Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione Status
daß mancher umb Dienst laufft/ umb einen silbern Pfennig laufft/
umb einen bissen Brod laufft? Gottes Barmhertzigkeit ist es/ daß sie
nicht wie Hophni und Pinehas am kalten Eysen gestorben/ wiewol
auch mancher im duell auff dem Platz bleiben/ und wol ehender einer
oder ander ein Feldpriester worden/ der den Segen mit den Füssen
gibt: Die Güte des HErrn ist noch nicht auß/ sonsten hätte solche
längst das Feuer verbrennet/ wie Nadab und Abihu/ oder die Hölle
lebendig verschlungen/ wie Core/ Dathan und Abiram.

Was Rahts? mein Bruder/ was Rahts? Jch will umb-
kehren/ mit dem verlohrnen Sohn/ meinem himlischen Vater einen
Fußfall thun/ und sagen? Vater ich hab gesündiget in dem
Himmel/ und für dir/ und bin nicht werth/ daß ich dein
Priester heissen solle/ mach mich nur als den geringsten
Custer oder Schulmeister einen
Jch begehr kein Ehrenrock
und Pfarrers Kleid/ will mit einem Baurenkittel; kein gemästes
Kalb/
will mit Wasser und Brod vorlieb nehmen! vielleicht/ wann
Gott eine rechtschaffene Buß/ meine thränende Augen/ mein zerknirsch-
tes Hertz/ meinen rechten Ernst ihm zu dienen/ meine Treue in dem
geringen und wenigen ansiehet/ wird er mich Gnad finden
lassen/ und mich wieder holen. Spricht er also: Jch hab
nicht Lust zu dir! Siehe HErr/ hier bin ich/ Er machs
mit mir/ wie es ihm wolgefällt?
Jn dem er solches redet/ flos-
sen die Thränen wie ein Bach/ das Hertz gluchsete/ daß der Leib er-
schüttert: die Zung blieb am Gaumen bekleben/ und konte mehr
nicht herauß bringen als diese Wort: Adieu
mein Bruder/
Gehe hin/ und thue desgleichen.

[Abbildung]

Ein-

De vera Ratione Status
daß mancher umb Dienſt laufft/ umb einen ſilbern Pfennig laufft/
umb einen biſſen Brod laufft? Gottes Barmhertzigkeit iſt es/ daß ſie
nicht wie Hophni und Pinehas am kalten Eyſen geſtorben/ wiewol
auch mancher im duell auff dem Platz bleiben/ und wol ehender einer
oder ander ein Feldprieſter worden/ der den Segen mit den Fuͤſſen
gibt: Die Guͤte des HErꝛn iſt noch nicht auß/ ſonſten haͤtte ſolche
laͤngſt das Feuer verbrennet/ wie Nadab und Abihu/ oder die Hoͤlle
lebendig verſchlungen/ wie Core/ Dathan und Abiram.

Was Rahts? mein Bruder/ was Rahts? Jch will umb-
kehren/ mit dem verlohrnen Sohn/ meinem himliſchen Vater einen
Fußfall thun/ und ſagen? Vater ich hab geſuͤndiget in dem
Himmel/ und fuͤr dir/ und bin nicht werth/ daß ich dein
Prieſter heiſſen ſolle/ mach mich nur als den geringſten
Cuſter oder Schulmeiſter einen
Jch begehr kein Ehrenrock
und Pfarꝛers Kleid/ will mit einem Baurenkittel; kein gemaͤſtes
Kalb/
will mit Waſſer und Brod vorlieb nehmen! vielleicht/ wann
Gott eine rechtſchaffene Buß/ meine thraͤnende Augẽ/ mein zerknirſch-
tes Hertz/ meinen rechten Ernſt ihm zu dienen/ meine Treue in dem
geringen und wenigen anſiehet/ wird er mich Gnad finden
laſſen/ und mich wieder holen. Spricht er alſo: Jch hab
nicht Luſt zu dir! Siehe HErr/ hier bin ich/ Er machs
mit mir/ wie es ihm wolgefaͤllt?
Jn dem er ſolches redet/ floſ-
ſen die Thraͤnen wie ein Bach/ das Hertz gluchſete/ daß der Leib er-
ſchuͤttert: die Zung blieb am Gaumen bekleben/ und konte mehr
nicht herauß bringen als dieſe Wort: Adieu
mein Bruder/
Gehe hin/ und thue desgleichen.

[Abbildung]

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0930" n="888"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione Status</hi></hi></fw><lb/>
daß mancher umb Dien&#x017F;t laufft/ umb einen &#x017F;ilbern Pfennig laufft/<lb/>
umb einen bi&#x017F;&#x017F;en Brod laufft? Gottes Barmhertzigkeit i&#x017F;t es/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht wie Hophni und Pinehas am kalten Ey&#x017F;en ge&#x017F;torben/ wiewol<lb/>
auch mancher im <hi rendition="#aq">duell</hi> auff dem Platz bleiben/ und wol ehender einer<lb/>
oder ander ein Feldprie&#x017F;ter worden/ der den Segen mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gibt: Die Gu&#x0364;te des HEr&#xA75B;n i&#x017F;t noch nicht auß/ &#x017F;on&#x017F;ten ha&#x0364;tte &#x017F;olche<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t das Feuer verbrennet/ wie Nadab und Abihu/ oder die Ho&#x0364;lle<lb/>
lebendig ver&#x017F;chlungen/ wie Core/ Dathan und Abiram.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Was Rahts?</hi> mein Bruder/ <hi rendition="#fr">was Rahts?</hi> Jch will umb-<lb/>
kehren/ mit dem verlohrnen Sohn/ meinem himli&#x017F;chen Vater einen<lb/>
Fußfall thun/ und &#x017F;agen? <hi rendition="#fr">Vater ich hab ge&#x017F;u&#x0364;ndiget in dem<lb/>
Himmel/ und fu&#x0364;r dir/ und bin nicht werth/ daß ich dein<lb/>
Prie&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ mach mich nur als den gering&#x017F;ten<lb/>
Cu&#x017F;ter oder Schulmei&#x017F;ter einen</hi> Jch begehr kein <hi rendition="#fr">Ehrenrock</hi><lb/>
und Pfar&#xA75B;ers Kleid/ will mit einem Baurenkittel; kein <hi rendition="#fr">gema&#x0364;&#x017F;tes<lb/>
Kalb/</hi> will mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod vorlieb nehmen! vielleicht/ wann<lb/>
Gott eine recht&#x017F;chaffene Buß/ meine thra&#x0364;nende Auge&#x0303;/ mein zerknir&#x017F;ch-<lb/>
tes Hertz/ meinen rechten Ern&#x017F;t ihm zu dienen/ meine Treue in dem<lb/>
geringen und wenigen an&#x017F;iehet/ <hi rendition="#fr">wird er mich Gnad finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und mich wieder holen. Spricht er al&#x017F;o: Jch hab<lb/>
nicht Lu&#x017F;t zu dir! Siehe HErr/ hier bin ich/ Er machs<lb/>
mit mir/ wie es ihm wolgefa&#x0364;llt?</hi> Jn dem er &#x017F;olches redet/ flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Thra&#x0364;nen wie ein Bach/ das Hertz gluch&#x017F;ete/ daß der Leib er-<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;chu&#x0364;ttert: die Zung blieb am Gaumen bekleben/ und konte mehr<lb/>
nicht herauß bringen als die&#x017F;e Wort: <hi rendition="#aq">Adieu</hi><lb/><hi rendition="#fr">mein Bruder/<lb/>
Gehe hin/ und thue desgleichen.</hi></hi></p><lb/>
        <figure/>
      </div>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ein-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888/0930] De vera Ratione Status daß mancher umb Dienſt laufft/ umb einen ſilbern Pfennig laufft/ umb einen biſſen Brod laufft? Gottes Barmhertzigkeit iſt es/ daß ſie nicht wie Hophni und Pinehas am kalten Eyſen geſtorben/ wiewol auch mancher im duell auff dem Platz bleiben/ und wol ehender einer oder ander ein Feldprieſter worden/ der den Segen mit den Fuͤſſen gibt: Die Guͤte des HErꝛn iſt noch nicht auß/ ſonſten haͤtte ſolche laͤngſt das Feuer verbrennet/ wie Nadab und Abihu/ oder die Hoͤlle lebendig verſchlungen/ wie Core/ Dathan und Abiram. Was Rahts? mein Bruder/ was Rahts? Jch will umb- kehren/ mit dem verlohrnen Sohn/ meinem himliſchen Vater einen Fußfall thun/ und ſagen? Vater ich hab geſuͤndiget in dem Himmel/ und fuͤr dir/ und bin nicht werth/ daß ich dein Prieſter heiſſen ſolle/ mach mich nur als den geringſten Cuſter oder Schulmeiſter einen Jch begehr kein Ehrenrock und Pfarꝛers Kleid/ will mit einem Baurenkittel; kein gemaͤſtes Kalb/ will mit Waſſer und Brod vorlieb nehmen! vielleicht/ wann Gott eine rechtſchaffene Buß/ meine thraͤnende Augẽ/ mein zerknirſch- tes Hertz/ meinen rechten Ernſt ihm zu dienen/ meine Treue in dem geringen und wenigen anſiehet/ wird er mich Gnad finden laſſen/ und mich wieder holen. Spricht er alſo: Jch hab nicht Luſt zu dir! Siehe HErr/ hier bin ich/ Er machs mit mir/ wie es ihm wolgefaͤllt? Jn dem er ſolches redet/ floſ- ſen die Thraͤnen wie ein Bach/ das Hertz gluchſete/ daß der Leib er- ſchuͤttert: die Zung blieb am Gaumen bekleben/ und konte mehr nicht herauß bringen als dieſe Wort: Adieu mein Bruder/ Gehe hin/ und thue desgleichen. [Abbildung] Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/930
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 888. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/930>, abgerufen am 26.06.2024.