Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der ungeschickte Redner
Und was noch mehr ist/ so sind sie die Verwegensten auff Erden.
Denn wan sie nur wollen/ so machen sie/ durch ihre Schluß-Reden/
die Götter selbst zu lauter Eseln/ indem sie nemblich Sinnreichlich also
schliessen:

Das ander Theil der Wiederrede ist allzeit wahr.
Jupiter ist ein Esel/ ist das ander Theil/ der Wie-
derrede.
Darum: ists wahr.

Jupiter/ als er einsten dergleichen Schwencke vernahm/ ant-
wortete er/ Höre du Philosophaster/ ich wil ein Esel seyn/ sey du
Jupiter. Nun aber geschehe widerum eine Umwechselung auff ei-
nem Fusse. Verzeihet mir ihr grossen Götter freyer Künste/ und
lasset zu/ daß ich/ ich weis nicht mit was für Eyfer/ diese philosophische
Grillenstraffen möge. Jch wil nicht/ daß ihr nur dieser Sache sollet
hören: Jch will alle alte Schrifften/ die mir hierinnen Beyfall wer-
den geben/ herfür bringen. Es ist mehr Weisheit in den Aesopischen
Fabeln/ als in allen denen Disputationen/ welche von den Occani-
sten und Thomisten geschrieben sind. Aesopus hat niemahls etwas
beschrieben/ oder abgetheilet/ oder mit Schlußreden behäuptet.
Denn er hielt dafür/ das die Gemüther der Menschen durch dieselbe
mehr stumpff gemacht/ als unterrichtet wurden. Mit der Hand hielt
er den Karst/ mit den Augen sah er über sich/ und auff die Sterne/
und mit seinen Gedancken erhub er sich noch höher. Den Gemüthern
der seinigen jagte er fleissig nach/ und lockte sie auff mancherley weise
an/ damit er sie möchte fangen. Sie schämten sich ingesammt der-
gleichen Laster zu begehen/ vor welchen das unvernüfftige Vich einen
Abscheu hatte. Die Egypter/ von welchem unsre Weisheit gantz
und gar ihren Ursprung genommen/ haben in ihren Bildern durch die
unterschiedenen Darstellungen der unvernünfftigen Thiere die Men-
schen alles das jenige gelehret/ was zu thun und zu lassen sey. Jn
den Sprüchwörtern der Alten/ in welchen meines Erachtens ihre
gantz scharffsinnige und ordentliche Weisheit verfasset/ werden un-
zehlich viel Lebens-Regeln von den wilden Thieren genommen. Und
ich halte dafür/ daß denselben von dem menschlichen Geschlecht
nicht wenig könne zugeschrieben werden. Da disputiret nun/ ihr
Philosophastischen Le ute/ biß ihr toll werdet/ ob auch das unver-
ständige Vieh vermöge Schlußreden zn machen? welches/ so
viel ich mich noch erinnere/ vordessen mit vielen Gründen ist bejahet
worden. Was anders zu Erbauung der Christlichen Kirche/ und des

gemeinen

Der ungeſchickte Redner
Und was noch mehr iſt/ ſo ſind ſie die Verwegenſten auff Erden.
Denn wan ſie nur wollen/ ſo machen ſie/ durch ihre Schluß-Reden/
die Goͤtter ſelbſt zu lauter Eſeln/ indem ſie nemblich Sinnreichlich alſo
ſchlieſſen:

Das ander Theil der Wiederrede iſt allzeit wahr.
Jupiter iſt ein Eſel/ iſt das ander Theil/ der Wie-
derrede.
Darum: iſts wahr.

Jupiter/ als er einſten dergleichen Schwencke vernahm/ ant-
wortete er/ Hoͤre du Philoſophaſter/ ich wil ein Eſel ſeyn/ ſey du
Jupiter. Nun aber geſchehe widerum eine Umwechſelung auff ei-
nem Fuſſe. Verzeihet mir ihr groſſen Goͤtter freyer Kuͤnſte/ und
laſſet zu/ daß ich/ ich weis nicht mit was fuͤr Eyfer/ dieſe philoſophiſche
Grillenſtraffen moͤge. Jch wil nicht/ daß ihr nur dieſer Sache ſollet
hoͤren: Jch will alle alte Schrifften/ die mir hierinnen Beyfall wer-
den geben/ herfuͤr bringen. Es iſt mehr Weisheit in den Aeſopiſchen
Fabeln/ als in allen denen Diſputationen/ welche von den Occani-
ſten und Thomiſten geſchrieben ſind. Aeſopus hat niemahls etwas
beſchrieben/ oder abgetheilet/ oder mit Schlußreden behaͤuptet.
Denn er hielt dafuͤr/ das die Gemuͤther der Menſchen durch dieſelbe
mehr ſtumpff gemacht/ als unterrichtet wurden. Mit der Hand hielt
er den Karſt/ mit den Augen ſah er uͤber ſich/ und auff die Sterne/
und mit ſeinen Gedancken erhub er ſich noch hoͤher. Den Gemuͤthern
der ſeinigen jagte er fleiſſig nach/ und lockte ſie auff mancherley weiſe
an/ damit er ſie moͤchte fangen. Sie ſchaͤmten ſich ingeſammt der-
gleichen Laſter zu begehen/ vor welchen das unvernuͤfftige Vich einen
Abſcheu hatte. Die Egypter/ von welchem unſre Weisheit gantz
und gar ihren Urſprung genommen/ haben in ihren Bildern durch die
unterſchiedenen Darſtellungen der unvernuͤnfftigen Thiere die Men-
ſchen alles das jenige gelehret/ was zu thun und zu laſſen ſey. Jn
den Spruͤchwoͤrtern der Alten/ in welchen meines Erachtens ihre
gantz ſcharffſinnige und ordentliche Weisheit verfaſſet/ werden un-
zehlich viel Lebens-Regeln von den wilden Thieren genommen. Und
ich halte dafuͤr/ daß denſelben von dem menſchlichen Geſchlecht
nicht wenig koͤnne zugeſchrieben werden. Da diſputiret nun/ ihr
Philoſophaſtiſchen Le ute/ biß ihr toll werdet/ ob auch das unver-
ſtaͤndige Vieh vermoͤge Schlußreden zn machen? welches/ ſo
viel ich mich noch erinnere/ vordeſſen mit vielen Gruͤnden iſt bejahet
worden. Was anders zu Erbauung der Chriſtlichen Kirche/ und des

gemeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0908" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unge&#x017F;chickte Redner</hi></fw><lb/>
Und was noch mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie die Verwegen&#x017F;ten auff Erden.<lb/>
Denn wan &#x017F;ie nur wollen/ &#x017F;o machen &#x017F;ie/ durch ihre Schluß-Reden/<lb/>
die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t zu lauter E&#x017F;eln/ indem &#x017F;ie nemblich Sinnreichlich al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Das ander Theil der Wiederrede i&#x017F;t allzeit wahr.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Jupiter i&#x017F;t ein E&#x017F;el/ i&#x017F;t das ander Theil/ der Wie-</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">derrede.</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Darum: i&#x017F;ts wahr.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jupiter/ als er ein&#x017F;ten dergleichen Schwencke vernahm/ ant-<lb/>
wortete er/ Ho&#x0364;re du Philo&#x017F;opha&#x017F;ter/ ich wil ein E&#x017F;el &#x017F;eyn/ &#x017F;ey du<lb/>
Jupiter. Nun aber ge&#x017F;chehe widerum eine Umwech&#x017F;elung auff ei-<lb/>
nem Fu&#x017F;&#x017F;e. Verzeihet mir ihr gro&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tter freyer Ku&#x0364;n&#x017F;te/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et zu/ daß ich/ ich weis nicht mit was fu&#x0364;r Eyfer/ die&#x017F;e philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Grillen&#x017F;traffen mo&#x0364;ge. Jch wil nicht/ daß ihr nur die&#x017F;er Sache &#x017F;ollet<lb/>
ho&#x0364;ren: Jch will alle alte Schrifften/ die mir hierinnen Beyfall wer-<lb/>
den geben/ herfu&#x0364;r bringen. Es i&#x017F;t mehr Weisheit in den Ae&#x017F;opi&#x017F;chen<lb/>
Fabeln/ als in allen denen Di&#x017F;putationen/ welche von den Occani-<lb/>
&#x017F;ten und Thomi&#x017F;ten ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Ae&#x017F;opus hat niemahls etwas<lb/>
be&#x017F;chrieben/ oder abgetheilet/ oder mit Schlußreden beha&#x0364;uptet.<lb/>
Denn er hielt dafu&#x0364;r/ das die Gemu&#x0364;ther der Men&#x017F;chen durch die&#x017F;elbe<lb/>
mehr &#x017F;tumpff gemacht/ als unterrichtet wurden. Mit der Hand hielt<lb/>
er den Kar&#x017F;t/ mit den Augen &#x017F;ah er u&#x0364;ber &#x017F;ich/ und auff die Sterne/<lb/>
und mit &#x017F;einen Gedancken erhub er &#x017F;ich noch ho&#x0364;her. Den Gemu&#x0364;thern<lb/>
der &#x017F;einigen jagte er flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ und lockte &#x017F;ie auff mancherley wei&#x017F;e<lb/>
an/ damit er &#x017F;ie mo&#x0364;chte fangen. Sie &#x017F;cha&#x0364;mten &#x017F;ich inge&#x017F;ammt der-<lb/>
gleichen La&#x017F;ter zu begehen/ vor welchen das unvernu&#x0364;fftige Vich einen<lb/>
Ab&#x017F;cheu hatte. Die Egypter/ von welchem un&#x017F;re Weisheit gantz<lb/>
und gar ihren Ur&#x017F;prung genommen/ haben in ihren Bildern durch die<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Dar&#x017F;tellungen der unvernu&#x0364;nfftigen Thiere die Men-<lb/>
&#x017F;chen alles das jenige gelehret/ was zu thun und zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Jn<lb/>
den Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern der Alten/ in welchen meines Erachtens ihre<lb/>
gantz &#x017F;charff&#x017F;innige und ordentliche Weisheit verfa&#x017F;&#x017F;et/ werden un-<lb/>
zehlich viel Lebens-Regeln von den wilden Thieren genommen. Und<lb/>
ich halte dafu&#x0364;r/ daß den&#x017F;elben von dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
nicht wenig ko&#x0364;nne zuge&#x017F;chrieben werden. Da di&#x017F;putiret nun/ ihr<lb/>
Philo&#x017F;opha&#x017F;ti&#x017F;chen Le ute/ biß ihr toll werdet/ ob auch das unver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Vieh vermo&#x0364;ge Schlußreden zn machen? welches/ &#x017F;o<lb/>
viel ich mich noch erinnere/ vorde&#x017F;&#x017F;en mit vielen Gru&#x0364;nden i&#x017F;t bejahet<lb/>
worden. Was anders zu Erbauung der Chri&#x017F;tlichen Kirche/ und des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemeinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0908] Der ungeſchickte Redner Und was noch mehr iſt/ ſo ſind ſie die Verwegenſten auff Erden. Denn wan ſie nur wollen/ ſo machen ſie/ durch ihre Schluß-Reden/ die Goͤtter ſelbſt zu lauter Eſeln/ indem ſie nemblich Sinnreichlich alſo ſchlieſſen: Das ander Theil der Wiederrede iſt allzeit wahr. Jupiter iſt ein Eſel/ iſt das ander Theil/ der Wie- derrede. Darum: iſts wahr. Jupiter/ als er einſten dergleichen Schwencke vernahm/ ant- wortete er/ Hoͤre du Philoſophaſter/ ich wil ein Eſel ſeyn/ ſey du Jupiter. Nun aber geſchehe widerum eine Umwechſelung auff ei- nem Fuſſe. Verzeihet mir ihr groſſen Goͤtter freyer Kuͤnſte/ und laſſet zu/ daß ich/ ich weis nicht mit was fuͤr Eyfer/ dieſe philoſophiſche Grillenſtraffen moͤge. Jch wil nicht/ daß ihr nur dieſer Sache ſollet hoͤren: Jch will alle alte Schrifften/ die mir hierinnen Beyfall wer- den geben/ herfuͤr bringen. Es iſt mehr Weisheit in den Aeſopiſchen Fabeln/ als in allen denen Diſputationen/ welche von den Occani- ſten und Thomiſten geſchrieben ſind. Aeſopus hat niemahls etwas beſchrieben/ oder abgetheilet/ oder mit Schlußreden behaͤuptet. Denn er hielt dafuͤr/ das die Gemuͤther der Menſchen durch dieſelbe mehr ſtumpff gemacht/ als unterrichtet wurden. Mit der Hand hielt er den Karſt/ mit den Augen ſah er uͤber ſich/ und auff die Sterne/ und mit ſeinen Gedancken erhub er ſich noch hoͤher. Den Gemuͤthern der ſeinigen jagte er fleiſſig nach/ und lockte ſie auff mancherley weiſe an/ damit er ſie moͤchte fangen. Sie ſchaͤmten ſich ingeſammt der- gleichen Laſter zu begehen/ vor welchen das unvernuͤfftige Vich einen Abſcheu hatte. Die Egypter/ von welchem unſre Weisheit gantz und gar ihren Urſprung genommen/ haben in ihren Bildern durch die unterſchiedenen Darſtellungen der unvernuͤnfftigen Thiere die Men- ſchen alles das jenige gelehret/ was zu thun und zu laſſen ſey. Jn den Spruͤchwoͤrtern der Alten/ in welchen meines Erachtens ihre gantz ſcharffſinnige und ordentliche Weisheit verfaſſet/ werden un- zehlich viel Lebens-Regeln von den wilden Thieren genommen. Und ich halte dafuͤr/ daß denſelben von dem menſchlichen Geſchlecht nicht wenig koͤnne zugeſchrieben werden. Da diſputiret nun/ ihr Philoſophaſtiſchen Le ute/ biß ihr toll werdet/ ob auch das unver- ſtaͤndige Vieh vermoͤge Schlußreden zn machen? welches/ ſo viel ich mich noch erinnere/ vordeſſen mit vielen Gruͤnden iſt bejahet worden. Was anders zu Erbauung der Chriſtlichen Kirche/ und des gemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/908
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/908>, abgerufen am 26.06.2024.