Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Status.
da so viel im Raht/ im Consistorio in der Doctor-Stuben/ auff
der Cantzeley/ beysammen sitzen/ und wann mich und dich nur einer
kennet/ und zu erkennen gibt/ wird uns keiner mehr auffheben.

Wo aber Büchsen/ wo Kugeln genug? wo geharnischte Män-
ner/ so viel zubestreiten? Narren plaudern/ davon sie nichts wissen: es
gehört mehr zum Tantz/ als ein paar neuer Schuh. Jst wol ehender
geschehen/ daß einer vermeint/ er sitze schon/ und hab alle Stimmen
hinweg: da ihn ein einiger mit lebendigen Farben abgemahlet/ ward
er in den Koht geworffen/ da ihm kaum die Hund mehr anseichen.
So gehen auch solche silbern Kugel je wol zuweil in Beltz und Beu-
tel/ aber nicht ins Hertz. Kan wol seyn/ daß einer/ wie der Dock-
mäuser sagt/ auff Hoffnung 50. Ducaten dargelegt/ und
seines Gelds quitt gangen/ weil er den angebotenen
geringen Dienst nicht annehmen wolte.
Solche Exempel
seynd nicht rar, an denen Orten/ davon Saresberiensis oben redet/
und dergleichen erzehlt. Einer kaufft eine reiche Abtey/ sagt er;
da er beruffen ward/ fieng er an pro more sich zu entschul-
digen/ er kenne sich unwürdig dazu: ja/ sprach der Pa-
tron/ das ist wahr/ dann du hast sie um so und so viel von
mir erkaufft: weil du dich aber selbst untüchtig beken-
nest/ so bin ich frey: magst hinziehen/ wo du herkommen
bist/ und wollen wir uns um eines tüchtigen und wür-
digen umsehen.
Unter Regierung Rogerii des Königs/ ward
in
Apulien ein stattlich Bistum ledig: drey marckten dar-
um/ ein Apt/ ein
Archidiacon, und ein Leye/ des Königs
Vogt. Ein jeder versprach mit Hand und Siegel dem
Cantzler ein starcks Summa Gelds: Als man zur Wahl
schreiten sollen/ legte der Cantzler die
obligationen offent-
lich auff: wurden also die
3. Simoniaci verdamt; ein armer
Münch/ der an nits weniger gedacht/
Canonice erwehlt/
und musten jene drey/ was sie verschrieben/ biß auff den
letzten Heller bezahlen. So/ so/
sagt er/ muß man es den
Spürhunden machen/
qui omnes sedes olfaciunt. Geschichts
dann je zuweilen/ welches nicht widersprochen wird/ daß ein geitziger
Amasias, Decanus und Kälber-Superintendent zu Bethel/ oder
ein Patron von Jscharioths Art/ zu einem solchen schwartzen Candi-
daten
sagt: was wolt ihr mir geben/ so will ich ihn euch
verrahten;
so muß es Gebern und Nehmern gedeyen/ wie dem
Hund das Gras. Alle Judasflüch müssen sie treffen/ im
Psalm. 109. Jhrer Tag müsse wenig werden/ ihr
Ampt muß ein anderer empfahen; ihre Kinder müs-
sen Weysen/ ihre Weiber müssen Wittwen werden: ihre

Kin-
K k k ij

Status.
da ſo viel im Raht/ im Conſiſtorio in der Doctor-Stuben/ auff
der Cantzeley/ beyſammen ſitzen/ und wann mich und dich nur einer
kennet/ und zu erkennen gibt/ wird uns keiner mehr auffheben.

Wo aber Buͤchſen/ wo Kugeln genug? wo geharniſchte Maͤn-
ner/ ſo viel zubeſtreiten? Narꝛen plaudern/ davon ſie nichts wiſſen: es
gehoͤrt mehr zum Tantz/ als ein paar neuer Schuh. Jſt wol ehender
geſchehen/ daß einer vermeint/ er ſitze ſchon/ und hab alle Stimmen
hinweg: da ihn ein einiger mit lebendigen Farben abgemahlet/ ward
er in den Koht geworffen/ da ihm kaum die Hund mehr anſeichen.
So gehen auch ſolche ſilbern Kugel je wol zuweil in Beltz und Beu-
tel/ aber nicht ins Hertz. Kan wol ſeyn/ daß einer/ wie der Dock-
maͤuſer ſagt/ auff Hoffnung 50. Ducaten dargelegt/ und
ſeines Gelds quitt gangen/ weil er den angebotenen
geringen Dienſt nicht annehmen wolte.
Solche Exempel
ſeynd nicht rar, an denen Orten/ davon Saresberienſis oben redet/
und dergleichen erzehlt. Einer kaufft eine reiche Abtey/ ſagt er;
da er beruffen ward/ fieng er an pro more ſich zu entſchul-
digen/ er kenne ſich unwuͤrdig dazu: ja/ ſprach der Pa-
tron/ das iſt wahr/ dann du haſt ſie um ſo und ſo viel von
mir erkaufft: weil du dich aber ſelbſt untuͤchtig beken-
neſt/ ſo bin ich frey: magſt hinziehen/ wo du herkommen
biſt/ und wollen wir uns um eines tuͤchtigen und wuͤr-
digen umſehen.
Unter Regierung Rogerii des Koͤnigs/ waꝛd
in
Apulien ein ſtattlich Biſtum ledig: drey marckten dar-
um/ ein Apt/ ein
Archidiacon, und ein Leye/ des Koͤnigs
Vogt. Ein jeder verſprach mit Hand und Siegel dem
Cantzler ein ſtarcks Summa Gelds: Als man zur Wahl
ſchreiten ſollen/ legte der Cantzler die
obligationen offent-
lich auff: wurden alſo die
3. Simoniaci verdamt; ein armer
Muͤnch/ der an nits weniger gedacht/
Canonicè erwehlt/
und muſten jene drey/ was ſie verſchrieben/ biß auff den
letzten Heller bezahlen. So/ ſo/
ſagt er/ muß man es den
Spuͤrhunden machen/
qui omnes ſedes olfaciunt. Geſchichts
dann je zuweilen/ welches nicht widerſprochen wird/ daß ein geitziger
Amaſias, Decanus und Kaͤlber-Superintendent zu Bethel/ oder
ein Patron von Jſcharioths Art/ zu einem ſolchen ſchwartzen Candi-
daten
ſagt: was wolt ihr mir geben/ ſo will ich ihn euch
verꝛahten;
ſo muß es Gebern und Nehmern gedeyen/ wie dem
Hund das Gras. Alle Judasfluͤch muͤſſen ſie treffen/ im
Pſalm. 109. Jhrer Tag muͤſſe wenig werden/ ihr
Ampt muß ein anderer empfahen; ihre Kinder muͤſ-
ſen Weyſen/ ihre Weiber muͤſſen Wittwen werden: ihre

Kin-
K k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0925" n="883"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Status.</hi></hi></fw><lb/>
da &#x017F;o viel im Raht/ im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> in der <hi rendition="#aq">Doctor</hi>-Stuben/ auff<lb/>
der Cantzeley/ bey&#x017F;ammen &#x017F;itzen/ und wann mich und dich nur einer<lb/>
kennet/ und zu erkennen gibt/ wird uns keiner mehr auffheben.</p><lb/>
        <p>Wo aber Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ wo Kugeln genug? wo geharni&#x017F;chte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner/ &#x017F;o viel zube&#x017F;treiten? Nar&#xA75B;en plaudern/ davon &#x017F;ie nichts wi&#x017F;&#x017F;en: es<lb/>
geho&#x0364;rt mehr zum Tantz/ als ein paar neuer Schuh. J&#x017F;t wol ehender<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß einer vermeint/ er &#x017F;itze &#x017F;chon/ und hab alle Stimmen<lb/>
hinweg: da ihn ein einiger mit lebendigen Farben abgemahlet/ ward<lb/>
er in den Koht geworffen/ da ihm kaum die Hund mehr an&#x017F;eichen.<lb/>
So gehen auch &#x017F;olche &#x017F;ilbern Kugel je wol zuweil in Beltz und Beu-<lb/>
tel/ aber nicht ins Hertz. Kan wol &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">daß einer/</hi> wie der Dock-<lb/>
ma&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">auff Hoffnung 50. Ducaten dargelegt/ und<lb/>
&#x017F;eines Gelds quitt gangen/ weil er den angebotenen<lb/>
geringen Dien&#x017F;t nicht annehmen wolte.</hi> Solche Exempel<lb/>
&#x017F;eynd nicht <hi rendition="#aq">rar,</hi> an denen Orten/ davon <hi rendition="#aq">Saresberien&#x017F;is</hi> oben redet/<lb/>
und dergleichen erzehlt. <hi rendition="#fr">Einer kaufft eine reiche Abtey/</hi> &#x017F;agt er;<lb/><hi rendition="#fr">da er beruffen ward/ fieng er an</hi> <hi rendition="#aq">pro more</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich zu ent&#x017F;chul-<lb/>
digen/ er kenne &#x017F;ich unwu&#x0364;rdig dazu: ja/ &#x017F;prach der Pa-<lb/>
tron/ das i&#x017F;t wahr/ dann du ha&#x017F;t &#x017F;ie um &#x017F;o und &#x017F;o viel von<lb/>
mir erkaufft: weil du dich aber &#x017F;elb&#x017F;t untu&#x0364;chtig beken-<lb/>
ne&#x017F;t/ &#x017F;o bin ich frey: mag&#x017F;t hinziehen/ wo du herkommen<lb/>
bi&#x017F;t/ und wollen wir uns um eines tu&#x0364;chtigen und wu&#x0364;r-<lb/>
digen um&#x017F;ehen.</hi> Unter Regierung <hi rendition="#aq">Rogerii</hi> <hi rendition="#fr">des Ko&#x0364;nigs/ wa&#xA75B;d<lb/>
in</hi> <hi rendition="#aq">Apulien</hi> <hi rendition="#fr">ein &#x017F;tattlich Bi&#x017F;tum ledig: drey marckten dar-<lb/>
um/ ein Apt/ ein</hi> <hi rendition="#aq">Archidiacon,</hi> <hi rendition="#fr">und ein Leye/ des Ko&#x0364;nigs<lb/>
Vogt. Ein jeder ver&#x017F;prach mit Hand und Siegel dem<lb/>
Cantzler ein &#x017F;tarcks Summa Gelds: Als man zur Wahl<lb/>
&#x017F;chreiten &#x017F;ollen/ legte der Cantzler die</hi> <hi rendition="#aq">obligationen</hi> <hi rendition="#fr">offent-<lb/>
lich auff: wurden al&#x017F;o die</hi> 3. <hi rendition="#aq">Simoniaci</hi> <hi rendition="#fr">verdamt; ein armer<lb/>
Mu&#x0364;nch/ der an nits weniger gedacht/</hi> <hi rendition="#aq">Canonicè</hi> <hi rendition="#fr">erwehlt/<lb/>
und mu&#x017F;ten jene drey/ was &#x017F;ie ver&#x017F;chrieben/ biß auff den<lb/>
letzten Heller bezahlen. So/ &#x017F;o/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">muß man es den<lb/>
Spu&#x0364;rhunden machen/</hi> <hi rendition="#aq">qui omnes &#x017F;edes olfaciunt.</hi> Ge&#x017F;chichts<lb/>
dann je zuweilen/ welches nicht wider&#x017F;prochen wird/ daß ein geitziger<lb/><hi rendition="#aq">Ama&#x017F;ias, Decanus</hi> und Ka&#x0364;lber-<hi rendition="#aq">Superintendent</hi> zu Bethel/ oder<lb/>
ein Patron von J&#x017F;charioths Art/ zu einem &#x017F;olchen &#x017F;chwartzen <hi rendition="#aq">Candi-<lb/>
daten</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">was wolt ihr mir geben/ &#x017F;o will ich ihn euch<lb/>
ver&#xA75B;ahten;</hi> &#x017F;o muß es Gebern und Nehmern gedeyen/ wie dem<lb/>
Hund das Gras. Alle Judasflu&#x0364;ch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie treffen/ im<lb/>
P&#x017F;alm. 109. <hi rendition="#fr">Jhrer Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wenig werden/ ihr<lb/>
Ampt muß ein anderer empfahen; ihre Kinder mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wey&#x017F;en/ ihre Weiber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wittwen werden: ihre</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Kin-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0925] Status. da ſo viel im Raht/ im Conſiſtorio in der Doctor-Stuben/ auff der Cantzeley/ beyſammen ſitzen/ und wann mich und dich nur einer kennet/ und zu erkennen gibt/ wird uns keiner mehr auffheben. Wo aber Buͤchſen/ wo Kugeln genug? wo geharniſchte Maͤn- ner/ ſo viel zubeſtreiten? Narꝛen plaudern/ davon ſie nichts wiſſen: es gehoͤrt mehr zum Tantz/ als ein paar neuer Schuh. Jſt wol ehender geſchehen/ daß einer vermeint/ er ſitze ſchon/ und hab alle Stimmen hinweg: da ihn ein einiger mit lebendigen Farben abgemahlet/ ward er in den Koht geworffen/ da ihm kaum die Hund mehr anſeichen. So gehen auch ſolche ſilbern Kugel je wol zuweil in Beltz und Beu- tel/ aber nicht ins Hertz. Kan wol ſeyn/ daß einer/ wie der Dock- maͤuſer ſagt/ auff Hoffnung 50. Ducaten dargelegt/ und ſeines Gelds quitt gangen/ weil er den angebotenen geringen Dienſt nicht annehmen wolte. Solche Exempel ſeynd nicht rar, an denen Orten/ davon Saresberienſis oben redet/ und dergleichen erzehlt. Einer kaufft eine reiche Abtey/ ſagt er; da er beruffen ward/ fieng er an pro more ſich zu entſchul- digen/ er kenne ſich unwuͤrdig dazu: ja/ ſprach der Pa- tron/ das iſt wahr/ dann du haſt ſie um ſo und ſo viel von mir erkaufft: weil du dich aber ſelbſt untuͤchtig beken- neſt/ ſo bin ich frey: magſt hinziehen/ wo du herkommen biſt/ und wollen wir uns um eines tuͤchtigen und wuͤr- digen umſehen. Unter Regierung Rogerii des Koͤnigs/ waꝛd in Apulien ein ſtattlich Biſtum ledig: drey marckten dar- um/ ein Apt/ ein Archidiacon, und ein Leye/ des Koͤnigs Vogt. Ein jeder verſprach mit Hand und Siegel dem Cantzler ein ſtarcks Summa Gelds: Als man zur Wahl ſchreiten ſollen/ legte der Cantzler die obligationen offent- lich auff: wurden alſo die 3. Simoniaci verdamt; ein armer Muͤnch/ der an nits weniger gedacht/ Canonicè erwehlt/ und muſten jene drey/ was ſie verſchrieben/ biß auff den letzten Heller bezahlen. So/ ſo/ ſagt er/ muß man es den Spuͤrhunden machen/ qui omnes ſedes olfaciunt. Geſchichts dann je zuweilen/ welches nicht widerſprochen wird/ daß ein geitziger Amaſias, Decanus und Kaͤlber-Superintendent zu Bethel/ oder ein Patron von Jſcharioths Art/ zu einem ſolchen ſchwartzen Candi- daten ſagt: was wolt ihr mir geben/ ſo will ich ihn euch verꝛahten; ſo muß es Gebern und Nehmern gedeyen/ wie dem Hund das Gras. Alle Judasfluͤch muͤſſen ſie treffen/ im Pſalm. 109. Jhrer Tag muͤſſe wenig werden/ ihr Ampt muß ein anderer empfahen; ihre Kinder muͤſ- ſen Weyſen/ ihre Weiber muͤſſen Wittwen werden: ihre Kin- K k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/925
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/925>, abgerufen am 02.06.2024.