Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

an Jhm selbst.
gemeinen Wesens dienet/ das alle wird umsonst gelernet und geleh-
ret. Zwey Dinge sind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit
bestehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die
Geschicht Beschreiber. Von denen haben die Alten den Raht und
Willen der Götter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/
die Thaten der groffen Helden/ die Beyspiel/ ja die göttliche und
weltliche Geschickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der
rechtschaffenen Geschickligkeit gegeben werden/ welche von den
Geschicht Schreibern nicht were verfasset worden/ und welchen wir
heute zu Tage in ihren Büchern nicht zufinden hätten. Wollreden
aber lehren nur die Redner. Diese zwey Stücke sinds/ welche die
Alten mit solchem Fleisse suchten/ und erhielten. Wann sie die-
se beyde zur Seiten hatten/ dürfften sie sich weder für das
Gericht/ noch für das gemeine Wesen zu tretten/ etwas scheuen.
Mit diesen stunden sie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des
wiederwärtigen Glücks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be-
schwerlichsten Läufften der Zeit den grösten Preiß davon/ und
nahmen bey dem gefährlichsten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu
dem Hafen dieser Weisheit. Wir vergnügen uns an der Blüte der
Wissenschafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch
noch nicht einmahl die Blüte/ sondern wir weltzen diesen unsern
Himmlischen Geist in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem
Oceanus der Maeotis/ aus dem Maeotis/ der Pontus/ aus dem
Pontus der Hellespontus/ und aus dem Hellespontus das Meer:
Also hat die gantze Welt-Weisheit ihren Ursprung von dem Plato/
Plato vom Homerus, Homerus ist so wol ein Redner/ als ein Poet
gewesen. Die scharffsinnigen Philosophen und Redner sind zwar in
allen Dingen einer Meinung/ aber sie reden dieselbige auff einerley
Art und weise nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in seinem Hector,
was Aristoteles von der Stärcke geschrieben hat. Alle die verborgne
Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Bürgerlichen Klugheit/
alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Aristotel findet hat Homerus vor
längst in seinen Oratorischen und Poetischen Erfindungen begriffen/
welche wir nicht erforschen können/ weil unser Verstand durch die
närrischen Phantaseyen gantz verblendet ist. Der hat endlich der
grösten und ältesten Weißheit am besten wahr genommen/ welcher/
nach dem er verstehet/ was er lieset/ auff ein anders dencket/ welches
er nicht lieset. Epictetus hat Griechisch disputiret/ und Seneca La-
tenisch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen ist
fast unter einem rechtschaffenen weltklugen Mann/ und unter einem Red-
ner in Underscheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip-
pen Manne/ Ja nur so viel sind die Redner den Philophen vorzuziehen/

als
J i i ij

an Jhm ſelbſt.
gemeinen Weſens dienet/ das alle wird umſonſt gelernet und geleh-
ret. Zwey Dinge ſind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit
beſtehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die
Geſchicht Beſchreiber. Von denen haben die Alten den Raht und
Willen der Goͤtter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/
die Thaten der groffen Helden/ die Beyſpiel/ ja die goͤttliche und
weltliche Geſchickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der
rechtſchaffenen Geſchickligkeit gegeben werden/ welche von den
Geſchicht Schreibern nicht were verfaſſet worden/ und welchen wir
heute zu Tage in ihren Buͤchern nicht zufinden haͤtten. Wollreden
aber lehren nur die Redner. Dieſe zwey Stuͤcke ſinds/ welche die
Alten mit ſolchem Fleiſſe ſuchten/ und erhielten. Wann ſie die-
ſe beyde zur Seiten hatten/ duͤrfften ſie ſich weder fuͤr das
Gericht/ noch fuͤr das gemeine Weſen zu tretten/ etwas ſcheuen.
Mit dieſen ſtunden ſie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des
wiederwaͤrtigen Gluͤcks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be-
ſchwerlichſten Laͤufften der Zeit den groͤſten Preiß davon/ und
nahmen bey dem gefaͤhrlichſten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu
dem Hafen dieſer Weisheit. Wir vergnuͤgen uns an der Bluͤte der
Wiſſenſchafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch
noch nicht einmahl die Bluͤte/ ſondern wir weltzen dieſen unſern
Himmliſchen Geiſt in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem
Oceanus der Mæotis/ aus dem Mæotis/ der Pontus/ aus dem
Pontus der Helleſpontus/ und aus dem Helleſpontus das Meer:
Alſo hat die gantze Welt-Weisheit ihren Urſprung von dem Plato/
Plato vom Homerus, Homerus iſt ſo wol ein Redner/ als ein Poet
geweſen. Die ſcharffſinnigen Philoſophen und Redner ſind zwar in
allen Dingen einer Meinung/ aber ſie reden dieſelbige auff einerley
Art und weiſe nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in ſeinem Hector,
was Ariſtoteles von der Staͤrcke geſchrieben hat. Alle die verborgne
Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Buͤrgerlichen Klugheit/
alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Ariſtotel findet hat Homerus vor
laͤngſt in ſeinen Oratoriſchen und Poetiſchen Erfindungen begriffen/
welche wir nicht erforſchen koͤnnen/ weil unſer Verſtand durch die
naͤrriſchen Phantaſeyen gantz verblendet iſt. Der hat endlich der
groͤſten und aͤlteſten Weißheit am beſten wahr genommen/ welcher/
nach dem er verſtehet/ was er lieſet/ auff ein anders dencket/ welches
er nicht lieſet. Epictetus hat Griechiſch diſputiret/ und Seneca La-
teniſch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen iſt
faſt unteꝛ einem rechtſchaffenen weltklugen Mañ/ und unter einem Red-
ner in Underſcheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip-
pen Manne/ Ja nur ſo viel ſind die Redner den Philophen vorzuziehẽ/

als
J i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0909" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gemeinen We&#x017F;ens dienet/ das alle wird um&#x017F;on&#x017F;t gelernet und geleh-<lb/>
ret. Zwey Dinge &#x017F;ind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit<lb/>
be&#x017F;tehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die<lb/>
Ge&#x017F;chicht Be&#x017F;chreiber. Von denen haben die Alten den Raht und<lb/>
Willen der Go&#x0364;tter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/<lb/>
die Thaten der groffen Helden/ die Bey&#x017F;piel/ ja die go&#x0364;ttliche und<lb/>
weltliche Ge&#x017F;chickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der<lb/>
recht&#x017F;chaffenen Ge&#x017F;chickligkeit gegeben werden/ welche von den<lb/>
Ge&#x017F;chicht Schreibern nicht were verfa&#x017F;&#x017F;et worden/ und welchen wir<lb/>
heute zu Tage in ihren Bu&#x0364;chern nicht zufinden ha&#x0364;tten. Wollreden<lb/>
aber lehren nur die Redner. Die&#x017F;e zwey Stu&#x0364;cke &#x017F;inds/ welche die<lb/>
Alten mit &#x017F;olchem Flei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;uchten/ und erhielten. Wann &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;e beyde zur Seiten hatten/ du&#x0364;rfften &#x017F;ie &#x017F;ich weder fu&#x0364;r das<lb/>
Gericht/ noch fu&#x0364;r das gemeine We&#x017F;en zu tretten/ etwas &#x017F;cheuen.<lb/>
Mit die&#x017F;en &#x017F;tunden &#x017F;ie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des<lb/>
wiederwa&#x0364;rtigen Glu&#x0364;cks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be-<lb/>
&#x017F;chwerlich&#x017F;ten La&#x0364;ufften der Zeit den gro&#x0364;&#x017F;ten Preiß davon/ und<lb/>
nahmen bey dem gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu<lb/>
dem Hafen die&#x017F;er Weisheit. Wir vergnu&#x0364;gen uns an der Blu&#x0364;te der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch<lb/>
noch nicht einmahl die Blu&#x0364;te/ &#x017F;ondern wir weltzen die&#x017F;en un&#x017F;ern<lb/>
Himmli&#x017F;chen Gei&#x017F;t in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem<lb/>
Oceanus der M<hi rendition="#aq">æ</hi>otis/ aus dem M<hi rendition="#aq">æ</hi>otis/ der Pontus/ aus dem<lb/>
Pontus der Helle&#x017F;pontus/ und aus dem Helle&#x017F;pontus das Meer:<lb/>
Al&#x017F;o hat die gantze Welt-Weisheit ihren Ur&#x017F;prung von dem Plato/<lb/>
Plato vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus, Homerus</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;o wol ein Redner/ als ein Poet<lb/>
gewe&#x017F;en. Die &#x017F;charff&#x017F;innigen Philo&#x017F;ophen und Redner &#x017F;ind zwar in<lb/>
allen Dingen einer Meinung/ aber &#x017F;ie reden die&#x017F;elbige auff einerley<lb/>
Art und wei&#x017F;e nit auß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus</hi></hi> lehret alles das jenige in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hector,</hi></hi><lb/>
was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;toteles</hi></hi> von der Sta&#x0364;rcke ge&#x017F;chrieben hat. Alle die verborgne<lb/>
Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Bu&#x0364;rgerlichen Klugheit/<lb/>
alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totel</hi></hi> findet hat <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">omerus</hi></hi> vor<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oratori</hi></hi></hi>&#x017F;chen und Poeti&#x017F;chen Erfindungen begriffen/<lb/>
welche wir nicht erfor&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ weil un&#x017F;er Ver&#x017F;tand durch die<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;chen Phanta&#x017F;eyen gantz verblendet i&#x017F;t. Der hat endlich der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten und a&#x0364;lte&#x017F;ten Weißheit am be&#x017F;ten wahr genommen/ welcher/<lb/>
nach dem er ver&#x017F;tehet/ was er lie&#x017F;et/ auff ein anders dencket/ welches<lb/>
er nicht lie&#x017F;et. Epictetus hat Griechi&#x017F;ch di&#x017F;putiret/ und Seneca La-<lb/>
teni&#x017F;ch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen i&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t unte&#xA75B; einem recht&#x017F;chaffenen weltklugen Man&#x0303;/ und unter einem Red-<lb/>
ner in Under&#x017F;cheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip-<lb/>
pen Manne/ Ja nur &#x017F;o viel &#x017F;ind die Redner den Philophen vorzuziehe&#x0303;/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0909] an Jhm ſelbſt. gemeinen Weſens dienet/ das alle wird umſonſt gelernet und geleh- ret. Zwey Dinge ſind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit beſtehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die Geſchicht Beſchreiber. Von denen haben die Alten den Raht und Willen der Goͤtter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/ die Thaten der groffen Helden/ die Beyſpiel/ ja die goͤttliche und weltliche Geſchickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der rechtſchaffenen Geſchickligkeit gegeben werden/ welche von den Geſchicht Schreibern nicht were verfaſſet worden/ und welchen wir heute zu Tage in ihren Buͤchern nicht zufinden haͤtten. Wollreden aber lehren nur die Redner. Dieſe zwey Stuͤcke ſinds/ welche die Alten mit ſolchem Fleiſſe ſuchten/ und erhielten. Wann ſie die- ſe beyde zur Seiten hatten/ duͤrfften ſie ſich weder fuͤr das Gericht/ noch fuͤr das gemeine Weſen zu tretten/ etwas ſcheuen. Mit dieſen ſtunden ſie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des wiederwaͤrtigen Gluͤcks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be- ſchwerlichſten Laͤufften der Zeit den groͤſten Preiß davon/ und nahmen bey dem gefaͤhrlichſten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu dem Hafen dieſer Weisheit. Wir vergnuͤgen uns an der Bluͤte der Wiſſenſchafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch noch nicht einmahl die Bluͤte/ ſondern wir weltzen dieſen unſern Himmliſchen Geiſt in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem Oceanus der Mæotis/ aus dem Mæotis/ der Pontus/ aus dem Pontus der Helleſpontus/ und aus dem Helleſpontus das Meer: Alſo hat die gantze Welt-Weisheit ihren Urſprung von dem Plato/ Plato vom Homerus, Homerus iſt ſo wol ein Redner/ als ein Poet geweſen. Die ſcharffſinnigen Philoſophen und Redner ſind zwar in allen Dingen einer Meinung/ aber ſie reden dieſelbige auff einerley Art und weiſe nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in ſeinem Hector, was Ariſtoteles von der Staͤrcke geſchrieben hat. Alle die verborgne Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Buͤrgerlichen Klugheit/ alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Ariſtotel findet hat Homerus vor laͤngſt in ſeinen Oratoriſchen und Poetiſchen Erfindungen begriffen/ welche wir nicht erforſchen koͤnnen/ weil unſer Verſtand durch die naͤrriſchen Phantaſeyen gantz verblendet iſt. Der hat endlich der groͤſten und aͤlteſten Weißheit am beſten wahr genommen/ welcher/ nach dem er verſtehet/ was er lieſet/ auff ein anders dencket/ welches er nicht lieſet. Epictetus hat Griechiſch diſputiret/ und Seneca La- teniſch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen iſt faſt unteꝛ einem rechtſchaffenen weltklugen Mañ/ und unter einem Red- ner in Underſcheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip- pen Manne/ Ja nur ſo viel ſind die Redner den Philophen vorzuziehẽ/ als J i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/909
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/909>, abgerufen am 02.06.2024.