Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der ungeschickte Redner
ein junger Hippocrates seine Wahren auslegt/ der meines Erach-
tens die erste Zeit seines Lebens in der Pytagorischen Schul zugebracht.
Dieser geht mit tieffen Stillschweigen fort und für um den Tisch he-
rum/ und siehet auff den Himmel. Du schwurest/ es were ein Stern-
Kucker. Gar selten trit ein Bauer hinzu/ der da spreche: Herr
Dotter/ ich hätte gern sechs Ockels/ drey für mich/ und drey für meine
Frau. O wann dieser Dotter brave aufgeblasene und klaffterlange
Worte fürbringen könte/ was gilts/ die Bauren führten ihm das
Geld auff einem Schublarn zu. Sey versichert/ so lange du nicht
reden wirst/ so lange wird sich auch kein Mensch überreden lassen/ deine
Sachen an sich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah-
net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur
schweiget/ und ein Bogen/ der nicht gespannet wird. Rede demnach/
mein lieber Mann/ daß dich die Bauren sehen. Jch habe einen von
Natur wolbeschwatzten Dorff-Priester gesehen/ welcher bey nahe
verzweiffeln wolte. Erholte sich demnach Rahts bey einem alten Weib/
das ihrem und anderer närrischen Leute Bedüncken macht/ nicht wenig
von der Artzney Kunst im Kopff hatte. Diese Vettel brachte etliche
Kräuter zusammen/ sagte dem Prister von derselben Krafft und Eigen-
schafft/ und gab sie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der
Priester folgete die sem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunst so weit
gebracht/ daß er in wenig Monat mehr sahe als 25. Blinden mit ihren
Brillen.

Endlich werffen sie auch ein/ die Wolredenheit sey den Weltweisen
gar nichts nütze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich sey nicht so när-
risch/ daß ich entweder die rechtschaffenen Liebhaber der Weisheit sebst
tadeln solte. Denn wer nit philosophiren will/ der wolle auch nicht/
daß er glückselig sey? Denn alsdann sind wir recht glückselig Leute/
wann wir sehr viel Güter haben/ und dieselben auch also haben/ daß
sie uns nit schaden Sie sind uns nichts nütz/ dafern wir derselben nicht
gebrauchen. Daß wir aber sie recht gebrauchen/ macht die Wissenschafft.
Die Wissenschafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt
oder besessen. Derowegen daß wir mögen glückseelig seyn/ ist von
nöthen/ daß wir uns der Welt Weisheit befleissigen/ und philosophi-
ren. Wie man aber philosophiren müsse/ scheinet vielen unbekandt
zu seyn. Aristophanus/ ein Meister der alten Spiele/ hat seine Ge-
schickligkeit/ Krafft und Spitzfündigkeit in keiner Fabel so artlich las-
sen sehen/ als in dieser/ welche er mit dem Titel/ Nubes benennet/ in
welcher er den alten Socrates gar zierlich beschrieben/ als wenn er ab-
miesse/ wie weit eine Floh hüpffen könne. Die Sceptische weltklu-
gen Leute/ aus den Pyrrhonischen Geschlecht/ haben keine gewisse
Wissenschafft gelehret/ sondern das war ihr einiges Thun/ daß sie

nichts

Der ungeſchickte Redner
ein junger Hippocrates ſeine Wahren auslegt/ der meines Erach-
tens die erſte Zeit ſeines Lebens in der Pytagoriſchẽ Schul zugebracht.
Dieſer geht mit tieffen Stillſchweigen fort und fuͤr um den Tiſch he-
rum/ und ſiehet auff den Himmel. Du ſchwureſt/ es were ein Stern-
Kucker. Gar ſelten trit ein Bauer hinzu/ der da ſpreche: Herꝛ
Dotter/ ich haͤtte gern ſechs Ockels/ drey fuͤr mich/ und drey fuͤr meine
Frau. O wann dieſer Dotter brave aufgeblaſene und klaffterlange
Worte fuͤrbringen koͤnte/ was gilts/ die Bauren fuͤhrten ihm das
Geld auff einem Schublarn zu. Sey verſichert/ ſo lange du nicht
reden wirſt/ ſo lange wird ſich auch kein Menſch uͤberreden laſſen/ deine
Sachen an ſich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah-
net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur
ſchweiget/ und ein Bogen/ der nicht geſpannet wird. Rede demnach/
mein lieber Mann/ daß dich die Bauren ſehen. Jch habe einen von
Natur wolbeſchwatzten Dorff-Prieſter geſehen/ welcher bey nahe
verzweiffeln wolte. Erholte ſich demnach Rahts bey einem alten Weib/
das ihrem und anderer naͤrriſchen Leute Beduͤncken macht/ nicht wenig
von der Artzney Kunſt im Kopff hatte. Dieſe Vettel brachte etliche
Kraͤuter zuſammen/ ſagte dem Priſter von derſelben Krafft und Eigen-
ſchafft/ und gab ſie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der
Prieſter folgete die ſem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunſt ſo weit
gebracht/ daß er in wenig Monat mehr ſahe als 25. Blinden mit ihren
Brillen.

Endlich werffen ſie auch ein/ die Wolredenheit ſey den Weltweiſen
gar nichts nuͤtze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich ſey nicht ſo naͤr-
riſch/ daß ich entweder die rechtſchaffenen Liebhaber der Weisheit ſebſt
tadeln ſolte. Denn wer nit philoſophiren will/ der wolle auch nicht/
daß er gluͤckſelig ſey? Denn alsdann ſind wir recht gluͤckſelig Leute/
wann wir ſehr viel Guͤter haben/ und dieſelben auch alſo haben/ daß
ſie uns nit ſchaden Sie ſind uns nichts nuͤtz/ dafern wir derſelben nicht
gebrauchen. Daß wir aber ſie recht gebrauchẽ/ macht die Wiſſenſchafft.
Die Wiſſenſchafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt
oder beſeſſen. Derowegen daß wir moͤgen gluͤckſeelig ſeyn/ iſt von
noͤthen/ daß wir uns der Welt Weisheit befleiſſigen/ und philoſophi-
ren. Wie man aber philoſophiren muͤſſe/ ſcheinet vielen unbekandt
zu ſeyn. Ariſtophanus/ ein Meiſter der alten Spiele/ hat ſeine Ge-
ſchickligkeit/ Krafft und Spitzfuͤndigkeit in keiner Fabel ſo artlich laſ-
ſen ſehen/ als in dieſer/ welche er mit dem Titel/ Nubes benennet/ in
welcher er den alten Socrates gar zierlich beſchrieben/ als wenn er ab-
mieſſe/ wie weit eine Floh huͤpffen koͤnne. Die Sceptiſche weltklu-
gen Leute/ aus den Pyrrhoniſchen Geſchlecht/ haben keine gewiſſe
Wiſſenſchafft gelehret/ ſondern das war ihr einiges Thun/ daß ſie

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0906" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unge&#x017F;chickte Redner</hi></fw><lb/>
ein junger Hippocrates &#x017F;eine Wahren auslegt/ der meines Erach-<lb/>
tens die er&#x017F;te Zeit &#x017F;eines Lebens in der Pytagori&#x017F;che&#x0303; Schul zugebracht.<lb/>
Die&#x017F;er geht mit tieffen Still&#x017F;chweigen fort und fu&#x0364;r um den Ti&#x017F;ch he-<lb/>
rum/ und &#x017F;iehet auff den Himmel. Du &#x017F;chwure&#x017F;t/ es were ein Stern-<lb/>
Kucker. Gar &#x017F;elten trit ein Bauer hinzu/ der da &#x017F;preche: Her&#xA75B;<lb/>
Dotter/ ich ha&#x0364;tte gern &#x017F;echs Ockels/ drey fu&#x0364;r mich/ und drey fu&#x0364;r meine<lb/>
Frau. O wann die&#x017F;er Dotter brave aufgebla&#x017F;ene und klaffterlange<lb/>
Worte fu&#x0364;rbringen ko&#x0364;nte/ was gilts/ die Bauren fu&#x0364;hrten ihm das<lb/>
Geld auff einem Schublarn zu. Sey ver&#x017F;ichert/ &#x017F;o lange du nicht<lb/>
reden wir&#x017F;t/ &#x017F;o lange wird &#x017F;ich auch kein Men&#x017F;ch u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en/ deine<lb/>
Sachen an &#x017F;ich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah-<lb/>
net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur<lb/>
&#x017F;chweiget/ und ein Bogen/ der nicht ge&#x017F;pannet wird. Rede demnach/<lb/>
mein lieber Mann/ daß dich die Bauren &#x017F;ehen. Jch habe einen von<lb/>
Natur wolbe&#x017F;chwatzten Dorff-Prie&#x017F;ter ge&#x017F;ehen/ welcher bey nahe<lb/>
verzweiffeln wolte. Erholte &#x017F;ich demnach Rahts bey einem alten Weib/<lb/>
das ihrem und anderer na&#x0364;rri&#x017F;chen Leute Bedu&#x0364;ncken macht/ nicht wenig<lb/>
von der Artzney Kun&#x017F;t im Kopff hatte. Die&#x017F;e Vettel brachte etliche<lb/>
Kra&#x0364;uter zu&#x017F;ammen/ &#x017F;agte dem Pri&#x017F;ter von der&#x017F;elben Krafft und Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ und gab &#x017F;ie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der<lb/>
Prie&#x017F;ter folgete die &#x017F;em Raht/ und wurd in der Artzney-Kun&#x017F;t &#x017F;o weit<lb/>
gebracht/ daß er in wenig Monat mehr &#x017F;ahe als 25. Blinden mit ihren<lb/>
Brillen.</p><lb/>
          <p>Endlich werffen &#x017F;ie auch ein/ die Wolredenheit &#x017F;ey den Weltwei&#x017F;en<lb/>
gar nichts nu&#x0364;tze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich &#x017F;ey nicht &#x017F;o na&#x0364;r-<lb/>
ri&#x017F;ch/ daß ich entweder die recht&#x017F;chaffenen Liebhaber der Weisheit &#x017F;eb&#x017F;t<lb/>
tadeln &#x017F;olte. Denn wer nit philo&#x017F;ophiren will/ der wolle auch nicht/<lb/>
daß er glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ey? Denn alsdann &#x017F;ind wir recht glu&#x0364;ck&#x017F;elig Leute/<lb/>
wann wir &#x017F;ehr viel Gu&#x0364;ter haben/ und die&#x017F;elben auch al&#x017F;o haben/ daß<lb/>
&#x017F;ie uns nit &#x017F;chaden Sie &#x017F;ind uns nichts nu&#x0364;tz/ dafern wir der&#x017F;elben nicht<lb/>
gebrauchen. Daß wir aber &#x017F;ie recht gebrauche&#x0303;/ macht die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.<lb/>
Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt<lb/>
oder be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Derowegen daß wir mo&#x0364;gen glu&#x0364;ck&#x017F;eelig &#x017F;eyn/ i&#x017F;t von<lb/>
no&#x0364;then/ daß wir uns der Welt Weisheit beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und philo&#x017F;ophi-<lb/>
ren. Wie man aber philo&#x017F;ophiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;cheinet vielen unbekandt<lb/>
zu &#x017F;eyn. Ari&#x017F;tophanus/ ein Mei&#x017F;ter der alten Spiele/ hat &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;chickligkeit/ Krafft und Spitzfu&#x0364;ndigkeit in keiner Fabel &#x017F;o artlich la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ehen/ als in <hi rendition="#g">die&#x017F;</hi>er/ welche er mit dem Titel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">N<hi rendition="#i">ubes</hi></hi></hi> benennet/ in<lb/>
welcher er den alten Socrates gar zierlich be&#x017F;chrieben/ als wenn er ab-<lb/>
mie&#x017F;&#x017F;e/ wie weit eine Floh hu&#x0364;pffen ko&#x0364;nne. Die Scepti&#x017F;che weltklu-<lb/>
gen Leute/ aus den Pyrrhoni&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht/ haben keine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft gelehret/ &#x017F;ondern das war ihr einiges Thun/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0906] Der ungeſchickte Redner ein junger Hippocrates ſeine Wahren auslegt/ der meines Erach- tens die erſte Zeit ſeines Lebens in der Pytagoriſchẽ Schul zugebracht. Dieſer geht mit tieffen Stillſchweigen fort und fuͤr um den Tiſch he- rum/ und ſiehet auff den Himmel. Du ſchwureſt/ es were ein Stern- Kucker. Gar ſelten trit ein Bauer hinzu/ der da ſpreche: Herꝛ Dotter/ ich haͤtte gern ſechs Ockels/ drey fuͤr mich/ und drey fuͤr meine Frau. O wann dieſer Dotter brave aufgeblaſene und klaffterlange Worte fuͤrbringen koͤnte/ was gilts/ die Bauren fuͤhrten ihm das Geld auff einem Schublarn zu. Sey verſichert/ ſo lange du nicht reden wirſt/ ſo lange wird ſich auch kein Menſch uͤberreden laſſen/ deine Sachen an ſich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah- net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur ſchweiget/ und ein Bogen/ der nicht geſpannet wird. Rede demnach/ mein lieber Mann/ daß dich die Bauren ſehen. Jch habe einen von Natur wolbeſchwatzten Dorff-Prieſter geſehen/ welcher bey nahe verzweiffeln wolte. Erholte ſich demnach Rahts bey einem alten Weib/ das ihrem und anderer naͤrriſchen Leute Beduͤncken macht/ nicht wenig von der Artzney Kunſt im Kopff hatte. Dieſe Vettel brachte etliche Kraͤuter zuſammen/ ſagte dem Priſter von derſelben Krafft und Eigen- ſchafft/ und gab ſie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der Prieſter folgete die ſem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunſt ſo weit gebracht/ daß er in wenig Monat mehr ſahe als 25. Blinden mit ihren Brillen. Endlich werffen ſie auch ein/ die Wolredenheit ſey den Weltweiſen gar nichts nuͤtze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich ſey nicht ſo naͤr- riſch/ daß ich entweder die rechtſchaffenen Liebhaber der Weisheit ſebſt tadeln ſolte. Denn wer nit philoſophiren will/ der wolle auch nicht/ daß er gluͤckſelig ſey? Denn alsdann ſind wir recht gluͤckſelig Leute/ wann wir ſehr viel Guͤter haben/ und dieſelben auch alſo haben/ daß ſie uns nit ſchaden Sie ſind uns nichts nuͤtz/ dafern wir derſelben nicht gebrauchen. Daß wir aber ſie recht gebrauchẽ/ macht die Wiſſenſchafft. Die Wiſſenſchafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt oder beſeſſen. Derowegen daß wir moͤgen gluͤckſeelig ſeyn/ iſt von noͤthen/ daß wir uns der Welt Weisheit befleiſſigen/ und philoſophi- ren. Wie man aber philoſophiren muͤſſe/ ſcheinet vielen unbekandt zu ſeyn. Ariſtophanus/ ein Meiſter der alten Spiele/ hat ſeine Ge- ſchickligkeit/ Krafft und Spitzfuͤndigkeit in keiner Fabel ſo artlich laſ- ſen ſehen/ als in dieſer/ welche er mit dem Titel/ Nubes benennet/ in welcher er den alten Socrates gar zierlich beſchrieben/ als wenn er ab- mieſſe/ wie weit eine Floh huͤpffen koͤnne. Die Sceptiſche weltklu- gen Leute/ aus den Pyrrhoniſchen Geſchlecht/ haben keine gewiſſe Wiſſenſchafft gelehret/ ſondern das war ihr einiges Thun/ daß ſie nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/906
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/906>, abgerufen am 26.06.2024.