Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an Jhm selbst. nichts glaubeten/ also gar/ daß sie zweiffelten/ wann sie auff dem Marcktgeschlagen worden/ und nach Hause kamen/ ob sie waren geschlagen worden. Auch ich kenne in unser Nachbarschafft einen solchen Welt- klugen Mann/ der auch seinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht weiß/ ob er schwartz oder weiß/ ob er ein Mensch oder ein unvernünffti- ges Thier sey/ ja der auch nicht einmal die Strasse weiß/ auff welcher man zum Marckte gehet. Wenn er für den Richter kommet/ und von den Sachen/ die vor seinen Augen/ und unter seinen Händen schweben/ Red und Antwort geben solle/ zweiffelt/ erstarret er/ und verstehet nichts/ er sitzt wie ein Vogel auff der Leimstange/ oder wie ein Fleder- mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Mägde und Jungen auff das erbärmlichste verlachen. Unterdeß überwirfft er sich mit den Schluterischen Zanck-Fragen so wol deß Nachts als deß Tages. Als einsmals seine Schüler nicht zugeben wolten/ daß das Wörtlein dis- serendi, in Beschreibung der Vernunfft-Kunst/ metaphorisch wäre/ hat er sie so lang mit Ruthen abgestrichen/ daß sie mit bebendem Mun- de sagen musten: Ja/ Herr Rector, es ist metaphorisch. Dieser Philo- sephische Hasen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut halten) lieff alsbald zu seiner Zahnlosen alten Küchen-Magd/ hielt in einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Sihest du nun mein Aennichen/ mit was vor Großmütigkeit ich für die Ehr und Lehr der Scholastischen Lehrer/ gestritten habe: Meine Primaner mach- ten mir einen Schluß/ daß das Wörtlein disserendi nicht mctaphorisch sey? Jch antwortete/ daß der grössere caeteris paribus wahr sey? Allein ich läugnete den kleinern/ und sagt endlich/ daß im gantzen Argument keine Folgerey sey: O ihr armen Philosophastrischen Leute! Jch bitte euch durch die Aristotelischen abgeschabten Tafeln/ durch deß Philip- pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibaeische Vieh/ durch die Virgiltanischen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ so wol Griechtsche als Lateinische/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch dergleichen Possen eine warhafftige Lust verursachen können? Ob ihr unfehlbar darvor haltet/ daß in diesen Schrancken die Entelechia (ich fürchte mich dieses Wort Lateinisch außzusprechen/ weil die Weltklu- gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ straffen wollen/ daß er dasselbe nicht recht verdolmetschet hat/) der Weisheit bestehe/ und ohne dieselbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Wesen/ sei- nen Wolstand haben könne? Jch/ daß ichs frey herauß gestehe/ halte vielmehr von einem klugen Schuster oder Schneider/ als von tausend halb-Lateinischen streitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver- dächtig seyn. Eben/ als wenn ich/ sagte: Heinrich/ wie heissest du? Und J i i
an Jhm ſelbſt. nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marcktgeſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt- klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti- ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/ Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder- mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein diſ- ſerendi, in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ metaphoriſch waͤre/ hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun- de ſagen muſten: Ja/ Herr Rector, es iſt metaphoriſch. Dieſer Philo- ſephiſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und Lehr der Scholaſtiſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine Primaner mach- ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein diſſerendi nicht mctaphoriſch ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere cæteris paribus wahr ſey? Allein ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen Argument keine Folgerey ſey: O ihr armen Philoſophastriſchen Leute! Jch bitte euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip- pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibæiſche Vieh/ durch die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die Entelechia (ich fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu- gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/ daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/ und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei- nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver- daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du? Und J i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0907" n="865"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm ſelbſt.</hi></fw><lb/> nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marckt<lb/> geſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen<lb/> worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt-<lb/> klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht<lb/> weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti-<lb/> ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher<lb/> man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von<lb/> den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/<lb/> Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet<lb/> nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder-<lb/> mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen<lb/> auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den<lb/> Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als<lb/> einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſ-<lb/> ſerendi,</hi></hi> in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">metaphori</hi></hi>ſch waͤre/<lb/> hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun-<lb/> de ſagen muſten: Ja/ Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector,</hi></hi> es iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">metaphori</hi></hi>ſch. Dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo-<lb/> ſephi</hi></hi>ſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut<lb/> halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in<lb/> einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und<lb/> rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du<lb/> nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und<lb/> Lehr der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholaſti</hi></hi>ſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prima</hi></hi>ner mach-<lb/> ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſſerendi</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mctaphori</hi></hi>ſch<lb/> ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cæteris paribus</hi></hi> wahr ſey? Allein<lb/> ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Argument</hi></hi><lb/> keine Folgerey ſey: O ihr armen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophastri</hi></hi>ſchen Leute! Jch bitte<lb/> euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip-<lb/> pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melib<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Vieh/ durch<lb/> die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol<lb/> Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch<lb/> dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr<lb/> unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Entelechia</hi></hi> (ich<lb/> fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu-<lb/> gen Leute den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cicero,</hi></hi></hi> als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/<lb/> daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/<lb/> und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei-<lb/> nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte<lb/> vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend<lb/> halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen<lb/> vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver-<lb/> daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [865/0907]
an Jhm ſelbſt.
nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marckt
geſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen
worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt-
klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht
weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti-
ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher
man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von
den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/
Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet
nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder-
mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen
auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den
Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als
einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein diſ-
ſerendi, in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ metaphoriſch waͤre/
hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun-
de ſagen muſten: Ja/ Herr Rector, es iſt metaphoriſch. Dieſer Philo-
ſephiſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut
halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in
einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und
rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du
nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und
Lehr der Scholaſtiſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine Primaner mach-
ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein diſſerendi nicht mctaphoriſch
ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere cæteris paribus wahr ſey? Allein
ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen Argument
keine Folgerey ſey: O ihr armen Philoſophastriſchen Leute! Jch bitte
euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip-
pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibæiſche Vieh/ durch
die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol
Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch
dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr
unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die Entelechia (ich
fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu-
gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/
daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/
und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei-
nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte
vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend
halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen
vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver-
daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du?
Und
J i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |