Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an ihm selbst. wie gut/ sondern wie weitläufftig du redest. Jn den Abdanckungenerzehle mit Fleiß/ auß was für einem Vaterlande/ auß was für ei- nem Geschlecht/ in was für einem Hause/ in was für einer Kammer der oder jener gebohren sey/ was für Ansehen und Gestalt/ was für son- derliche Lehrmeister/ was für Wehmütter und Ammen/ er gehabt. Wie offt er auff einem langen Stöcken geritten. Diesem thue hinzu die na- türliche Eltern/ die geistlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff- mutter/ die Schwestern/ die Vettern/ die Schwäger/ und Nachbarn. Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ oder von dem Tartarischen Cham/ oder von sonst was wüchtigeren. Du kanst auch eingedenck seyn der Art zu reden/ welche jenem Teutschen Cicero sonderlich gebräuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begäng- nüß entweder die Schuster/ oder die Schneider fast auff nachfol- genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwürdige/ Ehren- veste/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/ Großgünstige/ Günstige liebe Herrn/ (Diese Titul müssen fein ge- schwind außgesprochen werden/ wie die Musici die geschwäntzte Noten singen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menschen sterb- lich seyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Göttliche Schrifft/ son- dern auch die tägliche Erfahrung. Ja wir sehen es an unserm ver- storbenen Sempronio seligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er- zeigt. Derselbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer- kraut/ und tranck gerne kühlen Wein/ Gott wolle seiner Seelen gnädig seyn. Mit dem Titul mustu nimmermehr karck seyn. Vor allem sihe wol zu/ daß die Titul länger seyn/ als die Rede selbst. Man giebt ja kein Gelt dafür/ drum kan man sie wol mit der Bra- bandischen Elen außmessen. Nach dem Vorschlag must du deine Zuhörer mit weitläufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das fleissigste bitten/ daß sie dir günstiges Gehör geben wolten. Und ob du schon siehest daß sie dir mit Maul und Nasen zuhören/ so fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embsiger/ als zu- vor/ zu bitten/ daß sie wolten hören. Diese Art der Höffligkeit haben unsere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn derselbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu zuschreyen: Der Herr wasche sich doch/ der Herr wasche sich doch/ der Herr schwitze doch. Da könte eine einfältige Seele wol antwor- ten: Du närrischer Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich schwitze/ daß ich mich wasche. Aber dieser Art zu reden muß der Sal- bader/ und sein gantzes Adeliches Geschlecht nach zu schlachten wis- sen. Jn allen deinen Reden Lateinischen Sendebriefen must du eingedenck seyn/ wol zu vossitiren Dann so du das nicht thust/ so kan es nicht anders seyn/ du must dem Grobianus und Priscia- H h h iiij
an ihm ſelbſt. wie gut/ ſondern wie weitlaͤufftig du redeſt. Jn den Abdanckungenerzehle mit Fleiß/ auß was fuͤr einem Vaterlande/ auß was fuͤr ei- nem Geſchlecht/ in was fuͤr einem Hauſe/ in was fuͤr einer Kammer der oder jener gebohren ſey/ was fuͤr Anſehen und Geſtalt/ was fuͤr ſon- derliche Lehrmeiſter/ was fuͤr Wehmuͤtter und Ammen/ er gehabt. Wie offt er auff einem langen Stoͤcken geritten. Dieſem thue hinzu die na- tuͤrliche Eltern/ die geiſtlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff- mutter/ die Schweſtern/ die Vettern/ die Schwaͤger/ und Nachbarn. Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ odeꝛ von dem Tartariſchen Cham/ oder von ſonſt was wuͤchtigeren. Du kanſt auch eingedenck ſeyn der Art zu reden/ welche jenem Teutſchen Cicero ſonderlich gebraͤuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begaͤng- nuͤß entweder die Schuſter/ oder die Schneider faſt auff nachfol- genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwuͤrdige/ Ehren- veſte/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/ Großguͤnſtige/ Guͤnſtige liebe Herꝛn/ (Dieſe Titul muͤſſen fein ge- ſchwind außgeſprochen werden/ wie die Muſici die geſchwaͤntzte Noten ſingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menſchen ſterb- lich ſeyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Goͤttliche Schrifft/ ſon- dern auch die taͤgliche Erfahrung. Ja wir ſehen es an unſerm ver- ſtorbenen Sempronio ſeligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er- zeigt. Derſelbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer- kraut/ und tranck gerne kuͤhlen Wein/ Gott wolle ſeiner Seelen gnaͤdig ſeyn. Mit dem Titul muſtu nimmermehr karck ſeyn. Vor allem ſihe wol zu/ daß die Titul laͤnger ſeyn/ als die Rede ſelbſt. Man giebt ja kein Gelt dafuͤr/ drum kan man ſie wol mit der Bra- bandiſchen Elen außmeſſen. Nach dem Vorſchlag muſt du deine Zuhoͤrer mit weitlaͤufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das fleiſſigſte bitten/ daß ſie dir guͤnſtiges Gehoͤr geben wolten. Und ob du ſchon ſieheſt daß ſie dir mit Maul und Naſen zuhoͤren/ ſo fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embſiger/ als zu- vor/ zu bitten/ daß ſie wolten hoͤren. Dieſe Art der Hoͤffligkeit haben unſere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn derſelbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu zuſchreyen: Der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ ſchwitze doch. Da koͤnte eine einfaͤltige Seele wol antwor- ten: Du naͤrriſcher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich ſchwitze/ daß ich mich waſche. Aber dieſer Art zu reden muß der Sal- bader/ und ſein gantzes Adeliches Geſchlecht nach zu ſchlachten wiſ- ſen. Jn allen deinen Reden Lateiniſchen Sendebriefen muſt du eingedenck ſeyn/ wol zu voſſitiren Dann ſo du das nicht thuſt/ ſo kan es nicht anders ſeyn/ du muſt dem Grobianus und Priſcia- H h h iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0897" n="855"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an ihm ſelbſt.</hi></fw><lb/> wie gut/ ſondern wie weitlaͤufftig du redeſt. Jn den Abdanckungen<lb/> erzehle mit Fleiß/ auß was fuͤr einem Vaterlande/ auß was fuͤr ei-<lb/> nem Geſchlecht/ in was fuͤr einem Hauſe/ in was fuͤr einer Kammer<lb/> der oder jener gebohren ſey/ was fuͤr Anſehen und Geſtalt/ was fuͤr ſon-<lb/> derliche Lehrmeiſter/ was fuͤr Wehmuͤtter und Ammen/ er gehabt. Wie<lb/> offt er auff einem langen Stoͤcken geritten. Dieſem thue hinzu die na-<lb/> tuͤrliche Eltern/ die geiſtlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff-<lb/> mutter/ die Schweſtern/ die Vettern/ die Schwaͤger/ und Nachbarn.<lb/> Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ odeꝛ<lb/> von dem Tartariſchen Cham/ oder von ſonſt was wuͤchtigeren. Du<lb/> kanſt auch eingedenck ſeyn der Art zu reden/ welche jenem Teutſchen<lb/> Cicero ſonderlich gebraͤuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begaͤng-<lb/> nuͤß entweder die Schuſter/ oder die Schneider faſt auff nachfol-<lb/> genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwuͤrdige/ Ehren-<lb/> veſte/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/<lb/> Großguͤnſtige/ Guͤnſtige liebe Herꝛn/ (Dieſe Titul muͤſſen fein ge-<lb/> ſchwind außgeſprochen werden/ wie die Muſici die geſchwaͤntzte Noten<lb/> ſingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menſchen ſterb-<lb/> lich ſeyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Goͤttliche Schrifft/ ſon-<lb/> dern auch die taͤgliche Erfahrung. Ja wir ſehen es an unſerm ver-<lb/> ſtorbenen Sempronio ſeligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er-<lb/> zeigt. Derſelbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer-<lb/> kraut/ und tranck gerne kuͤhlen Wein/ Gott wolle ſeiner Seelen<lb/> gnaͤdig ſeyn. Mit dem Titul muſtu nimmermehr karck ſeyn. Vor<lb/> allem ſihe wol zu/ daß die Titul laͤnger ſeyn/ als die Rede ſelbſt.<lb/> Man giebt ja kein Gelt dafuͤr/ drum kan man ſie wol mit der Bra-<lb/> bandiſchen Elen außmeſſen. Nach dem Vorſchlag muſt du deine<lb/> Zuhoͤrer mit weitlaͤufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das<lb/> fleiſſigſte bitten/ daß ſie dir guͤnſtiges Gehoͤr geben wolten. Und<lb/> ob du ſchon ſieheſt daß ſie dir mit Maul und Naſen zuhoͤren/ ſo<lb/> fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embſiger/ als zu-<lb/> vor/ zu bitten/ daß ſie wolten hoͤren. Dieſe Art der Hoͤffligkeit<lb/> haben unſere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn<lb/> derſelbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu<lb/> zuſchreyen: Der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ waſche ſich doch/<lb/> der Herꝛ ſchwitze doch. Da koͤnte eine einfaͤltige Seele wol antwor-<lb/> ten: Du naͤrriſcher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich<lb/> ſchwitze/ daß ich mich waſche. Aber dieſer Art zu reden muß der Sal-<lb/> bader/ und ſein gantzes Adeliches Geſchlecht nach zu ſchlachten wiſ-<lb/> ſen. Jn allen deinen Reden Lateiniſchen Sendebriefen muſt du<lb/> eingedenck ſeyn/ wol zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">voſſiti</hi></hi>ren Dann ſo du das nicht thuſt/<lb/> ſo kan es nicht anders ſeyn/ du muſt dem Grobianus und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Priſcia-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [855/0897]
an ihm ſelbſt.
wie gut/ ſondern wie weitlaͤufftig du redeſt. Jn den Abdanckungen
erzehle mit Fleiß/ auß was fuͤr einem Vaterlande/ auß was fuͤr ei-
nem Geſchlecht/ in was fuͤr einem Hauſe/ in was fuͤr einer Kammer
der oder jener gebohren ſey/ was fuͤr Anſehen und Geſtalt/ was fuͤr ſon-
derliche Lehrmeiſter/ was fuͤr Wehmuͤtter und Ammen/ er gehabt. Wie
offt er auff einem langen Stoͤcken geritten. Dieſem thue hinzu die na-
tuͤrliche Eltern/ die geiſtlichen Eltern den Stieffvatter/ die Stieff-
mutter/ die Schweſtern/ die Vettern/ die Schwaͤger/ und Nachbarn.
Uber diß alles mache den Eingang entweder von dem Fluß Nilus/ odeꝛ
von dem Tartariſchen Cham/ oder von ſonſt was wuͤchtigeren. Du
kanſt auch eingedenck ſeyn der Art zu reden/ welche jenem Teutſchen
Cicero ſonderlich gebraͤuchlich war/ in dem er nach dem Leich-Begaͤng-
nuͤß entweder die Schuſter/ oder die Schneider faſt auff nachfol-
genden Schlag anzureden pflegte: Wol-Ehrwuͤrdige/ Ehren-
veſte/ Ehrengeachte/ Ehrenhaffte/ Hoch- und Wolgekahrte/
Großguͤnſtige/ Guͤnſtige liebe Herꝛn/ (Dieſe Titul muͤſſen fein ge-
ſchwind außgeſprochen werden/ wie die Muſici die geſchwaͤntzte Noten
ſingen/ deren 16 auff einen Schlag gehen) daß alle Menſchen ſterb-
lich ſeyn/ bezeuget nicht allein die heilige/ Goͤttliche Schrifft/ ſon-
dern auch die taͤgliche Erfahrung. Ja wir ſehen es an unſerm ver-
ſtorbenen Sempronio ſeligen/ welchem wir itzo die letzte Ehre er-
zeigt. Derſelbe war ein guter frommer Mann. Er aß gerne Sauer-
kraut/ und tranck gerne kuͤhlen Wein/ Gott wolle ſeiner Seelen
gnaͤdig ſeyn. Mit dem Titul muſtu nimmermehr karck ſeyn. Vor
allem ſihe wol zu/ daß die Titul laͤnger ſeyn/ als die Rede ſelbſt.
Man giebt ja kein Gelt dafuͤr/ drum kan man ſie wol mit der Bra-
bandiſchen Elen außmeſſen. Nach dem Vorſchlag muſt du deine
Zuhoͤrer mit weitlaͤufftigen Worten durch eine halbe Stunde auff das
fleiſſigſte bitten/ daß ſie dir guͤnſtiges Gehoͤr geben wolten. Und
ob du ſchon ſieheſt daß ſie dir mit Maul und Naſen zuhoͤren/ ſo
fahre du doch immer fort/ je mehr und mehr und embſiger/ als zu-
vor/ zu bitten/ daß ſie wolten hoͤren. Dieſe Art der Hoͤffligkeit
haben unſere Redner von dem Salbader zu Jehna gelernet. Denn
derſelbe pflag den Studenten/ die zu ihm kamen/ ohn Unterlaß zu
zuſchreyen: Der Herꝛ waſche ſich doch/ der Herꝛ waſche ſich doch/
der Herꝛ ſchwitze doch. Da koͤnte eine einfaͤltige Seele wol antwor-
ten: Du naͤrriſcher Salbader/ darum/ bin ich kommen/ daß ich
ſchwitze/ daß ich mich waſche. Aber dieſer Art zu reden muß der Sal-
bader/ und ſein gantzes Adeliches Geſchlecht nach zu ſchlachten wiſ-
ſen. Jn allen deinen Reden Lateiniſchen Sendebriefen muſt du
eingedenck ſeyn/ wol zu voſſitiren Dann ſo du das nicht thuſt/
ſo kan es nicht anders ſeyn/ du muſt dem Grobianus und
Priſcia-
H h h iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |