Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione
Kinder müssen in der Jrr gehen und betteln/ niemand
muß sich ihrer Weysen erbarmen; ihre Nachkommen müs-
sen außgerottet/ ihr Name muß im andern Glied vertil-
get werden/
und so fortan. Baronius erzehlt/ daß umbs Jahr Chri-
sti 1047. ein Bischoff/ der vom Pabst Leo IX. suspendirt
worden/ sich durch Geld wieder eingekaufft hab: als Leo
solches innen worden/ hab er den Priester/ der dem Cantz-
ler das Geld/ von wegen des Bischoffs/ zubracht/ für sich
gefordert und gesagt: dein Geld sey mit dir verflucht/ dz
du diebischer weiß Gottes Gaben besitzen wollen. Von
der Stund an sey derselbig unsinnig worden/ daß
er allenthalben umblauffen müssen/ nirgend über 2. oder
3. Stunden bleiben können.
Dergleichen Miracul geschehen in
den Lutherischen Kirchen gar offt/ durchs offenbare Kirchen-Gebet:
Wir arme Sünder bitten/ du wollest uns erhören/ lieber
HErre Gott/ und deine Kirche allenthalben von Wölf-
fen und Miedlingen erlösen uud selig machen: Erhöre
uns/ lieber HErre Gott!
das dringet durch die Wolcken. Dar-
umb muß mancher/ wie ich und du/ in der irr umher lauffen: mancher/
gar Hirnloß/ Witzloß/ Gewissensloß zum Narren werden. Obs dem
der Rationem status geschmiedet/ oder dem der es spargirt/ so ge-
gangen/ davon kan dieselbe selbst zeugen. Das Werck lobt seinen Mei-
ster. Narrenbossen seynd es/ was er auch genitivo mit dem gros-
sen Messer auffschneidet. Daß man in etlichen Orten für armer Pre-
diger Wittwen und Weysen sorget/ das mag den Teuffel verdriessen.
Solt das wider GOtt seyn/ wann einer ein solche heurahtet/ und
caeteris paribus für andern zum Dienst gelangt? daß man einem
ein Weib an den Hals zwingt; daß mancher ein 99. jäh-
rige Wittib/ oder ein krume und lahme Tochter heurah-
ten müste/
seynd Lügen/ darunter sich Balcken beugen möchten.
Solte aber ein ehrlicher Gesell/ der seine Theologi von Gott geler-
net/ sich beschweren/ seines Vorfahren hinderbliebene Wittib/ oder
Tochter zu heurahten? Solte er nicht gedencken: hodie mihi, cras
tibi!
solt er nicht gedencken/ daß die Todtenbaar auch offt unter der
Cantzel stehe/ und seine Fußgänger allen Nachfolgern zuruffen: Kommt
alle hernach! solt er nicht gedencken/ daß er ihm selbst auch ein Trost
werde seyn in letzten Zügen; wann er weis/ daß seine hinterlassene Weib
und Kinder nicht würden verlassen seyn? Kan doch kaum ein armer
Avothecker-Gesell zur Officin, ein Bader-Gesell zum Bad/ ein
Schneider-Gesell zur Werckstatt kommen/ er heurahte dann in-
Handwerck/ oder nehme ein Wittib oder Tochter zum Weib; und sol-
len allein Predigers Wittwen und Weysen/ weil sie leider nicht viel

zum

De vera Ratione
Kinder muͤſſen in der Jrꝛ gehen und betteln/ niemand
muß ſich ihrer Weyſen erbarmen; ihre Nachkom̃en muͤſ-
ſen außgerottet/ ihr Name muß im andern Glied vertil-
get werden/
und ſo fortan. Baronius erzehlt/ daß umbs Jahr Chri-
ſti 1047. ein Biſchoff/ der vom Pabſt Leo IX. ſuſpendirt
worden/ ſich durch Geld wieder eingekaufft hab: als Leo
ſolches innen worden/ hab er den Prieſter/ der dem Cantz-
ler das Geld/ von wegen des Biſchoffs/ zubracht/ fuͤr ſich
gefordert und geſagt: dein Geld ſey mit dir verflucht/ dz
du diebiſcher weiß Gottes Gaben beſitzen wollen. Von
der Stund an ſey derſelbig unſinnig worden/ daß
er allenthalben umblauffen muͤſſen/ nirgend uͤber 2. oder
3. Stunden bleiben koͤnnen.
Dergleichen Miracul geſchehen in
den Lutheriſchen Kirchen gar offt/ durchs offenbare Kirchen-Gebet:
Wir arme Suͤnder bitten/ du wolleſt uns erhoͤren/ lieber
HErre Gott/ und deine Kirche allenthalben von Woͤlf-
fen und Miedlingen erloͤſen uud ſelig machen: Erhoͤre
uns/ lieber HErre Gott!
das dringet durch die Wolcken. Dar-
umb muß mancher/ wie ich und du/ in der irꝛ umher lauffen: mancher/
gar Hirnloß/ Witzloß/ Gewiſſensloß zum Narꝛen werden. Obs dem
der Rationem ſtatus geſchmiedet/ oder dem der es ſpargirt/ ſo ge-
gangen/ davon kan dieſelbe ſelbſt zeugen. Das Werck lobt ſeinen Mei-
ſter. Narrenboſſen ſeynd es/ was er auch genitivo mit dem groſ-
ſen Meſſer auffſchneidet. Daß man in etlichen Orten fuͤr armer Pre-
diger Wittwen und Weyſen ſorget/ das mag den Teuffel verdrieſſen.
Solt das wider GOtt ſeyn/ wann einer ein ſolche heurahtet/ und
cæteris paribus fuͤr andern zum Dienſt gelangt? daß man einem
ein Weib an den Hals zwingt; daß mancher ein 99. jaͤh-
rige Wittib/ oder ein krume und lahme Tochter heurah-
ten muͤſte/
ſeynd Luͤgen/ darunter ſich Balcken beugen moͤchten.
Solte aber ein ehrlicher Geſell/ der ſeine Theologi von Gott geler-
net/ ſich beſchweren/ ſeines Vorfahren hinderbliebene Wittib/ oder
Tochter zu heurahten? Solte er nicht gedencken: hodiè mihi, cras
tibi!
ſolt er nicht gedencken/ daß die Todtenbaar auch offt unter der
Cantzel ſtehe/ und ſeine Fußgaͤnger allen Nachfolgern zuruffen: Kom̃t
alle hernach! ſolt er nicht gedencken/ daß er ihm ſelbſt auch ein Troſt
weꝛde ſeyn in letztẽ Zuͤgen; wann er weis/ daß ſeine hinterlaſſene Weib
und Kinder nicht wuͤrden verlaſſen ſeyn? Kan doch kaum ein armer
Avothecker-Geſell zur Officin, ein Bader-Geſell zum Bad/ ein
Schneider-Geſell zur Werckſtatt kommen/ er heurahte dann in-
Handwerck/ oder nehme ein Wittib oder Tochter zum Weib; und ſol-
len allein Predigers Wittwen und Weyſen/ weil ſie leider nicht viel

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0926" n="884"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kinder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Jr&#xA75B; gehen und betteln/ niemand<lb/>
muß &#x017F;ich ihrer Wey&#x017F;en erbarmen; ihre Nachkom&#x0303;en mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en außgerottet/ ihr Name muß im andern Glied vertil-<lb/>
get werden/</hi> und &#x017F;o fortan. <hi rendition="#aq">Baronius</hi> erzehlt/ daß umbs Jahr Chri-<lb/>
&#x017F;ti 1047. <hi rendition="#fr">ein Bi&#x017F;choff/ der vom Pab&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">Leo IX. &#x017F;u&#x017F;pendirt</hi><lb/><hi rendition="#fr">worden/ &#x017F;ich durch Geld wieder eingekaufft hab: als</hi> <hi rendition="#aq">Leo</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olches innen worden/ hab er den Prie&#x017F;ter/ der dem Cantz-<lb/>
ler das Geld/ von wegen des Bi&#x017F;choffs/ zubracht/ fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
gefordert und ge&#x017F;agt: dein Geld &#x017F;ey mit dir verflucht/ dz<lb/>
du diebi&#x017F;cher weiß Gottes Gaben be&#x017F;itzen wollen. Von<lb/>
der Stund an &#x017F;ey der&#x017F;elbig un&#x017F;innig worden/ daß<lb/>
er allenthalben umblauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nirgend u&#x0364;ber 2. oder<lb/>
3. Stunden bleiben ko&#x0364;nnen.</hi> Dergleichen Miracul ge&#x017F;chehen in<lb/>
den Lutheri&#x017F;chen Kirchen gar offt/ durchs offenbare Kirchen-Gebet:<lb/><hi rendition="#fr">Wir arme Su&#x0364;nder bitten/ du wolle&#x017F;t uns erho&#x0364;ren/ lieber<lb/>
HErre Gott/ und deine Kirche allenthalben von Wo&#x0364;lf-<lb/>
fen und Miedlingen erlo&#x0364;&#x017F;en uud &#x017F;elig machen: Erho&#x0364;re<lb/>
uns/ lieber HErre Gott!</hi> das dringet durch die Wolcken. Dar-<lb/>
umb muß mancher/ wie ich und du/ in der ir&#xA75B; umher lauffen: mancher/<lb/>
gar Hirnloß/ Witzloß/ Gewi&#x017F;&#x017F;ensloß zum Nar&#xA75B;en werden. Obs dem<lb/>
der <hi rendition="#aq">Rationem &#x017F;tatus</hi> ge&#x017F;chmiedet/ oder dem der es &#x017F;pargirt/ &#x017F;o ge-<lb/>
gangen/ davon kan die&#x017F;elbe &#x017F;elb&#x017F;t zeugen. Das Werck lobt &#x017F;einen Mei-<lb/>
&#x017F;ter. Narrenbo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd es/ was er auch <hi rendition="#aq">genitivo</hi> mit dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;er auff&#x017F;chneidet. Daß man in etlichen Orten fu&#x0364;r armer Pre-<lb/>
diger Wittwen und Wey&#x017F;en &#x017F;orget/ das mag den Teuffel verdrie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Solt das wider GOtt &#x017F;eyn/ wann einer ein &#x017F;olche heurahtet/ und<lb/><hi rendition="#aq">cæteris paribus</hi> fu&#x0364;r andern zum Dien&#x017F;t gelangt? <hi rendition="#fr">daß man einem<lb/>
ein Weib an den Hals zwingt; daß mancher ein 99. ja&#x0364;h-<lb/>
rige Wittib/ oder ein krume und lahme Tochter heurah-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;te/</hi> &#x017F;eynd Lu&#x0364;gen/ darunter &#x017F;ich Balcken beugen mo&#x0364;chten.<lb/>
Solte aber ein ehrlicher Ge&#x017F;ell/ der &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Theologi</hi> von Gott geler-<lb/>
net/ &#x017F;ich be&#x017F;chweren/ &#x017F;eines Vorfahren hinderbliebene Wittib/ oder<lb/>
Tochter zu heurahten? Solte er nicht gedencken: <hi rendition="#aq">hodiè mihi, cras<lb/>
tibi!</hi> &#x017F;olt er nicht gedencken/ daß die Todtenbaar auch offt unter der<lb/>
Cantzel &#x017F;tehe/ und &#x017F;eine Fußga&#x0364;nger allen Nachfolgern zuruffen: Kom&#x0303;t<lb/>
alle hernach! &#x017F;olt er nicht gedencken/ daß er ihm &#x017F;elb&#x017F;t auch ein Tro&#x017F;t<lb/>
we&#xA75B;de &#x017F;eyn in letzte&#x0303; Zu&#x0364;gen; wann er weis/ daß &#x017F;eine hinterla&#x017F;&#x017F;ene Weib<lb/>
und Kinder nicht wu&#x0364;rden verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn? Kan doch kaum ein armer<lb/>
Avothecker-Ge&#x017F;ell zur <hi rendition="#aq">Officin,</hi> ein Bader-Ge&#x017F;ell zum Bad/ ein<lb/>
Schneider-Ge&#x017F;ell zur Werck&#x017F;tatt kommen/ er heurahte dann in-<lb/>
Handwerck/ oder nehme ein Wittib oder Tochter zum Weib; und &#x017F;ol-<lb/>
len allein Predigers Wittwen und Wey&#x017F;en/ weil &#x017F;ie leider nicht viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0926] De vera Ratione Kinder muͤſſen in der Jrꝛ gehen und betteln/ niemand muß ſich ihrer Weyſen erbarmen; ihre Nachkom̃en muͤſ- ſen außgerottet/ ihr Name muß im andern Glied vertil- get werden/ und ſo fortan. Baronius erzehlt/ daß umbs Jahr Chri- ſti 1047. ein Biſchoff/ der vom Pabſt Leo IX. ſuſpendirt worden/ ſich durch Geld wieder eingekaufft hab: als Leo ſolches innen worden/ hab er den Prieſter/ der dem Cantz- ler das Geld/ von wegen des Biſchoffs/ zubracht/ fuͤr ſich gefordert und geſagt: dein Geld ſey mit dir verflucht/ dz du diebiſcher weiß Gottes Gaben beſitzen wollen. Von der Stund an ſey derſelbig unſinnig worden/ daß er allenthalben umblauffen muͤſſen/ nirgend uͤber 2. oder 3. Stunden bleiben koͤnnen. Dergleichen Miracul geſchehen in den Lutheriſchen Kirchen gar offt/ durchs offenbare Kirchen-Gebet: Wir arme Suͤnder bitten/ du wolleſt uns erhoͤren/ lieber HErre Gott/ und deine Kirche allenthalben von Woͤlf- fen und Miedlingen erloͤſen uud ſelig machen: Erhoͤre uns/ lieber HErre Gott! das dringet durch die Wolcken. Dar- umb muß mancher/ wie ich und du/ in der irꝛ umher lauffen: mancher/ gar Hirnloß/ Witzloß/ Gewiſſensloß zum Narꝛen werden. Obs dem der Rationem ſtatus geſchmiedet/ oder dem der es ſpargirt/ ſo ge- gangen/ davon kan dieſelbe ſelbſt zeugen. Das Werck lobt ſeinen Mei- ſter. Narrenboſſen ſeynd es/ was er auch genitivo mit dem groſ- ſen Meſſer auffſchneidet. Daß man in etlichen Orten fuͤr armer Pre- diger Wittwen und Weyſen ſorget/ das mag den Teuffel verdrieſſen. Solt das wider GOtt ſeyn/ wann einer ein ſolche heurahtet/ und cæteris paribus fuͤr andern zum Dienſt gelangt? daß man einem ein Weib an den Hals zwingt; daß mancher ein 99. jaͤh- rige Wittib/ oder ein krume und lahme Tochter heurah- ten muͤſte/ ſeynd Luͤgen/ darunter ſich Balcken beugen moͤchten. Solte aber ein ehrlicher Geſell/ der ſeine Theologi von Gott geler- net/ ſich beſchweren/ ſeines Vorfahren hinderbliebene Wittib/ oder Tochter zu heurahten? Solte er nicht gedencken: hodiè mihi, cras tibi! ſolt er nicht gedencken/ daß die Todtenbaar auch offt unter der Cantzel ſtehe/ und ſeine Fußgaͤnger allen Nachfolgern zuruffen: Kom̃t alle hernach! ſolt er nicht gedencken/ daß er ihm ſelbſt auch ein Troſt weꝛde ſeyn in letztẽ Zuͤgen; wann er weis/ daß ſeine hinterlaſſene Weib und Kinder nicht wuͤrden verlaſſen ſeyn? Kan doch kaum ein armer Avothecker-Geſell zur Officin, ein Bader-Geſell zum Bad/ ein Schneider-Geſell zur Werckſtatt kommen/ er heurahte dann in- Handwerck/ oder nehme ein Wittib oder Tochter zum Weib; und ſol- len allein Predigers Wittwen und Weyſen/ weil ſie leider nicht viel zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/926
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/926>, abgerufen am 26.06.2024.