Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

an Jhm selbst.
gen/ etliche Schleuche Wein heraus geben/ und das beste Bier herzu-
schaffen. Biß endlich also die Löbnichter toll und voll weg giengen/ nach
allem ihrem Begehren wol vergnüget. So offt ich an diese Geschicht
gedencke/ so erinnere ich mich zugleich des Zustandes/ welchen andere
gute Leute haben. Denn auch auff sie erbossen sich manche Narren/ ehe
sie noch wissen/ daß sie beleydiget seyn. Aber man muß auff bessere
Zeiten hoffen. Die Hitze fängt sich nicht alsbald mit dem anbrechen-
den Tag an. Das Kind redet nit flugs in der Wiege. Man muß durch
die engern Wege zu den höhern wandern. Aber das ist der Scriben-
ten gewöhnliche Kunst jtzund/ daß sie alle ihre Fehler/ sie mögen gesetzt
oder außgelassen seyn/ wann sie etwa den heiligen Vatter Priscianus
damit beleidigen/ den ungeschickten Buchdruckern zuschreiben wollen.
Allein so du etliche Fehler in diesen meinem Buch wider die Recht-
schreibung/ darinnen sonst Beanulen zu verstossen pflegen/ antref-
fen wirst (du wirst aber derselben etliche gar gewiß finden) so wil ich/
daß du dieselbigen nicht dem Drucker/ sondern mir allein beymes-
sen mögest. Denn darum bin ich ein ungeschickter
Redner.

[Abbildung]

Deß
J i i iiij

an Jhm ſelbſt.
gen/ etliche Schleuche Wein heraus geben/ und das beſte Bier herzu-
ſchaffen. Biß endlich alſo die Loͤbnichter toll und voll weg giengen/ nach
allem ihrem Begehren wol vergnuͤget. So offt ich an dieſe Geſchicht
gedencke/ ſo erinnere ich mich zugleich des Zuſtandes/ welchen andere
gute Leute haben. Denn auch auff ſie erboſſen ſich manche Narꝛen/ ehe
ſie noch wiſſen/ daß ſie beleydiget ſeyn. Aber man muß auff beſſere
Zeiten hoffen. Die Hitze faͤngt ſich nicht alsbald mit dem anbrechen-
den Tag an. Das Kind redet nit flugs in der Wiege. Man muß durch
die engern Wege zu den hoͤhern wandern. Aber das iſt der Scriben-
ten gewoͤhnliche Kunſt jtzund/ daß ſie alle ihre Fehler/ ſie moͤgen geſetzt
oder außgelaſſen ſeyn/ wann ſie etwa den heiligen Vatter Priſcianus
damit beleidigen/ den ungeſchickten Buchdruckern zuſchreiben wollen.
Allein ſo du etliche Fehler in dieſen meinem Buch wider die Recht-
ſchreibung/ darinnen ſonſt Beanulen zu verſtoſſen pflegen/ antref-
fen wirſt (du wirſt aber derſelben etliche gar gewiß finden) ſo wil ich/
daß du dieſelbigen nicht dem Drucker/ ſondern mir allein beymeſ-
ſen moͤgeſt. Denn darum bin ich ein ungeſchickter
Redner.

[Abbildung]

Deß
J i i iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0913" n="971[871]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gen/ etliche Schleuche Wein heraus geben/ und das be&#x017F;te Bier herzu-<lb/>
&#x017F;chaffen. Biß endlich al&#x017F;o die Lo&#x0364;bnichter toll und voll weg giengen/ nach<lb/>
allem ihrem Begehren wol vergnu&#x0364;get. So offt ich an die&#x017F;e Ge&#x017F;chicht<lb/>
gedencke/ &#x017F;o erinnere ich mich zugleich des Zu&#x017F;tandes/ welchen andere<lb/>
gute Leute haben. Denn auch auff &#x017F;ie erbo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich manche Nar&#xA75B;en/ ehe<lb/>
&#x017F;ie noch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie beleydiget &#x017F;eyn. Aber man muß auff be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Zeiten hoffen. Die Hitze fa&#x0364;ngt &#x017F;ich nicht alsbald mit dem anbrechen-<lb/>
den Tag an. Das Kind redet nit flugs in der Wiege. Man muß durch<lb/>
die engern Wege zu den ho&#x0364;hern wandern. Aber das i&#x017F;t der Scriben-<lb/>
ten gewo&#x0364;hnliche Kun&#x017F;t jtzund/ daß &#x017F;ie alle ihre Fehler/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen ge&#x017F;etzt<lb/>
oder außgela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie etwa den heiligen Vatter Pri&#x017F;cianus<lb/>
damit beleidigen/ den unge&#x017F;chickten Buchdruckern zu&#x017F;chreiben wollen.<lb/>
Allein &#x017F;o du etliche Fehler in die&#x017F;en meinem Buch wider die Recht-<lb/>
&#x017F;chreibung/ darinnen &#x017F;on&#x017F;t Beanulen zu ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en pflegen/ antref-<lb/>
fen wir&#x017F;t (du wir&#x017F;t aber der&#x017F;elben etliche gar gewiß finden) &#x017F;o wil ich/<lb/><hi rendition="#c">daß du die&#x017F;elbigen nicht dem Drucker/ &#x017F;ondern mir allein beyme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mo&#x0364;ge&#x017F;t. Denn darum bin ich ein <hi rendition="#fr">unge&#x017F;chickter<lb/>
Redner.</hi></hi></p><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <fw place="bottom" type="sig">J i i iiij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Deß</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[971[871]/0913] an Jhm ſelbſt. gen/ etliche Schleuche Wein heraus geben/ und das beſte Bier herzu- ſchaffen. Biß endlich alſo die Loͤbnichter toll und voll weg giengen/ nach allem ihrem Begehren wol vergnuͤget. So offt ich an dieſe Geſchicht gedencke/ ſo erinnere ich mich zugleich des Zuſtandes/ welchen andere gute Leute haben. Denn auch auff ſie erboſſen ſich manche Narꝛen/ ehe ſie noch wiſſen/ daß ſie beleydiget ſeyn. Aber man muß auff beſſere Zeiten hoffen. Die Hitze faͤngt ſich nicht alsbald mit dem anbrechen- den Tag an. Das Kind redet nit flugs in der Wiege. Man muß durch die engern Wege zu den hoͤhern wandern. Aber das iſt der Scriben- ten gewoͤhnliche Kunſt jtzund/ daß ſie alle ihre Fehler/ ſie moͤgen geſetzt oder außgelaſſen ſeyn/ wann ſie etwa den heiligen Vatter Priſcianus damit beleidigen/ den ungeſchickten Buchdruckern zuſchreiben wollen. Allein ſo du etliche Fehler in dieſen meinem Buch wider die Recht- ſchreibung/ darinnen ſonſt Beanulen zu verſtoſſen pflegen/ antref- fen wirſt (du wirſt aber derſelben etliche gar gewiß finden) ſo wil ich/ daß du dieſelbigen nicht dem Drucker/ ſondern mir allein beymeſ- ſen moͤgeſt. Denn darum bin ich ein ungeſchickter Redner. [Abbildung] Deß J i i iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/913
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 971[871]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/913>, abgerufen am 18.06.2024.