Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SALOMO oder
dahin käme/ und Abgötterey triebe/ und sie anbete. Allein leset v. 35. da
stehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thüren habe Schnitzwerck
lassen machen von Cherubim. Man sagt/ daß Franciscus I. der König
in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff spatzieret/
hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniose & prolixe peroriren
können. Von diesem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter
Frantzoß in seinem Buch/ de Vsu & Mysteriis notarum, also: Hoc ge-
nus expeditum docendi, nostra quoque aetate Iulius quidam Camillus in
Eloquentiae disciplina tentavit, extructo adfabre Regi Francisco amphi-
theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiae quod-
dam cornu, quod promere promptum esset, adde quacunque reproposita or-
nate capioseque dicendum.
Mich dünckt fast/ ich wisse/ wie dieses Thea-
trum
sey angeordnet gewesen. Und auß diesem fundament habe ich
einsmals meinem Gnädigen Fürsten und Herrn/ Herrn Johannsen
Landgrafen zu Hessen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre
Fürstliche Gnaden könten im Schloß zu Braubach eine Capell bauen/
darinnen die gantze Theologia durch schöne Figuren und Gemählde
könte repraesentiret werden/ also/ daß/ wann Jhre Fürstliche Gnaden
an ihrem wochentlichen Fast- und Bettag in dieser Capell herumb
spatzierten/ Sie auß diesen picturis allerhand geistliche Gedancken
schöpffen können/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel stünde/
könte er durch dieses Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua-
libet materia Theologica.
Und der gottselige Fürst ließ die Capell zwar
bauen/ allein eh sie zu ihrer perfection kam/ starb der tapffere und hoch-
weise Held/ in welchem ein Käyserlich und Königliches Gemüth war.
Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht
erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die sind im Pabstthumb
erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern.
So manche Seul/ so manchen Pfeiler sie gehabt/ so manch Altar ha-
ben sie bauen lassen/ und so viel Messen sind zu der Pfaffen Vortheil gehal-
ten worden. Das predigen haben sie wenig geachtet. An solchen Seulen
und Pfeilern aber stösset sich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle
Leute in der Kirchen recht hören können. Und es machet einen Prediger
sehr müde. Es ist in dieser nechsten Kirchen ein vollkommenes Orgel-
Werck/ deßgleichen nach der Lübecker und Ulmer Orgel vielleicht in
Teutschland nicht zu finden. Jhr werdet aber hören/ Herr Philander-
son/ wann auff einem hohen Fest die Kirche mit so viel tausend See-
len erfüllet ist/ wie die Orgel so bedumpffet laute? Wie solte dann ei-
nes Menschen Stimm nicht geschwächet werden? Wann ich einem
grossen Herrn diente/ der eine Kirche wolte bauen lassen/ so wolte ich
ihm rathen/ er solle nicht viel Geld unter die Erde stecken/ ein grosses
Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tausend Jahr mehr

stehen,

SALOMO oder
dahin kaͤme/ und Abgoͤtterey triebe/ und ſie anbete. Allein leſet v. 35. da
ſtehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thuͤren habe Schnitzwerck
laſſen machen von Cherubim. Man ſagt/ daß Franciſcus I. der Koͤnig
in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff ſpatzieret/
hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniosè & prolixè peroriren
koͤnnen. Von dieſem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter
Frantzoß in ſeinem Buch/ de Vſu & Myſteriis notarum, alſo: Hoc ge-
nus expeditum docendi, noſtra quoque ætate Iulius quidam Camillus in
Eloquentiæ diſciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franciſco amphi-
theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod-
dam cornu, quod promere promptum eſſet, adde quacunque repropoſita or-
natè capioſeque dicendum.
Mich duͤnckt faſt/ ich wiſſe/ wie dieſes Thea-
trum
ſey angeordnet geweſen. Und auß dieſem fundament habe ich
einsmals meinem Gnaͤdigen Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johannſen
Landgrafen zu Heſſen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre
Fuͤrſtliche Gnaden koͤnten im Schloß zu Braubach eine Capell bauẽ/
darinnen die gantze Theologia durch ſchoͤne Figuren und Gemaͤhlde
koͤnte repræſentiret werden/ alſo/ daß/ wann Jhre Fuͤrſtliche Gnaden
an ihrem wochentlichen Faſt- und Bettag in dieſer Capell herumb
ſpatzierten/ Sie auß dieſen picturis allerhand geiſtliche Gedancken
ſchoͤpffen koͤnnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel ſtuͤnde/
koͤnte er durch dieſes Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua-
libet materia Theologica.
Und der gottſelige Fuͤrſt ließ die Capell zwar
bauen/ allein eh ſie zu ihrer perfection kam/ ſtarb der tapffere und hoch-
weiſe Held/ in welchem ein Kaͤyſerlich und Koͤnigliches Gemuͤth war.
Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht
erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die ſind im Pabſtthumb
erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern.
So manche Seul/ ſo manchen Pfeiler ſie gehabt/ ſo manch Altar ha-
ben ſie bauẽ laſſen/ uñ ſo viel Meſſen ſind zu der Pfaffen Vortheil gehal-
ten wordẽ. Das predigen haben ſie wenig geachtet. An ſolchen Seulen
und Pfeilern aber ſtoͤſſet ſich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle
Leute in der Kirchen recht hoͤren koͤnnen. Und es machet einen Prediger
ſehr muͤde. Es iſt in dieſer nechſten Kirchen ein vollkommenes Orgel-
Werck/ deßgleichen nach der Luͤbecker und Ulmer Orgel vielleicht in
Teutſchland nicht zu finden. Jhr werdet aber hoͤren/ Herꝛ Philander-
ſon/ wann auff einem hohen Feſt die Kirche mit ſo viel tauſend See-
len erfuͤllet iſt/ wie die Orgel ſo bedumpffet laute? Wie ſolte dann ei-
nes Menſchen Stimm nicht geſchwaͤchet werden? Wann ich einem
groſſen Herꝛn diente/ der eine Kirche wolte bauen laſſen/ ſo wolte ich
ihm rathen/ er ſolle nicht viel Geld unter die Erde ſtecken/ ein groſſes
Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tauſend Jahr mehr

ſtehen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/>
dahin ka&#x0364;me/ und Abgo&#x0364;tterey triebe/ und &#x017F;ie anbete. Allein le&#x017F;et v. 35. da<lb/>
&#x017F;tehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thu&#x0364;ren habe Schnitzwerck<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en machen von Cherubim. Man &#x017F;agt/ daß Franci&#x017F;cus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi> der Ko&#x0364;nig<lb/>
in Franckreich habe ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatrum</hi></hi> gehabt/ wann er darauff &#x017F;patzieret/<lb/>
hab er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore</hi></hi> von einer jeden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materia ingeniosè &amp; prolixè peroriren</hi></hi><lb/>
ko&#x0364;nnen. Von die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatro</hi></hi> redet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iacobus Gohorius,</hi></hi> ein gelahrter<lb/>
Frantzoß in &#x017F;einem Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de V&#x017F;u &amp; My&#x017F;teriis notarum,</hi></hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoc ge-<lb/>
nus expeditum docendi, no&#x017F;tra quoque ætate Iulius quidam Camillus in<lb/>
Eloquentiæ di&#x017F;ciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franci&#x017F;co amphi-<lb/>
theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod-<lb/>
dam cornu, quod promere promptum e&#x017F;&#x017F;et, adde quacunque repropo&#x017F;ita or-<lb/>
natè capio&#x017F;eque dicendum.</hi></hi> Mich du&#x0364;nckt fa&#x017F;t/ ich wi&#x017F;&#x017F;e/ wie die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thea-<lb/>
trum</hi></hi> &#x017F;ey angeordnet gewe&#x017F;en. Und auß die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fundament</hi></hi> habe ich<lb/>
einsmals meinem Gna&#x0364;digen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Her&#xA75B;n/ Her&#xA75B;n Johann&#x017F;en<lb/>
Landgrafen zu He&#x017F;&#x017F;en/ eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">invention</hi></hi> an die Hand gegeben/ wie Jhre<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gnaden ko&#x0364;nten im Schloß zu Braubach eine Capell baue&#x0303;/<lb/>
darinnen die gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologia</hi></hi> durch &#x017F;cho&#x0364;ne Figuren und Gema&#x0364;hlde<lb/>
ko&#x0364;nte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">repræ&#x017F;entiret</hi></hi> werden/ al&#x017F;o/ daß/ wann Jhre Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gnaden<lb/>
an ihrem wochentlichen Fa&#x017F;t- und Bettag in die&#x017F;er Capell herumb<lb/>
&#x017F;patzierten/ Sie auß die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">picturis</hi></hi> allerhand gei&#x017F;tliche Gedancken<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
ko&#x0364;nte er durch die&#x017F;es Mittel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex tempore peroriren</hi></hi> und predigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de qua-<lb/>
libet materia Theologica.</hi></hi> Und der gott&#x017F;elige Fu&#x0364;r&#x017F;t ließ die Capell zwar<lb/>
bauen/ allein eh &#x017F;ie zu ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perfection</hi></hi> kam/ &#x017F;tarb der tapffere und hoch-<lb/>
wei&#x017F;e Held/ in welchem ein Ka&#x0364;y&#x017F;erlich und Ko&#x0364;nigliches Gemu&#x0364;th war.<lb/>
Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht<lb/>
erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die &#x017F;ind im Pab&#x017F;tthumb<lb/>
erbauet worden/ nach ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention,</hi></hi> mit vielen Seulen und Pfeilern.<lb/>
So manche Seul/ &#x017F;o manchen Pfeiler &#x017F;ie gehabt/ &#x017F;o manch Altar ha-<lb/>
ben &#x017F;ie baue&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; &#x017F;o viel Me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind zu der Pfaffen Vortheil gehal-<lb/>
ten worde&#x0303;. Das predigen haben &#x017F;ie wenig geachtet. An &#x017F;olchen Seulen<lb/>
und Pfeilern aber &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle<lb/>
Leute in der Kirchen recht ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Und es machet einen Prediger<lb/>
&#x017F;ehr mu&#x0364;de. Es i&#x017F;t in die&#x017F;er nech&#x017F;ten Kirchen ein vollkommenes Orgel-<lb/>
Werck/ deßgleichen nach der Lu&#x0364;becker und Ulmer Orgel vielleicht in<lb/>
Teut&#x017F;chland nicht zu finden. Jhr werdet aber ho&#x0364;ren/ Her&#xA75B; Philander-<lb/>
&#x017F;on/ wann auff einem hohen Fe&#x017F;t die Kirche mit &#x017F;o viel tau&#x017F;end See-<lb/>
len erfu&#x0364;llet i&#x017F;t/ wie die Orgel &#x017F;o bedumpffet laute? Wie &#x017F;olte dann ei-<lb/>
nes Men&#x017F;chen Stimm nicht ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden? Wann ich einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n diente/ der eine Kirche wolte bauen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wolte ich<lb/>
ihm rathen/ er &#x017F;olle nicht viel Geld unter die Erde &#x017F;tecken/ ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tau&#x017F;end Jahr mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0090] SALOMO oder dahin kaͤme/ und Abgoͤtterey triebe/ und ſie anbete. Allein leſet v. 35. da ſtehet/ daß Salomo außwendig an die zwo Thuͤren habe Schnitzwerck laſſen machen von Cherubim. Man ſagt/ daß Franciſcus I. der Koͤnig in Franckreich habe ein Theatrum gehabt/ wann er darauff ſpatzieret/ hab er ex tempore von einer jeden materia ingeniosè & prolixè peroriren koͤnnen. Von dieſem Theatro redet Iacobus Gohorius, ein gelahrter Frantzoß in ſeinem Buch/ de Vſu & Myſteriis notarum, alſo: Hoc ge- nus expeditum docendi, noſtra quoque ætate Iulius quidam Camillus in Eloquentiæ diſciplina tentavit, extructo adfabre Regi Franciſco amphi- theatro ligneo, in cujus partibus miro ordine condebat velut copiæ quod- dam cornu, quod promere promptum eſſet, adde quacunque repropoſita or- natè capioſeque dicendum. Mich duͤnckt faſt/ ich wiſſe/ wie dieſes Thea- trum ſey angeordnet geweſen. Und auß dieſem fundament habe ich einsmals meinem Gnaͤdigen Fuͤrſten und Herꝛn/ Herꝛn Johannſen Landgrafen zu Heſſen/ eine invention an die Hand gegeben/ wie Jhre Fuͤrſtliche Gnaden koͤnten im Schloß zu Braubach eine Capell bauẽ/ darinnen die gantze Theologia durch ſchoͤne Figuren und Gemaͤhlde koͤnte repræſentiret werden/ alſo/ daß/ wann Jhre Fuͤrſtliche Gnaden an ihrem wochentlichen Faſt- und Bettag in dieſer Capell herumb ſpatzierten/ Sie auß dieſen picturis allerhand geiſtliche Gedancken ſchoͤpffen koͤnnen/ und wann der Hofprediger auff der Cantzel ſtuͤnde/ koͤnte er durch dieſes Mittel ex tempore peroriren und predigen de qua- libet materia Theologica. Und der gottſelige Fuͤrſt ließ die Capell zwar bauen/ allein eh ſie zu ihrer perfection kam/ ſtarb der tapffere und hoch- weiſe Held/ in welchem ein Kaͤyſerlich und Koͤnigliches Gemuͤth war. Die Kirchen werden heutiges Tages bey den Lutheranern nicht recht erbauet. Die alten Kirchen/ welche wir haben/ die ſind im Pabſtthumb erbauet worden/ nach ihrer intention, mit vielen Seulen und Pfeilern. So manche Seul/ ſo manchen Pfeiler ſie gehabt/ ſo manch Altar ha- ben ſie bauẽ laſſen/ uñ ſo viel Meſſen ſind zu der Pfaffen Vortheil gehal- ten wordẽ. Das predigen haben ſie wenig geachtet. An ſolchen Seulen und Pfeilern aber ſtoͤſſet ſich deß Predigers Stimm/ daß nicht alle Leute in der Kirchen recht hoͤren koͤnnen. Und es machet einen Prediger ſehr muͤde. Es iſt in dieſer nechſten Kirchen ein vollkommenes Orgel- Werck/ deßgleichen nach der Luͤbecker und Ulmer Orgel vielleicht in Teutſchland nicht zu finden. Jhr werdet aber hoͤren/ Herꝛ Philander- ſon/ wann auff einem hohen Feſt die Kirche mit ſo viel tauſend See- len erfuͤllet iſt/ wie die Orgel ſo bedumpffet laute? Wie ſolte dann ei- nes Menſchen Stimm nicht geſchwaͤchet werden? Wann ich einem groſſen Herꝛn diente/ der eine Kirche wolte bauen laſſen/ ſo wolte ich ihm rathen/ er ſolle nicht viel Geld unter die Erde ſtecken/ ein groſſes Fundament zu legen. Dann die Welt wird kein tauſend Jahr mehr ſtehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/90
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/90>, abgerufen am 02.05.2024.