Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
klüger und verschmitzter/ den die Kinder des Liechts/ doch frist der
Wolff offt auch die gescheiden Hündlein/ und GOtt ergreifft die Ver-
schmitzten in ihrer Schalckheit/ und alle listige Füchs kommen endlich
beyen Kürschner in der Beisse zusammen. Wer aber GOTT wol
trauet/ der hat wol gebauet/ und wird in der argen Welt erhalten/
und endlich mit Ehren aus allem Unglück errettet/ wann nun eines je-
den Wandel und Gerechtigkeit an die Sonne kommen/ und jeder-
mann vor dem Gerichtstuel JEsu Christi an seinem Leibe empfahen
wird/ was er guts oder böses in seinem Leben gethan hat. Denn wir
sind nicht zu diesem Leben/ wie die armen Vögelein/ erschaffen/ und
mit Christi Blut erlöset/ nnd mit seinem Geist beseliget/ sondern daß
wir hie Glauben und gut Gewissen bewahren/ und auff ein ander
und ewiges Leben in Gedult hoffen und harren sollen. Komm HErr
JESU/ und laß dich auff deinem Richtstul sehen/ und erlöse und er-
quicke uns/ die wir hie die Hitze und Last des langen Tages tragen/
und reume mitler Zeit die brummenden und sumsenden Fliegen auff/ so
in der Kirchen murren/ und die Predigt verhindern wollen/ Amen
HErre JESU Christi/ Amen/ der du uns in deinem Wort auch
die armen Sperling weisest/ und stellest sie uns zu Doctorn und Leh-
rern für. AMEN.



An den Leser.

DJeses ist hochgel. Leser/ die Predigt welche der Hoch-
gel. und Geistreiche Theologus Hr. Matthesius Seliger/ von
Jothams Fabul auff der Cantzel gehalten. Jch bitte/ dich du
wollest dieselbe noch einmal mit Fleiß durchlesen/ und daraus urthei-
len/ wie Un-Christlich Butyrolambius und sein Anhang bey Antenorn
handeln/ indem sie ihn bey dem gemeinen Mann und sonderlich seinen
Zuhörer wollen stinckend machen/ und ein Fabul-Hansen nennen/ weil er
hiebevor etwann einmahl eine Fabul erzehlet/ und ingeniose applici-
ret hat. Jch will jetzo nicht gedencken/ wie viel Fabuln Matthesius in
seinen Schrifften und Predigten angezogen habe/ sonder ich erinnere
mich einer Predigt/ welche er an dem dritten Oster-Feyertag zur Ve-
sper
gehalten/ und nennet sie ein Osterneu aus Simsons Historien
Jud. 14. cap. Darin er also redet:

Liebe Freunde im HErrn/ ihr Alten habet euch zu erinnen/ wie man
vor alters am Oster-Tage zur Vesper pfleget von der Cantzel ein
Oster-Neu zu sagen. Das waren närrische Fabul und Mährlein/

wie
G g g iiij

Fabul-Hanß.
kluͤger und verſchmitzter/ den die Kinder des Liechts/ doch friſt der
Wolff offt auch die geſcheiden Huͤndlein/ und GOtt ergreifft die Ver-
ſchmitzten in ihrer Schalckheit/ und alle liſtige Fuͤchs kommen endlich
beyen Kuͤrſchner in der Beiſſe zuſammen. Wer aber GOTT wol
trauet/ der hat wol gebauet/ und wird in der argen Welt erhalten/
und endlich mit Ehren aus allem Ungluͤck errettet/ wann nun eines je-
den Wandel und Gerechtigkeit an die Sonne kommen/ und jeder-
mann vor dem Gerichtſtuel JEſu Chriſti an ſeinem Leibe empfahen
wird/ was er guts oder boͤſes in ſeinem Leben gethan hat. Denn wir
ſind nicht zu dieſem Leben/ wie die armen Voͤgelein/ erſchaffen/ und
mit Chriſti Blut erloͤſet/ nnd mit ſeinem Geiſt beſeliget/ ſondern daß
wir hie Glauben und gut Gewiſſen bewahren/ und auff ein ander
und ewiges Leben in Gedult hoffen und harren ſollen. Komm HErꝛ
JESU/ und laß dich auff deinem Richtſtul ſehen/ und erloͤſe und er-
quicke uns/ die wir hie die Hitze und Laſt des langen Tages tragen/
und reume mitler Zeit die brummenden und ſumſenden Fliegen auff/ ſo
in der Kirchen murren/ und die Predigt verhindern wollen/ Amen
HErre JESU Chriſti/ Amen/ der du uns in deinem Wort auch
die armen Sperling weiſeſt/ und ſtelleſt ſie uns zu Doctorn und Leh-
rern fuͤr. AMEN.



An den Leſer.

DJeſes iſt hochgel. Leſer/ die Predigt welche der Hoch-
gel. und Geiſtreiche Theologus Hr. Mattheſius Seliger/ von
Jothams Fabul auff der Cantzel gehalten. Jch bitte/ dich du
wolleſt dieſelbe noch einmal mit Fleiß durchleſen/ und daraus urthei-
len/ wie Un-Chriſtlich Butyrolambius und ſein Anhang bey Antenorn
handeln/ indem ſie ihn bey dem gemeinen Mann und ſonderlich ſeinen
Zuhoͤrer wollen ſtinckend machẽ/ und ein Fabul-Hanſen neñen/ weil er
hiebevor etwann einmahl eine Fabul erzehlet/ und ingeniosè applici-
ret hat. Jch will jetzo nicht gedencken/ wie viel Fabuln Mattheſius in
ſeinen Schrifften und Predigten angezogen habe/ ſonder ich erinnere
mich einer Predigt/ welche er an dem dritten Oſter-Feyertag zur Ve-
ſper
gehalten/ und nennet ſie ein Oſterneu aus Simſons Hiſtorien
Jud. 14. cap. Darin er alſo redet:

Liebe Freunde im HErꝛn/ ihr Alten habet euch zu erinnen/ wie man
vor alters am Oſter-Tage zur Veſper pfleget von der Cantzel ein
Oſter-Neu zu ſagen. Das waren naͤrriſche Fabul und Maͤhrlein/

wie
G g g iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0881" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
klu&#x0364;ger und ver&#x017F;chmitzter/ den die Kinder des Liechts/ doch fri&#x017F;t der<lb/>
Wolff offt auch die ge&#x017F;cheiden Hu&#x0364;ndlein/ und GOtt ergreifft die Ver-<lb/>
&#x017F;chmitzten in ihrer Schalckheit/ und alle li&#x017F;tige Fu&#x0364;chs kommen endlich<lb/>
beyen Ku&#x0364;r&#x017F;chner in der Bei&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen. Wer aber GOTT wol<lb/>
trauet/ der hat wol gebauet/ und wird in der argen Welt erhalten/<lb/>
und endlich mit Ehren aus allem Unglu&#x0364;ck errettet/ wann nun eines je-<lb/>
den Wandel und Gerechtigkeit an die Sonne kommen/ und jeder-<lb/>
mann vor dem Gericht&#x017F;tuel JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti an &#x017F;einem Leibe empfahen<lb/>
wird/ was er guts oder bo&#x0364;&#x017F;es in &#x017F;einem Leben gethan hat. Denn wir<lb/>
&#x017F;ind nicht zu die&#x017F;em Leben/ wie die armen Vo&#x0364;gelein/ er&#x017F;chaffen/ und<lb/>
mit Chri&#x017F;ti Blut erlo&#x0364;&#x017F;et/ nnd mit &#x017F;einem Gei&#x017F;t be&#x017F;eliget/ &#x017F;ondern daß<lb/>
wir hie Glauben und gut Gewi&#x017F;&#x017F;en bewahren/ und auff ein ander<lb/>
und ewiges Leben in Gedult hoffen und harren &#x017F;ollen. Komm HEr&#xA75B;<lb/>
JESU/ und laß dich auff deinem Richt&#x017F;tul &#x017F;ehen/ und erlo&#x0364;&#x017F;e und er-<lb/>
quicke uns/ die wir hie die Hitze und La&#x017F;t des langen Tages tragen/<lb/>
und reume mitler Zeit die brummenden und &#x017F;um&#x017F;enden Fliegen auff/ &#x017F;o<lb/>
in der Kirchen murren/ und die Predigt verhindern wollen/ Amen<lb/>
HErre JESU Chri&#x017F;ti/ Amen/ der du uns in deinem Wort auch<lb/>
die armen Sperling wei&#x017F;e&#x017F;t/ und &#x017F;telle&#x017F;t &#x017F;ie uns zu Doctorn und Leh-<lb/>
rern fu&#x0364;r. <hi rendition="#g">AMEN.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je&#x017F;es i&#x017F;t hochgel. Le&#x017F;er/ die Predigt welche der Hoch-</hi><lb/>
gel. und Gei&#x017F;treiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus</hi></hi> Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius</hi></hi> Seliger/ von<lb/>
Jothams Fabul auff der Cantzel gehalten. Jch bitte/ dich du<lb/>
wolle&#x017F;t die&#x017F;elbe noch einmal mit Fleiß durchle&#x017F;en/ und daraus urthei-<lb/>
len/ wie Un-Chri&#x017F;tlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> und &#x017F;ein Anhang bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi><lb/>
handeln/ indem &#x017F;ie ihn bey dem gemeinen Mann und &#x017F;onderlich &#x017F;einen<lb/>
Zuho&#x0364;rer wollen &#x017F;tinckend mache&#x0303;/ und ein Fabul-Han&#x017F;en nen&#x0303;en/ weil er<lb/>
hiebevor etwann einmahl eine Fabul erzehlet/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ingeniosè applici-</hi></hi><lb/>
ret hat. Jch will jetzo nicht gedencken/ wie viel Fabuln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ius</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;einen Schrifften und Predigten angezogen habe/ &#x017F;onder ich erinnere<lb/>
mich einer Predigt/ welche er an dem dritten O&#x017F;ter-Feyertag zur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve-<lb/>
&#x017F;per</hi></hi> gehalten/ und nennet &#x017F;ie ein O&#x017F;terneu aus Sim&#x017F;ons Hi&#x017F;torien<lb/>
Jud. 14. cap. Darin er al&#x017F;o redet:</p><lb/>
          <p>Liebe Freunde im HEr&#xA75B;n/ ihr Alten habet euch zu erinnen/ wie man<lb/>
vor alters am O&#x017F;ter-Tage zur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve&#x017F;per</hi></hi> pfleget von der Cantzel ein<lb/>
O&#x017F;ter-Neu zu &#x017F;agen. Das waren na&#x0364;rri&#x017F;che Fabul und Ma&#x0364;hrlein/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0881] Fabul-Hanß. kluͤger und verſchmitzter/ den die Kinder des Liechts/ doch friſt der Wolff offt auch die geſcheiden Huͤndlein/ und GOtt ergreifft die Ver- ſchmitzten in ihrer Schalckheit/ und alle liſtige Fuͤchs kommen endlich beyen Kuͤrſchner in der Beiſſe zuſammen. Wer aber GOTT wol trauet/ der hat wol gebauet/ und wird in der argen Welt erhalten/ und endlich mit Ehren aus allem Ungluͤck errettet/ wann nun eines je- den Wandel und Gerechtigkeit an die Sonne kommen/ und jeder- mann vor dem Gerichtſtuel JEſu Chriſti an ſeinem Leibe empfahen wird/ was er guts oder boͤſes in ſeinem Leben gethan hat. Denn wir ſind nicht zu dieſem Leben/ wie die armen Voͤgelein/ erſchaffen/ und mit Chriſti Blut erloͤſet/ nnd mit ſeinem Geiſt beſeliget/ ſondern daß wir hie Glauben und gut Gewiſſen bewahren/ und auff ein ander und ewiges Leben in Gedult hoffen und harren ſollen. Komm HErꝛ JESU/ und laß dich auff deinem Richtſtul ſehen/ und erloͤſe und er- quicke uns/ die wir hie die Hitze und Laſt des langen Tages tragen/ und reume mitler Zeit die brummenden und ſumſenden Fliegen auff/ ſo in der Kirchen murren/ und die Predigt verhindern wollen/ Amen HErre JESU Chriſti/ Amen/ der du uns in deinem Wort auch die armen Sperling weiſeſt/ und ſtelleſt ſie uns zu Doctorn und Leh- rern fuͤr. AMEN. An den Leſer. DJeſes iſt hochgel. Leſer/ die Predigt welche der Hoch- gel. und Geiſtreiche Theologus Hr. Mattheſius Seliger/ von Jothams Fabul auff der Cantzel gehalten. Jch bitte/ dich du wolleſt dieſelbe noch einmal mit Fleiß durchleſen/ und daraus urthei- len/ wie Un-Chriſtlich Butyrolambius und ſein Anhang bey Antenorn handeln/ indem ſie ihn bey dem gemeinen Mann und ſonderlich ſeinen Zuhoͤrer wollen ſtinckend machẽ/ und ein Fabul-Hanſen neñen/ weil er hiebevor etwann einmahl eine Fabul erzehlet/ und ingeniosè applici- ret hat. Jch will jetzo nicht gedencken/ wie viel Fabuln Mattheſius in ſeinen Schrifften und Predigten angezogen habe/ ſonder ich erinnere mich einer Predigt/ welche er an dem dritten Oſter-Feyertag zur Ve- ſper gehalten/ und nennet ſie ein Oſterneu aus Simſons Hiſtorien Jud. 14. cap. Darin er alſo redet: Liebe Freunde im HErꝛn/ ihr Alten habet euch zu erinnen/ wie man vor alters am Oſter-Tage zur Veſper pfleget von der Cantzel ein Oſter-Neu zu ſagen. Das waren naͤrriſche Fabul und Maͤhrlein/ wie G g g iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/881
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/881>, abgerufen am 18.06.2024.