Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder dahin käme/ und Abgötterey triebe/ und sie anbete. Allein leset v. 35. dastehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thüren habe Schnitzwerck lassen machen von Cherubim. Man sagt/ daß Franciscus I. der König in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff spatzieret/ hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniose & prolixe peroriren können. Von diesem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter Frantzoß in seinem Buch/ de Vsu & Mysteriis notarum, also: Hoc ge- nus expeditum docendi, nostra quoque aetate Iulius quidam Camillus in Eloquentiae disciplina tentavit, extructo adfabre Regi Francisco amphi- theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiae quod- dam cornu, quod promere promptum esset, adde quacunque reproposita or- nate capioseque dicendum. Mich dünckt fast/ ich wisse/ wie dieses Thea- trum sey angeordnet gewesen. Und auß diesem fundament habe ich einsmals meinem Gnädigen Fürsten und Herrn/ Herrn Johannsen Landgrafen zu Hessen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre Fürstliche Gnaden könten im Schloß zu Braubach eine Capell bauen/ darinnen die gantze Theologia durch schöne Figuren und Gemählde könte repraesentiret werden/ also/ daß/ wann Jhre Fürstliche Gnaden an ihrem wochentlichen Fast- und Bettag in dieser Capell herumb spatzierten/ Sie auß diesen picturis allerhand geistliche Gedancken schöpffen können/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel stünde/ könte er durch dieses Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua- libet materia Theologica. Und der gottselige Fürst ließ die Capell zwar bauen/ allein eh sie zu ihrer perfection kam/ starb der tapffere und hoch- weise Held/ in welchem ein Käyserlich und Königliches Gemüth war. Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die sind im Pabstthumb erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern. So manche Seul/ so manchen Pfeiler sie gehabt/ so manch Altar ha- ben sie bauen lassen/ und so viel Messen sind zu der Pfaffen Vortheil gehal- ten worden. Das predigen haben sie wenig geachtet. An solchen Seulen und Pfeilern aber stösset sich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle Leute in der Kirchen recht hören können. Und es machet einen Prediger sehr müde. Es ist in dieser nechsten Kirchen ein vollkommenes Orgel- Werck/ deßgleichen nach der Lübecker und Ulmer Orgel vielleicht in Teutschland nicht zu finden. Jhr werdet aber hören/ Herr Philander- son/ wann auff einem hohen Fest die Kirche mit so viel tausend See- len erfüllet ist/ wie die Orgel so bedumpffet laute? Wie solte dann ei- nes Menschen Stimm nicht geschwächet werden? Wann ich einem grossen Herrn diente/ der eine Kirche wolte bauen lassen/ so wolte ich ihm rathen/ er solle nicht viel Geld unter die Erde stecken/ ein grosses Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tausend Jahr mehr stehen,
SALOMO oder dahin kaͤme/ und Abgoͤtterey triebe/ und ſie anbete. Allein leſet v. 35. daſtehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thuͤren habe Schnitzwerck laſſen machen von Cherubim. Man ſagt/ daß Franciſcus I. der Koͤnig in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff ſpatzieret/ hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniosè & prolixè peroriren koͤnnen. Von dieſem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter Frantzoß in ſeinem Buch/ de Vſu & Myſteriis notarum, alſo: Hoc ge- nus expeditum docendi, noſtra quoque ætate Iulius quidam Camillus in Eloquentiæ diſciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franciſco amphi- theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod- dam cornu, quod promere promptum eſſet, adde quacunque repropoſita or- natè capioſeque dicendum. Mich duͤnckt faſt/ ich wiſſe/ wie dieſes Thea- trum ſey angeordnet geweſen. Und auß dieſem fundament habe ich einsmals meinem Gnaͤdigen Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johannſen Landgrafen zu Heſſen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre Fuͤrſtliche Gnaden koͤnten im Schloß zu Braubach eine Capell bauẽ/ darinnen die gantze Theologia durch ſchoͤne Figuren und Gemaͤhlde koͤnte repræſentiret werden/ alſo/ daß/ wann Jhre Fuͤrſtliche Gnaden an ihrem wochentlichen Faſt- und Bettag in dieſer Capell herumb ſpatzierten/ Sie auß dieſen picturis allerhand geiſtliche Gedancken ſchoͤpffen koͤnnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel ſtuͤnde/ koͤnte er durch dieſes Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua- libet materia Theologica. Und der gottſelige Fuͤrſt ließ die Capell zwar bauen/ allein eh ſie zu ihrer perfection kam/ ſtarb der tapffere und hoch- weiſe Held/ in welchem ein Kaͤyſerlich und Koͤnigliches Gemuͤth war. Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die ſind im Pabſtthumb erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern. So manche Seul/ ſo manchen Pfeiler ſie gehabt/ ſo manch Altar ha- ben ſie bauẽ laſſen/ uñ ſo viel Meſſen ſind zu der Pfaffen Vortheil gehal- ten wordẽ. Das predigen haben ſie wenig geachtet. An ſolchen Seulen und Pfeilern aber ſtoͤſſet ſich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle Leute in der Kirchen recht hoͤren koͤnnen. Und es machet einen Prediger ſehr muͤde. Es iſt in dieſer nechſten Kirchen ein vollkommenes Orgel- Werck/ deßgleichen nach der Luͤbecker und Ulmer Orgel vielleicht in Teutſchland nicht zu finden. Jhr werdet aber hoͤren/ Herꝛ Philander- ſon/ wann auff einem hohen Feſt die Kirche mit ſo viel tauſend See- len erfuͤllet iſt/ wie die Orgel ſo bedumpffet laute? Wie ſolte dann ei- nes Menſchen Stimm nicht geſchwaͤchet werden? Wann ich einem groſſen Herꝛn diente/ der eine Kirche wolte bauen laſſen/ ſo wolte ich ihm rathen/ er ſolle nicht viel Geld unter die Erde ſtecken/ ein groſſes Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tauſend Jahr mehr ſtehen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> dahin kaͤme/ und Abgoͤtterey triebe/ und ſie anbete. Allein leſet v. 35. da<lb/> ſtehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thuͤren habe Schnitzwerck<lb/> laſſen machen von Cherubim. Man ſagt/ daß Franciſcus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi> der Koͤnig<lb/> in Franckreich habe ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatrum</hi></hi> gehabt/ wann er darauff ſpatzieret/<lb/> hab er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore</hi></hi> von einer jeden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materia ingeniosè & prolixè peroriren</hi></hi><lb/> koͤnnen. Von dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatro</hi></hi> redet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iacobus Gohorius,</hi></hi> ein gelahrter<lb/> Frantzoß in ſeinem Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Vſu & Myſteriis notarum,</hi></hi> alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoc ge-<lb/> nus expeditum docendi, noſtra quoque ætate Iulius quidam Camillus in<lb/> Eloquentiæ diſciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franciſco amphi-<lb/> theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod-<lb/> dam cornu, quod promere promptum eſſet, adde quacunque repropoſita or-<lb/> natè capioſeque dicendum.</hi></hi> Mich duͤnckt faſt/ ich wiſſe/ wie dieſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thea-<lb/> trum</hi></hi> ſey angeordnet geweſen. Und auß dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fundament</hi></hi> habe ich<lb/> einsmals meinem Gnaͤdigen Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johannſen<lb/> Landgrafen zu Heſſen/ eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">invention</hi></hi> an die Hand gegeben/ wie Jhre<lb/> Fuͤrſtliche Gnaden koͤnten im Schloß zu Braubach eine Capell bauẽ/<lb/> darinnen die gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologia</hi></hi> durch ſchoͤne Figuren und Gemaͤhlde<lb/> koͤnte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">repræſentiret</hi></hi> werden/ alſo/ daß/ wann Jhre Fuͤrſtliche Gnaden<lb/> an ihrem wochentlichen Faſt- und Bettag in dieſer Capell herumb<lb/> ſpatzierten/ Sie auß dieſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">picturis</hi></hi> allerhand geiſtliche Gedancken<lb/> ſchoͤpffen koͤnnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel ſtuͤnde/<lb/> koͤnte er durch dieſes Mittel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore peroriren</hi></hi> und predigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de qua-<lb/> libet materia Theologica.</hi></hi> Und der gottſelige Fuͤrſt ließ die Capell zwar<lb/> bauen/ allein eh ſie zu ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perfection</hi></hi> kam/ ſtarb der tapffere und hoch-<lb/> weiſe Held/ in welchem ein Kaͤyſerlich und Koͤnigliches Gemuͤth war.<lb/> Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht<lb/> erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die ſind im Pabſtthumb<lb/> erbauet worden/ nach ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention,</hi></hi> mit vielen Seulen und Pfeilern.<lb/> So manche Seul/ ſo manchen Pfeiler ſie gehabt/ ſo manch Altar ha-<lb/> ben ſie bauẽ laſſen/ uñ ſo viel Meſſen ſind zu der Pfaffen Vortheil gehal-<lb/> ten wordẽ. Das predigen haben ſie wenig geachtet. An ſolchen Seulen<lb/> und Pfeilern aber ſtoͤſſet ſich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle<lb/> Leute in der Kirchen recht hoͤren koͤnnen. Und es machet einen Prediger<lb/> ſehr muͤde. Es iſt in dieſer nechſten Kirchen ein vollkommenes Orgel-<lb/> Werck/ deßgleichen nach der Luͤbecker und Ulmer Orgel vielleicht in<lb/> Teutſchland nicht zu finden. Jhr werdet aber hoͤren/ Herꝛ Philander-<lb/> ſon/ wann auff einem hohen Feſt die Kirche mit ſo viel tauſend See-<lb/> len erfuͤllet iſt/ wie die Orgel ſo bedumpffet laute? Wie ſolte dann ei-<lb/> nes Menſchen Stimm nicht geſchwaͤchet werden? Wann ich einem<lb/> groſſen Herꝛn diente/ der eine Kirche wolte bauen laſſen/ ſo wolte ich<lb/> ihm rathen/ er ſolle nicht viel Geld unter die Erde ſtecken/ ein groſſes<lb/> Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tauſend Jahr mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0090]
SALOMO oder
dahin kaͤme/ und Abgoͤtterey triebe/ und ſie anbete. Allein leſet v. 35. da
ſtehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thuͤren habe Schnitzwerck
laſſen machen von Cherubim. Man ſagt/ daß Franciſcus I. der Koͤnig
in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff ſpatzieret/
hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniosè & prolixè peroriren
koͤnnen. Von dieſem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter
Frantzoß in ſeinem Buch/ de Vſu & Myſteriis notarum, alſo: Hoc ge-
nus expeditum docendi, noſtra quoque ætate Iulius quidam Camillus in
Eloquentiæ diſciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franciſco amphi-
theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod-
dam cornu, quod promere promptum eſſet, adde quacunque repropoſita or-
natè capioſeque dicendum. Mich duͤnckt faſt/ ich wiſſe/ wie dieſes Thea-
trum ſey angeordnet geweſen. Und auß dieſem fundament habe ich
einsmals meinem Gnaͤdigen Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johannſen
Landgrafen zu Heſſen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre
Fuͤrſtliche Gnaden koͤnten im Schloß zu Braubach eine Capell bauẽ/
darinnen die gantze Theologia durch ſchoͤne Figuren und Gemaͤhlde
koͤnte repræſentiret werden/ alſo/ daß/ wann Jhre Fuͤrſtliche Gnaden
an ihrem wochentlichen Faſt- und Bettag in dieſer Capell herumb
ſpatzierten/ Sie auß dieſen picturis allerhand geiſtliche Gedancken
ſchoͤpffen koͤnnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel ſtuͤnde/
koͤnte er durch dieſes Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua-
libet materia Theologica. Und der gottſelige Fuͤrſt ließ die Capell zwar
bauen/ allein eh ſie zu ihrer perfection kam/ ſtarb der tapffere und hoch-
weiſe Held/ in welchem ein Kaͤyſerlich und Koͤnigliches Gemuͤth war.
Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht
erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die ſind im Pabſtthumb
erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern.
So manche Seul/ ſo manchen Pfeiler ſie gehabt/ ſo manch Altar ha-
ben ſie bauẽ laſſen/ uñ ſo viel Meſſen ſind zu der Pfaffen Vortheil gehal-
ten wordẽ. Das predigen haben ſie wenig geachtet. An ſolchen Seulen
und Pfeilern aber ſtoͤſſet ſich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle
Leute in der Kirchen recht hoͤren koͤnnen. Und es machet einen Prediger
ſehr muͤde. Es iſt in dieſer nechſten Kirchen ein vollkommenes Orgel-
Werck/ deßgleichen nach der Luͤbecker und Ulmer Orgel vielleicht in
Teutſchland nicht zu finden. Jhr werdet aber hoͤren/ Herꝛ Philander-
ſon/ wann auff einem hohen Feſt die Kirche mit ſo viel tauſend See-
len erfuͤllet iſt/ wie die Orgel ſo bedumpffet laute? Wie ſolte dann ei-
nes Menſchen Stimm nicht geſchwaͤchet werden? Wann ich einem
groſſen Herꝛn diente/ der eine Kirche wolte bauen laſſen/ ſo wolte ich
ihm rathen/ er ſolle nicht viel Geld unter die Erde ſtecken/ ein groſſes
Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tauſend Jahr mehr
ſtehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |