Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der ungeschickte Redner
als eine wolgezogene und gestimmte Laut/ der jenigen/ die weder
Klang noch Seiten hat. Aber wir lassen dieses/ mit allen andern Ei-
telkeit billich fahren. Jch wolte wol noch mehr Sachen fürbringen/
mit welchen ich die Esel selbsten zum lachen bewegen könte. Aber ich
wil der guten Leute Gedult/ die hie zugegen sind/ nit mißbrauchen. So
aber unter dessen jemand fragen wird/ warum in dieser Rede gantz
und gar kein Stück an dem andern hange/ dem ich zur Antwort geben/
ich sey ein ungeschickter Redner. So aber jemand weiter fragen wol-
[t]e/ warum ich dieselbe von dem Papier weggelesen/ und nicht auß-
wendig gehalten habe/ den will ich antworten; Jch sey ein ungeschick-
ter Redner/ ich verlasse mich auff dieses Papier (hiermit reckte er
das Papier in die Höh) und auff meine Kunst. Denn so mir dieses
Papier entfällt (wirffet das Papier von sich) so fleucht auch meine
Kunst aus der Welt. (Nach also gestellter Bestürtzung fuhr er fort)
da seht ihr nu/ ihr meine liebsten Zuhörer/ wie alle meine Einwürffe
so gantz verstoben sind. Jch hätte mehr Einhaltung vorbringen wol-
len/ aber da liegen sie hier im Drecke. Derowegen muß ich wieder
meinen Willen auffhören. Ago vobis gratias pro solidis argumento-
rum solutionibus. Offero vobis officia mea quovis tempore & loco prom-
ptissima paratissima.



An den Leser.

FReundlicher/ liebwehrter Leser/ kein Geschlecht unter
den Menschen ist dem Neid so sehr unterworffen/ als eben die-
ses/ welches die freyen Künste entweder lehret oder lernet. Neu-
licher Zeit hatte sich einer in Hoffnung/ den gemeinen Nutzen zu
befördern/ endlich unterfangen/ etliche deutsche Gesänge/ als: Gut
Henchen woll über die Heyden nauß ritt/ etc. der Hirsch wol aus dem
Busche sprang etc. zusammen zu lesen/ und damit er für dem Neid
möchte gesichert seyn/ diese Opitzi anische Verse vornen an zu setzen:

Dem Tadler.
Diß Buch laß mir zu frieden fein/
Oder mach etwas bessers drein/
Aber du wirsts nicht können. Nam
Ne sutor ultra crepidam.

Was hinders/ daß ich diese herrliche Reime nicht mir zueigne/ und
mit denselbigen den beschäfftigen Neid/ Furcht und Schrecken einjage.

Aber

Der ungeſchickte Redner
als eine wolgezogene und geſtimmte Laut/ der jenigen/ die weder
Klang noch Seiten hat. Aber wir laſſen dieſes/ mit allen andern Ei-
telkeit billich fahren. Jch wolte wol noch mehr Sachen fuͤrbringen/
mit welchen ich die Eſel ſelbſten zum lachen bewegen koͤnte. Aber ich
wil der guten Leute Gedult/ die hie zugegen ſind/ nit mißbrauchen. So
aber unter deſſen jemand fragen wird/ warum in dieſer Rede gantz
und gar kein Stuͤck an dem andern hange/ dem ich zur Antwort geben/
ich ſey ein ungeſchickter Redner. So aber jemand weiter fragen wol-
[t]e/ warum ich dieſelbe von dem Papier weggeleſen/ und nicht auß-
wendig gehalten habe/ den will ich antworten; Jch ſey ein ungeſchick-
ter Redner/ ich verlaſſe mich auff dieſes Papier (hiermit reckte er
das Papier in die Hoͤh) und auff meine Kunſt. Denn ſo mir dieſes
Papier entfaͤllt (wirffet das Papier von ſich) ſo fleucht auch meine
Kunſt aus der Welt. (Nach alſo geſtellter Beſtuͤrtzung fuhr er fort)
da ſeht ihr nu/ ihr meine liebſten Zuhoͤrer/ wie alle meine Einwuͤrffe
ſo gantz verſtoben ſind. Jch haͤtte mehr Einhaltung vorbringen wol-
len/ aber da liegen ſie hier im Drecke. Derowegen muß ich wieder
meinen Willen auffhoͤren. Ago vobis gratias pro ſolidis argumento-
rum ſolutionibus. Offero vobis officia mea quovis tempore & loco prom-
ptiſſima paratiſſima.



An den Leſer.

FReundlicher/ liebwehrter Leſer/ kein Geſchlecht unter
den Menſchen iſt dem Neid ſo ſehr unterworffen/ als eben die-
ſes/ welches die freyen Kuͤnſte entweder lehret oder lernet. Neu-
licher Zeit hatte ſich einer in Hoffnung/ den gemeinen Nutzen zu
befoͤrdern/ endlich unterfangen/ etliche deutſche Geſaͤnge/ als: Gut
Henchen woll uͤber die Heyden nauß ritt/ ꝛc. der Hirſch wol aus dem
Buſche ſprang ꝛc. zuſammen zu leſen/ und damit er fuͤr dem Neid
moͤchte geſichert ſeyn/ dieſe Opitzi aniſche Verſe vornen an zu ſetzen:

Dem Tadler.
Diß Buch laß mir zu frieden fein/
Oder mach etwas beſſers drein/
Aber du wirſts nicht koͤnnen. Nam
Ne ſutor ultra crepidam.

Was hinders/ daß ich dieſe herrliche Reime nicht mir zueigne/ und
mit denſelbigen den beſchaͤfftigen Neid/ Fuꝛcht und Schrecken einjage.

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0910" n="868"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unge&#x017F;chickte Redner</hi></fw><lb/>
als eine wolgezogene und ge&#x017F;timmte Laut/ der jenigen/ die weder<lb/>
Klang noch Seiten hat. Aber wir la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es/ mit allen andern Ei-<lb/>
telkeit billich fahren. Jch wolte wol noch mehr Sachen fu&#x0364;rbringen/<lb/>
mit welchen ich die E&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;ten zum lachen bewegen ko&#x0364;nte. Aber ich<lb/>
wil der guten Leute Gedult/ die hie zugegen &#x017F;ind/ nit mißbrauchen. So<lb/>
aber unter de&#x017F;&#x017F;en jemand fragen wird/ warum in die&#x017F;er Rede gantz<lb/>
und gar kein Stu&#x0364;ck an dem andern hange/ dem ich zur Antwort geben/<lb/>
ich &#x017F;ey ein unge&#x017F;chickter Redner. So aber jemand weiter fragen wol-<lb/><supplied>t</supplied>e/ warum ich die&#x017F;elbe von dem Papier weggele&#x017F;en/ und nicht auß-<lb/>
wendig gehalten habe/ den will ich antworten; Jch &#x017F;ey ein unge&#x017F;chick-<lb/>
ter Redner/ ich verla&#x017F;&#x017F;e mich auff die&#x017F;es Papier (hiermit reckte er<lb/>
das Papier in die Ho&#x0364;h) und auff meine Kun&#x017F;t. Denn &#x017F;o mir die&#x017F;es<lb/>
Papier entfa&#x0364;llt (wirffet das Papier von &#x017F;ich) &#x017F;o fleucht auch meine<lb/>
Kun&#x017F;t aus der Welt. (Nach al&#x017F;o ge&#x017F;tellter Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung fuhr er fort)<lb/>
da &#x017F;eht ihr nu/ ihr meine lieb&#x017F;ten Zuho&#x0364;rer/ wie alle meine Einwu&#x0364;rffe<lb/>
&#x017F;o gantz ver&#x017F;toben &#x017F;ind. Jch ha&#x0364;tte mehr Einhaltung vorbringen wol-<lb/>
len/ aber da liegen &#x017F;ie hier im Drecke. Derowegen muß ich wieder<lb/>
meinen Willen auffho&#x0364;ren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ago vobis gratias pro &#x017F;olidis argumento-<lb/>
rum &#x017F;olutionibus. Offero vobis officia mea quovis tempore &amp; loco prom-<lb/>
pti&#x017F;&#x017F;ima parati&#x017F;&#x017F;ima.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">F</hi>Reundlicher/ liebwehrter Le&#x017F;er/ kein Ge&#x017F;chlecht unter<lb/>
den Men&#x017F;chen i&#x017F;t dem Neid &#x017F;o &#x017F;ehr unterworffen/ als eben die-<lb/>
&#x017F;es/ welches die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te entweder lehret oder lernet. Neu-<lb/>
licher Zeit hatte &#x017F;ich einer in Hoffnung/ den gemeinen Nutzen zu<lb/>
befo&#x0364;rdern/ endlich unterfangen/ etliche deut&#x017F;che Ge&#x017F;a&#x0364;nge/ als: Gut<lb/>
Henchen woll u&#x0364;ber die Heyden nauß ritt/ &#xA75B;c. der Hir&#x017F;ch wol aus dem<lb/>
Bu&#x017F;che &#x017F;prang &#xA75B;c. zu&#x017F;ammen zu le&#x017F;en/ und damit er fu&#x0364;r dem Neid<lb/>
mo&#x0364;chte ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ die&#x017F;e Opitzi ani&#x017F;che Ver&#x017F;e vornen an zu &#x017F;etzen:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Dem Tadler.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Diß Buch laß mir zu frieden fein/</l><lb/>
              <l>Oder mach etwas be&#x017F;&#x017F;ers drein/</l><lb/>
              <l>Aber du wir&#x017F;ts nicht ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nam</hi></hi></l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ne &#x017F;utor ultra crepidam.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Was hinders/ daß ich die&#x017F;e herrliche Reime nicht mir zueigne/ und<lb/>
mit den&#x017F;elbigen den be&#x017F;cha&#x0364;fftigen Neid/ Fu&#xA75B;cht und Schrecken einjage.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0910] Der ungeſchickte Redner als eine wolgezogene und geſtimmte Laut/ der jenigen/ die weder Klang noch Seiten hat. Aber wir laſſen dieſes/ mit allen andern Ei- telkeit billich fahren. Jch wolte wol noch mehr Sachen fuͤrbringen/ mit welchen ich die Eſel ſelbſten zum lachen bewegen koͤnte. Aber ich wil der guten Leute Gedult/ die hie zugegen ſind/ nit mißbrauchen. So aber unter deſſen jemand fragen wird/ warum in dieſer Rede gantz und gar kein Stuͤck an dem andern hange/ dem ich zur Antwort geben/ ich ſey ein ungeſchickter Redner. So aber jemand weiter fragen wol- te/ warum ich dieſelbe von dem Papier weggeleſen/ und nicht auß- wendig gehalten habe/ den will ich antworten; Jch ſey ein ungeſchick- ter Redner/ ich verlaſſe mich auff dieſes Papier (hiermit reckte er das Papier in die Hoͤh) und auff meine Kunſt. Denn ſo mir dieſes Papier entfaͤllt (wirffet das Papier von ſich) ſo fleucht auch meine Kunſt aus der Welt. (Nach alſo geſtellter Beſtuͤrtzung fuhr er fort) da ſeht ihr nu/ ihr meine liebſten Zuhoͤrer/ wie alle meine Einwuͤrffe ſo gantz verſtoben ſind. Jch haͤtte mehr Einhaltung vorbringen wol- len/ aber da liegen ſie hier im Drecke. Derowegen muß ich wieder meinen Willen auffhoͤren. Ago vobis gratias pro ſolidis argumento- rum ſolutionibus. Offero vobis officia mea quovis tempore & loco prom- ptiſſima paratiſſima. An den Leſer. FReundlicher/ liebwehrter Leſer/ kein Geſchlecht unter den Menſchen iſt dem Neid ſo ſehr unterworffen/ als eben die- ſes/ welches die freyen Kuͤnſte entweder lehret oder lernet. Neu- licher Zeit hatte ſich einer in Hoffnung/ den gemeinen Nutzen zu befoͤrdern/ endlich unterfangen/ etliche deutſche Geſaͤnge/ als: Gut Henchen woll uͤber die Heyden nauß ritt/ ꝛc. der Hirſch wol aus dem Buſche ſprang ꝛc. zuſammen zu leſen/ und damit er fuͤr dem Neid moͤchte geſichert ſeyn/ dieſe Opitzi aniſche Verſe vornen an zu ſetzen: Dem Tadler. Diß Buch laß mir zu frieden fein/ Oder mach etwas beſſers drein/ Aber du wirſts nicht koͤnnen. Nam Ne ſutor ultra crepidam. Was hinders/ daß ich dieſe herrliche Reime nicht mir zueigne/ und mit denſelbigen den beſchaͤfftigen Neid/ Fuꝛcht und Schrecken einjage. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/910
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/910>, abgerufen am 02.06.2024.