Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

an ihm selbst.
wie gut/ sondern wie weitläufftig du redest. Jn den Abdanckungen
erzehle mit Fleiß/ auß was für einem Vaterlande/ auß was für ei-
nem Geschlecht/ in was für einem Hause/ in was für einer Kammer
der oder jener gebohren sey/ was für Ansehen und Gestalt/ was für son-
derliche Lehrmeister/ was für Wehmütter und Ammen/ er gehabt. Wie
offt er auff einem langen Stöcken geritten. Diesem thue hinzu die na-
türliche Eltern/ die geistlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff-
mutter/ die Schwestern/ die Vettern/ die Schwäger/ und Nachbarn.
Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ oder
von dem Tartarischen Cham/ oder von sonst was wüchtigeren. Du
kanst auch eingedenck seyn der Art zu reden/ welche jenem Teutschen
Cicero sonderlich gebräuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begäng-
nüß entweder die Schuster/ oder die Schneider fast auff nachfol-
genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwürdige/ Ehren-
veste/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/
Großgünstige/ Günstige liebe Herrn/ (Diese Titul müssen fein ge-
schwind außgesprochen werden/ wie die Musici die geschwäntzte Noten
singen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menschen sterb-
lich seyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Göttliche Schrifft/ son-
dern auch die tägliche Erfahrung. Ja wir sehen es an unserm ver-
storbenen Sempronio seligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er-
zeigt. Derselbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer-
kraut/ und tranck gerne kühlen Wein/ Gott wolle seiner Seelen
gnädig seyn. Mit dem Titul mustu nimmermehr karck seyn. Vor
allem sihe wol zu/ daß die Titul länger seyn/ als die Rede selbst.
Man giebt ja kein Gelt dafür/ drum kan man sie wol mit der Bra-
bandischen Elen außmessen. Nach dem Vorschlag must du deine
Zuhörer mit weitläufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das
fleissigste bitten/ daß sie dir günstiges Gehör geben wolten. Und
ob du schon siehest daß sie dir mit Maul und Nasen zuhören/ so
fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embsiger/ als zu-
vor/ zu bitten/ daß sie wolten hören. Diese Art der Höffligkeit
haben unsere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn
derselbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu
zuschreyen: Der Herr wasche sich doch/ der Herr wasche sich doch/
der Herr schwitze doch. Da könte eine einfältige Seele wol antwor-
ten: Du närrischer Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich
schwitze/ daß ich mich wasche. Aber dieser Art zu reden muß der Sal-
bader/ und sein gantzes Adeliches Geschlecht nach zu schlachten wis-
sen. Jn allen deinen Reden Lateinischen Sendebriefen must du
eingedenck seyn/ wol zu vossitiren Dann so du das nicht thust/
so kan es nicht anders seyn/ du must dem Grobianus und

Priscia-
H h h iiij

an ihm ſelbſt.
wie gut/ ſondern wie weitlaͤufftig du redeſt. Jn den Abdanckungen
erzehle mit Fleiß/ auß was fuͤr einem Vaterlande/ auß was fuͤr ei-
nem Geſchlecht/ in was fuͤr einem Hauſe/ in was fuͤr einer Kammer
der oder jener gebohren ſey/ was fuͤr Anſehen und Geſtalt/ was fuͤr ſon-
derliche Lehrmeiſter/ was fuͤr Wehmuͤtter und Ammen/ er gehabt. Wie
offt er auff einem langen Stoͤcken geritten. Dieſem thue hinzu die na-
tuͤrliche Eltern/ die geiſtlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff-
mutter/ die Schweſtern/ die Vettern/ die Schwaͤger/ und Nachbarn.
Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ odeꝛ
von dem Tartariſchen Cham/ oder von ſonſt was wuͤchtigeren. Du
kanſt auch eingedenck ſeyn der Art zu reden/ welche jenem Teutſchen
Cicero ſonderlich gebraͤuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begaͤng-
nuͤß entweder die Schuſter/ oder die Schneider faſt auff nachfol-
genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwuͤrdige/ Ehren-
veſte/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/
Großguͤnſtige/ Guͤnſtige liebe Herꝛn/ (Dieſe Titul muͤſſen fein ge-
ſchwind außgeſprochen werden/ wie die Muſici die geſchwaͤntzte Noten
ſingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menſchen ſterb-
lich ſeyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Goͤttliche Schrifft/ ſon-
dern auch die taͤgliche Erfahrung. Ja wir ſehen es an unſerm ver-
ſtorbenen Sempronio ſeligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er-
zeigt. Derſelbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer-
kraut/ und tranck gerne kuͤhlen Wein/ Gott wolle ſeiner Seelen
gnaͤdig ſeyn. Mit dem Titul muſtu nimmermehr karck ſeyn. Vor
allem ſihe wol zu/ daß die Titul laͤnger ſeyn/ als die Rede ſelbſt.
Man giebt ja kein Gelt dafuͤr/ drum kan man ſie wol mit der Bra-
bandiſchen Elen außmeſſen. Nach dem Vorſchlag muſt du deine
Zuhoͤrer mit weitlaͤufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das
fleiſſigſte bitten/ daß ſie dir guͤnſtiges Gehoͤr geben wolten. Und
ob du ſchon ſieheſt daß ſie dir mit Maul und Naſen zuhoͤren/ ſo
fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embſiger/ als zu-
vor/ zu bitten/ daß ſie wolten hoͤren. Dieſe Art der Hoͤffligkeit
haben unſere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn
derſelbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu
zuſchreyen: Der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ waſche ſich doch/
der Herꝛ ſchwitze doch. Da koͤnte eine einfaͤltige Seele wol antwor-
ten: Du naͤrriſcher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich
ſchwitze/ daß ich mich waſche. Aber dieſer Art zu reden muß der Sal-
bader/ und ſein gantzes Adeliches Geſchlecht nach zu ſchlachten wiſ-
ſen. Jn allen deinen Reden Lateiniſchen Sendebriefen muſt du
eingedenck ſeyn/ wol zu voſſitiren Dann ſo du das nicht thuſt/
ſo kan es nicht anders ſeyn/ du muſt dem Grobianus und

Priſcia-
H h h iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0897" n="855"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an ihm &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
wie gut/ &#x017F;ondern wie weitla&#x0364;ufftig du rede&#x017F;t. Jn den Abdanckungen<lb/>
erzehle mit Fleiß/ auß was fu&#x0364;r einem Vaterlande/ auß was fu&#x0364;r ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;chlecht/ in was fu&#x0364;r einem Hau&#x017F;e/ in was fu&#x0364;r einer Kammer<lb/>
der oder jener gebohren &#x017F;ey/ was fu&#x0364;r An&#x017F;ehen und Ge&#x017F;talt/ was fu&#x0364;r &#x017F;on-<lb/>
derliche Lehrmei&#x017F;ter/ was fu&#x0364;r Wehmu&#x0364;tter und Ammen/ er gehabt. Wie<lb/>
offt er auff einem langen Sto&#x0364;cken geritten. Die&#x017F;em thue hinzu die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Eltern/ die gei&#x017F;tlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff-<lb/>
mutter/ die Schwe&#x017F;tern/ die Vettern/ die Schwa&#x0364;ger/ und Nachbarn.<lb/>
Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ ode&#xA75B;<lb/>
von dem Tartari&#x017F;chen Cham/ oder von &#x017F;on&#x017F;t was wu&#x0364;chtigeren. Du<lb/>
kan&#x017F;t auch eingedenck &#x017F;eyn der Art zu reden/ welche jenem Teut&#x017F;chen<lb/>
Cicero &#x017F;onderlich gebra&#x0364;uchlich war/ in dem er nach dem Leich-Bega&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß entweder die Schu&#x017F;ter/ oder die Schneider fa&#x017F;t auff nachfol-<lb/>
genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwu&#x0364;rdige/ Ehren-<lb/>
ve&#x017F;te/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/<lb/>
Großgu&#x0364;n&#x017F;tige/ Gu&#x0364;n&#x017F;tige liebe Her&#xA75B;n/ (Die&#x017F;e Titul mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fein ge-<lb/>
&#x017F;chwind außge&#x017F;prochen werden/ wie die Mu&#x017F;ici die ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzte Noten<lb/>
&#x017F;ingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Men&#x017F;chen &#x017F;terb-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Go&#x0364;ttliche Schrifft/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch die ta&#x0364;gliche Erfahrung. Ja wir &#x017F;ehen es an un&#x017F;erm ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Sempronio &#x017F;eligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er-<lb/>
zeigt. Der&#x017F;elbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer-<lb/>
kraut/ und tranck gerne ku&#x0364;hlen Wein/ Gott wolle &#x017F;einer Seelen<lb/>
gna&#x0364;dig &#x017F;eyn. Mit dem Titul mu&#x017F;tu nimmermehr karck &#x017F;eyn. Vor<lb/>
allem &#x017F;ihe wol zu/ daß die Titul la&#x0364;nger &#x017F;eyn/ als die Rede &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Man giebt ja kein Gelt dafu&#x0364;r/ drum kan man &#x017F;ie wol mit der Bra-<lb/>
bandi&#x017F;chen Elen außme&#x017F;&#x017F;en. Nach dem Vor&#x017F;chlag mu&#x017F;t du deine<lb/>
Zuho&#x0364;rer mit weitla&#x0364;ufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te bitten/ daß &#x017F;ie dir gu&#x0364;n&#x017F;tiges Geho&#x0364;r geben wolten. Und<lb/>
ob du &#x017F;chon &#x017F;iehe&#x017F;t daß &#x017F;ie dir mit Maul und Na&#x017F;en zuho&#x0364;ren/ &#x017F;o<lb/>
fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und emb&#x017F;iger/ als zu-<lb/>
vor/ zu bitten/ daß &#x017F;ie wolten ho&#x0364;ren. Die&#x017F;e Art der Ho&#x0364;ffligkeit<lb/>
haben un&#x017F;ere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn<lb/>
der&#x017F;elbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu<lb/>
zu&#x017F;chreyen: Der Her&#xA75B; wa&#x017F;che &#x017F;ich doch/ der Her&#xA75B; wa&#x017F;che &#x017F;ich doch/<lb/>
der Her&#xA75B; &#x017F;chwitze doch. Da ko&#x0364;nte eine einfa&#x0364;ltige Seele wol antwor-<lb/>
ten: Du na&#x0364;rri&#x017F;cher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich<lb/>
&#x017F;chwitze/ daß ich mich wa&#x017F;che. Aber die&#x017F;er Art zu reden muß der Sal-<lb/>
bader/ und &#x017F;ein gantzes Adeliches Ge&#x017F;chlecht nach zu &#x017F;chlachten wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jn allen deinen Reden Lateini&#x017F;chen Sendebriefen mu&#x017F;t du<lb/>
eingedenck &#x017F;eyn/ wol zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vo&#x017F;&#x017F;iti</hi></hi>ren Dann &#x017F;o du das nicht thu&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o kan es nicht anders &#x017F;eyn/ du mu&#x017F;t dem Grobianus und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pri&#x017F;cia-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0897] an ihm ſelbſt. wie gut/ ſondern wie weitlaͤufftig du redeſt. Jn den Abdanckungen erzehle mit Fleiß/ auß was fuͤr einem Vaterlande/ auß was fuͤr ei- nem Geſchlecht/ in was fuͤr einem Hauſe/ in was fuͤr einer Kammer der oder jener gebohren ſey/ was fuͤr Anſehen und Geſtalt/ was fuͤr ſon- derliche Lehrmeiſter/ was fuͤr Wehmuͤtter und Ammen/ er gehabt. Wie offt er auff einem langen Stoͤcken geritten. Dieſem thue hinzu die na- tuͤrliche Eltern/ die geiſtlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff- mutter/ die Schweſtern/ die Vettern/ die Schwaͤger/ und Nachbarn. Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ odeꝛ von dem Tartariſchen Cham/ oder von ſonſt was wuͤchtigeren. Du kanſt auch eingedenck ſeyn der Art zu reden/ welche jenem Teutſchen Cicero ſonderlich gebraͤuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begaͤng- nuͤß entweder die Schuſter/ oder die Schneider faſt auff nachfol- genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwuͤrdige/ Ehren- veſte/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/ Großguͤnſtige/ Guͤnſtige liebe Herꝛn/ (Dieſe Titul muͤſſen fein ge- ſchwind außgeſprochen werden/ wie die Muſici die geſchwaͤntzte Noten ſingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menſchen ſterb- lich ſeyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Goͤttliche Schrifft/ ſon- dern auch die taͤgliche Erfahrung. Ja wir ſehen es an unſerm ver- ſtorbenen Sempronio ſeligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er- zeigt. Derſelbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer- kraut/ und tranck gerne kuͤhlen Wein/ Gott wolle ſeiner Seelen gnaͤdig ſeyn. Mit dem Titul muſtu nimmermehr karck ſeyn. Vor allem ſihe wol zu/ daß die Titul laͤnger ſeyn/ als die Rede ſelbſt. Man giebt ja kein Gelt dafuͤr/ drum kan man ſie wol mit der Bra- bandiſchen Elen außmeſſen. Nach dem Vorſchlag muſt du deine Zuhoͤrer mit weitlaͤufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das fleiſſigſte bitten/ daß ſie dir guͤnſtiges Gehoͤr geben wolten. Und ob du ſchon ſieheſt daß ſie dir mit Maul und Naſen zuhoͤren/ ſo fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embſiger/ als zu- vor/ zu bitten/ daß ſie wolten hoͤren. Dieſe Art der Hoͤffligkeit haben unſere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn derſelbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu zuſchreyen: Der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ ſchwitze doch. Da koͤnte eine einfaͤltige Seele wol antwor- ten: Du naͤrriſcher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich ſchwitze/ daß ich mich waſche. Aber dieſer Art zu reden muß der Sal- bader/ und ſein gantzes Adeliches Geſchlecht nach zu ſchlachten wiſ- ſen. Jn allen deinen Reden Lateiniſchen Sendebriefen muſt du eingedenck ſeyn/ wol zu voſſitiren Dann ſo du das nicht thuſt/ ſo kan es nicht anders ſeyn/ du muſt dem Grobianus und Priſcia- H h h iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/897
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/897>, abgerufen am 22.11.2024.