r jenem niederfallen/ umb eine&#x0303;<lb/>
filbern pfennig/ und &#x017F;tu&#x0364;ck Brods/ und wird &#x017F;agen: liber/<lb/>
laß mich zu einem Prie&#x017F;tertheil/ daß ich ein bi&#x017F;&#x017F;en Brods<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e.</hi> Mein Bru&#x0364;der Eli So&#x0364;hn &#x017F;ind ge&#x017F;torben/ und leben doch noch/<lb/>
ich meine die Hi&#x017F;tori rede von un&#x017F;ern Prie&#x017F;ters und Propheten Kin-<lb/>
dern auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten/ es gehet gern nach dem Sprichwort: Herren<lb/>
So&#x0364;hn &#x017F;ind Och&#x017F;en. Jch fo&#x0364;rchte du und ich geho&#x0364;ren auch ins Eli Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ wo nicht in allen/ doch in mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken. Was thaten jene/<lb/>
daß die&#x017F;e auch nicht thun?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jene waren Belials-Buben/</hi> die&#x017F;e auch. Laß die offene<lb/><hi rendition="#aq">Placata</hi> reden/ die auff Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;tliche und andere Obrigkeit-<lb/>
liche Befehl ange&#x017F;chlagen worden/ den Pennalismum einmal auß-<lb/>
zurotten. Wo in der Tu&#x0364;rckey/ wo in der Tartarey/ unter welchen Bar-<lb/>
baren i&#x017F;t je dergleichen erho&#x0364;ret worden? haben wir nicht Buben&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
ge&#x017F;ehen/ geho&#x0364;ret/ mitgeu&#x0364;bt und getrieben/ dann was hu&#x0364;lffe la&#x0364;ugnen?<lb/>
deren wir uns &#x017F;cha&#x0364;men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er Lebenlang. Wo aber? nicht nur in<lb/>
Winckeln/ im Tunckeln/ &#x017F;ondern am hellen Tag/ auff offener Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Stra&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Augen der Sonnen/ und der Gerechtigkeit: Ja<lb/><hi rendition="#aq">proh magni Solis pudor!</hi> in der Kirchen/ da der Prediger auff der<lb/>
Cantzel/ da die H. Sacramenta auff dem Altar ge&#x017F;tanden/ vor dem ge-<lb/>
genwertigen Ange&#x017F;icht Gottes und &#x017F;einer H. Engel. Wie hat man es<lb/>
getrieben? wann mans Deut&#x017F;ch &#x017F;agen &#x017F;oll/ wa&#x0364;r zube&#x017F;orgen/ die Son-<lb/>
ne mo&#x0364;chte vor Scham er&#x017F;chwartzen. Die Buben zu Sodom fu&#x0364;r des<lb/>
Lohts Hauß habens kaum &#x017F;o arg gemacht/ kurtz zuvor in der letzten<lb/>
Nacht/ ehe &#x017F;ie mit Feur/ Schwefel und Pech vom Himmel herab ver-<lb/>
brant worden. Wer hat das gethan? keine mehr/ keine ab&#x017F;cheulicher/<lb/>
als Prie&#x017F;ters Eli So&#x0364;hne Hophni und Pinehas. <hi rendition="#fr">Ach &#x017F;agts nicht<lb/>
an zu Gath/ verku&#x0364;ndigts nicht auffden Ga&#x017F;&#x017F;en zu A&#x017F;ca-<lb/>
lon!</hi> und wa&#x0364;re wol zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß nicht allein &#x017F;olche La&#x017F;ter/ &#x017F;ondern<lb/>
auch ihr Geda&#x0364;chtnuß mit ewiger Fin&#x017F;ternus bedeckt blieben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jene</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0928] De vera Ratione warum thut ihr ſolches? dann ich hoͤre euer boͤſes Weſen von dieſem gantzen Volck? Jhr macht des HErꝛn Volck uͤbertretten! Aber ſie gehorchten ihres Vaters Stimme nicht/ dann der HErꝛ hatte willens ſie zu toͤdten. Hoͤre nun auch Gottes Urtheil: Wer mich ehret/ den will ich auch ehren: Wer aber mich verachtet/ ſoll wiederum ver- achtet werden. Deine zween Soͤhne Hophni und Pine- has ſollen beyde auff ein Tag ſterben. Jch aber will mir einen treuen Prieſter erwecken der ſoll thun/ wie es mei- nem Hertzen und meiner Seel gefaͤllet/ dem will ich ein beſtaͤndig Hauß bauen/ daß er fuͤr meinem Geſalbten wandle immerdar/ und wer uͤbrig iſt von deinem Hauß/ der wird kommen/ und fuͤr jenem niederfallen/ umb einẽ filbern pfennig/ und ſtuͤck Brods/ und wird ſagen: liber/ laß mich zu einem Prieſtertheil/ daß ich ein biſſen Brods eſſe. Mein Bruͤder Eli Soͤhn ſind geſtorben/ und leben doch noch/ ich meine die Hiſtori rede von unſern Prieſters und Propheten Kin- dern auff Univerſitaͤten/ es gehet gern nach dem Sprichwort: Herren Soͤhn ſind Ochſen. Jch foͤrchte du und ich gehoͤren auch ins Eli Ge- ſchlecht/ wo nicht in allen/ doch in meiſten Stuͤcken. Was thaten jene/ daß dieſe auch nicht thun? Jene waren Belials-Buben/ dieſe auch. Laß die offene Placata reden/ die auff Chur- und Fuͤrſtliche und andere Obrigkeit- liche Befehl angeſchlagen worden/ den Pennalismum einmal auß- zurotten. Wo in der Tuͤrckey/ wo in der Tartarey/ unter welchen Bar- baren iſt je dergleichen erhoͤret worden? haben wir nicht Bubenſtuͤck geſehen/ gehoͤret/ mitgeuͤbt und getrieben/ dann was huͤlffe laͤugnen? deren wir uns ſchaͤmen muͤſſen unſer Lebenlang. Wo aber? nicht nur in Winckeln/ im Tunckeln/ ſondern am hellen Tag/ auff offener Gaſſen und Straſſen fuͤr den Augen der Sonnen/ und der Gerechtigkeit: Ja proh magni Solis pudor! in der Kirchen/ da der Prediger auff der Cantzel/ da die H. Sacramenta auff dem Altar geſtanden/ vor dem ge- genwertigen Angeſicht Gottes und ſeiner H. Engel. Wie hat man es getrieben? wann mans Deutſch ſagen ſoll/ waͤr zubeſorgen/ die Son- ne moͤchte vor Scham erſchwartzen. Die Buben zu Sodom fuͤr des Lohts Hauß habens kaum ſo arg gemacht/ kurtz zuvor in der letzten Nacht/ ehe ſie mit Feur/ Schwefel und Pech vom Himmel herab ver- brant worden. Wer hat das gethan? keine mehr/ keine abſcheulicher/ als Prieſters Eli Soͤhne Hophni und Pinehas. Ach ſagts nicht an zu Gath/ verkuͤndigts nicht auffden Gaſſen zu Aſca- lon! und waͤre wol zu wuͤnſchen/ daß nicht allein ſolche Laſter/ ſondern auch ihr Gedaͤchtnuß mit ewiger Finſternus bedeckt blieben. Jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/928
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/928>, abgerufen am 26.06.2024.