Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an Jhm selbst. es ist auch kein Maro mehr in der Welt. So offt ich meine Bücher an-sehe/ muß ich heimlich lachen. Wie viel sind der jenigen/ die den Erd- boden mit ihren Büchern angefüllet/ und sich bey denselben zu todt ge- arbeitet haben/ und doch damit zu ihrer täglichen Notdurfft kaum das Saltz gewinnen können Wo sind dann nun die herrlichen und freyge- bigen Beförderer/ welcher Nahmen den Büchern fürgesetzet worden? Wo bleibet nun der ewige Zehrpfenning unserer Künste? Wo ist nun die sichere Belohnung unserer Tugend? Das alles ist nur der Alten Schwarm gewesen; Jetzund aber müssen wir gar anders leben. Es wäre jetzund fürwar besser/ die Schuh flicken/ als grosser Herren Gunst mit Schrifften zu erbetteln. Alphonsus, der König aller Verständt- gen/ und verständigste aller Könige/ achtete deß jenigen Stimme nicht für eines Menschen/ sondern für eines Ochsen Stimme/ der da vor- gab/ die freye Künste hätten gantz und gar keinen Nutz auff Erden. Al- lein/ so ihr meinen Worten jemals getrauet/ so trauet mir auch vor dißmal/ wann ich sage/ daß die Ochsen heute bey Tage in grösserem Werth gehalten worden/ als die freyen Künste/ oder die Gelehrten. Es ist kein Maecenas, es ist auch kein Maro mehr in der Welt. Jch ver- wundere mich/ daß die vortrefflichsten Rechtsgelehrten keinen Unter- scheid machen dürffen/ unter einer Oratorischen/ und unter einer Iuri- stischen Art zu reden. Vielleicht kommet es daher/ weil Bartholus ein barbarischer Mensch gewesen/ und mehr das Recht/ als die Gramma- tic hat gelehret. Aber wie viel sind der Rechtsgelehrten gefunden wor- den/ welche die Zierligkeit der Sprachen mit der Vortreffligkeit der Rechten so nahe verknüpffet/ daß auch die Lateinische reine Sprache bey ihnen allein könte wider gefunden werden/ dafern sie etwa auß al- len andern Büchern wäre vertilget worden. Denen wolt ich nun viel lieber nachzuahmen mich befleissen/ als dem Bartholus, ob er schon hun- dertmal sagte: Rusticus falconem alicujus nobilis reperit cum Kettis & sonalis, & posuit eum sub banco, & dedit ei beccarim. Jch will euch etwas sagen/ aber in Geheim: Das ist die vortheilhafftigste Kunst/ mit welcher die berühmtesten Juristen die Augen und Gemüter der gantzen Welt bezaubern können/ nemblich/ wann sie den Dreck jener barbarischen Leute mit dem Gold überzogen haben. Die Kinder/ wann sie offtermals das Gold/ und die Bilder an dem Becher mit Fleiß be- schauen/ trincken den Artzney-Tranck biß auff den Grund auß/ und werden nicht einmal gewahr/ was für Bitterkeit in demselbigen ge- wesen. Der Sechste Einwurff ist dieser/ daß sie sagen: Die Wolreden- ein
an Jhm ſelbſt. es iſt auch kein Maro mehr in der Welt. So offt ich meine Buͤcher an-ſehe/ muß ich heimlich lachen. Wie viel ſind der jenigen/ die den Erd- boden mit ihren Buͤchern angefuͤllet/ und ſich bey denſelben zu todt ge- arbeitet haben/ und doch damit zu ihrer taͤglichen Notdurfft kaum das Saltz gewinnen koͤnnen Wo ſind dann nun die herrlichen und freyge- bigen Befoͤrderer/ welcher Nahmen den Buͤchern fuͤrgeſetzet worden? Wo bleibet nun der ewige Zehrpfenning unſerer Kuͤnſte? Wo iſt nun die ſichere Belohnung unſerer Tugend? Das alles iſt nur der Alten Schwarm geweſen; Jetzund aber muͤſſen wir gar anders leben. Es waͤre jetzund fuͤrwar beſſer/ die Schuh flicken/ als groſſer Herren Gunſt mit Schrifften zu erbetteln. Alphonſus, der Koͤnig aller Verſtaͤndt- gen/ und verſtaͤndigſte aller Koͤnige/ achtete deß jenigen Stimme nicht fuͤr eines Menſchen/ ſondern fuͤr eines Ochſen Stimme/ der da vor- gab/ die freye Kuͤnſte haͤtten gantz und gar keinen Nutz auff Erden. Al- lein/ ſo ihr meinen Worten jemals getrauet/ ſo trauet mir auch vor dißmal/ wann ich ſage/ daß die Ochſen heute bey Tage in groͤſſerem Werth gehalten worden/ als die freyen Kuͤnſte/ oder die Gelehrten. Es iſt kein Mæcenas, es iſt auch kein Maro mehr in der Welt. Jch ver- wundere mich/ daß die vortrefflichſten Rechtsgelehrten keinen Unter- ſcheid machen duͤrffen/ unter einer Oratoriſchen/ und unter einer Iuri- ſtiſchen Art zu reden. Vielleicht kommet es daher/ weil Bartholus ein barbariſcher Menſch geweſen/ und mehr das Recht/ als die Gramma- tic hat gelehret. Aber wie viel ſind der Rechtsgelehrten gefunden wor- den/ welche die Zierligkeit der Sprachen mit der Vortreffligkeit der Rechten ſo nahe verknuͤpffet/ daß auch die Lateiniſche reine Sprache bey ihnen allein koͤnte wider gefunden werden/ dafern ſie etwa auß al- len andern Buͤchern waͤre vertilget worden. Denen wolt ich nun viel lieber nachzuahmen mich befleiſſen/ als dem Bartholus, ob er ſchon hun- dertmal ſagte: Rusticus falconem alicujus nobilis reperit cum Kettis & ſonalis, & poſuit eum ſub banco, & dedit ei beccarim. Jch will euch etwas ſagen/ aber in Geheim: Das iſt die vortheilhafftigſte Kunſt/ mit welcher die beruͤhmteſten Juriſten die Augen und Gemuͤter der gantzen Welt bezaubern koͤnnen/ nemblich/ wann ſie den Dreck jener barbariſchen Leute mit dem Gold uͤberzogen haben. Die Kinder/ wann ſie offtermals das Gold/ und die Bilder an dem Becher mit Fleiß be- ſchauen/ trincken den Artzney-Tranck biß auff den Grund auß/ und werden nicht einmal gewahr/ was fuͤr Bitterkeit in demſelbigen ge- weſen. Der Sechſte Einwurff iſt dieſer/ daß ſie ſagen: Die Wolreden- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0905" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm ſelbſt.</hi></fw><lb/> es iſt auch kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maro</hi></hi> mehr in der Welt. So offt ich meine Buͤcher an-<lb/> ſehe/ muß ich heimlich lachen. Wie viel ſind der jenigen/ die den Erd-<lb/> boden mit ihren Buͤchern angefuͤllet/ und ſich bey denſelben zu todt ge-<lb/> arbeitet haben/ und doch damit zu ihrer taͤglichen Notdurfft kaum das<lb/> Saltz gewinnen koͤnnen Wo ſind dann nun die herrlichen und freyge-<lb/> bigen Befoͤrderer/ welcher Nahmen den Buͤchern fuͤrgeſetzet worden?<lb/> Wo bleibet nun der ewige Zehrpfenning unſerer Kuͤnſte? Wo iſt nun<lb/> die ſichere Belohnung unſerer Tugend? Das alles iſt nur der Alten<lb/> Schwarm geweſen; Jetzund aber muͤſſen wir gar anders leben. Es<lb/> waͤre jetzund fuͤrwar beſſer/ die Schuh flicken/ als groſſer Herren Gunſt<lb/> mit Schrifften zu erbetteln. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alphonſus,</hi></hi> der Koͤnig aller Verſtaͤndt-<lb/> gen/ und verſtaͤndigſte aller Koͤnige/ achtete deß jenigen Stimme nicht<lb/> fuͤr eines Menſchen/ ſondern fuͤr eines Ochſen Stimme/ der da vor-<lb/> gab/ die freye Kuͤnſte haͤtten gantz und gar keinen Nutz auff Erden. Al-<lb/> lein/ ſo ihr meinen Worten jemals getrauet/ ſo trauet mir auch vor<lb/> dißmal/ wann ich ſage/ daß die Ochſen heute bey Tage in groͤſſerem<lb/> Werth gehalten worden/ als die freyen Kuͤnſte/ oder die Gelehrten.<lb/> Es iſt kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mæcena</hi>s,</hi></hi> es iſt auch kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Maro</hi></hi></hi> mehr in der Welt. Jch ver-<lb/> wundere mich/ daß die vortrefflichſten Rechtsgelehrten keinen Unter-<lb/> ſcheid machen duͤrffen/ unter einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oratori</hi></hi></hi>ſchen/ und unter einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuri-<lb/> ſti</hi></hi>ſchen Art zu reden. Vielleicht kommet es daher/ weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bartholus</hi></hi> ein<lb/> barbariſcher Menſch geweſen/ und mehr das Recht/ als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gramma-<lb/> tic</hi></hi></hi> hat gelehret. Aber wie viel ſind der Rechtsgelehrten gefunden wor-<lb/> den/ welche die Zierligkeit der Sprachen mit der Vortreffligkeit der<lb/> Rechten ſo nahe verknuͤpffet/ daß auch die Lateiniſche reine Sprache<lb/> bey ihnen allein koͤnte wider gefunden werden/ dafern ſie etwa auß al-<lb/> len andern Buͤchern waͤre vertilget worden. Denen wolt ich nun viel<lb/> lieber nachzuahmen mich befleiſſen/ als dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bartholus,</hi></hi> ob er ſchon hun-<lb/> dertmal ſagte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Rusticus falconem alicujus nobilis reperit cum Kettis<lb/> & ſonalis, & poſuit eum ſub banco, & dedit ei beccarim.</hi></hi></hi> Jch will<lb/> euch etwas ſagen/ aber in Geheim: Das iſt die vortheilhafftigſte Kunſt/<lb/> mit welcher die beruͤhmteſten Juriſten die Augen und Gemuͤter der<lb/> gantzen Welt bezaubern koͤnnen/ nemblich/ wann ſie den Dreck jener<lb/> barbariſchen Leute mit dem Gold uͤberzogen haben. Die Kinder/ wann<lb/> ſie offtermals das Gold/ und die Bilder an dem Becher mit Fleiß be-<lb/> ſchauen/ trincken den Artzney-Tranck biß auff den Grund auß/ und<lb/> werden nicht einmal gewahr/ was fuͤr Bitterkeit in demſelbigen ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p>Der Sechſte Einwurff iſt dieſer/ daß ſie ſagen: Die Wolreden-<lb/> heit ſey dem Artzt nichts nuͤtze. Denn der Artzt mache die Leute ge-<lb/> ſund mit Kraͤutern/ und nicht mit Worten. Aber bey dieſer Ant-<lb/> wort erinnere ich mich/ daß alle Sonnabend vor meinem Hauſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [863/0905]
an Jhm ſelbſt.
es iſt auch kein Maro mehr in der Welt. So offt ich meine Buͤcher an-
ſehe/ muß ich heimlich lachen. Wie viel ſind der jenigen/ die den Erd-
boden mit ihren Buͤchern angefuͤllet/ und ſich bey denſelben zu todt ge-
arbeitet haben/ und doch damit zu ihrer taͤglichen Notdurfft kaum das
Saltz gewinnen koͤnnen Wo ſind dann nun die herrlichen und freyge-
bigen Befoͤrderer/ welcher Nahmen den Buͤchern fuͤrgeſetzet worden?
Wo bleibet nun der ewige Zehrpfenning unſerer Kuͤnſte? Wo iſt nun
die ſichere Belohnung unſerer Tugend? Das alles iſt nur der Alten
Schwarm geweſen; Jetzund aber muͤſſen wir gar anders leben. Es
waͤre jetzund fuͤrwar beſſer/ die Schuh flicken/ als groſſer Herren Gunſt
mit Schrifften zu erbetteln. Alphonſus, der Koͤnig aller Verſtaͤndt-
gen/ und verſtaͤndigſte aller Koͤnige/ achtete deß jenigen Stimme nicht
fuͤr eines Menſchen/ ſondern fuͤr eines Ochſen Stimme/ der da vor-
gab/ die freye Kuͤnſte haͤtten gantz und gar keinen Nutz auff Erden. Al-
lein/ ſo ihr meinen Worten jemals getrauet/ ſo trauet mir auch vor
dißmal/ wann ich ſage/ daß die Ochſen heute bey Tage in groͤſſerem
Werth gehalten worden/ als die freyen Kuͤnſte/ oder die Gelehrten.
Es iſt kein Mæcenas, es iſt auch kein Maro mehr in der Welt. Jch ver-
wundere mich/ daß die vortrefflichſten Rechtsgelehrten keinen Unter-
ſcheid machen duͤrffen/ unter einer Oratoriſchen/ und unter einer Iuri-
ſtiſchen Art zu reden. Vielleicht kommet es daher/ weil Bartholus ein
barbariſcher Menſch geweſen/ und mehr das Recht/ als die Gramma-
tic hat gelehret. Aber wie viel ſind der Rechtsgelehrten gefunden wor-
den/ welche die Zierligkeit der Sprachen mit der Vortreffligkeit der
Rechten ſo nahe verknuͤpffet/ daß auch die Lateiniſche reine Sprache
bey ihnen allein koͤnte wider gefunden werden/ dafern ſie etwa auß al-
len andern Buͤchern waͤre vertilget worden. Denen wolt ich nun viel
lieber nachzuahmen mich befleiſſen/ als dem Bartholus, ob er ſchon hun-
dertmal ſagte: Rusticus falconem alicujus nobilis reperit cum Kettis
& ſonalis, & poſuit eum ſub banco, & dedit ei beccarim. Jch will
euch etwas ſagen/ aber in Geheim: Das iſt die vortheilhafftigſte Kunſt/
mit welcher die beruͤhmteſten Juriſten die Augen und Gemuͤter der
gantzen Welt bezaubern koͤnnen/ nemblich/ wann ſie den Dreck jener
barbariſchen Leute mit dem Gold uͤberzogen haben. Die Kinder/ wann
ſie offtermals das Gold/ und die Bilder an dem Becher mit Fleiß be-
ſchauen/ trincken den Artzney-Tranck biß auff den Grund auß/ und
werden nicht einmal gewahr/ was fuͤr Bitterkeit in demſelbigen ge-
weſen.
Der Sechſte Einwurff iſt dieſer/ daß ſie ſagen: Die Wolreden-
heit ſey dem Artzt nichts nuͤtze. Denn der Artzt mache die Leute ge-
ſund mit Kraͤutern/ und nicht mit Worten. Aber bey dieſer Ant-
wort erinnere ich mich/ daß alle Sonnabend vor meinem Hauſe
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |