Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione
kürtzlich fasse/ wo sie besorgt/ daß man ihnen ins Spiel sehen möchte/
sich wie die Engel; wo sie sich sicher gewust/ wie Bengel ja wie junge
Teuffel sich erzeigt; und nicht geglaubt/ daß ein Aug im Himmel seye/
das alles siehet/ ein Ohr das alles höret/ ein Hand die alles lencket/
ein Scepter das alles regieret/ ein Schwerd das alles straffen wird?

Und solten solche Buben hernach eben per genitivum oder
dativum ins Predigampt kommen? und solte Kunst und Ge-
schicklichkeit wenig helffen; daß einer wol studirt/ gerei-
set/ tüchtig und qualificirt/ darzu von Gott begnadet ist
mit guten
naturalibus, das nicht considerirt werden/ son-
dern man allein auffs Geld oder Heuraht sehen?
Ey leug
du Teuffel leug! so weit wirds Gott dem Sathan nimmermehr ver-
hängen. Wo seynd die/ welche wol studirt/ gereiset/ tüchtig und qua-
lificirt/ die nicht considerirt werden? wo sind sie sitzen blieben? Du
aber hast wohl studirt nicht in der Bibel/ sondern in Büblen; nicht
in Patribus, sondern in matribus; die Weinkandel/ war dein Din-
tenfaß/ Gläser dein Feder/ die Gurgel dein Papier; Codices, mere-
tricum podices,
darauff hastu dich gelegt/ und statliche profusion
gemacht/ biß dem Vater der Beutel so leer worden/ als dein Kopff
von Kunst/ und dein Seel von Gewissen ist: Du hast ansehnlich ge-
reiset/
durchs gantze Schlauraffenland/ und in allen Weinkellern/
Bubenwinckeln/ wol gar Käuchen und Narrenhäuseln/ deines Na-
mens Gedächtnus hinterlassen; manchen Bären angebunden/ man-
chen Affen gefangen/ manche Sau gehetzet/ Füchs geschossen/ Hasen
agirt; darffst dich mit Ehren wieder sehen lassen/ wann die Speck-
mäuß außfliegen. Aber wo komme ich hin/ mein Bruder/ Veix
Finx?
hätte schier dein vergessen; wiewol ich weder dein noch mein
vergessen hab. Das sage ich dir/ Experto crede Ruperto, wer sich
auff genitivum und dativum verläst/ wird sich betrogen finden/ und
endlich in solche desperation stürtzen/ darinnen ich jetzo schwebe/ da
es heist: aut miles aut monachus! doch wer weiß? Gott wird noch
etwan ein Tertium zeigen. Mein Bruder/ ich habs erfahren/ daß der
dativuswenig helffe Wer mit silbern Kugeln will schiessen/ ver-
schiest viel/ und erschiest wenig. Es seynd/ sonderlich in Reichsstädten/
so viel vest und schußfreye/ daß kein gulden Pocal oder silbern Kan-
del/ deren ich und du und unsers gleichen wenig zuverschiessen haben/
durch die Haut gehet. Jch meine/ man solt einen solchen Schützen be-
willkommen; wanns gnädig abgienge/ würde man ihn den alten Ca-
nonem Concilii Bracacensis
unter die Nase reiben: Die uhralte
Regul der Väter hat von Priesterwahl und Weyhe es
also geordnet/ und gesagt:
Anathema sit danti & accipi-
enti!
daß du verflucht seyst/ mit deinem Geld! so kan auch in
solchen Orten einer allein/ er sey Herr oder Diener/ wenig außrichten

da

De vera Ratione
kuͤrtzlich faſſe/ wo ſie beſorgt/ daß man ihnen ins Spiel ſehen moͤchte/
ſich wie die Engel; wo ſie ſich ſicher gewuſt/ wie Bengel ja wie junge
Teuffel ſich erzeigt; und nicht geglaubt/ daß ein Aug im Himmel ſeye/
das alles ſiehet/ ein Ohr das alles hoͤret/ ein Hand die alles lencket/
ein Scepter das alles regieret/ ein Schwerd das alles ſtraffen wird?

Und ſolten ſolche Buben hernach eben per genitivum oder
dativum ins Predigampt kommen? und ſolte Kunſt und Ge-
ſchicklichkeit wenig helffen; daß einer wol ſtudirt/ gerei-
ſet/ tuͤchtig und qualificirt/ darzu von Gott begnadet iſt
mit guten
naturalibus, das nicht conſiderirt werden/ ſon-
dern man allein auffs Geld oder Heuraht ſehen?
Ey leug
du Teuffel leug! ſo weit wirds Gott dem Sathan nimmermehr ver-
haͤngen. Wo ſeynd die/ welche wol ſtudirt/ gereiſet/ tuͤchtig und qua-
lificirt/ die nicht conſiderirt werden? wo ſind ſie ſitzen blieben? Du
aber haſt wohl ſtudirt nicht in der Bibel/ ſondern in Buͤblen; nicht
in Patribus, ſondern in matribus; die Weinkandel/ war dein Din-
tenfaß/ Glaͤſer dein Feder/ die Gurgel dein Papier; Codices, mere-
tricum podices,
darauff haſtu dich gelegt/ und ſtatliche profuſion
gemacht/ biß dem Vater der Beutel ſo leer worden/ als dein Kopff
von Kunſt/ und dein Seel von Gewiſſen iſt: Du haſt anſehnlich ge-
reiſet/
durchs gantze Schlauraffenland/ und in allen Weinkellern/
Bubenwinckeln/ wol gar Kaͤuchen und Narrenhaͤuſeln/ deines Na-
mens Gedaͤchtnus hinterlaſſen; manchen Baͤren angebunden/ man-
chen Affen gefangen/ manche Sau gehetzet/ Fuͤchs geſchoſſen/ Haſen
agirt; darffſt dich mit Ehren wieder ſehen laſſen/ wann die Speck-
maͤuß außfliegen. Aber wo komme ich hin/ mein Bruder/ Veix
Finx?
haͤtte ſchier dein vergeſſen; wiewol ich weder dein noch mein
vergeſſen hab. Das ſage ich dir/ Experto crede Ruperto, wer ſich
auff genitivum und dativum verlaͤſt/ wird ſich betꝛogen finden/ und
endlich in ſolche deſperation ſtuͤrtzen/ darinnen ich jetzo ſchwebe/ da
es heiſt: aut miles aut monachus! doch wer weiß? Gott wird noch
etwan ein Tertium zeigen. Mein Bruder/ ich habs erfahren/ daß der
dativuswenig helffe Wer mit ſilbern Kugeln will ſchieſſen/ ver-
ſchieſt viel/ und erſchieſt wenig. Es ſeynd/ ſonderlich in Reichsſtaͤdten/
ſo viel veſt und ſchußfreye/ daß kein gulden Pocal oder ſilbern Kan-
del/ deren ich und du und unſers gleichen wenig zuverſchieſſen haben/
durch die Haut gehet. Jch meine/ man ſolt einen ſolchen Schuͤtzen be-
willkommen; wanns gnaͤdig abgienge/ wuͤrde man ihn den alten Ca-
nonem Concilii Bracacenſis
unter die Naſe reiben: Die uhralte
Regul der Vaͤter hat von Prieſterwahl und Weyhe es
alſo geordnet/ und geſagt:
Anathema ſit danti & accipi-
enti!
daß du verflucht ſeyſt/ mit deinem Geld! ſo kan auch in
ſolchen Orten einer allein/ er ſey Herꝛ oder Diener/ wenig außrichten

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0924" n="882"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione</hi></hi></fw><lb/>
ku&#x0364;rtzlich fa&#x017F;&#x017F;e/ wo &#x017F;ie be&#x017F;orgt/ daß man ihnen ins Spiel &#x017F;ehen mo&#x0364;chte/<lb/>
&#x017F;ich wie die Engel; wo &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher gewu&#x017F;t/ wie Bengel ja wie junge<lb/>
Teuffel &#x017F;ich erzeigt; und nicht geglaubt/ daß ein Aug im Himmel &#x017F;eye/<lb/>
das alles &#x017F;iehet/ ein Ohr das alles ho&#x0364;ret/ ein Hand die alles lencket/<lb/>
ein Scepter das alles regieret/ ein Schwerd das alles &#x017F;traffen wird?</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;olten &#x017F;olche Buben hernach eben <hi rendition="#aq">per genitivum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">dativum</hi> ins Predigampt kommen? <hi rendition="#fr">und &#x017F;olte Kun&#x017F;t und Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit wenig helffen; daß einer wol &#x017F;tudirt/ gerei-<lb/>
&#x017F;et/ tu&#x0364;chtig und qualificirt/ darzu von Gott begnadet i&#x017F;t<lb/>
mit guten</hi> <hi rendition="#aq">naturalibus,</hi> <hi rendition="#fr">das nicht</hi> <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderirt</hi> <hi rendition="#fr">werden/ &#x017F;on-<lb/>
dern man allein auffs Geld oder Heuraht &#x017F;ehen?</hi> Ey leug<lb/>
du Teuffel leug! &#x017F;o weit wirds Gott dem Sathan nimmermehr ver-<lb/>
ha&#x0364;ngen. Wo &#x017F;eynd die/ welche wol &#x017F;tudirt/ gerei&#x017F;et/ tu&#x0364;chtig und qua-<lb/>
lificirt/ die nicht <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderirt</hi> werden? wo &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;itzen blieben? Du<lb/>
aber ha&#x017F;t <hi rendition="#fr">wohl &#x017F;tudirt</hi> nicht in der Bibel/ &#x017F;ondern in Bu&#x0364;blen; nicht<lb/>
in <hi rendition="#aq">Patribus,</hi> &#x017F;ondern in <hi rendition="#aq">matribus;</hi> die Weinkandel/ war dein Din-<lb/>
tenfaß/ Gla&#x0364;&#x017F;er dein Feder/ die Gurgel dein Papier; <hi rendition="#aq">Codices, mere-<lb/>
tricum podices,</hi> darauff ha&#x017F;tu dich gelegt/ und &#x017F;tatliche <hi rendition="#aq">profu&#x017F;ion</hi><lb/>
gemacht/ biß dem Vater der Beutel &#x017F;o leer worden/ als dein Kopff<lb/>
von Kun&#x017F;t/ und dein Seel von Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t: Du ha&#x017F;t an&#x017F;ehnlich <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
rei&#x017F;et/</hi> durchs gantze Schlauraffenland/ und in allen Weinkellern/<lb/>
Bubenwinckeln/ wol gar Ka&#x0364;uchen und Narrenha&#x0364;u&#x017F;eln/ deines Na-<lb/>
mens Geda&#x0364;chtnus hinterla&#x017F;&#x017F;en; manchen Ba&#x0364;ren angebunden/ man-<lb/>
chen Affen gefangen/ manche Sau gehetzet/ Fu&#x0364;chs ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ Ha&#x017F;en<lb/>
agirt; darff&#x017F;t dich mit Ehren wieder &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann die Speck-<lb/>
ma&#x0364;uß außfliegen. Aber wo komme ich hin/ mein Bruder/ <hi rendition="#aq">Veix<lb/>
Finx?</hi> ha&#x0364;tte &#x017F;chier dein verge&#x017F;&#x017F;en; wiewol ich weder dein noch mein<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en hab. Das &#x017F;age ich dir/ <hi rendition="#aq">Experto crede Ruperto,</hi> wer &#x017F;ich<lb/>
auff <hi rendition="#aq">genitivum</hi> und <hi rendition="#aq">dativum</hi> verla&#x0364;&#x017F;t/ wird &#x017F;ich bet&#xA75B;ogen finden/ und<lb/>
endlich in &#x017F;olche <hi rendition="#aq">de&#x017F;peration</hi> &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ darinnen ich jetzo &#x017F;chwebe/ da<lb/>
es hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">aut miles aut monachus!</hi> doch wer weiß? Gott wird noch<lb/>
etwan ein <hi rendition="#aq">Tertium</hi> zeigen. Mein Bruder/ ich habs erfahren/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">dativus</hi><hi rendition="#fr">wenig helffe</hi> Wer mit &#x017F;ilbern Kugeln will &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ ver-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;t viel/ und er&#x017F;chie&#x017F;t wenig. Es &#x017F;eynd/ &#x017F;onderlich in Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten/<lb/>
&#x017F;o viel ve&#x017F;t und &#x017F;chußfreye/ daß kein gulden Pocal oder &#x017F;ilbern Kan-<lb/>
del/ deren ich und du und un&#x017F;ers gleichen wenig zuver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
durch die Haut gehet. Jch meine/ man &#x017F;olt einen &#x017F;olchen Schu&#x0364;tzen be-<lb/>
willkommen; wanns gna&#x0364;dig abgienge/ wu&#x0364;rde man ihn den alten <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
nonem Concilii Bracacen&#x017F;is</hi> unter die Na&#x017F;e reiben: <hi rendition="#fr">Die uhralte<lb/>
Regul der Va&#x0364;ter hat von Prie&#x017F;terwahl und Weyhe es<lb/>
al&#x017F;o geordnet/ und ge&#x017F;agt:</hi> <hi rendition="#aq">Anathema &#x017F;it danti &amp; accipi-<lb/>
enti!</hi> <hi rendition="#fr">daß du verflucht &#x017F;ey&#x017F;t/ mit deinem Geld!</hi> &#x017F;o kan auch in<lb/>
&#x017F;olchen Orten einer allein/ er &#x017F;ey Her&#xA75B; oder Diener/ wenig außrichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[882/0924] De vera Ratione kuͤrtzlich faſſe/ wo ſie beſorgt/ daß man ihnen ins Spiel ſehen moͤchte/ ſich wie die Engel; wo ſie ſich ſicher gewuſt/ wie Bengel ja wie junge Teuffel ſich erzeigt; und nicht geglaubt/ daß ein Aug im Himmel ſeye/ das alles ſiehet/ ein Ohr das alles hoͤret/ ein Hand die alles lencket/ ein Scepter das alles regieret/ ein Schwerd das alles ſtraffen wird? Und ſolten ſolche Buben hernach eben per genitivum oder dativum ins Predigampt kommen? und ſolte Kunſt und Ge- ſchicklichkeit wenig helffen; daß einer wol ſtudirt/ gerei- ſet/ tuͤchtig und qualificirt/ darzu von Gott begnadet iſt mit guten naturalibus, das nicht conſiderirt werden/ ſon- dern man allein auffs Geld oder Heuraht ſehen? Ey leug du Teuffel leug! ſo weit wirds Gott dem Sathan nimmermehr ver- haͤngen. Wo ſeynd die/ welche wol ſtudirt/ gereiſet/ tuͤchtig und qua- lificirt/ die nicht conſiderirt werden? wo ſind ſie ſitzen blieben? Du aber haſt wohl ſtudirt nicht in der Bibel/ ſondern in Buͤblen; nicht in Patribus, ſondern in matribus; die Weinkandel/ war dein Din- tenfaß/ Glaͤſer dein Feder/ die Gurgel dein Papier; Codices, mere- tricum podices, darauff haſtu dich gelegt/ und ſtatliche profuſion gemacht/ biß dem Vater der Beutel ſo leer worden/ als dein Kopff von Kunſt/ und dein Seel von Gewiſſen iſt: Du haſt anſehnlich ge- reiſet/ durchs gantze Schlauraffenland/ und in allen Weinkellern/ Bubenwinckeln/ wol gar Kaͤuchen und Narrenhaͤuſeln/ deines Na- mens Gedaͤchtnus hinterlaſſen; manchen Baͤren angebunden/ man- chen Affen gefangen/ manche Sau gehetzet/ Fuͤchs geſchoſſen/ Haſen agirt; darffſt dich mit Ehren wieder ſehen laſſen/ wann die Speck- maͤuß außfliegen. Aber wo komme ich hin/ mein Bruder/ Veix Finx? haͤtte ſchier dein vergeſſen; wiewol ich weder dein noch mein vergeſſen hab. Das ſage ich dir/ Experto crede Ruperto, wer ſich auff genitivum und dativum verlaͤſt/ wird ſich betꝛogen finden/ und endlich in ſolche deſperation ſtuͤrtzen/ darinnen ich jetzo ſchwebe/ da es heiſt: aut miles aut monachus! doch wer weiß? Gott wird noch etwan ein Tertium zeigen. Mein Bruder/ ich habs erfahren/ daß der dativuswenig helffe Wer mit ſilbern Kugeln will ſchieſſen/ ver- ſchieſt viel/ und erſchieſt wenig. Es ſeynd/ ſonderlich in Reichsſtaͤdten/ ſo viel veſt und ſchußfreye/ daß kein gulden Pocal oder ſilbern Kan- del/ deren ich und du und unſers gleichen wenig zuverſchieſſen haben/ durch die Haut gehet. Jch meine/ man ſolt einen ſolchen Schuͤtzen be- willkommen; wanns gnaͤdig abgienge/ wuͤrde man ihn den alten Ca- nonem Concilii Bracacenſis unter die Naſe reiben: Die uhralte Regul der Vaͤter hat von Prieſterwahl und Weyhe es alſo geordnet/ und geſagt: Anathema ſit danti & accipi- enti! daß du verflucht ſeyſt/ mit deinem Geld! ſo kan auch in ſolchen Orten einer allein/ er ſey Herꝛ oder Diener/ wenig außrichten da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/924
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/924>, abgerufen am 18.06.2024.