Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite


Deß Priesters Heli
Belials-Buben/

Das ist:
Kurtzer und gründlicher Bericht/
DE VERA RATIONE STATVS:
Warumb mancher/ bey den Lutherischen/
Kirchen-Dienst vergeblich suchen muß/

und nicht finden kan?
Wider deß
So-genannten D. J. Balth. Schuppii, &c.
Kurtzen Bericht/
Wie/ und auff was Weis/ man heutiges Tags/

bey den Lutherischen/ Kirchen-Dienst suchen muß?
Herauß gegeben
Durch Antenorn, der H. Schrifft Liebhabern.


AD MAJOREM DEI GLORIAM!

JN verwichenen Hundstagen/ da manchen die
Hundsmucken plagen/ saß einsmals Dominus Cornelius
in seinem Museo gantz melancholisch/ und machte Ca-
lender auff künfftige Jahr: Er fand im calculiren lau-
ter verworffene Tag/ und eitel widerwertige Aspecten;
da war keing uter Schein zu Diensten/ zu Heuraten/ böß heuraten/
böß umb Aempter zu bitten: Und hingegen/ haue Holtz/ gut zu wan-
dern/ stund in allen Monaten/ ein jeder Tag hatte seine eygene Plag.
Der gute Gesell war in seinem Kopff gantz verwirret/ das Hirn war

ihm


Deß Prieſters Heli
Belials-Buben/

Das iſt:
Kurtzer und gruͤndlicher Bericht/
DE VERA RATIONE STATVS:
Warumb mancher/ bey den Lutheriſchen/
Kirchen-Dienſt vergeblich ſuchen muß/

und nicht finden kan?
Wider deß
So-genannten D. J. Balth. Schuppii, &c.
Kurtzen Bericht/
Wie/ und auff was Weis/ man heutiges Tags/

bey den Lutheriſchen/ Kirchen-Dienſt ſuchen muß?
Herauß gegeben
Durch Antenorn, der H. Schrifft Liebhabern.


AD MAJOREM DEI GLORIAM!

JN verwichenen Hundstagen/ da manchen die
Hundsmucken plagen/ ſaß einsmals Dominus Cornelius
in ſeinem Muſeo gantz melancholiſch/ und machte Ca-
lender auff kuͤnfftige Jahr: Er fand im calculiren lau-
ter verworffene Tag/ und eitel widerwertige Aſpecten;
da war keing uter Schein zu Dienſten/ zu Heuraten/ boͤß heuraten/
boͤß umb Aempter zu bitten: Und hingegen/ haue Holtz/ gut zu wan-
dern/ ſtund in allen Monaten/ ein jeder Tag hatte ſeine eygene Plag.
Der gute Geſell war in ſeinem Kopff gantz verwirret/ das Hirn war

ihm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0914" n="872"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Deß Prie&#x017F;ters Heli<lb/>
Belials-Buben/</hi><lb/>
Das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#b">Kurtzer und gru&#x0364;ndlicher Bericht/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DE VERA RATIONE STATVS:</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Warumb mancher/ bey den Lutheri&#x017F;chen/<lb/>
Kirchen-Dien&#x017F;t vergeblich &#x017F;uchen muß/</hi><lb/>
und nicht finden kan?<lb/>
Wider deß<lb/>
So-genannten <hi rendition="#aq">D. J. Balth. Schuppii, &amp;c.</hi><lb/><hi rendition="#b">Kurtzen Bericht/<lb/>
Wie/ und auff was Weis/ man heutiges Tags/</hi><lb/>
bey den Lutheri&#x017F;chen/ Kirchen-Dien&#x017F;t &#x017F;uchen muß?<lb/>
Herauß gegeben<lb/><hi rendition="#fr">Durch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Antenorn,</hi></hi> <hi rendition="#fr">der H. Schrifft Liebhabern.</hi></head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">AD MAJOREM DEI GLORIAM!</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>N verwichenen Hundstagen/ da manchen die<lb/>
Hundsmucken plagen/ &#x017F;aß einsmals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dominus Cornelius</hi></hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;eo</hi></hi> gantz melancholi&#x017F;ch/ und machte Ca-<lb/>
lender auff ku&#x0364;nfftige Jahr: Er fand im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">calculi</hi></hi>ren lau-<lb/>
ter verworffene Tag/ und eitel widerwertige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;pecten;</hi></hi><lb/>
da war keing uter Schein zu Dien&#x017F;ten/ zu Heuraten/ bo&#x0364;ß heuraten/<lb/>
bo&#x0364;ß umb Aempter zu bitten: Und hingegen/ haue Holtz/ gut zu wan-<lb/>
dern/ &#x017F;tund in allen Monaten/ ein jeder Tag hatte &#x017F;eine eygene Plag.<lb/>
Der gute Ge&#x017F;ell war in &#x017F;einem Kopff gantz verwirret/ das Hirn war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0914] Deß Prieſters Heli Belials-Buben/ Das iſt: Kurtzer und gruͤndlicher Bericht/ DE VERA RATIONE STATVS: Warumb mancher/ bey den Lutheriſchen/ Kirchen-Dienſt vergeblich ſuchen muß/ und nicht finden kan? Wider deß So-genannten D. J. Balth. Schuppii, &c. Kurtzen Bericht/ Wie/ und auff was Weis/ man heutiges Tags/ bey den Lutheriſchen/ Kirchen-Dienſt ſuchen muß? Herauß gegeben Durch Antenorn, der H. Schrifft Liebhabern. AD MAJOREM DEI GLORIAM! JN verwichenen Hundstagen/ da manchen die Hundsmucken plagen/ ſaß einsmals Dominus Cornelius in ſeinem Muſeo gantz melancholiſch/ und machte Ca- lender auff kuͤnfftige Jahr: Er fand im calculiren lau- ter verworffene Tag/ und eitel widerwertige Aſpecten; da war keing uter Schein zu Dienſten/ zu Heuraten/ boͤß heuraten/ boͤß umb Aempter zu bitten: Und hingegen/ haue Holtz/ gut zu wan- dern/ ſtund in allen Monaten/ ein jeder Tag hatte ſeine eygene Plag. Der gute Geſell war in ſeinem Kopff gantz verwirret/ das Hirn war ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/914
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/914>, abgerufen am 17.06.2024.